-
Seit über 25 Jahren Beratung für Krankenhäuser und Gesundheitsunternehmen
-
Gute Strategieberatung und Umsetzungsbegleitung lässt Kliniken nachhaltig ihre strategischen Ziele erreichen
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
- BMed
DGfM: Strukturprüfungen - Der Medizinische Dienst hat seine Befugnisse überschritten
3. März 2022BibliomedManager
Die Deutsche Gesellschaft für Medizincontrolling (DGfM) kritisiert die Richtlinie des Medizinischen Dienstes (MD) für die Strukturprüfungen in Krankenhäusern ...Quelle: bibliomedmanager.de -
Durch das MDK-Reformgesetz ist ein System quartalsbezogener Prüfquoten für die Prüfung von Schlussrechnungen für vollstationäre Krankenhausbehandlungen eingeführt worden. Gesetzlich ist der GKV-Spitzenverband dazu verpflichtet, quartalsweise und jährlich bestimmte statistische Auswertungen zur Umsetzung des Prüfquotensystems zu veröffentlichen...
Quelle: gkv-spitzenverband.de - Anzeige
Franz & Wenke: Chirurgie der Wirbelsäule | Fachspezifische Kodierung
04. März 2022 | 11:00 h - 12:30 h
Das Webseminar „Fachspezifische Kodierung der Chirurgie der Wirbelsäule“ ist ein Online-Seminar zur Vermittlung von Basis- und Expertenwissen. Die Themenauswahl fokussiert sich auf typische und komplexe Fallkonstellationen aus dem klinischen Alltag
Sowohl Neueinsteiger als auch Erfahrene werden von den Webseminarinhalten für ihren täglichen Berufsalltag profitieren, wobei Grundkenntnisse vorausgesetzt werden. Ein Schwerpunkt liegt auch auf der Diskussion mit den Teilnehmern. Das Webseminar bietet hierzu den entsprechenden Rahmen, um sowohl von den Erfahrungen der Referenten als auch der übrigen Teilnehmer zu profitieren.
Die Teilnehmer sollen Sicherheit in der DRG-Dokumentation und der Kodierung von Fallkonstellationen im Zusammenhang mit chirurgischen Eingriffen an der Wirbelsäule erlangen. Dabei wird auch auf Grauzonen der Kodierung und unterschiedliche Interpretationen der Kodierrichtlinien zwischen Fachgesellschaften und dem Medizinischen Dienst eingegangen ...
Quelle: dasgesundheitswesen.de - DGVS
Kodierleitfaden für die Gastroenterologie 2022 – Die wichtigsten Neuerungen
Die Inspiring Health GmbH und die Kommission Medizinische Klassifikation und Gesundheitsökonomie der DGVS haben den Kodierleitfaden aktualisiert, der die Kodierung von gastroenterologischen Patient*innen verbessern soll.
Überblick der Neuerungen:
- Rektumblutung
- Leberversagen
- Magenausgangsstenose
- Cholangitis & Primär biliäre Cholangitis
- GAVE
- Pankreaserkrankungen
- Sekundäre Neubildungen Lymphknoten mehrerer Regionen
- Änderungen im OPS-Katalog: Untertunnelte Aszitesdrainage
- Zusatzinformationen zu Operationen am Darm
- Ernährungsmedizinische Komplexbehandlung ...Quelle: dgvs.de -
Von den im Jahr 2021 auf Ausstattungs- und Strukturmerkmale geprüften Krankenhäuser erfüllen ca. 92% die Anforderungen der jeweiligen OPS-Kodes, wie der Medizinische Dienst Bund mitteilte...
Quelle: aok.de -
15. März 2022 | 13:00 Uhr - 15:00 Uhr
Das Webseminar „Fachspezifische Kodierung in der Traumatologie“ ist ein Online-Seminar zur Vermittlung von Basis- und Expertenwissen. Die Themenauswahl fokussiert sich auf typische und komplexe Fallkonstellationen aus dem klinischen Alltag
Sowohl Neueinsteiger als auch Erfahrene werden von den Webseminarinhalten für ihren täglichen Berufsalltag profitieren, wobei Grundkenntnisse vorausgesetzt werden. Ein Schwerpunkt liegt auch auf der Diskussion mit den Teilnehmern. Das Webseminar bietet hierzu den entsprechenden Rahmen, um sowohl von den Erfahrungen der Referenten als auch der der übrigen Teilnehmer zu profitieren.
Die Teilnehmer sollen Sicherheit in der DRG-Dokumentation und der Kodierung von Fallkonstellationen im Zusammenhang mit Traumapatienten und Schwer- und Schwerstverletzten (Polytraumata) erlangen. Dabei wird auch auf Grauzonen der Kodierung und unterschiedliche Interpretationen der Kodierrichtlinien zwischen Fachgesellschaften und dem Medizinischen Dienst eingegangen.
