-
Potentialanalyse: Hybrid-DRG
Modellierung, Analyse & Effekte für Kliniken
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
-
Professor Thomas Bein, ehemaliger Intensivmediziner und Anästhesist, wurde plötzlich selbst zum Patienten, als er an Krebs erkrankte. In diesem bewegenden Video teilt er seine Erfahrungen und betont die Bedeutung von Empathie und Aufmerksamkeit seitens der Ärzte. Er mahnt dazu, dass die moderne Hochleistungsmedizin mehr Zeit benötigt, um komplexe medizinische Informationen verständlich zu vermitteln und den Patienten in den Mittelpunkt zu stellen...
Quelle: ardmediathek.de - MD
7. Stellungnahme der Regierungskommission: Licht und Schatten bei den Empfehlungen
Die Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung befasst sich in ihrer 7. Stellungnahme mit Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Qualitätssicherung sowie des Qualitäts- und des klinischen Risikomanagements in den Krankenhäusern. Der Medizinische Dienst begrüßt die Empfehlung, ein Meldesystem für vermeidbare unerwünschte Ereignisse in der Medizin (Never Events) zu schaffen. Kritisch wird dagegen der Vorschlag bewertet, Prüfaufgaben an Landesarbeitsgemeinschaften zu übertragen.
Quelle: medizinischerdienst.de - ABK
Josef Hecken kritisiert Regierungskommission: Tragen alle Maßnahmen der Qualitätssicherung zur besseren Patientenversorgung bei?
Die Regierungskommission zur Krankenhausreform kritisierte in einem Gutachten die Arbeit des G-BA im Bereich der Qualitätssicherung deutlich. Nun reagiert der Unparteiische Vorsitzende des G-BA, Josef Hecken, ebenso deutlich. „Ich habe das Papier gelesen, reflektiert und kann selbstkritisch sagen, einige Vorwürfe in der Stellungnahme sind durchaus berechtigt", so Hecken...
Quelle: Deutsches Ärzteblatt -
Es gibt große Qualitätsunterschiede zwischen den Kliniken, die Operationen zum Kniegelenkersatz wegen Gelenkverschleiß anbieten. Das geht aus den Daten zur Qualitätssicherung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) hervor...
Quelle: Deutsches Ärzteblatt -
GBA beschließt Zentren für Intensivmedizin: „Ein Meilenstein die zukünftige Versorgungsqualität“
„Der 19. Oktober 2023 wird in die Geschichte der Intensivmedizin eingehen!“, davon ist DIVI-Vizepräsident Professor Gernot Marx überzeugt. An dem Tag hatte der G-BA die Einrichtung von Zentren für Intensivmedizin beschlossen. Die neuen Möglichkeiten stellen einen Meilenstein in der Patientenversorgung in Deutschland dar...
Quelle: krankenhaus-it.de - GBA
GBA Beschluss zur Entwicklung eines Qualitätssicherungsverfahrens Entlassmanagement und Entwicklung einer Patientenbefragung für das Qualitätssicherungsverfahren Entlassmanagement
Begleitende Kommentierung zum Beschluss des G-BA über die Freigabe der IQTIG-Abschlussberichte „Entwicklung eines Qualitätssicherungsverfahrens Entlassmanagement“ und „Entwicklung einer Patientenbefragung für das Qualitätssicherungsverfahren Entlassmanagement“ zur Veröffentlichung
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat am 19. Oktober 2023 die Freigabe zur Veröffentlichung der IQTIG- Abschlussberichte „Entwicklung eines Qualitätssicherungsverfahrens Entlassmanagement. Abschlussbericht“ vom 15. Februar 2023 (Teil B) sowie „Entwicklung einer Patientenbefragung für das Qualitätssicherungsverfahren Entlassmanagement“ vom 31. Oktober 2022 und 28. April 2023 (Teil C) beschlossen...
Quelle: Gemeinsamer Bundesausschuss -
Bei Operationen zum Kniegelenkersatz wegen Gelenkverschleiß gibt es große Unterschiede bei der Häufigkeit von Komplikationen wie Revisionsoperationen und weiteren Komplikationen, die nach dem Eingriff auftreten können. Die Veröffentlichung aktueller Ergebnisse aus dem Verfahren zur Qualitätssicherung mit Routinedaten (QSR) des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) zeigt im Viertel der Kliniken mit den besten Ergebnissen weniger als halb so hohe Komplikationsraten wie im Viertel der Kliniken, die in der Auswertung am schlechtesten abschneiden. Die Ergebnisse der einzelnen Kliniken sind im Gesundheitsnavigator der AOK abrufbar.
