- Wir suchen eine
Klinische Kodierfachkraft (w/m/d) - Flexible Arbeitszeit
Voll- oder Teilzeit
Homeoffice (1Tag/Woche)
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
Ökonomie
Das Gutachten zur Zukunft der Krankenhaus Weilheim-Schongau GmbH hat Prof. Norbert Roeder verfasst. Er erklärt im Gespräch mit der Heimatzeitung, warum die Erfolge der vergangenen Jahre nicht ausreichen werden, um das Unternehmen retten zu können und warum eine Multi-Millionen-Investition in ein neues Großkrankenhaus unumgänglich sei...
Quelle: merkur.deKlinikum Darmstadt GmbH stellt klar: Auch beim Tochterunternehmen SSG wird Mindestlohn bezahlt – bei befristeten Aushilfen; alle anderen erhalten deutlich höhere Stundenlöhne
Der Geschäftsführer der Klinikum Darmstadt GmbH, Clemens Maurer, stellt klar: „Wir verwehren uns ganz deutlich gegen den heute im Darmstädter Echo erhobenen haltlosen Vorwurf, unser Tochterunternehmen SSG beschäftige Mitarbeitende unterhalb des Mindestlohns. Das entbehrt jeder Wahrheit.“ Weiter heißt es in der Stellungnahme: „Die Mitarbeitenden der Starkenburg Service GmbH verdienen einen deutlich höheren Stundenlohn. Einzig die Aushilfen, die aufgrund der anhaltenden Pandemie befristet in unserer Sichtungsstelle am Zentralen Eingang arbeiten und den Zugang kontrollieren, erhalten den derzeit geltenden Mindestlohn in Höhe von 9.60 Euro pro Stunde. Dies sind vor allem Schüler*innen und Studierende.“
Quelle: Klinikum Darmstadt- Prof. Thomas Busse | Direktor ZGWR Zentrum für Gesundheitswirtschaft und-recht
- Jochen Baierlein | Vorstand Oberender AG München
In bekannter Tradition fand auch im Jahr 2021 eine Umfrage des OP-Barometers statt. Als Novum erscheint die nun 8. Auflage in Form einer Sonderedition mit dem Schwerpunkt Corona. Diese Ausgabe wird auf ihrem gesamten Entstehungsprozess von der Oberender AG München unterstützt und begleitet.
Anlass und Zielsetzung
Anlass der Schwerpunktsetzung ist die weltweite Corona-Pandemie. Sie brachte besonders in den Krankenhäusern viele zusätzliche Herausforderungen mit sich, die mit beispiellosen Einsatz von Pflege und Ärzten bewältigt wurden. Ziel der aktuellen Umfrage ist es herauszufinden inwieweit die 1. und 2. Corona-Welle die tägliche Arbeit im OP-Bereich beeinflusst haben. Die Ergebnisse der Befragung zeigen, wie sich die pandemiebedingten Herausforderungen im Verlauf eines Jahres auf Motivation, Arbeitsbedingungen sowie persönliche Ängste und Unsicherheiten der OP- und Anästhesie-Pflege auswirkten ...
Quelle: oberender.comGynäkologie und Geburtshilfe am Marienkrankenhaus St. Wendel gesichert - Kreißsaal soll modernisiert werden.
Staatssekretär Stephan Kolling betont die Notwendigkeit der Geburtshilfe und der Gynäkologie am Standort St. Wendel und unterstreicht die wichtige Arbeit der Hebammen im Saarland. Im gemeinsamen Gespräch mit der Hebammengemeinschaft „Zauberhaft“ in Oberthal, wurde die derzeitige Situation der Geburtsstation im Marienkrankenhaus St. Wendel betrachtet. Man macht sich große Sorgen um den Fortbestand der Geburtshilfe und der Gynäkologie am Standort St. Wendel, so die Hebammengemeinschaft. Man befürchte, dass die Geburtenzahlen weiter sinken werden und ein Weiterbetrieb der Geburtshilfe am Standort St. Wendel unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit nicht mehr gewährleistet sei...
Quelle: saarland.deDie Tarifauseinandersetzung zwischen den Brandenburger Asklepios-Kliniken und der Gewerkschaft Verdi läuft weiter. Verdi hat indes weitere Streikwellen angekündigt. Mitte der Woche werde darüber entschieden, sagte Gewerkschaftssekretär Ralf Franke...
Quelle: morgenpost.deEmpfehlung der Klinik-Geschäftsleitung: Kreißsaal in Rastatt für immer schließen
Am Dienstagabend hat sich die Geschäftsleitung des Klinikums Mittelbaden eindeutig gegen eine Wiedereröffnung der Geburtshilfestation in Rastatt ausgesprochen. Die beiden Kreißsäle der Rastatter Klinik sind seit März 2020 geschlossen. Seitdem dienen die beiden Kreißsäle als Reservekapazität zur Überwachung von Intensivpatienten...
