-
Ihr Spezialist für ambulante sowie ambulante spezialfachärztliche Versorgung
-
als auch wahlärztliche Abrechnung am Krankenhaus, MVZ und ZNA
-
Analyse, Beratung, Prozessmanagement und Seminare für EBM 2020
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
-
Über die Tochterfirma „Forum für Senioren“ plant Vivantes die künftige Pflegesituation zu entlasten: insgesamt vier Häuser sollen erneuert werden. Derzeit betreibt Vivantes insgesamt 22 Heimen, vier davon sollen ersetzt werden. Die modernisierten und größeren Neubauten sollen die bisherigen Heime entweder an gleicher Stelle oder auf dem dazugehörigen Gelände ersetzen...
Quelle: Entwicklungsstadt Berlin -
Die Thüringer Krankenhäuser erhalten für Investitionen in die Digitalisierung und moderne technische Ausstattungen Fördermittel in Höhe von 111,5 Millionen Euro. Zu 70 Prozent besteht das Förderprogramm aus Mitteln des Krankenhauszukunftsfonds des Bundes, zu 30 Prozent aus Mitteln des Landes. Zusätzlich kommen noch Eigenmittel des jeweiligen Krankenhausträgers hinzu...
Quelle: rtl.de -
Der Hauptstadtkongress (HSK) findet vom 22. bis zum 24. Juni 2022 wieder statt. Insbesondere werden die Ergebnisse des Krankenhaus Rating Reports 2022 erwartet, die von den Folgen der Corona-Pandemie gekennzeichnet sind. Noch immer können viele Leistungen nicht erbracht werden. Es steht sogar die Frage im Raum, ob das Leistungsniveau von 2019 jemals wieder erreicht werden kann...
Quelle: kma-online.de - RHOEN
Vorstand der RHÖN-KLINIKUM AG erachtet zeitnahe Einigung mit dem Land Hessen über die Gewährung von Fördermitteln für das UKGM als fraglich
12. Mai 2022- Umsetzung der in der Absichtserklärung (LOI) aus Januar 2022 in Aussicht gestellten Gewährung von Investitionsfördermitteln im geplanten Zeitrahmen fraglich
- Vorsorgliche Kündigung der bisherigen Vereinbarung von 2017 mit Wirkung zum 31. Dezember 2022 bis zum 30. Juni 2022 gegebenenfalls erforderlich, um sich den notwendigen Handlungsspielraum für den Fall zu sichern, dass die neue Vereinbarung nicht rechtzeitig zustande kommt
- RHÖN-KLINIKUM AG steht zu den Inhalten der Absichtserklärung (LOI)
Quelle: rhoen-klinikum-ag.com -
Wo hört die patientenzentrierte Behandlung auf und beginnt die profitorientierte Behandlung?
12. Mai 2022Kommentar von Martin Degenhardt, Geschäftsführer Freie Allianz der Länder KVen (FALK)
Die Kassenärztliche Vereinigung Bayern hatte ein Gutachten des IGES Institutes in Auftrag gegeben. Vieles darin deutet darauf hin, dass MVZ in den Händen bestimmter Gesellschafter Profit- und Monopolstreben der gewissenhaften Behandlung von Patient:innnen voranstellt...
Quelle: observer-gesundheit.de -
UKGM: Streit über Investitionskosten darf nicht auf dem Rücken der Beschäftigten ausgetragen werden
Die Gewerkschaft ver.di blickt besorgt auf die jüngste Ankündigung des Rhön-Konzerns: dieser will die Vereinbarungen zwischen Land und Konzern über die Trennungsrechnung (getrennte Abrechnung von Forschung und Lehre vs. Krankenversorgung) und die darin enthaltene Beschäftigungssicherung zu Ende des Jahres kündigen. Der zuständige Fachsekretär ver.dis: „Für die Beschäftigten in Gießen und Marburg ist dies ein schlechter Tag, weil damit ihr Kündigungsschutz wegfallen wird. Sie tragen ohnehin eine hohe Last...“
Quelle: das-marburger.de -
Immer mehr Mediziner beklagen, dass in Deutschland Krankenhäuser oft mehr Geld verdienen, wenn sie Patienten schlechter behandeln. Nehmen sich die Ärzte dagegen Zeit für sie, macht die Klinik Verluste. Umsatz wird durch aufwendige Operationen und moderne Apparatemedizin generiert - auch dann, wenn die Patienten darunter leiden...
Quelle: 3sat.de -
Mit fast 38 Millionen Euro unterstützt das Land Baden-Württemberg das Universitätsklinikum Mannheim zusätzlich wegen der Coronabelastungen, wie das Land mitteilte. Nach Worten von Baden-Württembergs Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (Grüne) ist das Geld dafür gedacht, dem Uniklinikum bei seinen Aufgaben in der medizinischen Forschung, Patientenversorgung und akademischen Ausbildung zu helfen...
