• Menü
  • Filter

Rubriken

  • 9351
  • 3904
  • 5437
  • 2362
  • 554
  • 606
  • 3178
  • 6651
  • 2353

Sortierung

Zeitraum

Tags

Nachrichten

Michael Thieme

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.

  • KC

    Haben Kodierfachkräfte eine berufliche Zukunft?

    13. Juni 2024

    Trotz angekündigter Vorhaltepauschalen bleibt die Kodierung und das DRG-System auch nach dem aktuellen KHVVG-Entwurf zentraler Bestandteil der Krankenhausabrechnung.

    Der Kabinettsentwurf des Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetzes (KHVVG) markiert einen wichtigen Schritt in der geplanten Krankenhausreform, die eine Abkehr vom bisherigen Fallpauschalensystem anstrebt. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach spricht von einem "Ende der Ökonomisierung in den Kliniken" und der Einführung von Vorhaltepauschalen. Entgegen der weit verbreiteten Befürchtung, dass die Kodierfachkräfte überflüssig werden, sieht Kaisers Consilium ihre Rolle weiterhin als unverzichtbar an. Das DRG-System wird nicht abgeschafft, sondern durch die Vorhaltepauschalen lediglich ergänzt, die 60 Prozent der um die Sach- und Pflegekosten gekürzten DRG-Vergütung abdecken sollen. Darüber hinaus müssen die Krankenhausfälle weiterhin korrekt kodiert werden, um die neuen Leistungsgruppen zuordnen zu können. Die Bedeutung der Kodierfachkräfte im Abrechnungsprozess bleibt damit unverändert hoch, da sowohl Vorhalte-, Pflege- als auch DRG-Budgets eine korrekte Kodierung voraussetzen. Allerdings steht die Reform vor hohen politischen Hürden und eine Verabschiedung vor der Bundestagswahl 2025 bleibt ungewiss...

    Quelle: kaysers-consilium.de
  • Selbstverwaltung der Pflege in Baden-Württemberg gestoppt

    13. Juni 2024

    Das Scheitern der Pflegekammer in Baden-Württemberg hat bei verschiedenen Verbänden Bedauern ausgelöst, die nun die Politik in der Pflicht sehen, die professionelle Pflege zu stärken.

    Der Gründungsausschuss für die Pflegekammer zeigte sich enttäuscht über das Nichterreichen des Quorums und kritisierte den fehlenden politischen Willen für eine Kammer in Baden-Württemberg. Nach Rechtsauffassung des Gründungsausschusses sei das gesetzlich geforderte Quorum zwar erreicht worden, die Verbände fordern nun aber, den Landespflegerat finanziell zu unterstützen und als Ansprechpartner für die Politik zu etablieren. Der Deutsche Pflegeverband und der Bundesverband Pflegemanagement betonen, dass es zu starken Pflegekammern keine Alternative gebe und die Politik die Stärkung der professionellen Pflege auf andere Weise sicherstellen müsse...

    Quelle: BibliomedPflege
  • ÄB

    Pharmaindustrie fordert verstärkte KI-Förderung

    13. Juni 2024

    Der Verband forschender Arzneimittelhersteller (vfa) appelliert an die Politik, mehr Maßnahmen zur Förderung Künstlicher Intelligenz (KI) in der pharmazeutischen Forschung und Entwicklung zu ergreifen. KI könne die Entwicklung neuer Medikamente beschleunigen und die Erfolgsquote klinischer Studien steigern. Dies würde der pharmazeutischen Wertschöpfungskette erhebliche Effizienzgewinne bringen...

    Quelle: aerzteblatt.de
  • Anzeige

    StrOPS-Richtlinie 2024 - So minimieren Sie das Risiko von Erlösausfällen

    13. Juni 2024

    Noch bis zum 30.06. können Sie die turnusgemäße Prüfung der StrOPS Richtlinie beantragen. Mit 3M™ easySTROPS wird der Antrag erheblich einfacher, denn Sie haben mit einer Lösung immer alles im Blick. Den gesamten Prozess bis zur Abgabe. Damit stellen Sie nicht nur grundlegendes Ertragsvolumen für Ihr Krankenhaus sicher, Sie werden auch in der Phase der Umsetzung entspannter schlafen. Sicher.

