- Gut vorbereitet auf das MDK-Reformgesetz mit MOMO!
- MD-Anfrageprognose, Verweildauersteuerung,
fallbegleitendes Kodieren …
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
- PP
Digitalisierung des Bluttransfusions-Prozesses maximiert Patientensicherheit
Die CompuGroup Medical (CGM) hat in Zusammenarbeit mit dem JBZ-Krankenhaus in Rotterdam eine Transfusions-App entwickelt, die die Patientensicherheit maßgeblich erhöht ...
Quelle: presseportal.de -
Bundesweit einzigartiges Forschungsprojekt: Roboter ROGER trainiert mit Patienten erfolgreich das Laufen
Mit einem Roboter das Laufen zu üben, das kommt gut an bei Patientinnen und Patienten. Zugleich beschleunigt es den Genesungsprozess unmittelbar nach einer Hüft-Operation. Das sind die ersten Ergebnisse eines dreijährigen Forschungs- projekts an den Waldkliniken Eisenberg. Dabei ist untersucht worden, inwiefern ein Roboter das eigenständige Lauftraining an Unterarmstützen unterstützen und optimieren kann.
Das Projekt trägt den Namen ROGER, steht für „Roboterassistiertes Gangtraining in der orthopädischen Rehabilitation“ und ist sowohl bundesweit als auch international einzigartig in der medizinischen Robotik-Forschung. Nie zuvor hat es einen Roboter gegeben, der das Gangtraining an Unterarmstützen automatisiert begleiten und unterstützen kann ...
Quelle: Pressemeldung – waldkliniken-eisenberg.de -
Haufe Group Geschäftsführer und Beirat sind 'Entrepreneur Of The Year 2019'
Die renommierte Auszeichnung des Beratungsunternehmens Ernst & Young honoriert unternehmerische Spitzenleistungen
Die Holding-Geschäftsführer und der Beirat der Haufe Group wurden am vergangenen Freitag als „Entrepreneur Of The Year 2019“ in der Kategorie Digitale Transformation ausgezeichnet. Der Wettbewerb für unternehmerische Exzellenz würdigt vorbildhafte Unternehmer, die mit Visionen, Ideen und Engagement den Wirtschaftsstandort Deutschland voranbringen ...
Quelle: haufegroup.com - VIACTIV
Neue elektronische Gesundheitsakte bringt VIACTIV-Versicherten sicheren Bedienkomfort
Mit Einführung der elektronischen Gesundheitsakte von IBM können Versicherte der VIACTIV Krankenkasse ihre Gesundheit künftig intelligenter managen. Der Datenspeicher im deutschen IBM Cloud-Rechenzentrum mit umfangreichen Sicherheitsmaßnahmen sorgt für sehr hohen Datenschutz.
Die VIACTIV Krankenkasse führt die elektronische Gesundheitsakte (eGA) von IBM für ihre Kunden ein und baut damit die Angebote ihrer bestehenden VIACTIV Service-App aus ...Quelle: Pressemeldung – viactiv.de -
'KI-Space für intelligente Gesundheitssysteme' (KI-SIGS) - Neues Kompetenzzentrum in Norddeutschland entsteht
Die Universitäten von Hamburg, Lübeck, Kiel und Bremen sind an dem Projekt beteiligt, welches eine dreijährige Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie von rund zehn Millionen Euro erhält. Damit nicht genug: Ein solches Projekt zieht viele andere Interessierte in seinen Bannkreis und verspricht einen regen Austausch und intensive Zusammenarbeit ...
Quelle: Deutsches Ärzteblatt - SZ
Kliniken Ostalb digitalisieren Aufnahme- und Entlassungsprozess
Der Klinikverbund des Ostalbkreises wird ab Dezember mit der digitalen Plattformlösung „Pflegeplatzmanager“ zur Digitalisierung des Aufnahme- und Entlassungsmanagements arbeiten und gehört damit zu den Ersten von mittlerweile über 20 Kliniken, die dem Rahmenvertrag der Landeskrankenhausgesellschaft Baden-Württemberg beigetreten sind ...
Quelle: schwaebische.de -
Vorteile von Robotik: Pflegende fordern Integration von digitalen Assistenzsystemen in Aus- und Fortbildung
Assistive Technologien wie künstliche Intelligenz und Robotik werden auch Arbeitsabläufe im Pflegeprozess verändern. Eine Umfrage von FORMAT und der B. Braun-Stiftung zeigt, dass Pflegende im Vergleich zur allgemeinen Bevölkerung solche Technologien stärker akzeptieren und sie ihrerseits Chancen und Vorteile durch Assistenz erwarten. Pflegende erhoffen dabei weniger Unterstützung in Kernkompetenzen, sondern vielmehr bei Mobilisierung, Transfer und patientenfernen Tätigkeiten. Neun von zehn Pflegenden fordern, dass die Vermittlung von Wissen zur Anwendung assistiver Technologien grundlegender Bestandteil der Aus- und Weiterbildung in Gesundheitsberufen wird ...
