• Menü
  • Filter

Rubriken

  • 22854
  • 8234
  • 9753
  • 4156
  • 1418
  • 1335
  • 3759
  • 8831
  • 3223

Sortierung

Zeitraum

Tags

Nachrichten

Michael Thieme

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.

  • OP-Roboter an der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie des Universitätsklinikum Bonn eingeführt

    2. Juni 2023

    Zum ersten Mal wurde an der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie des Universitätsklinikum Bonn (UKB) eine Operation mit dem OP-Roboter 'Dexter' erfolgreich durchgeführt. Der "On-Demand-Robotik" ermöglicht es, während eines Eingriffs zwischen robotergestütztem und laparoskopischem Verfahren zu wechseln, was bei bisherigen Konzepten nicht möglich war...

    Quelle: healthcare-in-europe.com
  • ÄZ

    Nonnemacher sieht Konsens zur Krankenhausreform noch nicht erreicht

    1. Juni 2023

    Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher äußert vor dem Treffen der Gesundheitsminister der Länder mit Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach Bedenken hinsichtlich des Konsenses zur Krankenhausreform. Sie betont die Notwendigkeit eines weiteren Ausbaus der ambulant-stationären Zusammenarbeit, da die sektoren-übergreifende medizinische Versorgung noch in den Kinderschuhen steckt. Nonnemacher fordert gesetzliche Regelungen zur Einrichtung und Ausstattung von ambulant-stationären Zentren, um diese Versorgungslücke zu schließen...

    Quelle: aerztezeitung.de
  • ABLATT

    Ist das Klinikum Bad Bramstedt von der Insolvenz bedroht?

    1. Juni 2023

    In Bad Bramstedt herrscht Unruhe, denn seit Tagen geht das Gerücht um, dass das Klinikum Insolvenz anmelden könnte. Ver.di hat nun konkrete Hinweise auf eine bevorstehende Pleite, basierend auf den Wirtschaftszahlen des Fachkrankenhauses. Es sieht so aus, als sei die Zahlungsunfähigkeit unvermeidbar. Die Auswirkungen auf die 1000 Mitarbeiter und die jährlich 17.000 Patienten sind jedoch noch völlig unklar. Die Geschäftsführung des Klinikums, vertreten durch Jens Ritter, und der Betriebsrat haben sich bisher nicht zu den Anfragen geäußert. Stattdessen haben sie eine Mitarbeiterversammlung für Donnerstag einberufen, auf der sie die Öffentlichkeit informieren wollen. Ritter betonte, dass die Mitarbeiter nicht aus den Medien erfahren sollten, wie die Gesellschafter entschieden haben...

    Quelle: abendblatt.de
  • dKH

    DKG: Wir müssen lauter werden!

    1. Juni 2023

    Der 20. Juni wird ein deutschlandweiter Protesttag. Wir wollen mit lautstarken Aktionen in allen deutschen Krankenhäusern die politisch Verantwortlichen wachrütteln.

    Sie alle wissen es am besten: Wir leben in Zeiten höchster wirtschaftlicher Not der Krankenhäuser. Selbst Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach spricht öffentlich davon, dass wegen der finanziellen Notlage rund 30 % der Kliniken von einer Insolvenz bedroht sind. Doch wirklich passiert ist nur wenig. Die angekündigten Energiehilfen kommen nur zögerlich in den Kliniken an, und von einer rettenden Krankenhausreform sind wir weiter entfernt denn je. Das aktuelle Eckpunktepapier des Bundesministers macht klar, die angekündigte Finanzierungsreform mit einer Vorhaltefinanzierung soll ohne zusätzliches Geld umgesetzt werden. Die Umverteilung des Mangels ist aber keine Lösung für die wirtschaftliche Notlage der Krankenhäuser...

