• Menü
  • Filter

Rubriken

  • 23910
  • 8488
  • 10244
  • 4455
  • 1476
  • 1375
  • 4096
  • 9808
  • 3402

Sortierung

Zeitraum

Tags

Nachrichten

Michael Thieme

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.

  • Zentralklinik Bad Berka erweitert Geschäftsführung

    28. November 2023

    Die Zentralklinik Bad Berka verstärkt ihre Führungsspitze. Mario Schulter (50) startet zum 1. März 2024 als neues Mitglied der Geschäftsführung. Er wird als gleichberechtigter Geschäftsführer zusammen mit Robert Koch und Jana Uhlig, die sich in Elternzeit befindet, das Klinikum leiten, das mit 21 Fachkliniken und Fachabteilungen zu den großen Thüringer Kliniken gehört.

    Mario Schulter bringt für seine neue Tätigkeit langjährige Erfahrungen aus verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens mit. Der Diplom-Wirtschaftsingenieur, MBA, war viele Jahre im Management mit Schwerpunkt Controlling bei einem internationalen Medizintechnik- und Medizindienstleistungs-unternehmen tätig. Seit 2009 ist er Klinikgeschäftsführer bei Helios.  

    „Die Zentralklinik ist eine der renommiertesten Kliniken in Deutschland. Das wollen wir weiter stärken und mit Blick auf die anspruchsvollen, komplexen Herausforderungen der Gesundheitsbranche, wie Krankenhausreform, zunehmende Ambulantisierung, Digitalisierung und Fachkräftebedarf, zukunftsfest machen. Darüber hinaus planen wir in den kommenden Jahren umfangreiche Sanierungs- und Neubaumaßnahmen vor Ort. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Mario Schulter in der Geschäftsführung und seine Fachkenntnis“, sagt Dr. Stefan Stranz, Mitglied des Vorstands der RHÖN-KLINIKUM AG.

    Quelle: zentralklinik.de
  • DPR

    PPBV: Ein Meilenstein für die Pflege und die Patientensicherheit

    28. November 2023

    Pflegepersonalbemessungsverordnung - Auf den Weg machen und dabei Stolpersteine beseitigen

    Das Bundesministerium für Gesundheit hat einen Referentenentwurf für eine „Verordnung über die Maßstäbe und Grundsätze für die Bemessung des Personalbedarfs in der stationären Krankenpflege (Pflegepersonalbemessungsverordnung PPBV)" vorgelegt. Irene Maier, Vize-Präsidentin des Deutschen Pflegerats e.V. (DPR), äußert sich anerkennend zu dem Entwurf:

    „Die Pflege im Krankenhaus wird erstmals in der Geschichte Deutschlands klar und verbindlich in ihrer Personalausstattung geregelt. Der Deutsche Pflegerat, weitere Verbände, Gewerkschaften und Krankenhäuser haben jahrzehntelang für bessere Arbeitsbedingungen, ausreichend Pflegepersonal und Patientensicherheit gekämpft. Endlich hat die Politik ihre Forderungen ernst genommen. Die Pflegepersonalbemessungsverordnung ist ein Meilenstein und eine Anerkennung der Leistungen der Pflegeprofession.

    Quelle: deutscher-pflegerat.de
  • KKÖLN

    Sylvia Langer, Geschäftsführerin der Kliniken Köln, verlässt das Unternehmen

    27. November 2023

    Frau Sylvia Langer, Geschäftsführerin der Kliniken der Stadt Köln, verlässt das Unternehmen aus persönlichen Gründen und auf eigenen Wunsch. Die Kündigung liegt dem Aufsichtsrat der Kliniken Köln vor. Herr Prof. Dr. Axel Goßmann wird die Geschäftsführung alleine wahrnehmen, bis über eine Nachfolge für Frau Langer entschieden ist. Der Aufsichtsrat wird auf seiner kommenden Sitzung über das weitere Vorgehen beraten.

    Wir danken Frau Langer für ihre geleistete Arbeit bei den Kliniken Köln und wünschen ihr für die Zukunft alles Gute“, so Dr. Ralf Unna, Vorsitzender des Aufsichtsrates der Kliniken Köln.

    Quelle: kliniken-koeln.de
  • Bundesverband Pflegemanagement: Zweifel am Start der PPR 2.0 im Januar 2024

    27. November 2023

    Der Bundesverband Pflegemanagement äußert Bedenken bezüglich des Referentenentwurfs zur Pflegepersonalbemessungsverordnung (PPBV). Die geplante Einführung der PPR 2.0 zum Januar 2024 wird sowohl in zeitlicher als auch in inhaltlicher Hinsicht als nicht realistisch angesehen. Kritik kommt auch von anderen Pflegeverbänden. Der Verband betont die Notwendigkeit evidenzbasierter Instrumente für eine erfolgreiche Einführung und weist auf finanzielle und technische Herausforderungen hin...

