• Menü
  • Filter

Rubriken

  • 23491
  • 8381
  • 10046
  • 4349
  • 1450
  • 1356
  • 3930
  • 9448
  • 3321

Sortierung

Zeitraum

Tags

Nachrichten

Michael Thieme

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.

  • Hensel: Jetzt müssen wir zeigen, dass wir auch beißen können

    23. August 2023

    Gebellt haben wir lange genug. Jetzt müssen wir zeigen, dass wir gegebenenfalls auch beißen können!“ Mit dieser Feststellung hat der Vorsitzende des Hartmannbund-Arbeitskreises „Ambulante Versorgung“, Dr. Marco Hensel, mit Blick auf das Berliner Krisentreffen seine Erwartungshaltung verdeutlicht. Die Ärzteschaft habe seit Jahren – insbesondere aber unter dem steigenden Druck der vergangenen Monate – ausführlich auf die schwierige Situation der Praxen und die damit verbundenen Probleme für die ambulante Versorgung aufmerksam gemacht. „Es ist jedes Argument tausende Mal vorgetragen, jedes Problem hunderte Mal ausführlich geschildert und in zahllosen Gesprächen vor den Folgen für die Versorgung gewarnt worden“, sagte Hensel. Bei Politik und Kassen sei man dabei überwiegend auf taube Ohren gestoßen.

    Quelle: Hartmannbund
  • Universitätsklinikum Bonn: „Innovative Secure Medical Campus“ wird vorgestellt

    23. August 2023

    Am Universitätsklinikum Bonn (UKB) wurde heute der “Innovative Secure Medical Campus“ (ISMC) vorgestellt. Das UKB wird mit dem Projekt zu einem der digitalen Vorreiter im Gesundheitswesen. Die Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, wurde vom Ärztlichen Direktor und Vorstandsvorsitzender des UKB willkommen geheißen...

    Quelle: ukbnewsroom.de
  • HAUFE

    Jahresstatistik 2022 zur Behandlungsfehlerbegutachtung

    22. August 2023

    Indem schwerwiegende, aber sicher vermeidbare Ereignisse Never Events) verpflichtend gemeldet werden, soll die Patientensicherheit verbessert werden. „Das ist internationaler Standard in der Patientensicherheit. Es ist aus Patientensicht nicht hinnehmbar, dass Deutschland das nicht umsetzt.“, so Dr. Stefan Gronemeyer...

    Quelle: haufe.de
  • VIVANTES

    Künstliche Intelligenz erkennt Frakturen, Lungenembolien und Hirnblutungen

    22. August 2023

    Vivantes setzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz (KI) als Unterstützung in der klinischen Praxis. KI hilft Ärzt*innen im Institut für Radiologie und interventionelle Therapie des Vivantes Humboldt-Klinikums dabei, Frakturen und Lungenembolien zu diagnostizieren und unterstützt im Institut für klinische und interventionelle Neuroradiologie im Vivantes Klinikum Neukölln bei der Erkennung von Hirnblutungen. In den nächsten Monaten führt Vivantes diese KI-Anwendungen an allen Standorten ein. KI ersetzt dabei Ärzt*innen nicht, sondern unterstützt bei der Diagnosestellung und kann so wertvolle und möglicherweise lebensrettende Zeit gewinnen. 

    Quelle: vivantes.de
  • Medizincampus Wolfsburg geht nächsten Schritt

    22. August 2023

    Am Klinikum startet erstmals vierwöchiges Blockpraktikum mit 20 Studierenden der Universitätsmedizin Göttingen

    Gemeinsam mit der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) steht das Klinikum Wolfsburg für den Medizincampus Wolfsburg. Dieser zweite offizielle Lehrstandort der UMG ist ein innovatives Kooperationsprojekt, das das Ziel verfolgt, dem Ärztemangel zu entgegnen und die Ärzteversorgung vor Ort sicherzustellen. Nach dem offiziellen Start im Januar 2022 bauen beide Partner die Kooperation stetig aus. Vom 21. August 2023 an kommen erstmals 20 Studierende für ein vierwöchiges Blockpraktikum ans Klinikum Wolfsburg.