Quelle: bbraun-stiftung.de -
Dr. med. Mehdi Tabibzada, Leiter der medizinischen Abteilung bei Tiplu, schreibt im KU Gesundheitsmanagement – Medizincontrolling Spezial über die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz als Hoffnungsträger mit Hinblick auf das MDK-Reformgesetz.
Abstract
„Die anstehende MDK-Reform, gepaart mit dem knappen Personalmarkt und den geplanten Pflegepersonaluntergrenzen, baut wirtschaftlichen Druck gegenüber den Krankenhäusern auf. Dadurch steigt auch der Druck, sehr schnell die Möglichkeiten umfassender Digitalisierung zu bewerten und auszuschöpfen. Softwareunternehmen bieten hier vielversprechende Lösungen an, zunehmend auch durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz.“ ...Quelle: tiplu.de -
Vom eigenen Sofa aus per Videochat mit dem Arzt sprechen und das elektronische Rezept im Anschluss an eine Apotheke senden: Für Patienten in der Region Stuttgart und im Kreis Tuttlingen ist das ab November möglich. Wenn der Test positiv verläuft, soll es das E-Rezept ab 2020 in ganz Baden-Württemberg geben.
Die Landesapothekerkammer und der Landesapothekerverband Baden-Württemberg haben für das E-Rezept einen Fachdienst – eine Art digitalen Speicher – entwickelt. Das Programm trägt den Namen „Gerda“ (Geschützter e-Rezept-Dienst der Apotheken). Teilnehmende Ärzte können die verschlüsselten Rezepte darauf sicher ablegen, wie der Präsident der Landesapothekerkammer, Günther Hanke, sagte. Anschließend könne der Patient darauf zugreifen und es an eine Apotheke seiner Wahl schicken. Der Ablauf für die Apotheker bleibe im Grunde gleich, aber das Papier falle weg ...
Quelle: Pressemeldung – sozialministerium.baden-wuerttemberg.de -
Gesundheitsterminal bündelt wichtige Angebote und Informationen
Dresden, 28.10.2019. Das so genannte Gesundheitsterminal ist einfach wie ein Geldautomat zu bedienen. Es besteht aus einer Infosäule und einem Pult mit großem Touch-Bildschirm, Kamera, Lesegerät für die elektronische Gesundheitskarte (eGK) und Belegdrucker. Es bietet hilfreiche Services für alle. Beispielsweise die Arztsuche der Stiftung Gesundheit oder den „Diagnoseübersetzer“, der die ärztlichen ICD-Diagnosecodes entschlüsselt. Neben den praktischen Anwendungen gibt es außerdem vielfältige Informationen zu wechselnden, aktuellen Gesundheitsthemen. Versicherte der Krankenkassen DAK-Gesundheit und IKK classic können zudem weitere Services nutzen.
Quelle: Pressemeldung – St. Joseph-Stift Dresden -
Die aktuelle APOkix-Befragung des IFH Köln zeigt kurz vor Start der Testphase des ERezeptes: Apothekenleiterinnen und -leiter stehen der Einführung des elektronischen Rezeptes aktuell überwiegend skeptisch gegenüber. Die Konjunkturindizes zur Geschäftslage und -erwartung steigen im Oktober wieder ...
Quelle: Pressemeldung – IFH Köln GmbH -
Die Digitalisierung hat perspektivisch das Potenzial, Prozesse und grundsätzliche Prinzipien der gesundheitlichen Versorgung zu verändern. Diese Veränderungen werden aber nur dann zu Verbesserungen führen, wenn Ärzte und Patienten Vertrauen in diese neuen Strukturen und Abläufe entwickeln können.“ Das betonte Dr. med. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), zur Eröffnung der Tagung „BÄK im Dialog – Die Vertrauensfrage in der digitalen Medizin“ am 17. Oktober in Berlin ...
Quelle: aerzteblatt.de -
Künstliche Intelligenz (KI) beherrscht derzeit auf wissenschaftlicher, wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und politischer Ebene viele Diskussionen. Häufig entsteht dabei der Eindruck, dass sich dahinter eine homogene Technologie verbirgt - "die" KI eben. Die gibt es aber gar nicht ...
Quelle: computerwoche.de -
Die grundsätzliche Zielsetzung des Gesetzentwurfs „für eine bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation“, kurz Digitale Versorgung-Gesetz (DVG, DS 19/13438), stößt auf große Zustimmung der Gesundheitsexperten ...
Quelle: aerzteblatt.de -
Hautarztpraxen sind übervoll, Patienten müssen oftmals lange auf einen Termin warten. Grund genug, daran etwas zu ändern, dachte sich das Start-up OnlineDoctor AG. Im Interview verraten Tobias Wolf und Philipp Wustrow, wie es zur Gründung kam, was die Online-Plattform abdecken kann und für wen diese interessant ist ...
Quelle: moneycab.com