-
Kodierung in der Herzchirurgie
– Inklusive fachspezifisches Update
für das DRG-System 2024 – - Termin
17.01.2024, 09:00 - 16:00 Uhr, online
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
Ökonomie
„Es tritt genau das Szenario ein, auf das wir seit einem halben Jahr hinweisen“, betont Andreas Kutschker, Vorstand der Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren, „Die Kliniken werden von der Bundespolitik im Stich gelassen und bleiben auf den hohen Kostensteigerungen sitzen." 2022 und 2023 seien sowohl die Sach- als auch die Personalkosten deutlich gestiegen...
Quelle: Kliniken Ostallgäu-KaufbeurenN-TVGestiegene Krankenhauskosten in Sachsen-Anhalt: 7.308 Euro pro Patient
26. Oktober 2023Erneut sind die Kosten der Krankenhäuser in Sachsen-Anhalt gestiegen. Das Statistische Landesamt teilte mit, dass die Kosten im Jahr 2022 bei rund 3,6 Milliarden Euro lagen - und damit 4,4 Prozent höher als noch 2021. Innerhalb von zehn Jahren seien die Kosten sogar um 47 Prozent gestiegen...
Quelle: n-tv.deErfolgreiche Jubiläumsveranstaltungen und Neuwahl des Aufsichtsrats
Die EKK plus, die größte auf Kliniken in öffentlich-rechtlicher Trägerschaft spezialisierte Einkaufsgemeinschaft im deutschen Gesundheitswesen, hat in Köln ihr 25-jähriges Jubiläum im Rahmen von gleich vier verschiedenen aufeinanderfolgenden Veranstaltungen gefeiert.
Höhepunkt der zweitägigen Feierlichkeiten war ein exklusives Dinner-Event, zu dem neben den Geschäftsführern, den Warenwirtschaftsleitern (Procurement und Logistik), den Chefapothekern der Mitgliedseinrichtungen auch ausgewählte Industriepartner und zahlreiche Ehrengäste aus Politik und Wirtschaft geladen waren.
Quelle: gdekk.deKosten der bayerischen Krankenhäuser steigen im Jahr 2022 gegenüber Vorjahr um 4,8 Prozent
25. Oktober 2023Gesamtkosten bei 20,69 Milliarden Euro – Personalkosten mit 12,84 Milliarden Euro größte Position
Die Gesamtkosten der bayerischen Krankenhäuser liegen im Jahr 2022 bei 20,69 Milliarden Euro. Das entspricht gegenüber dem Vorjahr einer Zunahme um 4,8 Prozent. Größter Ausgabeposten sind die Personalkosten mit 12,84 Milliarden Euro. Wie das Bayerische Landesamt für Statistik weiter mitteilt, betragen im Jahr 2022 die Kosten für die rein stationäre Krankenversorgung, also bereinigte Kosten, 17,78 Milliarden Euro. Jeder vollstationäre Behandlungsfall kostet im Betrachtungsjahr durchschnittlich 6 927 Euro, der Berechnungs- bzw. Belegungstag im Durchschnitt 944 Euro.
Quelle: statistik.bayern.deZEQZEQ mit neuen Ansätzen zur wirtschaftlichen Zukunftssicherung von Krankenhäusern
25. Oktober 2023Mit den neuen Lösungsansätzen können wirtschaftliche Potenziale aufgedeckt und langfristig die Wirtschaftlichkeit eines Krankenhauses gesichert werden.
Zwei Drittel aller Krankenhäuser sehen sich wirtschaftlich in ihrer Existenz bedroht (DKI). Die von Gesundheitsminister Lauterbach beschlossene Krankenhausreform schafft dabei nicht die erwünschte Abhilfe aus der prekären Situation.
Quelle: zeq.deAm 1. Oktober hat für das ehemalige Sudenburger Operationszentrum (SOZ), das jetzt zur AMEOS Gruppe gehört, ein neues Kapitel begonnen. Es behält sein bewährtes Team und erweitert seinen Leistungsumfang. Die Umgestaltung von Gesundheitsdienstleistungen in ambulante Angebote ist von entscheidender Bedeutung und wird in Zukunft weiter ausgebaut...
Quelle: ameos.euKlinikum Main-Spessart verzeichnet Defizit von 3,1 Millionen Euro für 2021
24. Oktober 2023Im Jahr 2021 schloss das Klinikum Main-Spessart mit einem Defizit von etwa 3,1 Millionen Euro ab, was besser ist als ursprünglich aufgrund der Corona-Pandemie befürchtet wurde. Dies war möglich, da Einnahmen aus Corona-Hilfen und Ausgleichszahlungen verbucht werden konnten...
Quelle: main-echo.de; MAINMERKKrankenhaus Agatharied kämpft mit anhaltenden finanziellen Herausforderungen
24. Oktober 2023Obwohl das Krankenhaus Agatharied einen Teil seines beträchtlichen Defizits abgebaut hat, verzeichnet es nach wie vor rote Zahlen. In einer Sitzung des Kreistags haben die Verantwortlichen und Kreisräte betont, wie wichtig Geduld in dieser Situation ist...
Quelle: merkur.deDie gemeinnützige Gesellschaft der Franziskanerinnen zu Olpe (GFO) zeigt Interesse an der Übernahme des St. Josef Krankenhauses in Hilden. Die GFO betreibt gegenwärtig das Krankenhaus in Langenfeld. Diese mögliche Übernahme würde eine Quelle der Hoffnung für den südlichen Kreis Mettmann darstellen...
