• Menü
  • Filter

Rubriken

  • 23910
  • 8488
  • 10244
  • 4455
  • 1476
  • 1375
  • 4096
  • 9808
  • 3402

Sortierung

Zeitraum

Tags

Nachrichten

Michael Thieme

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.

  • G-BA

    Qualitätssicherung: Neue Mindestmenge macht Herztransplantationen sicherer

    17. November 2023

    In Deutschland sind im letzten Jahr 358 Herzen transplantiert worden – teilweise in Transplantationszentren, die diese höchst anspruchsvolle Operation nur selten durchführen.

    Studien zeigen jedoch, dass die Überlebens- und Heilungschancen von Patientinnen und Patienten besser sind, wenn die Zentren Routine und Erfahrung besitzen: nicht nur generell bei Transplantationen, sondern auch speziell bei Herztransplantationen. Damit diese planbaren komplexen Eingriffe künftig nur an Standorten mit entsprechender Expertise vorgenommen werden, legte der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) in seiner heutigen Sitzung die Leistungsmenge als sogenannte Mindestmenge fest: Für Herztransplantationen gilt ab 2026 eine jährliche Mindestmenge von 10 pro Krankenhausstandort. Nur Standorte, die die Mindestmenge nach ihrer in 2025 abzugebenden Prognose voraussichtlich erreichen oder über eine Ausnahmegenehmigung des jeweiligen Bundeslandes verfügen, dürfen dann grundsätzlich noch Herztransplantationen erbringen. Für die Jahre 2024 und 2025 gilt eine Übergangsregelung.

    Quelle: G-BA
  • Christoph Lohfert Stiftung schreibt Lohfert-Preis 2024 aus

    16. November 2023

    Fachkräfte gewinnen, Mitarbeitende binden – Best-Practice-Projekte zur Stärkung des Gesundheitspersonals gesucht

    Der Lohfert-Preis 2024 sucht Projekte, die das Gesundheitspersonal stärken und entwickeln. Das Ausschreibungsthema lautet: "Fachkräftemangel als Impuls: Strategien zur Entwicklung und Stärkung des Gesundheitspersonals". Bewerbungen für den mit 20.000 Euro dotierten Förderpreis können ab sofort bis zum 29. Februar 2024 online eingereicht werden.

    Neu in der unabhängigen Jury des Lohfert-Preises ist Sabine Brase, Geschäftsführung Pflege - Bildung - Zukunft am Potsdamer Klinikum Ernst von Bergmann. Sie folgt auf Joachim Prölß, Vorstand und Direktor für Patienten- und Pflegemanagement am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, der die Jury nach fünf Jahren erfolgreichen Engagements verlässt. Schirmherrin ist erneut Dr. Regina Klakow-Franck, ehemaliges unparteiisches Mitglied des Gemeinsamen Bundesausschusses.

    Quelle: christophlohfert-stiftung.de
  • BMed

    Die Zukunft der Krankenhausbranche: Patientenzentrierte Innovationen

    15. November 2023

    Krankenhausmanager stehen vor enormen Herausforderungen, von Patientenschwund bis Fachkräftemangel. Die Politik allein wird die Lösung nicht bringen! Es ist an der Zeit, unternehmerisch zu handeln. Die Patientenbedürfnisse müssen künftig noch mehr im Mittelpunkt stehen. Dabei bietet die Ambulantisierung der Medizin Chancen für innovative Plattformen. Netzwerke und Kooperationen sind der Schlüssel zur Zukunft. Neue Geschäftsfelder und Partnerschaften müssen erschlossen werden. Aber ohne engagierte Mitarbeiter wird der Plan nicht umsetzbar sein. Digitalisierung, künstliche Intelligenz und Robotik müssen die Mitarbeiter entlasten, damit sie sich intensiver den Patienten widmen können...

    Quelle: bibliomedmanager.de
  • AOK

    Eine Knie-TEP-Op pro Woche? Das ist zu wenig!

    15. November 2023

    Die Behandlungsqualität bei Knie-TEP hängt entscheidend von der Routine des Operateurs ab, meint Professor Karl-Dieter Heller. Warum der Orthopäde und Unfallchirurg gut einem Viertel der Patienten von der Op abrät...