    Quelle: daskrankenhaus.de
  • Asklepios Studie: Drei Viertel der Patient:innen begrüßen Trend zu ambulanten Operationen

    1. Juni 2023

    • 60 Prozent wünschen sich Eingriffe mit Entlassung am gleichen Tag
    • Lieber ambulante OP im Krankenhaus als in einer Praxis
    • Entlastung des Gesundheitssystems erhofft

    Gut drei von vier Befragten begrüßen den Trend zur Ambulantisierung von medizinischen Behandlungen und Operationen "sehr" oder "eher". Ob jemand einen Krankenhausaufenthalt in den letzten drei Jahren hatte oder nicht, spielte dabei genau so wenig eine Rolle wie der Versicherungsstatus "gesetzlich" oder "privat". Lediglich beim Geschlecht gab es Unterschiede: Bei den Männern begrüßen 82 Prozent, bei den Frauen 72 Prozent diese Entwicklung. 60 Prozent der Befragten würden sich eher für eine ambulante Operation entscheiden, bei der sie am gleichen Tag wieder nach Hause zurückkehren könnten, statt für die Möglichkeit eines stationären Aufenthalts. Als geeigneten Ort für einen ambulanten Eingriff bevorzugen 54 Prozent ein Krankenhaus, 46 Prozent würden sich lieber in einer Praxis operieren lassen. Unter denjenigen, die in den letzten drei Jahren in einem Krankenhaus waren, gingen 65 Prozent lieber wieder in eine Klinik. Das ergab die Studie Gesundheit und medizinische Versorgung heute und morgen, eine repräsentative, jährlich durchgeführte Online-Befragung von 2.000 Bundesbürger:innen des Instituts Toluna im Auftrag der Asklepios Kliniken...

    Quelle: presseportal.de
  • dKH

    Krankenhausreform: Irritation statt Orientierung

    1. Juni 2023

    BMG mit neuen Eckpunkten zur Krankenhausreform

    Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat am 19. Mai 2023 – noch vor dem Bund-Länder-Treffen am 23. Mai – in einem Entwurf die neuen Eckpunkte zur Klinikreform herausgebracht. In dem elfseitigen Papier schlägt das BMG eine Vorhaltevergütung für Leistungsgruppen vor, die durch die Planungsbehörden der Länder zugewiesen würden. Die ursprünglich geplante Rolle der von der Regierungskommission vorgeschlagenen Level schwächt dieses BMG-Papier ab. „Die Zuständigkeit für die Krankenhausplanung verbleibt ausschließlich bei den Ländern“, heißt es darin, und damit auch die Entscheidung über eine „bedarfsgerechte Krankenhausstruktur“...

    Quelle: daskrankenhaus.de
  • Fusion der LAKUMED Kliniken und des Landshuter Klinikums

    1. Juni 2023

    Eine gemeinsame Medizinlandschaft in der Region Landshut - die Verhandlungen schreiten voran.

    Aus einer verstärkten Kooperation soll letztendlich eine Fusion werden: Das war das langfristige Ziel von Stadt und Landkreis Landshut, um das hohe medizinische Versorgungsniveau in der Region halten und weiter ausbauen zu können: „Als Landrat und Oberbürgermeister haben wir, gemeinsam mit den Vorständen der jeweiligen Häuser, die Initiative ergriffen und konkrete Vorbereitungen für Fusionsverhandlungen eingeleitet. In einer gemeinsamen Arbeitsgruppe sollen die Kliniken im ersten Schritt Konzepte für die künftige operative Zusammenarbeit unter einer gemeinsamen Trägerschaft erarbeiten“, erklärten Landrat Peter Dreier und Oberbürgermeister Alexander Putz...

    Quelle: lakumed.de
  • dKH

    Für welche Kliniken oder Einrichtungen ist die Logistik über Drohnen besonders geeignet?