Quelle: SWR aktuellEtwa zweieinhalb Jahre nach der Schließung der Kinderstation am Asklepios-Krankenhaus in Parchim ist die vollstationäre Versorgung wieder gesichert. Seit Wochenbeginn ist die Station an in Betrieb, wie ein Sprecher des Asklepios-Konzerns am Dienstag sagte...
Quelle: zeit.deIn rund 15 Jahren hat der Klinikverbund Südwest gleich vier Chefs verschlissen - Führungskontinuität sieht anders aus. Und auch eine Ebene tiefer ist es nicht viel besser. Der für das Leonberger Krankenhaus zuständige Regionaldirektor Christoph Rieß verließ im März seine Wirkungsstätte nach nur einem Jahr. Seine Nachfolgerin hielt es gerade mal zehn Wochen aus...
Quelle: leonberger-kreiszeitung.deHelfenstein Klinik: Sozialplan und freiwilliger Interessensausgleich für die Belegschaft geeint
Nach dem erfolgreichen Abschluss eines Sozialplanes und eines freiwilligen Interessensausgleichs für die Belegschaft der Helfenstein Klinik haben heute Geschäftsführung und Betriebsrat die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort informiert. Auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klinik am Eichert konnten dies online verfolgen. „Diese schriftlichen Vereinbarungen regeln unter anderem Rahmenbedingungen, Vorgehensweisen, Ausgleich und Milderung von Nachteilen, die mit einer vom Arbeitgeber geplanten Betriebsänderung zusammenhängen“, erläutert der Kaufmännische Geschäftsführer der ALB FILS KLINIKEN, Wolfgang Schmid.
Quelle: alb-fils-kliniken.devdekvdek: Daten zum Gesundheitswesen in Hamburg: Stationäre Versorgung
- Entwicklung der Fallzahlen sowie Vollkräfte Ärzte und Pflege
- Krankenhausärzte und Pflegekräfte im Jahresdurchschnitt u.a.m. ...öö
Quelle: vdek.comZusätzlicher Kostenschub bei gesunkenen Fallzahlen und Erlösen für die Krankenhäuser im Klinikverbund Hessen e. V. zu erwarten
Mit der Kündigung des laufenden Tarifvertrages für Ärztinnen und Ärzte in kommunalen Kliniken durch die Ärztegewerkschaft „Marburger Bund“ beginnt eine neue Verhandlungsrunde über die Vergütung der ärztlichen Tätigkeiten in den öffentlichen Krankenhäusern. Der Klinikverbund Hessen e. V. als Verband der öffentlichen und kommunalen Kliniken in Hessen erwarte dadurch erhebliche zusätzliche Kostenbelastungen für seine Mitgliedshäuser.
Quelle: klinikverbund-hessen.deDie Ev.-Luth. Diakonissenanstalt zu Flensburg kürzt erneut Sonderzahlungen für das Personal. „Sieht so Wertschätzung und christliche Nächstenliebe aus?“, fragen sich die Mitarbeiter ...
Quelle: shz.deAuch in diesem Jahr konnten wir wieder erfolgreich an die bisherigen Studien zum Controlling in der deutschen Krankenhauslandschaft anknüpfen und danken allen Teilnehmern für Ihre Unterstützung.
In der nunmehr zehnten Befragungsrunde haben wir, neben wiederkehrenden Fragestellungen, die Themen „Veränderung der Berichtstrukturen durch die COVID-19-Pandemie“ und "Pflegesteuerung" in den Fokus genommen. Die Studie gibt somit u. a. Antworten auf folgende Fragen:
- Wie entwickelt sich die Personalausstattung im Krankenhauscontrolling?
- Wie läuft die Liquiditätsplanung der Krankenhäuser ab und hat die COVID-19-Pandemie diese verändert?
- Wie organisieren sich Krankenhäuser im Hinblick auf die wachsenden Herausforderungen des Pflegecontrollings? ...
Quelle: curacon.deNach Marktredwitz wird die Chirurgische Abteilung in Selb gestärkt. Internistische und chirurgische Notaufnahme sowie 24h-Notfallversorgung kehren nach Selb zurück. BG-Sprechstunde wird wieder beantragt. Fortgeschrittene Vertragsverhandlungen mit Kooperationspartnern für die Endoprothetik. Dermatologe für beide Standorte des MVZ Fichtelgebirge. Alexander Meyer zum Geschäftsführer der Klinikum Fichtelgebirge gGmbH bestellt.
Quelle: klinikum-fichtelgebirge.de"Vermittlungsgebühren von Patienten als medizinische Leistungen versteckt"
Andreas Braun, ehemaliger Leiter der Auslandsabteilung am Klinikum Stuttgart, sagt in einem Prozess am Landgericht Stuttgart zur Aufarbeitung des Stuttgarter Klinikskandals als Zeuge aus ...Quelle: swr.de