    Quelle: aok.de
  • KI & ChatGPT: Die Potenziale für die Patientenversorgung

    13. November 2023

    Sowohl KI als auch ChatGPT weisen das Potenzial auf, um die Patientenversorgung in Krankenhäusern zu revolutionieren. Doch muss dabei darauf geachtet werden, dass diese Technologien verantwortungsvoll und ethisch genutzt werden. Bevor diese Technologien vollständig nutzbringend eingesetzt werden können, sind noch zahlreiche Fragen und Herausforderungen zu klären...

    Quelle: krankenhaus-it.de
  • ASKLEPIOS

    Asklepios, RHÖN, MediClin – 25 Krankenkassen sind bisher dem Qualitätsvertrag zur endoprothetischen Versorgung beigetreten

    13. November 2023

    • Digitale Unterstützung und Begleitung per App bei Hüft- und Kniegelenk-Operationen

    Wer ein künstliches Hüft- oder Kniegelenk benötigt, hat eine große Operation vor sich. Kliniken von Asklepios, RHÖN und MEDICLIN gehen in Zusammenarbeit mit Krankenkassen nun neue gemeinsame Versorgungswege. Der Qualitätsvertrag zur endoprothetischen Gelenkversorgung findet großen Anklang bei den Leistungsträgern: Schon 25 Krankenkassen sind mittlerweile Teil des mit DAK, TK und Barmer ausgearbeiteten Qualitätsvertrags. Damit sind bereits ein Viertel aller gesetzlichen Krankenkassen dem Vertrag beigetreten.

    Quelle: asklepios.com
  • STGE

    Stiftung Gesundheit: Publizistik-Preis 2024

    9. November 2023

    Um das Gesundheitswesen zu verstehen und Transparenz zu schaffen, sind verständliche Informationen wichtig. Das erleben wir bei der Stiftung Gesundheit jeden Tag: Immer wieder wenden sich Menschen an uns, die patientengerechte Informationen suchen. Patienten sollten schwierige Sachverhalte in klare, einfache Sprache an die Hand bekommen. Sie beweisen uns jedes Jahr aufs Neue, dass es möglich ist.

    Mit dem Publizistik-Preis möchten wir Ihre Arbeit würdigen und freuen uns, Sie bei der Preisverleihung im Sommer 2024 begrüßen zu dürfen.  

    Ich bin gespannt auf Ihre Bewerbung.

    Alexandra Köhler
    Redaktionsleiterin der Stiftung Gesundheit

    Quelle: stiftung-gesundheit.de
  • UKSH

    UKSH dankt Wissenschaftsrat für wertvolle Impulse

    9. November 2023

    Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) freut sich über das Lob des Wissenschaftsrates in seinen Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Hochschulmedizin in Schleswig-Holstein. Das bundesweit wichtigste wissenschaftspolitische Beratungsgremium hat in seiner vom Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur beauftragten Begutachtung der Forschung, Lehre und Krankenversorgung die Anstrengungen des UKSH umfänglich gewürdigt. Prof. Dr. Wolfgang Wick, Vorsitzender des Wissenschaftsrates, hob in der heutigen Pressekonferenz die Einrichtungen „Precision Health in Schleswig-Holstein (PHSH)“, das Exzellenzcluster „Precision Medicine in Chronic Inflammation (PMI)“ und das „Universitäre Cancer Center Schleswig-Holstein (UCCSH)“ als besondere Qualitätselemente der Hochschulmedizin in Schleswig Holstein hervor.

    Quelle: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
  • Waldkliniken Eisenberg: Die Symbiose aus Hotelkomfort, Qualitätsmedizin und Spitzentechnologie

    7. November 2023

    Die Waldkliniken Eisenberg brechen mit Konventionen und fusionieren hochwertigen Hotelkomfort mit exzellenter medizinischer Versorgung, wobei die Digitalisierung das Rückgrat dieses visionären Ansatzes bildet. CEO David-Ruben Thies skizziert, wie eine umfassende Patientenakte und zukunftsorientierte Cloud-Lösungen das Patientenerlebnis grundlegend verbessern und dabei helfen, den administrativen Aufwand drastisch zu reduzieren...

    Quelle: it-zoom.de
  • EuGH-Urteil: Patienten haben Anspruch auf kostenlose Erstkopie ihrer Krankenunterlagen

    7. November 2023

    Am 26. Oktober 2023 entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) in der Rechtssache mit dem Aktenzeichen C-307/22, dass Patienten das Recht auf eine kostenlose erste Kopie ihrer Krankenunterlagen haben. Dieses Urteil erging in Antwort auf eine Vorlage des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 29. März 2022 (Aktenzeichen VI ZR 1352/20)...