    Melden Sie sich jetzt an für das kostenlose Webseminar "Strukturprüfung leicht gemacht, mit 3M easySTROPS"

    Zur Anmeldung am 07.06., 10:00h oder 14.06., 12:00h.

    Erfahren Sie hier mehr über 3M™ easySTROPS

    Quelle: OINK Media GmbH
  • Anzeige

    Franz und Wenke GmbH: Neue Seminare im Juli

    13. Juni 2024

    Online Schulungen - Praktisch, zeitsparend & von überall

    Webseminare bieten den Vorteil, dass Sie, Ihre Kollegen oder auch die ganze Abteilung wertvolle Arbeitszeit und Reisekosten sparen können. Durch die virtuelle Durchführung, können Sie von überall teilnehmen, solange Sie über einen Internetzugang und ein entsprechendes Endgerät verfügen. Webseminare treffen genau den Zeitgeist und haben sich, nicht zuletzt durch die positive Resonanz der Teilnehmer, in den letzten Jahren zurecht zunehmend auch in unserer Branche etabliert.

    ONLINE SEMINARE TERMINE
    Urologie | Fachspezifische Kodierung 02. Juli 2024, 09:00 - 11:30 Uhr
    Unfallchirurgie inkl. Traumatologie & Chirurgie der Wirbelsäule | Fachspezifische Kodierung 03. Juli 2024, 09:00 - 11:30 Uhr
    Endoprothetik | Fachspezifische Kodierung 04. Juli 2024, 09:00 - 11:30 Uhr

    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

    Quelle: Franz & Wenke GmbH
  • Krankenhausreform: Minister Lauterbach muss endlich Kompromissbereitschaft zeigen

    13. Juni 2024

    Heute und morgen tagt die Gesundheitsministerkonferenz der Länder in Lübeck-Travemünde und berät dabei mit Bundesgesundheitsminister Lauterbach erneut über die Krankenhausreform. Der Katholische Krankenhausverband fordert Minister Lauterbach auf, endlich Kompromissbereitschaft zu zeigen. Das Reformgesetz müsse an zahlreichen Stellen nachgearbeitet werden, so beispielsweise bei der Vorhaltefinanzierung und den Strukturvorgaben für Leistungsgruppen.

    Quelle: die-katholischen-krankenhaeuser.de
  • ÄZ

    Lauterbachs Vision: Künstliche Intelligenz als geduldiger Arzt und Studien-Matchmaker

    13. Juni 2024

    Bundesgesundheitsminister Lauterbach sieht in Künstlicher Intelligenz (KI) das Potenzial, das Gesundheitswesen zu revolutionieren, indem Arzt-Patienten-Gespräche verbessert und klinische Studien effizienter organisiert werden.

    Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach zeigte sich auf dem jährlichen Vision Zero Summit in Berlin begeistert von den Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen. Er prognostiziert, dass KI-Anwendungen künftig als intelligente Co-Piloten bei der Befundung agieren und Patienten detaillierte Erklärungen und Behandlungsszenarien anbieten können. Er träumt auch von einer KI-gestützten Plattform, die Patienten und klinische Studien nach dem Prinzip von Dating-Apps zusammenbringt. Lauterbach stellt dazu drei konkrete Szenarien vor: die Aufbereitung von Patientendaten für die Forschung, die Entdeckung neuer medizinischer Zusammenhänge durch große Sprachmodelle und die Vermittlung zwischen Patienten und Studienleitern. Trotz dieser Zukunftsvisionen betont der Minister, dass die Lösung aktueller Probleme wie der Mangel an klinischer Forschung und die hohen Kosten im Gesundheitswesen nur durch Digitalisierung und den Einsatz von KI gelöst werden können...