Quelle: radiorsg.deZukunftskonzept der DRK Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz vorgestellt: Fortbestand der DRK Krankenhäuser gesichert
23. Oktober 2023- Zukunftskonzept als Grundlage zur Neuaufstellung der Häuser der DRK Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz
- Beginn der Umsetzung der Einzelmaßnahmen ab November 2023
- Gesundheitsversorgung in der Region umfassend sichergestellt
- Alle DRK Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz bleiben erhalten
Am 19.10.2023 hat die Geschäftsführung der DRK Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz gemeinsam mit den Sanierungsexperten von WMC Healthcare und BRL die Eckpunkte des Zukunftskonzepts für die Krankenhausgesellschaft ihren Mitarbeitern in fünf Mitarbeiterversammlungen vorgestellt. Das maßgeschneiderte Konzept beinhaltet einen umfassenden Plan zur Neuaufstellung der vier betroffenen DRK Krankenhäuser an den fünf Standorten in Altenkirchen, Alzey, Hachenburg, Kirchen (Sieg) und Neuwied...
Quelle: drk-khg.deRA Dr. Ulrich Trefz
Mit dem Krankenhauspflegeentlastungsgesetz (KHPflEG) wurden Fristen normiert, die zeitnahe Entgeltverhandlungen fördern sollen. Ziel ist die Stärkung der pflegesatzrechtlichen Grundsätze zur Beschleunigung des Verfahrens sowie der prospektiven Verhandlung. Bei den gesetzgeberischen Maßnahmen zur Beschleunigung der Entgeltverhandlungen ist zu differenzieren zwischen gesetzlich vorgegebenen Fristen für die Vorlage von Unterlagen zur Pflegesatzverhandlung, der Sanktionierung der Krankenhäuser durch Rechnungsabschläge bei Nichteinhaltung der Fristen, Regelungen zur materiellen Präklusion bei Anrufung der Schiedsstelle sowie einem ab dem Vereinbarungszeitraum 2026 geltenden Schiedsstellenautomatismus.
Aktuell müssen die Krankenhäuser die Pflicht zur Vorlage der Budgetunterlagen bis zum 31. Oktober 2023 für die Vereinbarungszeiträume bis zum Kalenderjahr 2021 beachten. Nur soweit es zur Beurteilung der Leistungen des Krankenhauses im Rahmen seines Versorgungsauftrags im Einzelfall erforderlich ist, können die Krankenkassen sodann innerhalb von sechs Wochen gemeinsam einmalig die Vorlage von zusätzlichen Unterlagen und die Erteilung von Auskünften verlangen...
Quelle: trefz-flachsbarth.deIKZHemerer Krankenhäuser profitieren von Millionenförderung aus Krankenhauszukunftsfonds
23. Oktober 2023In der Lungenklinik und der Stadtklinik in Hemer herrscht große Freude, da beide Krankenhäuser erhebliche finanzielle Unterstützung aus dem Krankenhauszukunftsfonds erhalten. Dieser Fonds wurde vom Bund eingerichtet und stellt über 620 Millionen Euro für die Digitalisierung von Krankenhäusern in Nordrhein-Westfalen bereit...
Quelle: ikz-online.deFachplanungsbüro Nickl & Partner geht von Sanierungskosten in Höhe von mindestens 208 Millionen Euro aus
In einer Sondersitzung (28. September) des Verwaltungsrats der Mühlenkreiskliniken wurde ein Zwischenbericht zum Sanierungsgutachten für das Krankenhaus Lübbecke vorgestellt. Danach ist eine Sanierung des somatischen Hauses im laufenden Betrieb grundsätzlich möglich. Architekt Christoph Gatermann, Geschäftsführer des renommierten Fachplanungsbüros für Krankenhäuser Nickl & Partner, spricht jedoch aufgrund des baulichen Zustands von der Notwendigkeit einer kompletten Entkernung. „Das Gebäude ist in einem augenscheinlich guten und gepflegten Zustand. Dieser erste Eindruck kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass das Gebäude baulich sehr beengt und vor allem technisch abgängig ist“, so Architekt Christoph Gatermann.
Quelle: muehlenkreiskliniken.deErleichterung in Pößneck: Die Finanzierung für den Umbau der Klinik ist nun geklärt. Laut der Gesundheitsministerin Heike Werner (Linke) wird das Land die Neuausrichtung in ein ambulantes OP-Zentrum fördern. Mit dem Wegfall der Unfallchirurgie reagiert das Klinikunternehmen auf den demografischen Wandel...
Quelle: mdr.deDefizit am Stockacher Krankenhaus: Investitionsstau trotz Ausnahmejahren abgebaut
20. Oktober 2023„Wir und alle Krankenhäuser befinden sich seit vier Jahren im Ausnahmezustand“, sagte Michael Hanke, Geschäftsführer des Stockacher Krankenhauses, bei der Vorstellung der Bilanz für das Jahr 2022. „Wir haben trotzdem wichtige Dinge angepackt mit dem neuen Krankenhaus-Informationssystem, mit dem neuen Bettenanbau, der dann im Mai vollständig in Betrieb genommen werden konnte und aktuell mit der Verlagerung der Intensivstation und der Einrichtung eines ambulanten OP’s, der zum Jahreswechsel in Betrieb genommen werden kann“...
Quelle: wochenblatt.net