Quelle: dasgesundheitswesen.de -
15. März 2022 | 09:30 Uhr - 12:00 Uhr
Das Webseminar „Fachspezifische Kodierung in der Endoprothetik“ ist ein Online-Seminar zur Vermittlung von Basis- und Expertenwissen. Die Themenauswahl fokussiert sich auf typische und komplexe Fallkonstellationen aus dem klinischen Alltag
Sowohl Neueinsteiger als auch Erfahrene werden von den Webseminarinhalten für ihren täglichen Berufsalltag profitieren, wobei Grundkenntnisse vorausgesetzt werden. Ein Schwerpunkt liegt auch auf der Diskussion mit den Teilnehmern. Das Webseminar bietet hierzu den entsprechenden Rahmen, um sowohl von den Erfahrungen der Referenten als auch der der übrigen Teilnehmer zu profitieren.
Die Teilnehmer sollen Sicherheit in der DRG-Dokumentation und der Kodierung von Fallkonstellationen endoprothetisch versorgter Patienten erlangen. Dabei wird auch auf Grauzonen der Kodierung und unterschiedliche Interpretationen der Kodierrichtlinien zwischen Fachgesellschaften und dem Medizinischen Dienst eingegangen ...
Quelle: dasgesundheitswesen.de - Anzeige
Franz & Wenke: Hämatologie & Onkologie | Fachspezifische Kodierung
10. März 2022 | 13:30 Uhr - 16:00 Uhr
Das Webseminar „Fachspezifische Kodierung in der Onkologie und Hämatologie“ ist ein zweieinhalbstündiges Online-Seminar zur Vermittlung von Basis- und Expertenwissen im genannten Fachbereich. Die Themenauswahl fokussiert sich auf typische und komplexe onkologische / hämatologische Fallkonstellationen aus dem klinischen Alltag.
Sowohl Neueinsteiger als auch Erfahrene werden von den Webseminarinhalten für ihren täglichen Berufsalltag profitieren, wobei Grundkenntnisse vorausgesetzt werden. Ein Schwerpunkt liegt auch auf der Diskussion mit den Teilnehmern. Das Webseminar bietet hierzu den entsprechenden Rahmen, um sowohl von den Erfahrungen der Referenten als auch der der übrigen Teilnehmer zu profitieren.
Die Teilnehmer sollen Sicherheit in der DRG-Dokumentation und der Kodierung von Fallkonstellationen der Onkologie und Hämatologie zu erlangen. Dabei wird auch auf Grauzonen der Kodierung und unterschiedliche Interpretationen der Kodierrichtlinien zwischen Fachgesellschaften und dem Medizinischen Dienst eingegangen ...
Quelle: dasgesundheitswesen.de -
Termin
- 23.03.2022, 10:00-17:00 Uhr, online
Damit die Behandlung von Patienten sachgemäß abgerechnet werden kann, müssen Krankenhäuser ihre medizinischen Leistungen vollständig im DRG-System kodieren. In diesem Seminar erhalten Sie dafür eine Einführung – vom Aufbau und der Systematik des DRG-Systems bis zum grundlegenden Vorgehen bei der Kodierung.
Alle Termine und weitere Informationen ... hier
Quelle: healthcare-akademie.de -
Dr. Petra Lohnstein wird Stellvertretende Vorstandsvorsitzende und Ulrike Kissels Pflegeleitung beim Medizinischen Dienst Nordrhein
Vorstand und Pflegeleitung neu besetzt
Dr. Petra Lohnstein wird ab 1. August 2022 neue Stellvertretende Vorstandsvorsitzende des Medizinischen Dienstes Nordrhein. Das hat der Verwaltungsrat in seiner gestrigen Sitzung per Wahl beschlossen. Dr. Petra Lohnstein folgt damit Werner Greilich, der nach acht Jahren als Stellvertretender Vorstandsvorsitzender in den Ruhestand geht. Zudem stimmte der Verwaltungsrat der Ernennung von Ulrike Kissels zur Pflegerischen Leitung im Medizinischen Dienst Nordrhein zu. Die Stelle wurde entsprechend der wachsenden Bedeutung der Pflege neu geschaffen. Bei der Pflegerischen Leitung liegt künftig die Gesamtverantwortung für alle pflegefachlichen Themen.Quelle: md-nordrhein.de -
DKG zu den Strukturprüfungen des Medizinischen Dienstes
2021 wurden 15.000 Strukturprüfungen für hochkomplexe Leistungen in Kliniken durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen nun, dass der permanente Vorwurf mangelnder Qualität nicht gerechtfertigt ist, denn in 92 Prozent der Fälle gab es keine Beanstandungen, vielmehr bestätigen die Prüfungsergebnisse die Qualität der Kliniken in hochkomplexen Leistungen hinsichtlich Personal, Struktur und Organisation. Nur in acht Prozent meinte der Medizinische Dienst (MD), an einzelnen Stellen bei den Strukturmerkmalen möglicherweise technische, organisatorische oder personelle Defizite festgestellt zu haben. Dabei ist festzustellen, dass dies noch keine nachgewiesenen Mängel, sondern ausschließlich einseitige Prüfergebnisse des MD sind. Ob diese Verdachtsfälle sich nach möglichen Rechtsbehelfsverfahren wirklich bestätigen sollten, bleibt abzuwarten ...Quelle: dkgev.de - Anzeige
Franz & Wenke: Gastroenterologie & Diabetologie | Fachspezifische Kodierung
10. März 2022 | 09:30 Uhr - 12:00 Uhr
Das Webseminar „Fachspezifische Kodierung in der Gastroenterologie und Diabetologie“ ist ein Online-Seminar zur Vermittlung von Basis- und Expertenwissen im genannten Fachbereich. Die Themenauswahl fokussiert sich auf typische und komplexe gastroenterologische und diabetologische Fallkonstellationen aus dem klinischen Alltag
Sowohl Neueinsteiger als auch Erfahrene werden von den Webseminarinhalten für ihren täglichen Berufsalltag profitieren, wobei Grundkenntnisse vorausgesetzt werden. Ein Schwerpunkt liegt auch auf der Diskussion mit den Teilnehmern. Das Webseminar bietet hierzu den entsprechenden Rahmen, um sowohl von den Erfahrungen der Referenten als auch der der übrigen Teilnehmer zu profitieren.