    Quelle: bibliomed-pflege.de
  • Dr. Peter Hermeling übernimmt Geschäftsführung

    27. November 2023

    Personelle Veränderungen stehen im AGAPLESION EV. BATHILDISKRANKENHAUS BAD PYRMONT bevor: Ab dem 1. Januar 2024 wird Dr. Peter Hermeling die Geschicke des Hauses leiten.
     
    Der gebürtige Nürnberger kehrt in seine Heimat Niedersachsen zurück und kann auf zahlreiche Jahre Erfahrung im Krankenhausmanagement zurückblicken, davon über sechs Jahre als Klinikgeschäftsführer. Wichtige Kenntnisse sammelte er unter anderem bei einem großen Klinikverbund in Schleswig-Holstein. Bis zu seinem Wechsel lenkt Hermeling zwei Kliniken in Unterfranken in privater Trägerschaft mit über 500 Mitarbeiter:innen. Der promovierte Medizinwissenschaftler und Ökonom übernimmt das Amt von Stefan Bertelsmann, der die Geschäftsführung des Hauses seit Ende März dieses Jahres intersimsweise innehat.

    Quelle: Pressemeldung – AGAPLESION Ev. Bathildiskrankenhaus Bad Pyrmont
  • SZ

    Personalabbau und Abfindungen - Wie das Sigmaringen Krankenhaus die Krise bewältigen will

    27. November 2023

    Das Sigmaringen Krankenhaus steht vor einem Personalabbau, der Unruhe in der Belegschaft auslöst. Etwa jede zehnte Stelle soll gestrichen werden, um die finanziellen Verluste zu minimieren. Die Geschäftsführung plant Kündigungen zum Jahreswechsel und bietet den Mitarbeitern die Möglichkeit, zuvor über ein Freiwilligenprogramm ihre Arbeitsverhältnisse aufzulösen. Die Ursachen für den Abbau sind sinkende Patientenzahlen und steigende Verluste, die auf 14 Millionen Euro geschätzt werden. Ein dreiköpfiges Sanierungsteam soll die Klinik wieder auf Kurs bringen...

    Quelle: schwaebische.de
  • Marienhaus-Gruppe mit neuer Führung für die IT und den Einkauf

    27. November 2023

    Die IT sowie der Einkauf spielen im Gesundheits- und Sozialwesen entscheidende Rollen. Gerade im Hinblick auf die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen sind beide wichtige Treiber für Effizienz, hohe Qualitätsstandards bei der Patientenversorgung bei gleichzeitigem Kostenmanagement sowie die Sicherstellung des Informationsflusses.

    So ermöglichen elektronische Patientenakten im Rahmen der Digitalisierung einen nahtlosen Informationsaustausch zwischen verschiedenen Gesundheitseinrichtungen, was zu einer kohärenteren und umfassenderen Behandlung führt. Telemedizinische Anwendungen erleichtern den Zugang zu medizinischer Beratung und Pflege, insbesondere in abgelegenen Gebieten. Darüber hinaus unterstützen IT-Systeme die Entwicklung und Etablierung neuer medizinischer Ansätze in der Marienhaus-Gruppe, was zu fortschreitenden Innovationen im Unternehmen führt.

    Quelle: Pressemeldung – marienhaus.de
  • MEDICLIN

    Neue Pflegedienstleitung im MEDICLIN Herzzentrum Lahr

    24. November 2023

    Seit 1.11. ist Iris Leser neue Pflegedienstleitung im Herzzentrum Lahr. Die gebürtige Lahrerin ist ein bekanntes Gesicht im Herzzentrum – sie arbeitete bereits von 2007 bis 2015 dort. Am 1.10. kam sie zunächst als Leitung des Herzkatheterlabors zurück ins Herzzentrum. In der Zwischenzeit war sie acht Jahre in der Industrie für Medizintechnik als Clinical Consultant beschäftigt und leitete hier Mediziner*innen in ganz Deutschland beim Einsatz von Impella Herzpumpen und TAVI Herzklappen an. Leser ist Fachkrankenschwester für Intensivmedizin und Anästhesie sowie Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen...

    Quelle: mediclin.de
  • Ambulante Behandlungen als Lösung gegen Personalmangel im Spital

    24. November 2023

    Der Trend, dass Krankenhäuser aufgrund von Personalmangel Betten oder sogar ganze Stationen schließen müssen, hat sich zu einem grundlegenden und kontinuierlichen Prozess entwickelt. Dieser könnte die Qualität der Versorgung ernsthaft gefährden. Christian Schär, Präsident des Verbands Zürcher Krankenhäuser (VZK), ist der Meinung, dass es jetzt nicht mehr ausreicht, sich mit kleinteiligen Maßnahmen zu begnügen...

