- REFERENT (M/W/D)
PROGRAMMBÜRO (PMO)
IT- / DIGITALSTRATEGIE UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
- KMA
Patientenverlegung über das Kleeblattkonzept hat sich bewährt
Um Kliniken in stark von der Corona-Pandemie betroffenen Regionen zu helfen ihre Intensivstationen zu entlasten, können Patienten bundesweit verlegt werden. Dafür gibt es das neue Kleeblattkonzept. Nach den ersten Erfahrungen sehen sich die Planer bestätigt ...
Quelle: kma-online.de -
Ransomware bleibt ein Hauptphänomen für IT-Sicherheitsverletzungen im Gesundheitswesen
Healthcare in 2020 gefährdetste Zielgruppe
Das IT-Sicherheitsunternehmen Tenable veröffentlichte vor einigen Tagen in einem ausführlichen Report eine fundierte Analyse der signifikantesten Datensicherheitsverletzungen aus dem vergangenen Jahr. Für diesen Bericht hat Tenable die veröffentlichten Meldungen über Sicherheitsverletzungen von Januar bis Oktober 2020 analysiert, um Trends zu erkennen. In den ersten zehn Monaten des Jahres 2020 gab es 730 Sicherheitsverletzungen, bei denen über 22 Milliarden Datensätze offengelegt wurden.
Quelle: tenable.com - IQWiG
Fragen an die Wissenschaft: Das IQWiG legt fünf neue Themen für HTA-Berichte fest
Nun werden per Ausschreibung externe Wissenschaftler-Teams gesucht, die Antworten auf die einzelnen Fragen recherchieren und ausarbeiten.
Strahlentherapie bei Fibromatosen an Hand und Fuß, nichtmedikamentöse Verfahren bei Restless-Legs-Syndrom, Empfängnisverhütung durch Hormon- oder Kupferspirale, Yoga bei Burnout, Augentraining bei Kindern und Jugendlichen – diese fünf medizinischen Themen hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) aus den von Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen des ThemenCheck Medizin zwischen August 2019 und Juli 2020 eingereichten Vorschlägen für eine wissenschaftliche Untersuchung ausgewählt ...
Quelle: iqwig.de -
Das Hospital zum Heiligen Geist wurde zum Akademischen Lehrkrankenhaus der Philipps-Universität Marburg akkreditiert
Nachdem sich eine Delegation der Medizinischen Fakultät von den Qualifikationen des Krankenhauses überzeugt hat, wurde ein Kooperationsvertrag zur klinisch-praktischen Ausbildung geschlossen, der am 1. November 2020 in Kraft trat. Damit ist das Hospital zum Heiligen Geist nun offiziell ein Akademisches Lehrkrankenhaus der Philipps-Universität und bietet den angehenden Ärzten Praxiserfahrungen in unterschiedlichen Bereichen ...
Quelle: hospital-fritzlar.de -
Vorschläge zur Priorisierung elektiver Eingriffe unter den Bedingungen der Corona-Pandemie im stationären Bereich
Gehle et al.: „Vorschläge zur Priorisierung elektiver Eingriffe unter den Bedingungen der Corona-Pandemie im stationären Bereich“, in: „Monitor Versorgungsforschung“ (02/21), S. 36-38; http://doi.org/10.24945/MVF.02.21.1866-0533.2292
Die derzeitige Pandemie hat schon früh eine Diskussion über den Umgang mit der befürchteten Situation nicht (mehr) ausreichender Beatmungsmöglichkeiten auf Intensivstationen ausgelöst. Um hier die Notwendigkeit von Triage-Entscheidungen zu umgehen, muss zunächst versucht werden, durch organisatorische Maßnahmen so viele intensivmedizinische Kapazitäten wie möglich zur Verfügung zu stellen. Durch das Verschieben planbarer, elektiver Operationen und anderer interventioneller Maßnahmen werden intensivmedizinische Kapazitäten frei und es wird außerdem qualifiziertes Personal freigesetzt. Bisher nicht ausreichend geklärt ist, was eigentlich „elektive Eingriffe“ genau sind und nach welchen Kriterien die Priorisierung und die sich daraus ergebende Verschiebung von Operationen erfolgen soll. Das vorliegende Arbeitspapier möchte hierzu eine Diskussionsgrundlage bieten ...
Quelle: healthreminder.de - ÄZ
Medizinisches Personal hat ein deutlich erhöhtes Corona-Risiko
1.500 Beschäftigte des Unfallkrankenhauses Berlin haben an einer RKI-Erhebung zu SARS-CoV-2-Antikörpern teilgenommen. Jetzt liegen erste Ergebnisse vor ...
Quelle: aerztezeitung.de -
Mindest-Personal der Psychosomatik effizient steuern
Eine weitere Herausforderung in der täglichen Steuerung wird nun schrittweise scharf geschaltet: Das Gesetz zur Weiterentwicklung der Versorgung und der Vergütung für psychiatrische und psychosomatische Leistungen (PsychVVG) stellt eine Neuausrichtung des Vergütungssystems mit dem Ziel einer leistungsorientierten Finanzierung dar. Es legt verbindliche Mindestvorgaben für die Ausstattung mit therapeutischem Personal fest und soll für Transparenz und Qualitätssicherung sorgen.
Es bedarf einer sinnvollen Automatisierung der Steuerungsmöglichkeiten, um zusätzliche manuelle Dokumentation weitestmöglich zu vermeiden.
