• Menü
  • Filter

Rubriken

  • 22541
  • 8157
  • 9561
  • 4045
  • 1391
  • 1301
  • 3627
  • 8546
  • 3150

Sortierung

Zeitraum

Tags

Nachrichten

Michael Thieme

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.

  • HB

    Hartmannbund: 'Medizin vor Ökonomie' besonders bei Frühchen

    27. März 2023

    Der Vorsitzende des Hartmannbund Landesverbands Mecklenburg-Vorpommern, DM Bernd Helmecke, sieht die dringende Notwendigkeit, beim Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (GVWG) nachzuschärfen, indem die Entscheidung über Sondergenehmigungen für Behandlungen erneut Sache der Länder wird. Besonders drängend sei eine solche Änderung angesichts der Schließung von Geburtshilfestationen: „Gesundheitsminister Karl Lauterbach kündigte an, Medizin vor Ökonomie zu stellen – das muss auch und insbesondere für die Kleinsten gelten“, betont Helmecke.

    Quelle: hartmannbund.de
  • Notfallversorgung am Limit – Experten diskutierten am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt über die Rettung der Notfallmedizin

    27. März 2023

    Mehr Bagatelleinsätze, weniger Notärzte und Einsatzkräfte im Rettungsdienst sowie fehlende alternative Versorgungsstrukturen: Es herrscht dringender Handlungsbedarf, damit das Rettungssystem nicht kollabiert. Eine kontroverse Auseinandersetzung über die Zukunft der Notfallmedizin beim 16. Notfallmedizinischen Forum am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt.

    Rund 600 Teilnehmende aus ganz Deutschland, darunter ärztliches und notärztliches Personal, Rettungsdienstmitarbeitende, medizinisches Fachpersonal und Interessierte, informierten sich vergangenen Samstag beim 16. Notfallmedizinischen Forum am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt in Fachvorträgen, einer Praxisdemonstration, Workshops und Fallvorstellungen rund um das Thema Notfallmedizin pur. Im Rahmen der Podiumsdiskussion erfolgte eine Bilanz und Bestandsaufnahme der aktuellen Situation im Rettungsdienst: Neben Herausforderungen und Problemen wurden mögliche Lösungsansätze für eine notwendige, zweckmäßige und wirtschaftliche Versorgung im Rettungsdienst diskutiert.

    Quelle: campus-nes.de
  • BMG

    Krankenhausreform: Bund legt neuen Vorschlag bis Ende April vor

    27. März 2023

    Das Bundesgesundheitsministerium will bis Ende April einen neuen Vorschlag zur Krankenhausreform vorlegen. Auf der Grundlage sollen konkrete Auswirkungen der Reform modelliert werden können. Das kündigte Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach am 23. März 2023 nach der Sitzung der„Bund-Länder-Gruppe für die Krankenhausreform“ an.

    Quelle: bundesgesundheitsministerium.de
  • Schwedter Klinikchef Gnauck geht - er übergibt ein modern aufgestelltes Haus

    27. März 2023

    Ulrich Gnauck hatte für fast zehn Jahre die Geschicke der größten Klinik der Uckermark als Geschäftsführer mitbestimmt. Seinen letzten Arbeitstag wird er am 31. März haben, dann geht er in den Ruhestand. Die offizielle Verabschiedung fand bereits Ende des vergangenen Jahres statt, da er eigentlich im Januar ausscheiden sollte...

    Quelle: nordkurier.de
  • Schadet die Lauterbach-Idee der Kreisklinik Wolfratshausen?

    27. März 2023

    Die CSU wird nicht müde: Die Vorsitzende Claudia Drexl-Weile widmete sich in der Jahresversammlung des Wolfratshauser Ortsverbands lange der Kreisklinik in Wolfratshausen. Bei vielen scheint das Thema schon in Vergessenheit geraten zu sein. „Wer meint, dass der Kampf bereits gewonnen ist, der irrt sehr.“...

    Quelle: merkur.de
  • vdää* unterstützt Kolleg*innen in der Tarifauseinandersetzung zum TvöD

    27. März 2023

    Als Ärzt*innen sehen wir jeden Tag: Besonders im Gesundheitswesen ist Teamarbeit wichtig und ohne ein gutes Zusammenspiel der Berufsgruppen kann eine gute Versorgung nicht funktionieren: „Es kann keine Operation ohne Operateur*in und OP-Pflege, aber auch nicht ohne die Reinigungskraft stattfinden, die den OP-Saal vorher und nachher säubert. Das ist uns bewusst und deswegen unterstützen wir auch die Forderungen unserer Kolleg*innen in der Tarifauseinandersetzung zum TvöD“, so Janne Joost-Krüger, Ärztin in Weiterbildung.

