• Menü
  • Filter

Rubriken

  • 23491
  • 8381
  • 10046
  • 4349
  • 1450
  • 1356
  • 3930
  • 9448
  • 3321

Sortierung

Zeitraum

Tags

Nachrichten

Michael Thieme

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.

  • VIVANTES

    Künstliche Intelligenz erkennt Frakturen, Lungenembolien und Hirnblutungen

    22. August 2023

    Vivantes setzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz (KI) als Unterstützung in der klinischen Praxis. KI hilft Ärzt*innen im Institut für Radiologie und interventionelle Therapie des Vivantes Humboldt-Klinikums dabei, Frakturen und Lungenembolien zu diagnostizieren und unterstützt im Institut für klinische und interventionelle Neuroradiologie im Vivantes Klinikum Neukölln bei der Erkennung von Hirnblutungen. In den nächsten Monaten führt Vivantes diese KI-Anwendungen an allen Standorten ein. KI ersetzt dabei Ärzt*innen nicht, sondern unterstützt bei der Diagnosestellung und kann so wertvolle und möglicherweise lebensrettende Zeit gewinnen. 

    Quelle: vivantes.de
  • KMA

    Vivantes setzt auf Künstliche Intelligenz für medizinische Diagnosen

    21. August 2023

    Vivantes, der Klinikträger in Berlin, verstärkt zukünftig den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Unterstützung von Ärzten bei Befundung und Diagnose. Hierfür wurde eine neue plattformübergreifende KI-Plattform für bildgebende Untersuchungen eingeführt. Die innovative Plattform ermöglicht die Implementierung von KI für verschiedene Anwendungen, unabhängig von Herstellern. Im Rahmen des Projektes "KI Suite" integriert Vivantes schrittweise KI-basierte Entscheidungsunterstützung in die klinische Praxis...

    Quelle: kma-online.de
  • G-BA

    Epidemien dank Daten schnell erkennen: Innovationsausschuss empfiehlt Wissenstransfer aus Projekt – Einsatz bereits während der Corona-Pandemie

    21. August 2023

    Das Projekt „ESEG - Erkennung und Steuerung epidemischer Gefahrenlagen“ hat erforscht, wie Echtzeitdaten aus Notaufnahmen und dem Rettungswesen vernetzt, regional ausgewertet und bewertet werden können.

    Das Besondere: Anstatt bestimmte Infektionserkrankungen zu beobachten, werden Kombinationen von Krankheitsanzeichen erfasst, um Muster und Trends zu identifizieren (syndromische Surveillance). Einige Instrumente und Vorgehensweisen wurden bereits während der COVID-19-Pandemie unter diesen realen Bedingungen erprobt und erfolgreich eingesetzt. Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss empfiehlt, die gewonnenen Erkenntnisse aufzugreifen und für eine systematische Beobachtung, Analyse und Berichterstattung von Infektionsdaten zu nutzen.

    Quelle: Pressemeldung – g-ba.de
  • Paracelsus Kliniken stellen digitale Wissensplattform AMBOSS für gesamtes medizinisches Fachpersonal bereit

    18. August 2023

    Die Paracelsus Klinikgruppe ermöglicht ab sofort allen Ärztinnen und Ärzten, Pflegefachkräften und allen anderen interessierten Mitarbeitenden und Auszubildenden Zugang zu der medizinischen Wissensplattform AMBOSS. Das digitale Nachschlagetool unterstützt bei Diagnose- und Therapieempfehlungen im klinischen Alltag.

    Die Inhalte des webbasierten Tools sowie der mobilen App von AMBOSS unterstützen die Paracelsus Kliniken seit April 2023 online wie offline bei der schnelleren Patientenbehandlung mit besseren Ergebnissen – dank klinikweiter Lizenz ist AMBOSS nun für alle Ärztinnen und Ärzte, Pflegefachkräfte sowie alle anderen interessierten Mitarbeitenden und Auszubildenden der Krankenhäuser kostenfrei verfügbar.

