- DRG und GOÄ:
Von der Abrechnung bis zur
anwaltlichen Beitreibung
- alles aus einem Guss. -
Eine Kooperation von
PVS holding GmbH
REDCOM Group
KSP Rechtsanwälte
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
-
Das Zollernalbklinikum plant derzeit zusammen mit Fachplanern eine Kinderklinik am Balinger Standort. Der Vorsitzende Geschäftsführer Dr. Gerhard Hinger ist optimistisch ...
Quelle: zak.de - Anzeige
MOMO im Einsatz für die Johanniter GmbH - Mit MOMO fit für das MDK-Reformgesetz
Im Juni 2019 hat die Tiplu GmbH mit der Johanniter GmbH einen Rahmenvertrag für die Erlössicherungssoftware MOMO für alle Krankenhäuser des Trägers abgeschlossen.
Unter den ersten Krankenhäusern haben die Bonner Kliniken 2017 die fallbegleitende Software eingeführt, weitere Häuser des Verbundes folgten. Die Vision des vereinfachten fallbegleitenden Kodierens war laut Dr. Bernhard Schöffend, Leitung Zentrales Medizincontrolling der Johanniter GmbH, einer der Gründe: „MOMO kann bei den unterschiedlichsten Modellen der Fallbearbeitung angewendet werden und lässt eine optimale Prozesssteuerung zu.“
Quelle: tiplu.de -
Städtisches Klinikum Dresden: Es begann vor 451 Jahren auf einer Viehweide …
170 Jahre Standort Friedrichstadt, 220 Jahre Stadtkrankenhaus
Heute begeht unser Standort Friedrichstadt sein 170-jähriges Jubiläum. Die Wurzeln des städtischen Klinikums reichen jedoch viel weiter zurück. Der Rat der Stadt Dresden trat im Februar 1568 mit dem Wunsch an Kurfürst August heran, den Bau eines Lazaretts zu genehmigen. Den Anlass bildete eine Pestepidemie im Jahr zuvor. Bereits am 21. Juni 1568 wurde der Grundstein außerhalb der Stadtmauer auf der „Viehweide“ gelegt. Dieser Ort ist in etwa dort, wo sich heute am Wettiner Platz die Grünfläche vor dem Kraftwerk Mitte befindet. Die Baukosten betrugen 3306 Gulden. Anfänglich war es nur ein Sammelort für Seuchenkranke, die Bedingungen waren katastrophal. Das besserte sich etwas, als nach dem Siebenjährigen Krieg eine Stiftung von Kurfürst Christian ausgezahlt wurde. Hinzu kamen Gelder aus der Almosenkasse ...
Quelle: klinikum-dresden.de - BR
Die Fusion der Kreiskliniken Altötting und Mühldorf ist beschlossene Sache
2. Dezember 2019Die Kreistagsgremien haben der Fusion der dortigen Kreiskliniken zugestimmt. Die beiden Häuser werden offiziell zum 1. Januar 2020 zusammengelegt ...
Quelle: br.de -
Vorschlagsverfahren zur Einbindung des medizinischen, wissenschaftlichen und weiteren Sachverstandes bei der Weiterentwicklung des G-DRG-Systems (Vorschlagsverfahren) ...
Quelle: g-drg.de -
Seit Jahren berichten die pädiatrischen Abteilungen, dass es an Geld, Ärzten und Pflegekräften mangelt. Immer wieder müssen Einrichtungen für die kleinsten Patienten schließen. Die flächendeckende kindermedizinische Versorgung in Deutschland ist gefährdet ...
-
Der Einsatz für eine neue GOÄ bringt die Ärzteschaft zusammen. Bisher elf ärztliche Berufsverbände und Fachgesellschaften, darunter der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands (SpiFa) und der Hartmannbund, haben die „Frankfurter Erklärung“ unterzeichnet ...
Quelle: aerztezeitung.de -
Für die Kreisklinik Groß-Gerau wird am kommenden Montag die Einleitung eines Insolvenzverfahrens beantragt. Ziel des Verfahrens sei nicht die Abwicklung der Klinik, sondern deren Fortführung nach einem neuen Konzept als sogenanntes Intersektoralen Versorgungszentrum ...
Quelle: echo-online.de -
Bis 2022 könnte dem Universitätsklinikum in Rostock ein Defizit von fast 100 Millionen Euro drohen. Innerhalb von nur zwei Jahren ist die Rostocker Uni-Medizin damit vom Branchenprimus zum Sanierungsfall geworden ...
Quelle: ostsee-zeitung.de -
Ab sofort stellt das InEK Ihnen die aktualisierten Hinweise zur Leistungsplanung/Budgetverhandlung für das Jahr 2020 bereit ...
Quelle: g-drg.de - MOPO
Die Charité und Helios planen gemeinsam die Einrichtung eines Protonentherapiezentrums in Berlin Buch
29. November 201945 Millionen Euro will Helios in den Bau des neuen Zentrums investieren. Jedoch steht das Kooperationsprojekt vor einer großen Hürde: Die Krankenkassen sind bei dem Projekt, vor allem der späteren Finanzierung der Behandlungen, zurückhaltend ...
Quelle: morgenpost.de - UM
Streik an der Universitätsmedizin Mainz abgewendet – Verhandlungen gehen weiter
Vierte Verhandlungsrunde zum Tarifvertrag Entlastung der Universitätsmedizin Mainz erfolgreich
Den Tarifkommissionen der Gewerkschaft ver.di und der Universitätsmedizin Mainz ist es in der vierten Verhandlungsrunde zum Tarifvertrag Entlastung gelungen, sich in der Forderung nach der Festlegung auf Sollzahlen von Besetzungen in der Pflege und anderen Bereichen zu einigen und so einen Arbeitskampf abzuwenden ...
Quelle: unimedizin-mainz.de -
Zum 1. Juli kommenden Jahres wird die Geriatrie aus dem Forbacher Krankenhaus nach Bühl verlagert und die Innere Medizin geht nach Baden-Baden und Rastatt. Am Standort Forbach sollen dann 50 Langzeitpflegeplätze entstehen, erklärt Jürgen Jung, kaufmännischer Geschäftsführer des Klinikums Mittelbaden ...
Quelle: bnn.de -
Mit dem Fachtag Rechnungslegung greifen wir regelmäßig zum Jahresende aktuelle Themen und Praxisfragen rund um den Bereich Rechnungswesen und Jahresabschluss auf. Neben einem umfassenden Überblick über aktuelle Themen, die für den Jahresabschluss zum 31. Dezember 2019 relevant sind, stehen folgende Punkte im Fokus des Seminars:
Quelle: curacon.de