Quelle: Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO) -
Die Präsenz von Demenzpatienten in Krankenhäusern stellt eine besondere Herausforderung dar. Etwa jeder sechste Patient in Kliniken leidet entweder an Demenz oder zeigt damit zusammenhängende Symptome. Allerdings sind viele Krankenhäuser nur unzureichend auf die Pflege und Betreuung dieser betreuungsintensiven Patientengruppe vorbereitet...
Quelle: tagesschau.de - ABK
Regierungskommission kritisiert bisherige Qualitätssicherung in der Versorgung
Die Regierungskommission zur Krankenhausreform übt Kritik an der bisherigen Qualitätssicherung in der Versorgung. Die planungsrelevanten Qualitätsindikatoren, die Mindestmengen und die Qualitätsverträge werden deutlich attackiert. Auch der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) wird mit Kritik nicht verschont...
Quelle: Deutsches Ärzteblatt -
Um eine bessere Qualität in der stationären Versorgung zu erreichen, müssen weitere Daten hinzugezogen werden. Es braucht eine Verknüpfung der erhobenen Daten sowie einen verstärkten Fokus auf die Patientensicht. Darüber hinaus sollen Krankenhäuser einen finanziellen Anreiz erhalten, die Qualitätssicherung zu verbessern...
Quelle: Deutsches Ärzteblatt - UKSH
Studie zu Arbeitsbedingungen in der Pflege: UKSH zählt zu Deutschlands Besten
Wo gibt es die besten Arbeitsbedingungen in der Pflege?
Zum ersten Mal verleiht das Nachrichtenmagazin Stern das Unternehmenssiegel „Deutschlands ausgezeichnete Arbeitgeber Pflege 2023/24“. Demnach zählt das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) zu den herausragenden Krankenhäusern in Deutschland und wird als eine der besten Universitätskliniken ausgezeichnet.
Quelle: uksh.de -
Inmitten eines heftigen Wettbewerbs um Qualität und Transparenz im Gesundheitswesen positioniert sich die Münchner Startup-Firma Lucius als Wegbereiter für eine fortschrittliche Messung der Behandlungsqualität in Krankenhäusern. Angesichts zahlreicher Änderungsanträge des Krankenhaustransparenzgesetzes und der gestiegenen Anforderungen an Qualitätsinformationen für Patienten präsentiert Lucius einen innovativen Ansatz zur Steigerung der Behandlungsqualität, der Qualitätsmanager*Innen und den medizinischen Teams schnelles und objektives Feedback zur Ergebnisqualität gibt.
Quelle: lucius.cloud -
Auszeichnung mit dem Frankfurter Preis 2023
Am 09. Oktober 2023 zeichnete die Experten-Jury „Frankfurter Preis – Großer Preis der deutschen Gemeinschaftsgastronomie 2023“ den Geschäftsführer Tobias Grau und das Team der Vivantes Gastronomie mit dem wichtigsten Preis der Branche aus. Gestiftet wird der Preis, der alle zwei Jahre verliehen wird, von der dfv Mediengruppe als Herausgeberin der Wirtschaftsfachzeitschrift gvpraxis. Die Laudatio hielt Dr. Gerald Gaß, der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft.
Quelle: vivantes.de -
Ersteinschätzung von Notfällen: BMG kassiert GBA-Richtlinie
Die bundesweit einheitliche Ersteinschätzung von Notfällen für Krankenhäuser wird 2024 nicht wie geplant an den Start gehen. Eine entsprechende Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) wurde Mitte September vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) beanstandet. Das oberste Gremium der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen hatte die Richtlinie, die noch auf einen Auftrag der Großen Koalition zurückging, im Juli beschlossen und damit ein einheitliches Ersteinschätzungsverfahren für Hilfesuchende beschrieben, die sich zur Behandlung eines Notfalls an ein Krankenhaus wenden. Das Scheitern der Richtlinie, die vom GBA selbst als „Übergangslösung“ bis zum Inkrafttreten der Krankenhausreform positioniert wurde, war von einigen Beobachtern erwartet worden...
Quelle: AOK -
In jedem Krankenhaus ist der Operationsbereich ein besonders personalintensiver, teurer und sensibel auf Störungen reagierender Bereich. Am Erdinger Klinikum wird für die sechs vorhandenen OP-Säle ein neues Statut eingeführt, das Ärzten und Pflegern recht stramme Zügel anlegt. Auch Strafen für das Personal sind möglich...
Quelle: merkur.de