    Quelle: medinside.ch
  • NDR

    Belegschaft des Klinikums Bad Bramstedt fordert Klarheit

    23. November 2023

    Seit rund zwei Jahren steckt das Klinikum Bad Bramstedt in finanziellen Schwierigkeiten. Die Entscheidung steht nun bevor, die Klinik zu verkaufen. Deshalb ist die Verunsicherung groß unter den Beschäftigten des Klinikums. "Sie wollen nicht immer alles nur aus den Medien erfahren. Die Angestellten möchten persönlich hören, wie die Zukunft ihres Arbeitsplatzes aussieht", so Ver.di-Sprecherin Imke Wriedt. Daher haben sich am Dienstagnachmittag über 100 Menschen im Klinikum Bad Bramstedt (Kreis Segeberg) versammelt, um Antworten zu erhalten...

    Quelle: NDR.de
  • WDR

    St. Vincenz-Kliniken Paderborn: Rund 100 Arbeitsplätze sind von Insolvenz betroffen

    23. November 2023

    Die St. Vincenz-Kliniken, ein Schwerpunktversorger mit drei Standorten in Paderborn und Salzkotten, befinden sich seit Ende Juli in einem Insolvenzverfahren. Seitdem arbeitet die Geschäftsführung an einem zukunftsfähigen Konzept. Am Montagabend wurde bekannt, dass im Rahmen dieses Konzepts 87 Vollzeitstellen abgebaut werden müssen. Insgesamt sind 108 Mitarbeiter betroffen...

    Quelle: wdr.de
  • Olivier Weitz neuer Kaufmännischer Direktor - Knappschaft Kliniken in Bottrop

    22. November 2023

    Olivier Weitz hat seit dem 1. November 2023 die Position des Kaufmännischen Direktors für die Bergmannsheil und Kinderklinik Buer GmbH sowie die Knappschaftskrankenhaus Bottrop GmbH inne. Zuvor war er 13 Jahre lang in verschiedenen Funktionen im Rhein-Maas Klinikum (Würselen) tätig, einem Mitglied des Verbunds der Knappschaft Kliniken. In dieser Zeit fungierte er unter anderem als Assistent der Geschäftsführung, stellvertretender Kaufmännischer Direktor und zuletzt ab 2018 als Kaufmännischer Direktor...

    Quelle: bergmannsheil-buer.de
  • Krankenhaus Neuwerk in Mönchengladbach als hervorragender Arbeitgeber für Pflegekräfte ausgezeichnet

    22. November 2023

    Das Krankenhaus Neuwerk wurde als einzige Klinik in Mönchengladbach vom "Stern" als herausragender Arbeitgeber für Pflegekräfte ausgezeichnet. Die Bewertung basiert auf verschiedenen Kriterien wie medizinischer Qualität, Arbeitsbedingungen, Finanzen/Vergütung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie berufliche Perspektiven. In den letzten drei Kategorien erzielte das Krankenhaus die Bewertung "sehr gut"...

    Quelle: Der Lokalbote
  • Sanierung der St. Vincenz-Kliniken

    22. November 2023

    Personaleinschnitte sind notwendig, Transfergesellschaft steht bereit

    Seit die St. Vincenz-Kliniken Ende Juli Insolvenz in Eigenverwaltung beantragt haben, erarbeiten Geschäftsführung, Generalbevollmächtigte und Sanierungsexperten ein Konzept, um den Schwerpunktversorger mit seinen drei Standorten für die Region Paderborn für die Zukunft nachhaltig aufzustellen.

    Quelle: st-josefs.de
  • HELIOS

    Erfolgreiche Tarifeinigung: Deutlich mehr Gehalt für Mitarbeiter:innen des Helios Klinikums Pirna verhandelt

    22. November 2023

    Entgelterhöhungen, Erhöhung der Zulagen sowie wichtige Punkte zur Entlastung der rund 520 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des nicht-ärztlichen Dienstes der Helios Klinikums Pirna sind das Ergebnis der aktuellen Tarifeinigung zwischen der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi und Helios. Der Tarifabschluss sieht zusätzlich zu einer schrittweisen Entgeltsteigerung bis zum Jahr 2025 in Höhe von insgesamt 8 Prozent umfangreiche Regelungen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf vor. Darüber hinaus wurde eine Inflationsausgleichsprämie von bis zu 2.250 Euro vereinbart.

    „Das ist eine hervorragende Tarifeinigung für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im nicht-ärztlichen Dienst. Sie alle leisten täglich einen großen Beitrag für die hochwertige medizinische Versorgung der Patientinnen und Patienten im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Mit der Einigung wollen wir diesem großen Engagement – im Rahmen von Entgelterhöhungen und  durch  verschiedene Aspekte zur Entlastung – gerecht werden,“ sagt Philipp Smolka, Klinikgeschäftsführer am Helios Klinikum Pirna.

    Quelle: helios-gesundheit.de
Einträge 46 bis 60 von 10244
Render-Time: 0.108491