- Unser Programm:
- DRG-Update 2024
- Aktuelle BSG-Rechtsprechung - - MD(K) – Pfundstücke
- Vor Gericht und auf hoher See…
- Spezialfragen zu Kodierung
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
- UM
Dr. Waltraud Kreutz-Gers übernimmt Position als Kaufmännischer Vorstand
3. November 2023Wir begrüßen Dr. Waltraud Kreutz-Gers herzlich in unserem Vorstandsteam. Sie hat zum 1. November 2023 die Position als Kaufmännischer Vorstand der Universitätsmedizin Mainz übernommen und wird künftig erste Ansprechpartnerin in wirtschaftlichen und administrativen Angelegenheiten sein.
Dr. Kreutz-Gers ist eine ausgewiesene Verwaltungsexpertin und Bildungs-und Wissenschaftsmanagerin mit langjähriger Erfahrung im Bereich der universitären Medizin. Sie wechselt von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, wo sie seit 2013 Kanzlerin war, an die Universitätsmedizin Mainz.
„Ich bin mir der besonderen Verantwortung bewusst, die ich an der Universitätsmedizin Mainz in dieser schwierigen Phase übernehme“, erklärt Dr. Kreutz-Gers. „Gleichzeitig bin ich sehr überzeugt von der hervorragenden Leistungsfähigkeit unserer Universitätsmedizin und freue mich daher, am Prozess ihrer Konsolidierung und Weiterentwicklung als Kaufmännischer Vorstand mitwirken zu dürfen.“...
Quelle: unimedizin-mainz.de -
Krankenhaus Ludmillenstift gehört zu Deutschlands besten Arbeitgebern
Die Zufriedenheit mit dem Arbeitgeber ist eine positive Voraussetzung für die Mitarbeitergewinnung. Das Krankenhaus Ludmillenstift setzt schon lange auf eine positive Ausstrahlung, die jüngsten Ergebnisse einer bundesweiten Onlineumfrage bestätigen nun eine hohe Attraktivität des Unternehmens. In der Umfrage wurden circa 728.000 Bewertungen zu 3.895 Unternehmen eingeholt...
Quelle: ludmillenstift.de -
In Zukunft werden die Helios Kliniken in Bad Kissingen und Hammelburg und auch das Klinikum Meiningen aus einer Hand geführt. Claudia Holland-Jopp wird die Leitung des neuen länderübergreifenden Clusters übernehmen...
Quelle: kma-online.de -
125 Mitarbeitende am Krankenhaus Sigmaringen entlassen - nun auch Entlassung des Klinikgeschäftsführers gefordert
Wieder einmal sorgt das SRH-Krankenhaus in Sigmaringen für negative Schlagzeilen: 125 Mitarbeiter werden ihre Jobs verlieren. Stadtrat Ernst Buck schiebt die Schuld dem Geschäftsführer der SRH-Kliniken Landkreis Sigmaringen, Jan-Ove Faust, in die Schuhe. Die SRH-Kliniken begründen den Stellenabbau mit dem Verlusts in Höhe von 14 Millionen Euro...
Quelle: schwäbische.de -
Mesalvo gibt die Ernennung von Holger Cordes zum Chief Executive Officer bekannt
Die Mesalvo GmbH, ein führender Anbieter von IT- und Technologielösungen zur Förderung von Spitzenleistung in Krankenhäusern und Kliniken, freut sich, die Ernennung von Holger Cordes zum neuen Chief Executive Officer (CEO) bekannt zu geben. Die Ernennung tritt am 1. November 2023 in Kraft und markiert einen bedeutsamen Meilenstein in der Unternehmensgeschichte, da Holger Cordes der erste CEO der Mesalvo GmbH ist. Cordes bringt eine Fülle an Erfahrung und eine visionäre Herangehensweise mit, um das Unternehmen weiter voranzutreiben.
Quelle: mesalvo.de -
Die Klinik in Pasewalk hat ihre Schmerzgrenze erreicht und musste die Notaufnahme vorübergehend schließen. Ein massiver Anstieg der Krankmeldungen, kombiniert mit technischen Problemen, belastet die Klinik in Pasewalk erheblich. Dabei ist das Krankenhaus für die Versorgung von Menschen aus der gesamten Region und darüber hinaus zuständig...
Quelle: nordkurier.de -
Oldtimerzug: Ungewöhnliche Werbeaktion der Asklepios-Kliniken in Teupitz und Lübben
Die Asklepios-Kliniken in Teupitz und Lübben machten kürzlich mit einer ungewöhnlichen Aktion zur Anwerbung von Fachkräften auf sich aufmerksam: ein Oldtimerzug der „Niederlausitzer Eisenbahn“ fuhr als „Bewerber-Express“ von der Kreisstadt Lübben über Königs Wusterhausen, die Berliner Stadtbahn und die Ringbahn durch Berlin...
Quelle: Ärzte Zeitung -
Ab sofort ist Karin Mehwald die neue Personalleiterin der St. Augustinus Gruppe und Geschäftsführerin der St. Augustinus Verwaltungs gGmbH. In ihrer bisherigen beruflichen Laufbahn hat sich die 48-Jährige besonders auf Wachstum und Unternehmenskultur spezialisiert, unter anderem war sie eine erfahrene Führungskraft in der Automobilbranche...
