• Menü
  • Filter

Rubriken

  • 22821
  • 8226
  • 9737
  • 4140
  • 1412
  • 1333
  • 3746
  • 8785
  • 3219

Sortierung

Zeitraum

Tags

Nachrichten

Michael Thieme

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.

  • FAZ

    Lauterbach gegen Bundesländer: Krankenhausreform auf der Kippe?

    9. Mai 2023

    Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) weist das Ansinnen der Bundesländer zurück, dass es vor Beginn der geplanten Krankenhausreform zunächst weitere Mittelzusagen des Bundes und der Krankenkassen geben müsse: „Mehr Geld ohne Reform kann es nicht geben“, sagte Lauterbach am Montag der F.A.Z

    Quelle: faz.net
  • ÄB

    Bundesländer stellen sich gegen die Einführung bundeseinheitlicher Versorgungsstufen

    9. Mai 2023

    Vom Bund definierte und vorgegebene Level sind – ungeachtet der Frage ihrer verfassungsrechtlichen Statt­haftigkeit – für eine Krankenhausstrukturreform nicht notwendig. Es steht den Ländern frei, Level/Versor­gungs­stufen beizubehalten oder einzuführen“, heißt es in einem Beschlusspapier der Amtschefkonferenz von vergangener Woche, das dem Deutschen Ärzteblatt vorliegt...

    Quelle: aerzteblatt.de
  • LZ

    OstWestfalenLippe: Viel Arbeit für das Land durch die Krankenhausreform

    9. Mai 2023

    Die OWL-Klinikchefs haben aktuell viele Fragen: Wie könnte sich die Krankenhausversorgung in der Region verändern und werden vielleicht sogar Krankenhäuser schließen müssen? Werden Leistungen gekürzt? Bei einem Gipfeltreffen wurde ein dickes Fragezeichen hinter die Reformpläne der Politik gesetzt...

    Quelle: lz.de
  • AA

    Zukunftssicher: Das Krankenhaus von morgen im ländlichen Raum

    9. Mai 2023

    Das Krankenhaus im ländlichen Raum steht vor großen Herausforderungen, wie etwa sinkenden Patientenzahlen und dem Mangel an qualifizierten Fachkräften. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat das Krankenhaus in Wertingen ein neues Konzept entwickelt, das auf einer engeren Vernetzung mit anderen Einrichtungen, einer stärkeren Ausrichtung auf ambulante Versorgung und einer gezielten Digitalisierung basiert. Darüber hinaus soll durch eine bessere Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten und einer stärkeren Einbindung der Patienten eine ganzheitlichere und effizientere Versorgung gewährleistet werden...

    Quelle: augsburger-allgemeine.de
  • SWR

    Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim: Knappe Vorräte - Antibiotika werden gezielt einsetzen

    9. Mai 2023

    Der Vorrat an Antibiotika sei gering, auch wenn man bisher alle Patientinnen und Patienten entsprechend habe behandeln können, warnt das Caritas-Krankenhaus in Bad Mergentheim. Schon seit einigen Monaten sind die Antibiotika knapp. Insbesondere für Kinder müssten die Kliniken mittlerweile einen großen Mehraufwand betreiben, um die Medikamente zu beschaffen...

    Quelle: swr.de
  • ABK

    Der Vorstand der Kassenärztlichen Bundesvereinigung im Interview: Praxen brauchen Spielraum

    Der Vorstand der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Dr. med. Andreas Gassen, Dr. med. Stephan Hofmeister und Dr. med. Sibylle Steiner, sieht die Honorarfrage, die Ambulantisierung und die Digitalisierung als Kernarbeitsbereiche. Dabei müsse auf dem medizinischen Nachwuchs ein besonderes Augenmerk liegen...

    Quelle: Deutsches Ärzteblatt
  • Katholische Krankenhäuser befürchten unkontrolliertes Kliniksterben

    8. Mai 2023

    Die Krankenhäuser stecken in der Krise. Eine Krankenhausreform ist in Arbeit, lässt aber so lange auf sich warten, dass etliche finanziell bereits stark angeschlagene Krankenhausträger befürchten, während der Wartezeit in Konkurs zu gehen.

    Einen „unkontrollierten, kalten Strukturwandel“ nennt der Katholische Krankenhausverband Deutschlands (KKVD) das drohende ungeregelte Wegsterben einzelner Krankenhäuser. Deshalb fordert er von der Bundesregierung ein kurzfristiges Vorschaltgesetz zur späteren Reform, um die schwere Zeit mit den notwendigen Finanzhilfen überbrücken zu können...

    Quelle: kirche-und-leben.de
  • IDW

    Thorsten Schütze: 'Aktuelle Krankenhausplanung in Nordrhein-Westfalen'

    8. Mai 2023

    APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft GmbH

    Kliniken im Krankenhaussektor stehen unter erheblichem ökonomischem Druck. Auf Länderebene gibt es deshalb Initiativen, die für die Krankenhausplanung Strukturanpassungen der Kliniklandschaft vorbereiten. Thorsten Schütze referiert in seinem Online-Vortrag am 23.05.2023, ab 18 Uhr, aus Sicht eines Klinik-Geschäftsführers über den aktuellen Stand der Krankenhausplanung in Nordrhein-Westfalen.