    Quelle: aerztezeitung.de
  • UKSH

    UKSH, Campus Kiel, plant operative Eingriffe nach Dringlichkeit

    12. Juni 2024

    Aufgrund des weiterhin hohen Patientenzuspruchs bei gleichzeitig aktuell eingeschränkter Personalverfügbarkeit muss das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, die operative Versorgung seiner Patientinnen und Patienten zurzeit nach Dringlichkeit der Therapie planen. „Wir bitten um Verständnis und bedauern sehr, dass die eingeschränkte stationäre Versorgung mit Wartezeiten und Terminverschiebungen einhergehen muss“, sagt Prof. Dr. Thomas Becker, Ärztlicher Direktor des Campus Kiel. „Dies betrifft insbesondere Eingriffe, die aus medizinischer Sicht unbedenklich verschoben werden können. Die Notfallversorgung bleibt jederzeit sichergestellt.“

    Eine Taskforce aus Mitgliedern verschiedener Berufsgruppen arbeitet intensiv an Lösungen, um die Situation möglichst kurzfristig zu entspannen. Betroffene Patientinnen und Patienten werden individuell kontaktiert, um alternative Behandlungstermine zu vereinbaren. „Wir sind uns bewusst, dass diese Situation auch eine große Belastung für unsere Mitarbeitenden darstellt und möchten uns für den unermüdlichen Einsatz herzlich bedanken“, so Prof. Becker.

    Quelle: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
  • ÄZ

    BW setzt auf NRW-Leistungsgruppen als möglichen Ausweg

    12. Juni 2024

    Baden-Württemberg prüft das NRW-Modell zur Krankenhausplanung als Alternative, falls die Krankenhausreform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach scheitert.

    Sollte die Krankenhausreform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach nicht in Kraft treten, erwägt Baden-Württemberg eine Anpassung an das nordrhein-westfälische Reformmodell. Wie das baden-württembergische Sozialministerium auf Anfrage der FDP-Fraktion mitteilte, ist die Übernahme der somatischen Leistungsgruppen aus Nordrhein-Westfalen eine Option. Derzeit werde das Landeskrankenhausgesetz überarbeitet, um künftig eine Planung nach Leistungsgruppen zu ermöglichen. Erreichbarkeit und Trägervielfalt blieben zentrale Kriterien der Strukturreform. Auch die Zukunft der Hausarztpraxen hängt von den aktuellen Gesetzesvorhaben der Ampelregierung ab. Baden-Württemberg hat bereits mehrere Modellprojekte zur Planung und Umsetzung von Primärversorgungszentren gefördert, die eine zentrale Anlaufstelle für gesundheitliche Anliegen bieten und attraktive Arbeitsbedingungen für das medizinische Personal schaffen sollen...

    Quelle: aerztezeitung.de
  • ÄB

    GMK: Weichenstellung für Krankenhaus- und Notfallreform

    12. Juni 2024

    Die 16 Gesundheitsministerinnen und -minister der Länder sowie Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach beraten auf der Gesundheitsministerkonferenz in Lübeck-Travemünde über zentrale Themen wie die Krankenhaus- und Notfallreform, Cybersicherheit und die Sozialversicherungspflicht für Ärztinnen und Ärzte im Bereitschaftsdienst.

    Heute beginnt in Lübeck-Travemünde die Gesundheitsministerkonferenz (GMK), bei der die 16 Gesundheitsministerinnen und -minister der Länder und Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) unter anderem über die Krankenhaus- und Notfallreform beraten. Ein zentrales Thema wird die vom Vorsitzland Schleswig-Holstein eingebrachte Sozialversicherungspflicht für Ärztinnen und Ärzte im Notdienst sein. Einen vertraulichen Rahmen für intensive Gespräche bietet die Konferenz, die sich auch mit der Cybersicherheit in Arztpraxen und der Finanzierung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) befassen wird. Weitere Themen sind die Anerkennung ausländischer Ärztinnen und Ärzte, die Einrichtung von Cannabis-Modellregionen und die Abschaffung des begleiteten Alkoholkonsums ab 14 Jahren. Begleitet wird die Konferenz von Demonstrationen, unter anderem der Gewerkschaft Verdi, die auf Missstände in der Gesundheitspolitik aufmerksam macht und für bessere Arbeitsbedingungen kämpft...

    Quelle: aerzteblatt.de
  • Barbara Yokota Beuret verstärkt Pflegemanagement bei HC&S

    12. Juni 2024

    Neuzugang bei HC&S: Die Pflegemanagerin Barbara Yokota Beuret verstärkt ab sofort das Team um den Vorstandsvorsitzenden Dr. Nicolas Krämer.