    1. Juni 2023

    Im Gespräch mit Holger Schulze, CEO German Copters DLS GmbH

    Eigentlich ist das für alle Kliniken und Labore interessant und nutzbar. Es gibt hinsichtlich der gesetzlichen Rahmenbedingungen und auch der technischen Möglichkeiten noch einige Einschränkungen. Die Geschwindigkeit der Entwicklungen ist enorm, so dass ich davon ausgehe, dass wir die derzeitigen Hemmnisse bald überwinden können. Aber auch jetzt schon ist vieles bereits umsetzbar. Könnte der Transport mittels Drohnen auch in Großstädten etabliert werden? Profitieren eher ländliche Gebiete?...

    Quelle: daskrankenhaus.de
  • ÄZ

    Busse fordert neue Wege in der Krankenhausplanung

    1. Juni 2023

    Der renommierte Klinikfachmann Reinhard Busse setzt sich für eine umfassende Reform der Krankenhauslandschaft in Sachsen-Anhalt ein. Nach der Veröffentlichung eines Gutachtens zur Situation der Kliniken in der Region betont Busse die Notwendigkeit besserer Vorgaben durch die Politik. Aktuell fehle es an konkreten und spezifischen Vorgaben für die erbrachten Leistungen der Krankenhäuser, was zu ineffizienten Strukturen und mangelnder Spezialisierung führe. Busse, der auch Mitglied der "Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung" ist, fordert daher eine verstärkte Zusammenarbeit und Spezialisierung der Kliniken in Sachsen-Anhalt. Die geplante Reform zielt darauf ab, eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung in der Region zu gewährleisten...

    Quelle: aerztezeitung.de
  • dKH

    Schneller Transport, verkürzte Prozesse: Labor- und Materialwirtschaftlogistik in der Luft

    1. Juni 2023

    Ein Meilenstein der Luftfahrtgeschichte im schwäbischen Glemstal: Eine Kooperation von Kliniken im Norden Baden-Württembergs bekam am 19. April 2023 die deutschlandweit erste Genehmigung für Drohnenflüge außerhalb der Sichtweite für Flugstrecken zwischen den örtlichen Kliniken. Der Flugverkehr beginnt auf den jeweils rund 30 Kilometer langen Strecken zwischen den Helios-Kliniken Breisach und Müllheim und zwischen den Kliniken der RKH Gesundheit in Ludwigsburg, Markgröningen und Mühlacker. In den kommenden Monaten und Jahren wird der Flugverkehr dann auf weitere Strecken ausgeweitet...

    Quelle: daskrankenhaus.de
  • CURACON

    Krankenhauscontrolling Studie 2022/23

    1. Juni 2023

    Aktueller Stand und Entwicklungstendenzen im Krankenhaussektor

    Der Deutsche Verein für Krankenhauscontrolling (DVKC) e.V., die bergische Universität Wuppertal sowie Curacon stellen zum elften Mal die aktuellen Ergebnisse ihrer gemeinsamen Studie zum Controlling im deutschen Krankenhaussektor vor. Neben kontinuierlich wiederkehrenden Themen fokussiert sich die aktuelle Befragungsrunde auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung.

    Die Bedeutung von Controlling und das Reporting der Nachhaltigkeit wächst stark an. Aufgrund der Corporate Sustainability Reporting Directves (CSRD) verpflichtet das EU-Parlament nun auch viele Krankenhäuser, über Nachhaltigkeitsaspekte zu berichten. Diese regulatorischen Änderungen haben einen massiven Einfluss auf das interne und externe Rechnungswesen in den deutschen Krankenhäusern.

    Wieder im Blickpunk steht auch das Controlling in der Pflege. Regulatorische Vorgaben, wie bspw. Pflegepersonaluntergrenzen und die Ausgliederung der Pflegepersonalkosten aus dem DRG-System, erfordern eine detaillierte Steuerung und Analyse der Pflegeressourcen. Nachdem das Thema in der letzten Befragung aufgrund des Pandemiegeschehens in den Hintergrund gerückt ist, sind in den aktuellen Ergebnissen wieder kleine Entwicklungsschritte zu erkennen.

    Ab sofort kann die Studie kostenfrei bestellt werden...

