- Eine Bank, die
Erfahrung verbindet? - An morgen denken.
Expertise teilen. - Für eine nachhaltig
lebenswerte Gesellschaft.
Erfahren Sie mehr.
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
- Anzeige
Franz & Wenke: Kodierfachkraft im DRG-System | 5-Tage Kompaktkurs
5-tägiger Online-Kompaktkurs mit Abschlusszertifikat
- Programm für September 2022 ansehen
Unser Ziel ist es, Sie mit den wesentlichen gesetzlichen Rahmenbedingungen, den Strukturen und der Funktionsweise des G-DRG-Systems vertraut zu machen. Hierzu gehört auch die Vermittlung umfassender Kenntnisse zu den Klassifikationssystemen für Diagnosen (ICD-10-GM) und medizinischen Prozeduren (OPS) sowie deren sichere Anwendung im Rahmen der klinischen Kodierung. Wir berücksichtigen dabei die Deutschen Kodierrichtlinien sowie Kodierempfehlungen von Fachgesellschaften und anderen Institutionen. Nach der erfolgreichen Absolvierung dieses Basiskurses erhalten Sie ein Abschlusszertifikat ...
Quelle: dasgesundheitswesen.de - Anzeige
Intensivseminar: Strukturprüfungen der Komplexcodes gemäß § 275d SGB V – Was ist neu in der Prüfrichtlinie?
28. März 2022Termin
- 28.04.2022, 09:00-13:00 Uhr
Eine Runde ist geschafft und nun tüftelt der MD an neuen Anforderungen an die Strukturprüfungen. Wir erwarten mit Spannung die überarbeitete Prüfrichtlinie. Die Voraussetzungen bleiben hoch und einige Stolperfallen kommen mutmaßlich hinzu. Bei uns bereiten Sie sich intensiv auf die anstehenden Herausforderungen vor. Erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen und Lösungsansätze, um Erlösverluste zu vermeiden.
Alle Termine und weitere Informationen ... hier
Quelle: healthcare-akademie.de -
Teilweise wurden während der Corona-Pandemie TAVI-Patienten schon am selben Tag des Eingriffes entlassen. Doch die Frage ist: wie sicher ist das? Zwei Studien kommen jetzt zu dem Schluss, dass eine derart frühe Entlassung unter bestimmten Voraussetzungen tatsächlich möglich ist...
Quelle: kardiologie.org - Anzeige
MEDIQON: MD-Prüfungen: Komplexes Leistungsspektrum = hohe Verlustquote?
MEDIQON hat die GKV-Statistikdaten zur Abrechnungsprüfung seit Beginn der Veröffentlichung im Verlauf ausgewertet und visualisiert:
Besonders auffällig ist hierbei, dass vor allem große Krankenhäuser >800 Betten stark von Verlusten durch MD-Prüfungen betroffen sind. Hier stellt sich die Frage, ob tatsächlich massive Kodierfehler und Fehlbelegungen in großen Kliniken vorliegen oder ob die Kassen ganz gezielt Schwachstellen bei den Maximalversorgern herausarbeiten und somit vor allem den komplexen Leistungsbereich prüfen. Gleichzeitig ist dieses Vorgehen bei hohen Verlustquoten ab sofort mit nicht unerheblichen Strafzahlungen verbunden, die zum Teil mit existenziellen Herausforderungen in den Kliniken einhergehen.
Was bedeutet das für die Kliniken?
Die Verlust- bzw. POM-Quoten des vierten Quartals 2021 nehmen hierbei Einfluss auf die Prüfquoten im zweiten Quartal 2022. Es ist davon auszugehen, dass die Quoten in den kommenden Quartalen, insbesondere aufgrund des Verbots der Rechnungskorrektur ab 2022, wieder steigen werden.
Vor dem Hintergrund ist es immens wichtig für Kliniken, das Anfrageverhalten der Kassen im Blick zu haben und auf sich abzeichnende Trends bei dem in Kürze erwarteten AOP-Katalog unmittelbar zu reagieren. Wie Sie sich auch in diesem Kontext auf die zunehmende Ambulantisierung vorbereiten und all diese Faktoren bei Ihrer Klinikstrategie berücksichtigen – das erfahren Sie bei MEDIQON.
Schauen Sie sich die Verlustquoten je Standort an und machen Sie sich ein Bild vom Prüfgeschehen in Deutschland.