    Quelle: Pressemeldung – Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte (vdää)
  • ABDA wartet auf Gesprächstermin: Lauterbach erhört den Wunsch

    27. März 2023

    Der Referentenentwurf für das Arzneimittel-Lieferengpass­bekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz (ALBVVG) sieht deutliche Einschränkungen bei den Abgaberegeln vor. Zudem sind aus Sicht der ABDA die geplanten Vorschriften in der Praxis nicht umsetzbar sind. Der Gesprächsbedarf mit dem Bundesgesundheitsministerium ist groß...

    Quelle: deutsche Apotheker Zeitung
  • NKG

    Krankenhäuser in Niedersachsen erwarten mehr als 500 Millionen Euro Defizit

    24. März 2023

    Die wirtschaftliche Schieflage der Krankenhäuser in Niedersachsen verschärft sich rapide. Das geht aus einer aktuellen Blitzumfrage der Niedersächsischen Krankenhausgesellschaft (NKG) hervor.

    Demnach erwarten die Kliniken im Jahr 2023 ein Defizit von landesweit 532 Mio. Euro. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies mehr als einer Verdoppelung. 2022 betrug das Defizit der Kliniken im Land 217 Mio. Euro. 93 Prozent der Krankenhäuser geben an, 2023 kein positives Jahresergebnis zu erwarten. Als wesentliche Gründe für die immer weiter auseinanderklaffende Lücke zwischen Einnahmen und Ausgaben nennen die Krankenhäuser nicht gedeckte Preissteigerungen infolge der hohen Inflation sowie anhaltend verminderte stationäre Fallzahlen. Zudem kommen die im vergangenen Jahr von der Bundesregierung zugesagten Energiehilfen aufgrund von Konstruktionsfehlern vielfach nicht in den Krankenhäusern an. Die NKG fordert politische Entscheidungsträger in Bund und Land angesichts der Umfrageergebnisse zu entschlossenem Handeln auf.

    Quelle: nkgev.info
  • BMG

    Pressekonferenz-Video: Bund-Länder-Treffen zur Krankenhausreform

    24. März 2023

    Heute tagt(e) im Bundesgesundheitsministerium die „Bund-Länder-Arbeitsgruppe für die Krankenhausreform“ und diskutiert über die Vorschläge der „Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung“. Es ist das dritte von insgesamt sechs vereinbarten Treffen. Hier finden Sie den Stream zur Pressekonferenz mit Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach und dem baden-württembergischen Gesundheitsminister Manne Lucha und weitere Informationen zur Krankenhausreform.

    Lauterbach: Nicht die Ökonomie, sondern die Patienten müssen wieder im Mittelpunkt stehen

    Die Ampel-Koalition hat sich vorgenommen, notwendige Reformen für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung auf den Weg zu bringen. Ziel der Krankenhausreform ist es, unnötige Klinikschließungen zu vermeiden und flächendeckend eine qualitativ hochwertige Versorgung auch in ländlichen Regionen sicherzustellen. Das System der Fallpauschalen hat die Krankenhäuser zu stark ökonomischen Zwängen ausgesetzt. Viele Krankenhäuser sind von der Schließung bedroht, wenn sich nichts ändert.

    Quelle: bundesgesundheitsministerium.de
  • MB

    MB: Asklepios in Tarifrunde 2023 mit unzureichendem Angebot

    24. März 2023

    Wohl auch unter dem Eindruck der gestrigen Warnstreiks an verschiedenen Einrichtungen im Tarifbereich TV-Ärzte Asklepios hat das Unternehmen erstmals in dieser Runde ein Angebot für die Veränderung Ihrer Entgeltbedingungen vorgelegt. Zwar ist dieser Umstand allein ein Fortschritt, eine Basis für eine Tarifeinigung oder gar ausreichend ist dieses jedoch nicht...

    Quelle: marburger-bund.de
  • SANA

    Standort für Zentralkrankenhaus des Kreises Pinneberg gefunden

    24. März 2023

    Die Entscheidung für einen Standort eines Zentralkrankenhauses im Kreis Pinneberg ist gefallen: Das Gelände Pinneberg Ossenpadd hat sich als das am besten geeignete für das neue Zentralklinikum der Regio Kliniken GmbH herausgestellt. Der Hauptausschuss des Kreistages hat heute das Entscheidungsverfahren und die Auswahl bestätigt. Der Kreis hält 25,1 Prozent der Anteil an den Regio Kliniken, 74,9 Prozent hält die Sana Kliniken AG. Diese hat sich ebenfalls für die Standortentscheidung ausgesprochen.

    Maßgeblich für die Entscheidungsfindung war ein transparentes, mit der Kreispolitik Pinneberg und der Sana Kliniken AG abgestimmtes Verfahren. Insgesamt wurden fünf Kategorien betrachtet. Dazu wurden Gutachten und Stellungnahmen beauftragt, die die Basis für die Bewertung gelegt haben. Demnach hat der Standort Pinneberg Ossenpadd 867 von 1.000 möglichen Punkten erzielt. Die beiden anderen Standorte lagen mit 721 Punkten für Pinneberg Rehmenfeld und 661 Punkten für Elmshorn deutlich dahinter.