    Barbara Yokota Beuret ist eine erfahrene Führungskraft im Pflegebereich. Seit mehr als 30 Jahren ist sie als Pflegedienstleitung und Pflegedirektorin in Krankenhäusern verschiedener Größen und Trägerschaften tätig. „Ich freue mich, dass wir mit Barbara Yokota Beuret eine Expertin im Pflegemanagement-Team von HC&S begrüßen dürfen, deren Erfahrungsschatz beeindruckend ist“, sagt Dr. Nicolas Krämer.

    Quelle: hc-s.com
  • DBfK

    Appell des DBfK an die GMK: Kein Rückfall in veraltete Modelle der Fachweiterbildung!

    12. Juni 2024

    Noch bevor die Evaluation der im Jahr 2020 eingeführten generalistischen Pflegeausbildung abgeschlossen ist, gerät sie von etlichen Seiten unter Beschuss.

    Interessenvertreter:innen aus der pädiatrischen Versorgung und der Altenpflege fordern eine Rückkehr zur Spezialisierung. Der DBfK Nordwest legt anlässlich der Sitzung der Gesundheitsministerkonferenz am 12. und 13. Juni in Lübeck-Travemünde ein Papier zur Einordnung und kritische Betrachtung der aktuellen Diskussion vor.

    Quelle: Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe
  • Anzeige

    AmPAC-Consulting: WebSeminar: GOÄ Privatliquidation 2024

    12. Juni 2024

    Abrechnung von Wahlleistungen und Ambulanzfällen im Krankenhaus

    Immer mehr Krankenhäuser entscheiden sich dafür, die Privatliquidation selbst durchzuführen – und stehen damit vor neuen Herausforderungen. Die Privatabrechnung muss rechtssicher sein. Fehler können dazu führen, dass Rechnungen beanstandet oder erst gar nicht bezahlt werden. Großes Wissen über aktuelle Grundsatzurteile, zur Stellvertreterregelung und zur persönlichen Leistungserbringung ist gefragt.

    Holen Sie sich diese Kompetenz bei langjährigen GOÄ-Experten und geben Sie Reklamationen der Privatversicherer zukünftig keine Chance...

    Termin:

    26.09.2024, Uhrzeit: 9 bis 13 Uhr ... Zur Online-Anmeldung

    Quelle: abrechnungsseminare.de
  • ÄZ

    Umsetzung der neuen Approbationsordnung darf nicht an den Kosten scheitern

    12. Juni 2024

    Die Freie Allianz der Länder KVen (FALK) und die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland (bvmd) verlangen gemeinsam einen sofortigen Beschluss der neuen ärztlichen Approbationsordnung. In einer gemeinsamen Pressemitteilung betonen sie die Notwendigkeit, das Jahrzehnte alte Konzept der medizinischen Ausbildung angesichts der bevorstehenden tiefgreifenden Transformationen im deutschen Gesundheitswesen zu überarbeiten...

    Quelle: aerztezeitung.de
  • Anzeige

    Kommunikationsstärke im Führungsalltag – das "Haifischbecken" Besprechung

    12. Juni 2024

    Termin

    08.07. - 09.07.2024, Berlin

    Kennen Sie das auch? Sie präsentieren in einer Besprechung Ihre Zahlen, Ideen oder Entscheidungen. Zunächst läuft alles super. Plötzlich bekommen Sie von einer Kollegin oder einem Kollegen Gegenwind: “Sie haben keine Ahnung, wovon Sie reden!” oder “Das haben wir noch nie so gemacht!”. Geraten Sie jetzt aus der Fassung? Lieber nicht!

    Bei uns holen Sie sich Schlüsseltechniken, die überzeugen: Mit unserem Kommunikationstraining für Führungskräfte stärken Sie Ihre Rhetorik und sorgen auch in herausfordernden Diskussionen für eine klare Gesprächsführung, die zum Ziel führt.

    Alle Termine und weitere Informationen

    Quelle: healthcare-akademie.de
Einträge 46 bis 60 von 20374
Render-Time: -0.429401