    Quelle: idw-online.de
  • ÄB

    Kritik von den Linken an den Energiehilfen für Krankenhäuser

    8. Mai 2023

    Das Bundeskabinett hat eine milliardenschwere Auszahlung von Energiehilfen an Kranken­häuser beschlossen. Diese steht nun in der Kritik, denn die Linke sieht darin eine Verschwendung von Steuermitteln. „Es ist absolut nicht hin­nehmbar, dass Lauterbach Milliardenhilfen an Kliniken pauschal nach dem Gießkan­nen­prinzip auszahlen will“, so die gesundheitspolitische Sprecherin der Linksfraktion...

    Quelle: aerzteblatt.de
  • ZI

    Aktuelle Zi-Berechnungen zum Vorschlag der Regierungskommission, Integrierte Notfallzentren an Krankenhäusern der höchsten Notfallstufen einzurichten

    8. Mai 2023

    600 Arztpraxen könnten aus der ohnehin schon knappen Regelversorgung fallen, bis zu 4 Millionen Patientenkontakte nicht mehr stattfinden // In der Folge wird eine erneute Überlastung der Notfallversorgung befürchtet

    Im Februar 2023 hat die „Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung“ ihre Empfehlung zur Reform der Notfall- und Akutversorgung in Deutschland veröffentlicht. Darin schlägt die Kommission vor, die Notfallversorgung möglichst an größeren, gut ausgestatteten Krankenhäusern zu konzentrieren. Zur Entlastung dieser Notaufnahmen sollen die Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) Bereitschaftspraxen an jenen Notaufnahmen einrichten. Dies wird Integriertes Notfallzentrum (INZ) genannt. Nach dem Konzept der Regierungskommission soll die Bereitschaftspraxis an allen Kliniken der Notfallstufe 3 rund um die Uhr besetzt sein. An allen Krankenhäusern der Notfallstufe 2 empfiehlt die Kommission eine Besetzung der Bereitschaftspraxis Mo-Fr 14-22 Uhr sowie Sa, So und feiertags 9-21 Uhr. Darüber hinaus sollen, wo regional erforderlich, auch an Kliniken der Notfallstufe 1 Bereitschaftspraxen oder Medizinische Versorgungszentren (MVZ) im 24/7-Betrieb eingerichtet werden. Zusätzlich empfiehlt die Regierungskommission, den fahrenden ärztlichen Bereitschaftsdienst auch zu Praxisöffnungszeiten, also rund um die Uhr, anzubieten. Vor diesem Hintergrund hat das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) aktuell berechnet, welche Effekte diese Regelungen auf die derzeitige ambulante Akut- und Notfallversorgung haben könnte.

    Quelle: zi.de
  • DGfM

    Adé 'DRG-Forum 2023' - Willkommen 'Rumpf-DRG-Forum 2024'?

    8. Mai 2023

    War das „DRG Forum 2023“ das letzte, das diesen Namen noch so tragen durfte? Steht die größte Konferenz der aktiven Akteure im Gesundheitswesen nicht nur vor der größten Krankenhausreform der letzten 20 Jahre, sondern möglicherweise auch vor einer Namensreform?...

    Quelle: medizincontroller.de
  • Warum Ärzte und Patienten wegen der digitalen Patientenakte skeptisch sind

    8. Mai 2023

    Die Ampelkoalition hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2025 gut 80 Prozent der Versicherten für die Nutzung der digitalen Patientenakte zu gewinnen. Hierfür haben SPD, Grüne und FDP im Koalitionsvertrag das Opt-out-Prinzip vereinbart, wonach bis Ende 2024 alle Versicherten automatisch eine E-Akte erhalten sollen, es sei denn, sie widersprechen aktiv. Bundesdatenschutzbeauftragter Ulrich Kelber äußert Kritik an diesem Vorhaben, da seiner Meinung nach wichtige Sicherheits- und Datenschutzfunktionen sowie essentielle Features wie ein Medikationsplan oder eine Notfallakte fehlen...

    Quelle: epochtimes.de
  • Holetschek: 'Die Situation war noch nie so prekär'

    5. Mai 2023

    90 Prozent der bayerischen Krankenhäuser werden in diesem Jahr voraussichtlich rote Zahlen schreiben. Klaus Holetschek, Bayerns Gesundheitsminister (CSU), pocht auf die Hoheit der Länder. Er fordert eine Milliarden-Unterstützung vom Bund...

    Quelle: merkur.de
  • TAG24

    Krankenhausreform: Landkreise fürchten um ihre Kliniken

    5. Mai 2023

    "Die aktuellen Reformpläne des Bundesgesundheitsministeriums haben Vor-, aber auch Nachteile für unseren Landkreis", erklärt dazu die Beigeordnete für Gesundheit, Soziales und Ordnung des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge...

    Quelle: tag24.de
  • ÄB

    Hebammenverband warnt vor Verschlechterung der Geburtshilfe

    5. Mai 2023

    Wegen der Pläne für eine Krankenhausre­form befürchtet der Hebammenverband in Brandenburg eine Verschlechterung der Versorgung für Schwangere. Vor allem in den ländlichen Regionen könnte sich die Lage verschlimmern. „Wir können es uns nicht leisten, Kliniken zu schließen“, so die erste Vorsitzende des Verbandes, Beatrice Manke...

    Quelle: aerzteblatt.de
Einträge 46 bis 60 von 8744
Render-Time: -0.122275