    Quelle: magazin.minq-media.de
  • Niederländische Krankenhäuser nutzen KI, um Patienten-Nichterscheinen vorherzusagen

    18. August 2023

    Die Niederländischen Krankenhäuser kämpfen mit einem hartnäckigen und kostspieligen Problem: Patienten halten ihre Termine nicht ein oder sagen sie kurz vorher ab. Dies führt zu erheblichen finanziellen Verlusten für Gesundheitseinrichtungen. Um dieses chronische Problem anzugehen, setzen Krankenhäuser in den Niederlanden auf innovative Lösungen, darunter künstliche Intelligenz (KI), um nicht nur Erinnerungsnachrichten zu verschicken, sondern auch das Nichterscheinen von Patienten vorherzusagen und zu verhindern...

    Quelle: cryptopolitan.com
  • Anzeige

    iconcare GmbH: ZNA-Benchmark auch für kleinere Krankenhäuser: unkompliziert - preisgünstig - auf Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit fokussiert

    18. August 2023

    iconcare bietet allen Krankenhäusern in Deutschland ab sofort die Teilnahme an einem Benchmarkprojekt zu Wartezeiten, Auslastung und Mitarbeiterbelastung in ihrer zentralen Notaufnahme an. Die Datenbereitstellung ist bis 30. September 2023 möglich. Die Benchmarkauswertung erfolgt bis 15. Dezember 2023.

    Für weniger als 1.000 EUR erhalten teilnehmende Krankenhäuser wertvolle Antworten auf zentrale Fragen zur Patientenzufriedenheit bezüglich der Häufigkeit, Intensität und Dauer von Belastungsspitzen und des Auftretens von überlangen Wartezeiten und Aufenthaltsdauern im Vergleich mit den anderen Benchmarkteilnehmern.

    Für einen vierstelligen Betrag bekommt jeder Teilnehmer darüber hinaus eine individuelle Analyse seiner Prozessdaten, aus denen sich unmittelbar Maßnahmen zur Glättung von Auslastungsschwankungen ableiten lassen.

    Völlig neu und bundesweit einmalig ist die Möglichkeit, auch die Personalbelastung von Ärzten und Pflegekräften in der Notaufnahme zu analysieren und zu erfahren, ob das Krankenhaus bezüglich der Häufigkeit, Dauer und Intensität von Überlastsituationen im Vergleich mit anderen Krankenhäusern konkurrenzfähig ist. Aus den individuellen Auswertungen lassen sich unmittelbar Hinweise auf notwendige Anpassungen an Schichtmodellen oder alternativen Maßnahmen zur Vermeidung oder Begrenzung von Überlastsituationen ableiten.

    Das ausführliche Teilnahmeangebot mit Datenschutzerklärung, Beschreibung der bereitzustellenden Daten und einem Bestellformular kann unter Angabe Ihrer Kontaktdaten per E-Mail (datenservice@iconcare.eu) bei uns angefordert werden.

    Quelle: iconcare GmbH
  • WP

    Sicherheitslücke im EDV-System des Olper Krankenhauses entdeckt

    18. August 2023

    Im EDV-System der Krankenhäuser in Olpe und Lennestadt wurde eine Sicherheitslücke entdeckt. In der Folge wurden alle Systeme heruntergefahren. Die Einrichtungen wurden auch vom Internet getrennt, was Auswirkungen auf die Erreichbarkeit via E-Mail hatte...

    Quelle: Westfalenpost
  • MSN

    Österreich: KI revolutioniert Schlaganfallversorgung

    17. August 2023

    Mittlerweile ist die Verwendung von KI im Gesundheitswesen nicht mehr neu, doch die Anwendung bei der Schlaganfallversorgung in Österreich stellt eine bedeutende Innovation dar. Die KI kann dazu beitragen Diagnosen und Behandlungen zu beschleunigen, wodurch das Leben vieler Patienten gerettet werden kann...

    Quelle: msn.com
  • Klinikum Schwarzach: Mit KI Arthrose früher erkennen

    17. August 2023

    Seit mehr als zehn Jahren wird in der Radiologie des Klinikums künstliche Intelligenz (KI) bereits eingesetzt - und die Intensität steigt. Das Credo des ärztlichen Leiters: "KI ersetzt keine Ärzte, verhilft aber zu mehr Tempo, Qualität und Sicherheit." Arthrose ist die häufigste Gelenkerkrankung in Deutschland. Die Betroffenen leiden häufig an starken Schmerzen...

