• Menü
  • Filter

Rubriken

  • 23887
  • 8482
  • 10227
  • 4448
  • 1476
  • 1378
  • 4088
  • 9791
  • 3393

Sortierung

Zeitraum

Tags

Nachrichten

Michael Thieme

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.

  • Ökonomie

  • KNOP

    Chefärzte des Krankenhauses Tirschenreuth stellen niedergelassenen Ärzten den neuen OP-Bereich vor

    29. Juli 2021

    Detaillierter Einblick in die neuen OP-Säle am Krankenhaus Tirschenreuth

    Die neuen OP-Säle am Krankenhaus Tirschenreuth bieten beste Voraussetzungen für alle Operationen und Eingriffe in der nördlichen Oberpfalz. Davon konnten sich jetzt einige niedergelassene Ärzte sowie Franz Stahl (Bürgermeister Tirschenreuth) und Roman Schäffler (Bürgermeister Kemnath) bei einer exklusiven Führung überzeugen. Die Chefärzte des Krankenhauses Tirschenreuth erklärten dabei sowohl die neuen Räumlichkeiten als auch die Operationen, die dort durchgeführt werden.

    Quelle: kliniken-nordoberpfalz.de
  • 'Die DNA des Gesundheitsmanagements' - 2. Freiburger Unternehmer-Symposium am 2. Februar 2018

    26. Januar 2018

    Gesundheitsmanagement ist aktuell einer der großen Treiber von Veränderung in den Unternehmen und entwickelt sich immer mehr zum Fundament des Unternehmenserfolges. Wenn die Implementierung in Unternehmen scheitert, gibt es in der Regel kein Erkenntnis- sondern ein Umsetzungsproblem. 

    Quelle: freiburger-unternehmer-symposium.de
  • kbo

    Der kbo-Jahresbericht - Einblick in die Geschehnisse des letzten Jahres

    17. Oktober 2023

    Der kbo-Jahresbericht bietet einen umfassenden Einblick in die Geschehnisse und Entwicklungen, die die Kliniken des Bezirks Oberbayern im vergangenen Jahr bewegt haben...

    Quelle: kbo.de
  • KRH

    KRH Klinikum Nordstadt: Neue Intensivstation in Betrieb genommen

    2. Februar 2022

    Für eine gute Gesundheitsversorgung in der Region Hannover: Regionspräsident Steffen Krach nahm am 1. Februar 2022, gemeinsam mit Vertretern des KRH Klinikum Nordstadt eine neue Intensivstation in Betrieb. Die neue Station umfasst 21 Betten...

    Quelle: KRH Klinikum Region Hannover GmbH
  • Wegweisende Kooperation des Ostdeutschen Lungenzentrums mit Sana Seenland

    Für die Behandlung von Lungenkrebs in Sachsen baut das Fachkrankenhaus Coswig als Ostdeutsches Lungenzentrum am Standort Coswig seine Kooperationen aus.

    Das Lausitzer Seenland Klinikum wird in das seit mehreren Jahrzehnten bestehende Coswiger Tumorboard integriert. Patientenindividuell werden im Rahmen dieses Boards bislang knapp 800 Lungenpatient:innen pro Jahr begutachtet. Die Spezialist:innen des Lungenzentrums sprechen jeweils Empfehlungen für Diagnostik und Therapie aus bzw. raten wenn nötig zur Übernahme der Patient:innen ins Zentrum. Durch die Kooperation mit dem Lausitzer Seenland Klinikum in Hoyerswerda kommen bis zu 100 Lungenkrebsfälle im Jahr hinzu.

    Quelle: Pressemeldung – fachkrankenhaus-coswig.de
  • Schongau: Neues Weaningzentrum am Krankenhaus

    1. Oktober 2021

    Das Weaning (Entwöhnen der Patienten von der maschinellen Beatmung) ist ein langer, intensiver Prozess. Für diesen werden umfangreiche Kenntnisse verschiedener Fachrichtungen benötigt. „Der Patient erlangt durch das Weaning wieder fundamentale Qualitäten, nämlich Atmen, Sprechen, Schlucken und Essen und damit seine Autonomie zurück. Dies ist oft auch der Beginn der Krankheitsverarbeitung“, erläutert Dr. Hans Michel, Leiter des Weaningzentrums, das Ziel des Prozesses...

    Quelle: Krankenhaus GmbH Landkreis Weilheim-Schongau
  • BMed

    Programm des DRG-Forums 2017 online

    Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe eröffnet das 16. Nationale DRG-Forum am 23. und 24. März 2017 in Berlin. „Die digitale Revolution – vom Patienten gemacht" ist das diesjährige Leitthema der größten Diskussionsplattform für Krankenhausmanager und Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft, Verbänden und Wissenschaft ...