Quelle: St. Augustinus Kliniken -
Marburger Bund fordert Wiederöffnung von Notfallpraxen in Baden-Württemberg
«Es kann nicht sein, dass aufgrund der Einschränkung des Versorgungsauftrages nun die Ärztinnen und Ärzte und das nicht-ärztliche Personal in den Krankenhäusern die Zeche zahlen müssen», sagte Sylvia Ottmüller, die Landesvorsitzende, einer Mitteilung zufolge. Durch die Einschränkungen in den Notfallpraxen werden deutlich mehr Patientinnen und Patienten in die Notaufnahmen kommen, obwohl sie dort nicht hingehörten...
Quelle: ka-news.de -
„Mehr Zeit für mich“: Dank eines neuen Bonusprogramms erhalten die Mitarbeitenden der Sophienklinik bis zu 45 Tage Urlaub im Jahr. Damit beschreitet das hannoversche Belegkrankenhaus neue Wege in der Personalgewinnung.
„Das sind ja ganz neue Perspektiven für meine Freizeit“, freut sich Sylvana Bitterlich, stellvertretende Bereichsleiterin der Intensiv- und Anästhesiepflege in der Sophienklinik, über die überraschende Neuigkeit. „Jetzt habe ich viel mehr Zeit für die Familie und meine Mission Globetrotter!“
Quelle: Sophienklinik GmbH -
Gesundheitsminister Lauterbach: Verbot von Pflege-Leiharbeit löst Probleme mit Fachkräftemangel nicht
Verbot der Leiharbeit in der Pflege: Feuerlöscher oder doch eher Ärgernis? Seit geraumer Zeit wird in Deutschland über Leiharbeit in der Pflege diskutiert. Gesundheitsminister Karl Lauterbach hält ein Verbot für wenig hilfreich. Stattdessen setzt er auf etwas anderes...
Quelle: Ärztezeitung -
Hermeskeil und Neunkirchen: Lucas Merschbächer wird neuer kaufmännischer Direktor
30. Oktober 2023Lucas Merschbächer (34) war bisher kaufmännischer Standortleiter des Marienhaus Krankenhaus St. Josef in Hermeskeil. Zum 1. November 2023 wird er als neuer kaufmännischer Direktor die Verantwortung für die Marienhausklinik St. Josef Kohlhof im Saarland übernehmen. Sein Vorgänger, Rainer Kropp (60), wird bis zum 31. Dezember 2023 die Einarbeitung begleiten...
Quelle: marienhausklinik-st-josef-kohlhof.de - BZ
Lahr: Anne Groneberg wird neue Pflegedirektorin am Ortenau-Klinikum
Zum 1. Oktober wurde die Pflegedirektion an den Ortenau-Kliniken in Lahr und Wolfach neu besetzt. In der vergangenen Woche wurde Anne Groneberg vom Vorstandsvorsitzenden Christian Keller, von der Pflegerischen Vorständin Kathleen Messer und Kreisrat Bruno Metz, stellvertretender Vorsitzender des Verwaltungsrats, in ihre neuen Aufgaben eingeführt...
Quelle: badische-zeitung.de - ABK
Fachkräftemangel: Lauterbach will Leiharbeit in der Pflege eindämmen
Die Leiharbeit in der Pflege soll durch attraktivere Arbeitsbedingungen für die Stammbelegschaft eingedämmt werden, heißt es in einem aktuellen Schreiben von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD). Der Fachkräftemangel habe dazu geführt, dass Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen verstärkt Leiharbeit nutzten, um Personallücken zu schließen...
Quelle: Deutsches Ärzteblatt - SOLIDARIS
Krankenhausreform: Der Motor für Kooperationen und regionale Monopolbildung
Bereits mit Ankündigung der Krankenhaus-Reform und Veröffentlichung erster Details im Dezember 2022 ist merklich Bewegung in die deutsche Krankenhauslandschaft gekommen. Mit dem verfolgten Ziel durch konsolidierte Leistungsangebote und sektorübergreifende Standorte einzelne Häuser zu Leuchttürmen eines Fachgebietes zu machen, wird der regionale Umkreis eines jeden Krankenhauses in den Fokus gesetzt und entsprechende Konsolidierungen der Einrichtungen und Bündelungen von Leistungen in fachlichen Gruppen angestrebt. Dadurch sollen Mehrfachvorhaltungen und Überkapazitäten bei Versorgungsangeboten aufgelöst und Infrastruktur und deren Kosten reduziert werden. Neben dieser medizinstrategischen Komponente soll die Finanzierung der Infrastruktur für die Patientenversorgung in Krankenhäuser zukünftig über die Separierung von Vorhalte-Budgets und unabhängiger von den erbrachten Fallzahlmengen sichergestellt werden.
Diese grundlegenden Anpassungen haben sowohl erhebliche Auswirkungen auf den Krankenhausmarkt und dessen Leistungsangebote als auch auf die Finanzierung der zu erbringenden Leistungen. Im Ergebnis stehen Krankenhäuser nun vor der Herausforderung ihre strategischen Konzepte neu auszurichten und an die neuen Rahmenbedingungen anzupassen...
Quelle: solidaris.de