Zum Klinik-Stresstest „Medizinischer Dienst“ >> hier
Quelle: mediqon.de -
Termine
- 16.05.-21.05.2022, online
- 20.06.-25.06.2022, Hamburg
Lassen Sie sich zur Medizinischen Kodierfachkraft ausbilden. In unserer Weiterbildung erlernen Sie die Systematik und Vorgehensweise bei der Kodierung im Krankenhaus – von den rechtlichen Rahmenbedingungen und den Kodierrichtlinien bis zum Umgang mit Anfragen von Kostenträgern und den Medizinischen Diensten der Krankenkassen. Mit dem Bestehen der schriftlichen Abschlussprüfung erhalten Sie das Zertifikat „Medizinische Kodierfachkraft“.
Alle Termine und weitere Informationen ... hier
Quelle: healthcare-akademie.de -
aG-DRG Kodierleitfaden - Die Unterstützung für die tägliche Kodiertätigkeit!
Erneut gibt es dieses Jahr eine Neuausgabe des DRG-Kodierleitfadens für die Wirbelsäulenchirurgie. Er enthält einen vollständigen Überblick über die DRGs, die in der Regel mit dem Einsatz der ulrich medical Wirbelsäulenimplantate anfallen...
Quelle: ulrichmedical.de -
Das DRG-Update Frühjahr 2022 beinhaltet die wichtigsten Änderungen in den Bereichen ICD, OPS und DRG, wodurch Ärzt*innen und Controller*innen prüfen können, ob die zum letzten Jahreswechsel in Kraft getretenen Änderungen in ihrem Arbeitsumfeld ausreichend umgesetzt werden...
Quelle: dgvs.de - Anzeige
MEDIQON: MD-Verlustquoten Q4 visualisiert: Die Ruhe vor dem Sturm?
MEDIQON hat die GKV-Statistikdaten zur Abrechnungsprüfung seit Beginn der Veröffentlichung im Verlauf ausgewertet und visualisiert: Die MD-Verlustquote im 4. Quartal 2021 liegt im Durchschnitt bei 49% und ist somit um 2% seit Q3 gesunken. Nachdem in den vergangenen Quartalen die Quote ihren bisherigen Peak erreicht hatte, liegt sie aktuell wieder auf dem Niveau von Q2 des Jahres 2020.
Mit besonders hohen Verlustquoten sticht hier jedoch Berlin-Brandenburg mit 55% heraus, während es vor allem große Krankenhäuser >800 Betten sind, die stark von Verlusten durch MD-Prüfung betroffen sind.
Was bedeutet das für die Kliniken?
Die Verlust- bzw. POM-Quoten des vierten Quartals 2021 nehmen hierbei Einfluss auf die Prüfquoten im zweiten Quartal 2022. Es ist jedoch davon auszugehen, dass die Quoten in den kommenden Quartalen, insbesondere aufgrund des Verbots der Rechnungskorrektur ab 2022, wieder steigen werden.
Vor dem Hintergrund ist es immens wichtig für Kliniken, das Anfrageverhalten der Kassen im Blick zu haben und auf sich abzeichnende Trends bei dem in Kürze erwarteten AOP-Katalog unmittelbar zu reagieren. Wie Sie sich auch in diesem Kontext auf die zunehmende Ambulantisierung vorbereiten und all diese Faktoren bei Ihrer Klinikstrategie berücksichtigen – das erfahren Sie bei MEDIQON.
Zum Klinik-Stresstest „Medizinischer Dienst“ >> hier
Quelle: mediqon.de -
Termine
- 03.05.-06.05.2022, online
- 05.07.-08.07.2022, Nürnberg
In vier Tagen zur PEPP-Kodierfachkraft: Lernen Sie, wie Sie Leistungen im Krankenhaus mit PEPP korrekt und vollständig dokumentieren und kodieren. In dieser Weiterbildung erhalten Sie eine umfassende Einführung in das pauschalierende Entgeltsystem in der Psychiatrie und Psychosomatik – fundiert und praxisnah. Mit dem Bestehen der schriftlichen Abschlussprüfung erhalten Sie das Zertifikat „PEPP-Kodierfachkraft“.
Alle Termine und weitere Informationen ... hier
Quelle: healthcare-akademie.de - SWR
SG Konstanz: Deutlich zugenommen haben Abrechnungsstreitigkeiten zwischen Krankenhäusern und Krankenkassen
11. März 2022Die Zahl der Klagen gegen Krankenkassen, die eine Behandlung nicht zahlen wollen, ist 2021 gegenüber dem Vorjahr um das Zweieinhalbfache gestiegen ...
Quelle: swr.de - Anzeige
MEDIQON: MD-Verlustquoten Q4 visualisiert: Die Ruhe vor dem Sturm?