    Quelle: sana.de
  • SANA

    Wechsel der Geschäftsführer in Cham

    24. März 2023

    • Geschäftsführer Klaus Fischer widmet sich neuer Aufgabe
    • Dr. Thomas Koch übernimmt ab Mai

    Wechsel an der Führungsspitze der Sana Klinken des Landkreises Cham: Ab 1. Mai 2023 wird Dr. Thomas Koch neuer Geschäftsführer. Bis Ende Juni 2023 wird Klaus Fischer als zweiter Geschäftsführer Thomas Koch noch unterstützen und sich ab 1. Juli einer neuen Aufgabe widmen. 

     

    Quelle: sana.de
  • GMK

    GMK-Vorsitzender Manne Lucha nach Bund-Länder Runde zur Krankenhausreform

    24. März 2023

    Zu den Gesprächen der Bund-Länder-Runde am 23. Februar 2023 zum Thema Krankenhaus-Reform äußert sich der Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz und baden-württembergische Gesundheitsminister, Manne Lucha, wie folgt:

    „Für die heutige konstruktive Sitzung der Bund-Länder-Arbeitsgruppe danke ich Bundesminister Lauterbach und meinen Kolleginnen und Kollegen. Wir sind uns alle einig: Wir brauchen dringend Verbesserungen bei der Versorgungsqualität, wir müssen wegkommen vom reinen Effizienzdenken in Fallzahlen. Aber andererseits können wir nicht die Vorstellungen einer Expertenkommission auf alle Bundesländer gleichermaßen übertragen. Das haben meine Kolleginnen und Kollegen der Bundesländer und ich heute deutlich gemacht. Um ein Beispiel zu nennen: Zu starre Voraussetzungen für bestimmte Level wie eine Stroke-Unit oder eine Geburtshilfe können wir nicht mittragen. Es gibt längst ganz bewusst gestaltete strukturelle Weiterentwicklungen, die wir beispielsweise in Baden-Württemberg ganz aktiv mitgestalten und die dazu führen, dass nicht alles überall vorgehalten wird. Denn das wäre weder bedarfsgerecht noch könnte es mit dem noch vorhandenen Personal im Krankenhausbereich gestemmt werden. Zentral werden daher u.a. auch Ausnahmetatbestände und Öffnungsklauseln für die Länder sein. Ich bin aber optimistisch nach der heutigen Sitzung: Wir haben hier alle mit den gleichen Herausforderungen zu kämpfen uns müssen daher alle an einem Strang ziehen.“

    Quelle: gmkonline.de
  • Anzeige

    Weiterbildung PEPP-Kodierfachkraft

    24. März 2023

    In vier Tagen zur PEPP-Kodierfachkraft: Lernen Sie, wie Sie Leistungen im Krankenhaus mit PEPP korrekt und vollständig dokumentieren und kodieren. In dieser Weiterbildung erhalten Sie eine umfassende Einführung in das pauschalierende Entgeltsystem in der Psychiatrie und Psychosomatik – fundiert und praxisnah. Mit dem Bestehen der schriftlichen Abschlussprüfung erhalten Sie das Zertifikat „PEPP-Kodierfachkraft“.

    Termine

    09.05.-12.05.2023, online

    03.07.-06.07.2023, online

    Alle Termine und weitere Informationen

    Quelle: healthcare-akademie.de
  • Anzeige

    PHOEBUS IT Consulting GmbH: Ergebnis ist kein Zufall!: Wie können wir effizienter planen und steuern?

    24. März 2023

    „Ergebnis ist kein Zufall“, das ist die Erkenntnis von René Berton, Geschäftsbereichsleiter Controlling und IT des Pfalzklinikums.

    Diese Erkenntnis möchten wir mit Ihnen teilen und zeigen, wie das Pfalzklinikum seine Wirtschaftsplanung und Prognoseprozesse umsetzt und wie die Kostenverantwortlichen steuernden Einfluss auf die Prozesse nehmen.

    Dazu laden wir Sie herzlich ein zum

    Online- Workshop am Dienstag, den 9. Mai 2023, 13 – 17 Uhr

    Hier können Sie sich kostenlos anmelden!

    Mit dabei sind folgende Referenten und Diskussionspartner:

    • René Berton, Geschäftsbereichsleitung Controlling / IT, Pfalzklinikum
    • Marius Klein, Leitung betriebswirtschaftliches Controlling, Pfalzklinikum
    • Sven Lüngen, Inhaber, luengen managementberatung
    • Arne Schnabel, Geschäftsführer, PHOEBUS IT Consulting GmbH
    • André Schuster, Teamleiter Partnermanagement, Bissantz & Company GmbH

    Quelle: PHOEBUS IT Consulting GmbH
Einträge 46 bis 60 von 42778
Render-Time: -0.428842