    Quelle: bibliomedmanager.de
  • Erster Nachhaltigkeitskongress der RKH Gesundheit

    Austausch und Impulse von Vertretern aus Gesundheit, Politik und Wirtschaft

    Nicht der Ukraine-Krieg, sondern die Klimakrise sei die größte Bedrohung, mit der die Welt zu kämpfen habe, sagte Prof. Dr. Jörg Martin, Geschäftsführer der RKH-Kliniken beim ersten Nachhaltigkeitskongress der RKH Gesundheit. Auch das Gesundheitswesen sei dabei sehr gefragt, zumal es für 4,4 % der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich ist – in Deutschland sind es sogar 5,2 % - und damit noch vergleichsweise vor der Luftfahrt (3,5%) und Schifffahrt (2,6%) liege.

    Quelle: rkh-gesundheit.de
  • DRG-Forum | Digital

    DER KLINIK-KONGRESS AM 18./19. MÄRZ 2021

    Im Jahr des Jubiläums wird das DRG-FORUM erstmalig als hybride Diskussionsplattform für Krankenhausmanager und Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft, Verbänden und Wissenschaft veranstaltet. Im März 2020 fand das DRG-Forum zum ersten Mal virtuell statt. Über 5.000 Teilnehmer tauschten sich mit den Referenten über die aktuellen Auswirkungen der Corona-Pandemie und ihre Bedeutung auf die deutsche Krankenhauslandschaft aus.

    Getragen wird die Veranstaltung, wie jedes Jahr, von den Partnern der Selbstverwaltung sowie den Programmpartnern BDPK, DKG, GKV Spitzenverband und VKD, veranstaltet vom Bibliomed-Verlag und unterstützt von der B. Braun-Stiftung und iGW ...

    Quelle: drg-forum.de
  • Alles frisch - Immanuel Krankenhaus Berlin schließt Bettenhaussanierung ab

    Gesundheitssenatorin Gote lobt Beitrag zur Modernisierung der Berliner Krankenhausversorgung

    Es ist vollbracht. Nach fast vierjähriger Bauzeit ist das Bettenhaus des Immanuel Krankenhauses Berlin am Standort Wannsee fertig saniert. Ein Grund zu feiern. Mit dabei war Berlins Gesundheitssenatorin Ulrike Gote. Sie sprach ein Grußwort beim Sommerfest anlässlich der Fertigstellung der Bettenhaussanierung am Freitagabend, 24. Juni.

    Quelle: immanuelalbertinen.de
  • MIW

    Die Woche 34 | 2018 – Die Bedeutung der Marke

    Seit ein paar Monaten nun darf sich Schleswig-Holstein mittels Pflegekammer zu pflegerelevanten, politischen Themen äußern oder selbst relevante Themen ansprechen. Also machte das Land jetzt darauf aufmerksam, dass die Versorgungssituation in den kommenden 10 Jahren drastische Veränderungen durchleben muss. Um diese Entwicklung abzumildern oder sogar verhindern zu können, braucht die Pflegekammer mehr politischen Einfluss. Die Kammer stützt sich in ihrer Prognose auf eine Analyse der Altersstruktur ihrer registrierten Mitglieder. Von den derzeit 21.441 Mitgliedern sind 40 Prozent mindestens 51 Jahre alt, aber nur 6,5 Prozent älter als 61. "Es ist also anzunehmen, dass der überwiegende Anteil der über 60-Jährigen den Beruf vor der Regelaltersgrenze verlässt", warnte die Kammer. Der Mehrwert durch mehr politischen Einfluss müsste dann relativ zügig deutlich werden.

    Den negativen 10-Jahres-Trend spürt man in der Kinder- und Jugendmedizin schon heute. „Die meisten Kinderkliniken und Fachabteilungen für Kinder- und Jugendmedizin befinden sich in einer bedrohlichen Lage. Sie werden immer häufiger zu Verlierern in einem System, das auf die Bedürfnisse ihrer kleinen Patienten aus wirtschaftlichen Gründen kaum noch Rücksicht nimmt“, stellt Professor Dr. Berthold Koletzko, Vorsitzender der Stiftung Kindergesundheit, fest. „Kinderkliniken sind chronisch unterfinanziert und machen Verluste. Die Pflegekräfte und Ärzte sind überlastet und es fehlen massiv Arbeitskräfte, um die Versorgung in der bisher gewohnten und für Kinder so wichtigen hohen Qualität aufrecht zu erhalten.“ ... „Besonders deutlich verschlechtert haben sich in den vergangenen Jahren die Bedingungen in den Schwerpunkt- und Universitätskliniken für Kinder- und Jugendmedizin. „Die Personalkapazität für die Versorgung gerade dieser Kinder ist heute deutlich schlechter als noch vor zehn Jahren und viel schlechter als in einigen europäischen Nachbarländern“, so Koletzko.

    Doch was machen, wenn die Ökonomisierung ohne Einbeziehung an einem vorbeizieht, oder man die numerischen Fakten besser nicht mehr ignorieren sollte? Als Arbeitgeber sollte man zumindest nicht nur situativ handeln, sondern vor allem strategisch in die Zukunft blicken. Denn es scheint, als wäre die Bedeutung der erfolgreichen Rekrutierung im ´war of talent´ nie größer gewesen. Die Talente, die man rekrutieren kann, muss man also erstmal von sich als Arbeitgeber überzeugen, sich also professionell vermarkten. Im Gesundheitswesen sind wir an diesem Punkt angekommen. Somit stellen sich immer mehr Kliniken die Frage: Wie kann das Erfolgspotenzial von Employer Branding im eigenen Unternehmen realisiert werden?