    Quelle: kmh-medizinrecht.de
  • NDR

    Verdacht auf fahrlässige Tötung: Ermittlungen an Oldenburger Klinik

    6. November 2023

    Es hatte zwei anonyme Anzeigen gegen das Evangelische Krankenhaus in Oldenburg gegeben. Die Klinik wehrt sich gegen die Vorwürfe und nun ermittelt die Staatsanwaltschaft Oldenburg wegen des Verdachts der fahrlässigen Tötung in zwei Fällen. Am Institut für Rechtsmedizin sollen nun die genauen Todesursachen in beiden Fällen und etwaige Behandlungsfehler geklärt werden...

    Quelle: NDR.de
  • BG Klinikum Duisburg und Evangelisches Klinikum Niederrhein weiten Kooperation aus

    6. November 2023

    Behandlung auf allerhöchstem Niveau

    Das Ziel der Kooperation des BG Klinikums mit dem EVKLN ist, die Patientenversorgung im Großraum Duisburg weiter zu optimieren und in jedem Einzelfall eine Behandlung auf allerhöchstem Niveau zu garantieren. Die Zusammenarbeit soll jedoch auch die Effizienz im Gesundheitswesen steigern und die Kosten senken, indem Ressourcen geteilt und Synergien genutzt werden.

    Dr. med. Philipp Weber aus der Unfallklinik wird Leitender Arzt der Sektion Unfallchirurgie und Sportmedizin im Evangelischen Krankenhaus Duisburg-Nord

    Das BG Klinikum Duisburg und das Evangelische Klinikum Niederrhein (EVKLN) gehen den nächsten wichtigen Schritt im Rahmen ihrer seit rund einem Jahr bestehenden Kooperation: Zum 1. November 2023 ist der bisherige Oberarzt der Unfallklinik, Dr. med. Philipp Weber, in das Evangelische Krankenhaus Duisburg-Nord (EKN) gewechselt. Dort übernimmt er die Position des Leitenden Arztes der Sektion Unfallchirurgie und Sportmedizin.

    Quelle: Evangelisches Krankenhaus Niederrhein
  • Preis für Nachhaltigkeit - Virtuelles Krankenhaus NRW erhält ÖKOPROFIT®-Auszeichnung

    3. November 2023

    Beim 13. ÖKOPROFIT®-Lauf ist das Virtuelle Krankenhaus NRW (VKh.NRW) für nachhaltiges Engagement ausgezeichnet worden. Das Projekt verfolgt das Ziel betriebliche Emissionen zu reduzieren, natürliche Ressourcen zu schonen, eine höhere Ökoeffizienz zu erzielen und das Bewusstsein für Umwelt und Nachhaltigkeit zu steigern...

    Quelle: medecon.ruhr
  • Achtsamkeit und Kommunikation fördern: 'Room of Error' trainiert Sicherheitsbewusstsein

    2. November 2023

    Das Team aus Pflegenden und Medizinern durchforstet den fingierten Patientenraum: Welche Informationen stehen in der Patientenakte? Liegt die Infusion richtig? Sind die Medikamente korrekt dosiert? Insgesamt versteckt der „Room of Error“ zehn Fehler, die die Teilnehmenden in circa 20 Min. finden müssen...

    Quelle: management-krankenhaus.de
  • BG

    Herbert-Lauterbach-Preis 2023: Wissenschafts­preis für Hamburg und Murnau

    2. November 2023

    Der mit 15.000 Euro dotierte Herbert-Lauterbach-Preis wird dieses Jahr an zwei Forschungsgruppen der BG Kliniken in Hamburg und Murnau verliehen.

    Die Experten-Teams um PD Dr. Ralf Böthig, Ärztlicher Leiter der Neuro-Urologie des BG Klinikums Hamburg und PhD Iris Leister, Wissenschaftliche Leiterin der Forschung an Wirbelsäulenverletzungen in der BG Unfallklinik Murnau, widmen sich seit mehreren Jahren aktiv der Erforschung von Wirbelsäulenverletzungen mit einschneidenden Folgeschäden wie Querschnittlähmungen und knöchernen Instabilitäten.  

    Quelle: bg-kliniken.de
Einträge 46 bis 60 von 8488
Render-Time: -0.503227