Die Teilnehmer sollen Sicherheit in der DRG-Dokumentation und der Kodierung von Fallkonstellationen der Gastroenterologie und Diabetologie erlangen. Dabei wird auch auf Grauzonen der Kodierung und unterschiedliche Interpretationen der Kodierrichtlinien zwischen Fachgesellschaften und dem Medizinischen Dienst eingegangen ...
Quelle: dasgesundheitswesen.de -
Erstmals hat der Medizinische Dienst geprüft, ob Krankenhäuser Strukturmerkmale bei bestimmten Krankenhausleistungen (OPS-Strukturprüfungen) wie vorgeschrieben einhalten. Die Krankenhaus-Strukturprüfung gehört neben anderen Bestandteilen zur Umsetzung des MDK-Reformgesetzes, dass seit dem 1. Januar 2020 gilt. Die Strukturprüfungen fanden 2021 erstmals für die Abrechnung von Leistungen im Jahr 2022 statt. Ziel ist es mehr Transparenz in das Abrechnungs- und Prüfgeschehen der abgerechneten Krankenhausleistungen zu erhalten.
„Die medizinischen Dienste haben, trotz erschwerter Pandemie-Bedingungen und damit verbundenen Beschränkungen, die erste bundesweite Strukturprüfung in deutschen Krankenhäusern erfolgreich abgeschlossen. Der GKV-Spitzenverband dankt allen Beteiligten für diese Kraftanstrengung, denn hier geht es uns gemeinsam um eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung. Acht Prozent der deutschen Krankenhäuser erfüllen die Strukturqualitätsmerkmale jedoch noch nicht. In diesen Kliniken müssen nun zügig Veränderungen der mangelhaften Strukturen vorgenommen werden“, so Stefanie Stoff-Ahnis, Vorstand beim GKV-Spitzenverband ...
Quelle: gkv-spitzenverband.de -
Medizinischer Dienst hat Krankenhaus-Strukturprüfungen weitgehend abgeschlossen
16. Februar 2022Die Medizinischen Dienste haben die Bearbeitung der im Jahr 2021 von Krankenhäusern gestellten Anträge zur Prüfung der Einhaltung von Strukturmerkmalen bei bestimmten Krankenhausleistungen (OPS-Strukturprüfungen) weitgehend abgeschlossen. Nach vorläufigen Ergebnissen waren bei etwa 92 Prozent der geprüften Fälle die Voraussetzungen für die Abrechnung der Leistungen mit den Krankenkassen erfüllt ...
Quelle: md-bund.de; MD -
Um im Krankenhausmarkt der Zukunft als Dienstleistungsunternehmen bestehen zu können, bedarf es der Kostentransparenz, der Prozessoptimierung in den klinischen Behandlungsabläufen sowie der Öffnung des Krankenhauses für eine integrative Leistungserbringung.
Stationäre Einrichtungen müssen in vollem Umfang den organisatorischen und ökonomischen Anforderungen gerecht werden, die durch die Einführung des DRG-Systems für Krankenhäuser entstanden sind. Eine ganz besondere Bedeutung kommt in diesem Kontext dem Medizin-Controlling zu.
Das mibeg-Institut startet am 1. April 2022 die 42. Weiterbildung zum/zur Medizincontroller/in. In acht Seminareinheiten wird Medizincontrolling als operative Aufgabe ebenso praxisnah dargelegt wie in seiner strategischen Funktion für die Krankenhausleitung. Neben betriebswirtschaftlichen, rechtlichen und strukturellen Grundlagen bietet sie praxisnahe Trainingsmodule in den Bereichen des Prozess- und Projektmanagements.
Die Weiterbildung Medical-Controlling wendet sich interdisziplinär an die Bereiche Medizin, Pflege und Verwaltung.
Einfach Kontaktformular ausfüllen.
Weitere Informationen unter www.mibeg.de/medizin/medical-controlling/
Quelle: mibeg.de