Quelle: aerzteblatt.de - GABONN
Bundesgesundheitsminister Lauterbach will Reformation der Finanzierung der Kinderheilkunde
Karl Lauterbach will die Finanzierung von Kinderheilkunde und Geburtshilfe reformieren. Das teilte er bei einem Besuch in der Asklepios Kinderklinik in Sankt Augustin mit. Darübehinaus kündigte Lauterbach eine bessere Bezahlung und bessere Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte in der Kinderheilkunde an. „Die Reform wird sehr früh kommen“, so Lauterbach...
Quelle: general-anzeiger-bonn.de -
In den Krankenhäusern steigt der Digitalisierungsgrad. Nur durch die Vergütung für die Behandlung von Patienten sind diese komplexen Prozesse nicht zu stemmen. Aus diesem Grund wurde beim Freistaat Sachsen 2019 ein Förderprogramm für die Unterstützung von Krankenhäusern beim Ausbau von IT und Digitalisierung aufgelegt...
Quelle: klinikumchemnitz.de -
Das Land Hessen möchte die Zukunft des privatisierten Universitätsklinikums Gießen und Marburg sicherstellen. Das Land und die Rhön-Klinikum AG verhandeln darüber, wer wie viel investiert. Einen rechtzeitigen Vertragsabschluss stellt die Akiengesellschaft jedoch infrage...
Quelle: fnp.de -
Baby-Boomer Generation - die Herausforderungen von morgen
Zum ersten Mal richtet das Fachgebiet Gesundheit der IU Internationalen Hochschule das Symposium Gesundheit aus. Ziel des Symposiums ist es, sich schon heute mit den Herausforderungen des Gesundheitswesens von morgen zu befassen.
Das Interdisziplinäre Symposium findet am 12. Mai 2022 als Interaktives Onlineformat statt und richtet sich an alle, die aktiv das Gesundheitswesen mitgestalten. Als Hochschule der angewandten Wissenschaften ist es uns ein besonderes Anliegen Partner aus Leistungserbringung und Wirtschaft mit der wissenschaftlichen Perspektive zur vereinen.
2040 wird das Gesundheitswesen durch die Baby-Boomer Generation eine erhebliche Nachfragesteigerung erleben. Gleichzeitig geht das Personal, welches die Dienstleistungen erbringt, drastisch zurück. Schon jetzt zeigen sich Personalengpässe in der Pflege und in einigen Facharztbereichen sowie in therapeutischen Berufen...
Quelle: iu.de -
'Wir sind aktuell dabei, uns von einer guten Krankenhausversorgung zu verabschieden.'
Gesundheitsökonom Thomas Busse sieht Einsetzung der Krankenhaus-Kommission durch Gesundheitsminister Lauterbach eher kritisch und fordert eine schnellere Lösung
Der Frankfurter Gesundheitsökonom Prof. Thomas Busse hat sich eher kritisch zur Einsetzung einer Krankenhaus-Kommission durch den Gesundheitsminister Karl Lauterbach geäußert, die schriftliche Stellungnahmen zu einzelnen Fragen der Krankenhausversorgung abgeben soll. Generell sei nichts gegen die Bündelung von Kompetenzen einzuwenden, um Probleme – wie bspw. die aktuelle Situation von Krankenhäusern – anzugehen und zu lösen, meint der Professor für Pflegemanagement an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS): „Aber brauchen wir wieder eine Kommission, die breit diskutiert, um dann festzustellen, was bekannt ist?
Quelle: Pressemeldung – nachrichten.idw-online.de -
Seit der Klinikverbund Allgäu und der Landkreis Millioneninvestitionen am Krankenhaus in Mindelheim angekündigt haben, herrscht unter Mindelheimer Kommunalpolitikern Jubelstimmung. Mit diesem finanziellen Kraftakt ist vor allem eines verbunden: Der Standort Mindelheim wird gestärkt und somit die medizinische Versorgung für die Menschen der Region gesichert...
Quelle: Augsburger Allgemeine -
Die Bundestagsabgeordnete Diana Stöcker besuchte die Kliniken des Landkreises Lörrach und tauschte sich mit deren Geschäftsführung über diverse Krankenhausthemen aus.
Über die Strukturen und die aktuelle Situation der Kliniken des Landkreises Lörrach informierte sich die CDU-Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Lörrach-Müllheim Diana Stöcker bei einem Besuch im Kreiskrankenhaus Lörrach. Natürlich waren auch der Lörracher Weg und der Klinikneubau Thema bei dem Austausch von Vertretern der Kliniken mit Stöcker, die Mitglied im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages ist.
Quelle: klinloe.de