KMS bietet dafür eine passende Lösung: das eisTIK®-PPP-RL-Modul. Damit erhalten Sie eine vollständige Transparenz der Personalausstattung und Mindestvorgaben aus dem Blickwinkel der PPP-RL. Mehr Informationen dazu finden Sie unter www.kms.ag/ppp-rl
Quelle: kms.ag - ZDF
ZDF: Umdenken im Gesundheitssystem - Hat das G-DRG-System ausgedient?
Eine Krankenhausfinanzierung mit Fallpauschalen in Corona-Pandemie-Zeiten kommt schnell an ihre Grenzen. Die Krise zeigt, wie wichtig bessere Rahmenbedingungen im Gesundheitssystem sind, aber sind diese auch bezahlbar? ...
Quelle: zdf.de -
Nach dem Skandal um verunreinigtes Operationsbesteck im Uniklinikum Mannheim muss sich der frühere Geschäftsführer in den kommenden Wochen vor dem Landgericht Mannheim verantworten ...
Quelle: sueddeutsche.de - WKK
Westküstenkliniken : Mitarbeiter-Screening - Gurgel-Tests für mehr zusätzliche Sicherheit
In den Westküstenkliniken werden die Mitarbeitenden von heute an regelmäßig mit Gurgel-Tests auf eine Infektion mit SARS-CoV-2 hin gescreent. Nach einer erfolgreichen Pilotphase vergangene Woche erhalten jetzt zu Beginn des Realbetriebs elf Stationen die Tests. Ab März sollen alle 2800 Mitarbeitenden die Gelegenheit zum Gurgeln bekommen.
Quelle: westkuestenklinikum.de - VERDI
Klinikbeschäftigte richten Hilferuf an Spahn: Belegschaftsvertretungen fordern schnellstmöglich bedarfsgerechte Personalvorgaben
Die Interessenvertretungen von insgesamt rund einer halben Million Krankenhausbeschäftigten haben eindringlich an Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) appelliert, den Krankenhäusern schnellstmöglich bedarfsgerechte Personalvorgaben zu machen. In einem offenen Brief fordern die Betriebs- und Personalräte sowie Mitarbeitervertretungen, die PPR 2.0 kurzfristig auf den Weg zu bringen. Das Instrument zur Personalbemessung in der Krankenhauspflege hatten die Deutsche Krankenhausgesellschaft, der Deutsche Pflegerat und die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) bereits vor über einem Jahr gemeinsam vorgelegt. „Für weitere Verzögerungen gibt es kein Verständnis mehr“, heißt es in dem Schreiben. „Unsere Geduld ist aufgebraucht.“ ...
Quelle: verdi.de -
Die Unabhängige Patientenberatung soll neu aufgestellt werden. Strittig ist jedoch das Wie: Das bisher favorisierte Stiftungsmodell scheint einigen Gesundheitspolitikern zu politikfern ...
Quelle: aerztezeitung.de - DBfK
Pflege: nicht gut geschützt im zweiten Lockdown – DBfK präsentiert Ergebnisse der Online-Befragung
In einer Online-Befragung vom Dezember 2020 wollte der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) von den beruflich Pflegenden wissen, ob sie sich in ihrem beruflichen Alltag für die zweite Welle der Pandemie vorbereitet und geschützt fühlen. Die Antworten von 3.571 Teilnehmenden liegen nun vor ...
Quelle: dbfk.de -
- Eine der großen Herausforderungen für Ärzte im Umgang mit Covid-19-Patienten ist der schwer voraussagbare Verlauf der Krankheit.
- Dänische Forscher haben nun ein KI-Tool entwickelt, welches auf Grundlage von Gesundheitsdaten der Patienten deren statistischen Krankheitsverlauf voraussagt.
- Das Tool konnte mit bis zu 90-prozentiger Wahrscheinlichkeit Todesfälle und mit 80-prozentiger schwere Verläufe vorhersagen ...
Quelle: businessinsider.de - WIDO
Neue Website macht Unterschiede bei den Krankheitshäufigkeiten für 96 Regionen in Deutschland transparent
WIdO-Auswertung zeigt: Erkrankungsraten hängen stark von Alter, Geschlecht und Wohnort ab
Berlin. Das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) hat auf der interaktiven Website www.krankheitslage-deutschland.de Informationen zur Verbreitung von 18 bedeutenden Krankheiten für Deutschland veröffentlicht. Differenziert nach 96 Raumordnungsregionen wird hier dargestellt, welche Region wie stark betroffen ist. Zudem sind die epidemiologischen Kennzahlen für verschiedene Alters- und Geschlechtsgruppen abrufbar. Die dargestellten Ergebnisse wurden für das Innovationsfonds-Projekt „BURDEN 2020“ ermittelt, das vom WIdO gemeinsam mit dem Robert Koch-Institut und dem Umweltbundesamt durchgeführt wird. Die Ergebnisse der WIdO-Auswertungen und weitere Daten – etwa aus Befragungsstudien oder der Todesursachenstatistik – fließen in das Rechenwerk für eine deutschlandweite Berechnung zur Krankheitslast ein, die in Anlehnung an die internationale „Global-Burden-of-Disease“-Studie im Laufe dieses Jahres noch differenziertere Ergebnisse für Deutschland bereitstellen wird. „Die regionalen Kennzahlen können Landräten und Bürgermeistern helfen, ihre regionale Situation einzuordnen und Ansätze zu entwickeln, um die gesundheitliche Versorgung der Bürgerinnen und Bürger vor Ort zu verbessern“, sagt Helmut Schröder, stellvertretender Geschäftsführer des WIdO ...
Quelle: wido.de