    Quelle: Salzburger Nachrichten
  • Menschliche Entscheidungen steigern Treffsicherheit der KI bei Hautkrebserkennung

    17. August 2023

    Verstärkungslernen in der Dermatologie: KI erzielt deutlich genauere Hautkrebsdiagnosen"

    Wiener Forscher integrierten das Verstärkungslernen (Reinforcement Learning) in die künstliche Intelligenz (KI) für die Hautkrebsdiagnose. Durch die Einbeziehung menschlicher Entscheidungen mittels "Belohnungstabellen" konnte die Treffsicherheit der KI-Diagnosen um zwölf Prozentpunkte gesteigert werden. Die KI lernte nicht nur bildbasierte Merkmale, sondern berücksichtigte auch die Konsequenzen von Fehldiagnosen. Die differenzierteren und "menschlicheren" Vorschläge des KI-Systems führten zu einem deutlichen Verbesserungserfolg...

    Quelle: Wien - ORF.at
  • Künstliche Intelligenz und Gesundheitsdaten als Schlüssel für eine bessere medizinische Versorgung

    17. August 2023

    Ohne eine schnelle Digitalisierung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Nutzung und Auswertung von Gesundheitsdaten wird die medizinische Versorgung in den kommenden Jahren erheblich leiden. Der demografische Wandel und der Fachkräftemangel stellen das Gesundheitswesen vor große Herausforderungen. Die Digitalisierung kann Prozesse beschleunigen, bürokratische Lasten reduzieren und die Versorgungsqualität verbessern. Ohne eine konsequente Digitalisierung ist das Ziel einer unveränderten medizinischen Versorgung in Deutschland in Gefahr…

    Quelle: pharma-fakten.de
  • ZDF

    Wie können Krankenhäuser digitaler werden?

    16. August 2023

    Es scheint schwer zu glauben, aber im Krankenhaus arbeiten Ärztinnen und Ärzte immer noch mit Papierakten der Patienten. Diese Zettelwirtschaft kostet Zeit und führt dazu, dass wichtige Informationen nicht für alle verfügbar sind. Gerade im Krankenhaus kann das fatal enden...

    Quelle: zdf.de
  • Hannoversche DSG entwickelt eigene Pflegedokumentations-Software

    16. August 2023

    Intuitive Handhabung und intelligente Features für effiziente Pflegeprozesse

    Die Deutsche Seniorenstift Gesellschaft (DSG) hat in Zusammenarbeit mit dem IT-Spezialisten ESE Engineering eine innovative Pflegedokumentations-Software entwickelt, die den Pflegealltag erleichtert. Die Software bietet eine intuitive Benutzeroberfläche und ermöglicht eine einfache, zeitsparende Dokumentation von Pflegemaßnahmen. Sie generiert automatisch umfangreiche Berichtseinträge und Aufgaben, basierend auf intelligenten Signalen. Ein Benachrichtigungssystem informiert die Pflegedienstleitung sofort über bestehende Risiken bei Bewohnern, was eine zeitnahe Reaktion ermöglicht und den Überblick in der Einrichtung verbessert. Die maßgeschneiderte Lösung erfüllt die Anforderungen der Pflegekräfte und trägt zu einer lückenlosen Dokumentation bei...

    Quelle: krankenhaus-it.de
  • MERK

    Starnberg: Kinderklinik freut sich über lang ersehnte zentrale Monitoranlage

    16. August 2023

    Im Schwerstern- und Ärztezimmer der Starnberger Kinderklinik gibt es nun endlich eine zentrale Monitoranlage. Mit dieser Monitoranlage können alle 28 Betten der kleinen Patientinnen und Patienten beobachtet werden. Möglich gemacht hat das federführend der Freundeskreis des Klinikums Starnberg...

    Quelle: merkur.de
  • SZ

    Alb–Donau Klinikum auf dem Weg zur Digitalisierung im Gesundheitswesen

    16. August 2023

    Das Alb–Donau Klinikum hat bereits im Jahr 2018 den Kurs Richtung Zukunft eingeschlagen und setzt konsequent auf die Integration moderner digitaler Strukturen. Dieser Weg wird durch Fördermittel aus dem Krankenhauszukunftsgesetz zusätzlich beflügelt, was der Digitalisierung in der Klinik zusätzlichen Auftrieb verleiht. Die Transformation umfasst weit mehr als die bloße Überführung von Dokumenten ins IT-System...

    Quelle: schwaebische.de
Einträge 61 bis 75 von 4350
Render-Time: -0.347866