    Genau damit hat man sich in Dortmund auseinandergesetzt. Das Klinikum ist für den „ZEIT Karriere Award 2018“ in der Sonderpreis-Kategorie „Innovative Employer Branding Kommunikation außerhalb Wissenschaft“ nominiert worden. Die hochkarätige Jury lobt bereits mit der Nominierung konkret das Klinikum-Projekt „Rhythmus von Teamarbeit“, in dem Marc Raschke, Leiter der Unternehmenskommunikation, gemeinsam mit dem Orchesterzentrum NRW aus OP-Geräuschen eine percussionartige Musik geschaffen und diese als Video online gestellt hatte. „Das Video überträgt mit einem Augenzwinkern das Thema Orchester und Zusammenspiel auf die OP-Welt und dient uns zur Image-Bildung und natürlich auch zur Mitarbeiter-Rekrutierung“, so Raschke.

    Ausgezeichnet werden ebenfalls die besten Stellenanzeigen (innerhalb und außerhalb Wissenschaft) sowie die beste Imageanzeige.

    Wie obskur die Ideen allerdings werden können, wenn nicht nur das Personal, sondern auch die nötigen Betten fehlen, zeigt uns Großbritannien. Anstatt eines Klinikaufenthalts überlegt das britische Gesundheitsministerium nun, operierte Patienten in Privathaushalten unterzubringen. Im Gespräch ist, privaten Vermietern "rund 50 Pfund pro Nacht" (umgerechnet knapp 60 Euro) zu bezahlen. Maximal soll es einem Vermieter möglich sein, "1000 Pfund monatlich" (1150 Euro) mit der Unterbringung von Klinikpatienten zu verdienen. Landesweite Proteste und harte Kritik von allen Seiten sind Folge des skurrilen Einfalls, denn trotz der tausenden fehlenden Betten und dem schlechten ambulanten Versorgungsangebot, die Gefahr einer zu frühen Entlassung und dem damit einhergehenden Nichteinhalten des Versorgungsauftrages, ist sehr hoch.

    Denken in Jahrzehnten.

    Viele weitere interessante Artikel finden Sie natürlich wie gewohnt in unserem kostenfreien Newsletter [Anmeldung: hiersowie täglich aktualisiert auf unserer Homepage: www.medinfoweb.de

    Quelle: Sophie Kühnhausen - medinfoweb.de
  • QM

  • Galileo: 5 Sterne Krankenhaus

    22. September 2020

    Galileo am 21.09.2020 (ca 30.-42. Minute)

    Keiner geht gerne und freiwillig ins Krankenhaus: Die Zimmer sind kahl und das Essen ist schlecht. Den Aufenthalt in einer Klinik möchte man so schnell wie möglich hinter sich bringen. Doch in Thüringen gibt es eine Klinik, die sich von der breiten Masse abhebt. "Galileo" ist in die Waldklinik Eisenberg gefahren und hat sich mal angeschaut, was dieses Krankenhaus so besonders und vielleicht auch besser macht als andere Krankenhäuser ...

  • BNN

    Sind die Engpässe in den Ortenau Kliniken nur 'Fake News'?

    2. Januar 2019

    Nach Vorwürfen gegen die mittelbadischen Kliniken und die Rettungsleitstellen bezieht Christian Eggersglüß, Pressesprecher des Ortenau Klinikums in Offenburg, Stellung zu Problemen bei der Versorgung von Notfallpatienten in Mittelbaden ...

    Quelle: bnn.de
  • myDRG

    19 Jahre myDRG

    Geburtstag: 19 Jahre myDRG und 17 Jahre CaseMix-News. 

    Dafür danken wir allen Lesern, Helfern, Kunden und Unterstützern!
    Bleiben Sie uns gewogen.
    Herzliche Grüße
    B. Sommerhäuser

    Mein Präsent: "DRG-Zeitung Erstausgabe anläßlich des 1 . Nationalen DRG-Forums Berlin 2002"

    Quelle: mydrg.de
  • Zum fünften Mal infolge: Recura Häuser zählen zu Deutschlands besten Ausbildungsbetrieben 2022

    23. Februar 2022

    Recura, zu denen auch die Kliniken Beelitz zählen, ist zum fünften Mal infolge von den renommierten Fachmagazinen Focus Money und Deutschland Test mit dem Siegel „Deutschlands beste Ausbildungsbetriebe 2022“ ausgezeichnet worden. Schon in den Vorjahren errang der mittelständische Konzern jeweils die Plätze 1 und 2 im Gesundheitswesen. Damit werden die bestmöglichen Bedingungen für den beruflichen Nachwuchs in der Gesundheitsbranche bei Recura erneut durch eine externe Fachjury bestätigt.

    Quelle: rehaklinik-beelitz.de
Einträge 46 bis 60 von 1475
Render-Time: -0.508939