MEDIQON hat die GKV-Statistikdaten zur Abrechnungsprüfung seit Beginn der Veröffentlichung im Verlauf ausgewertet und visualisiert: Die MD-Verlustquote im 4. Quartal 2021 liegt im Durchschnitt bei 49% und ist somit um 2% seit Q3 gesunken. Nachdem in den vergangenen Quartalen die Quote ihren bisherigen Peak erreicht hatte, liegt sie aktuell wieder auf dem Niveau von Q2 des Jahres 2020.
Mit besonders hohen Verlustquoten sticht hier jedoch Berlin-Brandenburg mit 55% heraus, während es vor allem große Krankenhäuser >800 Betten sind, die stark von Verlusten durch MD-Prüfung betroffen sind.
Was bedeutet das für die Kliniken?
Die Verlust- bzw. POM-Quoten des vierten Quartals 2021 nehmen hierbei Einfluss auf die Prüfquoten im zweiten Quartal 2022. Es ist jedoch davon auszugehen, dass die Quoten in den kommenden Quartalen, insbesondere aufgrund des Verbots der Rechnungskorrektur ab 2022, wieder steigen werden.
Vor dem Hintergrund ist es immens wichtig für Kliniken, das Anfrageverhalten der Kassen im Blick zu haben und auf sich abzeichnende Trends bei dem in Kürze erwarteten AOP-Katalog unmittelbar zu reagieren. Wie Sie sich auch in diesem Kontext auf die zunehmende Ambulantisierung vorbereiten und all diese Faktoren bei Ihrer Klinikstrategie berücksichtigen – das erfahren Sie bei MEDIQON.
Zum Klinik-Stresstest „Medizinischer Dienst“ >> hier
Quelle: mediqon.de -
Ab sofort liegen die neuen Kodierleitfäden aus den Bereichen Intensivmedizin, Hämatologie/Onkologie, Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, Viszeralchirurgie, Gastroenterologie, Neuromodulation sowie Psychiatrie und Psychosomatik für das Jahr 2022 vor. Somit sind alle Neuauflagen unserer Kodierleitäden ab sofort lieferbar.
Quelle: presseportal.de - Anzeige
Softwaregestütztes Rightcoding zur Vorbeugung erschwerter Rechnungskorrekturen
7. März 2022Seit diesem Jahr stehen Krankenhäuser vor einer zusätzlichen Herausforderung: Abrechnungen stationärer Fälle müssen ab sofort mit der initialen Übermittlung sitzen. Rechtliche Grundlage hierfür ist die neue Prüfverfahrensvereinbarung – die sogenannte PrüfvV.
Die zum 01. Januar 2022 in Kraft getretene PrüfvV wird Kliniken unter anderem bei der Korrektur bereits gestellter Rechnungen einschränken. Denn Änderungen an bereits an die Kostenträger übermittelten Rechnungen dürfen nur noch im Einzelfall unter bestimmten Bedingungen vorgenommen werden und sind damit im alltäglichen Geschäft praktisch nicht mehr gestattet.
Um eine 100-prozentige Vergütung ihrer erbrachten Leistungen zu gewährleisten, Mindererlösen vorzubeugen und somit die Liquidität des Hauses zu gewährleisten, gilt es für die Krankenhäuser entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Denn der Druck, der nun zusätzlich auf den Kliniken lastet, ist hoch ...
Quelle: tiplu.de -
Podcast „Die Paragraphenreiter“
Krankenhäuser müssen seit dem Jahr 2021 die Einhaltung von Strukturmerkmalen positiv nachweisen. Was passiert, wenn sie nicht alle Merkmale erfüllen? Die Fachanwälte Frank Sarangi und Vera Keisers zeigen auf, worauf sich Kliniken einstellen müssen ....
Quelle: kma-online.de - Anzeige
Intensivseminar: Strukturprüfungen der Komplexcodes gemäß § 275d SGB V – Was ist neu in der Prüfrichtlinie?
Termin: 28.04.2022, 09:00-13:00 Uhr
Eine Runde ist geschafft und nun tüftelt der MD an neuen Anforderungen an die Strukturprüfungen. Wir erwarten mit Spannung die überarbeitete Prüfrichtlinie. Die Voraussetzungen bleiben hoch und einige Stolperfallen kommen mutmaßlich hinzu. Bei uns bereiten Sie sich intensiv auf die anstehenden Herausforderungen vor. Erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen und Lösungsansätze, um Erlösverluste zu vermeiden.
Alle Termine und weitere Informationen ... hier
Quelle: healthcare-akademie.de