    Quelle: curacon.de
  • TK

    Dr. Baas (TK) zur Krankenhausreform: 'Konstruktiv bleiben statt Erreichtes zerreden'

    1. Juni 2023

    Zum aktuellen Stand der Krankenhausreform zieht Dr. Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der Techniker Krankenkasse (TK), ein Zwischenfazit: "Eine grundlegende Reform der Krankenhausversorgung ist seit vielen Jahren überfällig. Dass das nicht einfach wird, war allen klar. Trotz aller Widrigkeiten ist das aktuelle Großprojekt Krankenhausreform auf Kurs: Seit dem Startschuss wurden wichtige Grundsteine gelegt und Einigungen erzielt. Jetzt gilt es, diese nicht zu zerreden, sondern gemeinsam konstruktiv am Ball zu bleiben. Schließlich geht es um das gemeinsame Ziel, die Versorgung für die Patientinnen und Patienten zu verbessern und eine kalte Strukturbereinigung zu verhindern."

    Dr. Baas‘ ausführliches Zwischenfazit zur Krankenhausreform ist auf dem Unternehmensblog der TK WirTechniker zu lesen ... hier

    Quelle: tk.de
  • ÄZ

    DGOU: Kostendruck bedroht kinderorthopädische Abteilungen in Kliniken

    1. Juni 2023

    Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) betont anlässlich des Internationalen Kindertages die bestehenden Probleme in kinderorthopädischen Abteilungen der Krankenhäuser. Diese stehen unter massivem Kostendruck, was zu Kapazitätskürzungen und sogar Schließungen führt. Die Situation wird für Eltern zunehmend schwierig, angemessene kinderorthopädische Behandlungen für ihre Kinder zu finden, da die bestehenden Kinderstationen vor allem an größeren Universitätskliniken angesiedelt sind. Die DGOU fordert daher eine bessere Finanzierung und Verbesserungen im Rahmen der Krankenhausreform, um die Versorgungssituation zu verbessern...

    Quelle: aerztezeitung.de
  • ÄB

    Debatte um Reformpläne - Spezialisierung statt Zerschlagung funktionierender Strukturen

    1. Juni 2023

    Während einige Experten die Spezialisierung bei komplexen Behandlungen unterstützen, warnen sie davor, funktionierende Strukturen durch eine einheitliche Vorgabe zu zerschlagen. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer, betont die Notwendigkeit einer vernünftigen und sinnvollen Anpassung an die Erfordernisse, um zu verhindern, dass unter Umständen wertvolle Krankenhäuser vom Netz gehen...

    Quelle: aerzteblatt.de
  • NZZ

    Künstliche Intelligenz revolutioniert die Medizin, birgt aber erhebliche Risiken

    1. Juni 2023

    Die künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, die Medizin in vielerlei Hinsicht zu verbessern und effizienter zu gestalten. Durch den Einsatz von intelligenten Maschinen können große Mengen an medizinischen Daten analysiert und interpretiert werden, was die Diagnose und Behandlung von Krankheiten revolutionieren kann. KI wird bereits in der medizinischen Bildgebung eingesetzt, um komplexe Muster zu erkennen und Ärzten bei der Interpretation von Röntgenaufnahmen, CT-Scans und MRTs zu unterstützen. Sie kann auch bei der Triage in überlasteten Notfallstationen helfen und die Bürokratie im Gesundheitswesen erleichtern.

    Die Experten sind optimistisch hinsichtlich der zukünftigen Entwicklungen und erwarten präzisere Diagnosen von Krankheiten wie Krebs sowie eine verbesserte Steuerung von Chirurgie-Robotern. Dennoch gibt es auch Bedenken und Risiken im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI in der Medizin. Fehlerhafte Diagnosen oder unerklärliche Ergebnisse können auftreten, und ethische Fragen stellen sich bezüglich der Diskriminierung von bestimmten Bevölkerungsgruppen aufgrund unzureichender Datenrepräsentation...

    Quelle: nzz.ch
Einträge 46 bis 60 von 43574
Render-Time: -0.023601