    Quelle: klinikum.wolfsburg.de
  • G-BA

    Epidemien dank Daten schnell erkennen: Innovationsausschuss empfiehlt Wissenstransfer aus Projekt – Einsatz bereits während der Corona-Pandemie

    21. August 2023

    Das Projekt „ESEG - Erkennung und Steuerung epidemischer Gefahrenlagen“ hat erforscht, wie Echtzeitdaten aus Notaufnahmen und dem Rettungswesen vernetzt, regional ausgewertet und bewertet werden können.

    Das Besondere: Anstatt bestimmte Infektionserkrankungen zu beobachten, werden Kombinationen von Krankheitsanzeichen erfasst, um Muster und Trends zu identifizieren (syndromische Surveillance). Einige Instrumente und Vorgehensweisen wurden bereits während der COVID-19-Pandemie unter diesen realen Bedingungen erprobt und erfolgreich eingesetzt. Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss empfiehlt, die gewonnenen Erkenntnisse aufzugreifen und für eine systematische Beobachtung, Analyse und Berichterstattung von Infektionsdaten zu nutzen.

    Quelle: Pressemeldung – g-ba.de
  • Paracelsus Kliniken stellen digitale Wissensplattform AMBOSS für gesamtes medizinisches Fachpersonal bereit

    18. August 2023

    Die Paracelsus Klinikgruppe ermöglicht ab sofort allen Ärztinnen und Ärzten, Pflegefachkräften und allen anderen interessierten Mitarbeitenden und Auszubildenden Zugang zu der medizinischen Wissensplattform AMBOSS. Das digitale Nachschlagetool unterstützt bei Diagnose- und Therapieempfehlungen im klinischen Alltag.

    Die Inhalte des webbasierten Tools sowie der mobilen App von AMBOSS unterstützen die Paracelsus Kliniken seit April 2023 online wie offline bei der schnelleren Patientenbehandlung mit besseren Ergebnissen – dank klinikweiter Lizenz ist AMBOSS nun für alle Ärztinnen und Ärzte, Pflegefachkräfte sowie alle anderen interessierten Mitarbeitenden und Auszubildenden der Krankenhäuser kostenfrei verfügbar.

    Quelle: magazin.minq-media.de
  • Asklepios Harzklinik Bad Harzburg an Qualitätsvertrag über Gelenkersatz beteiligt

    18. August 2023

    Klinikkonzern realisiert mit BARMER, DAK-Gesundheit und Techniker Krankenkasse spezielles Behandlungsprogramm in Niedersachsen / Enge Begleitung für Patienten mit Knie- und Hüftoperationen

    Die Asklepios Harzklinik Bad Harzburg bietet seit dem 1. Juli den Versicherten der BARMER, der DAK-Gesundheit und der Techniker Krankenkasse (TK) einen neuen Qualitätsvertrag im Bereich Gelenkersatz. Ziel des Vertrags ist eine bessere Versorgung bei Operationen, in denen Totalendoprothesen (TEP) von Hüfte und Knie eingesetzt werden. Im Rahmen des neuen Qualitätsvertrags kann der stationäre Aufenthalt nach einer Operation durch intensivierte Physiotherapie deutlich verkürzt werden. Die Patientinnen und Patienten werden frühzeitig mobilisiert und direkt in Reha-Maßnahmen weitergeleitet.

    Quelle: Pressemeldung – lifepr.de
  • AOK

    Innovationsausschuss des G-BA hat Abschlussberichte von 16 Förderprojekten abgenommen

    18. August 2023

    Im dritten Quartal 2022 hat der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) die Abschlussberichte von insgesamt 16 beendeten Förderprojekten abgenommen. Innerhalb dieser Projekte wurden bei drei davon Empfehlungen ausgesprochen, diese in die Regelversorgung zu überführen. Die sechzehn abgeschlossenen Projekte verteilen sich auf zwei Schwerpunkte: Sechs Projekte fallen in den Bereich der neuen Versorgungsformen, während die restlichen zehn Projekte der Versorgungsforschung zugeordnet werden können...

    Quelle: aok.de
  • MSN

    Österreich: KI revolutioniert Schlaganfallversorgung

    17. August 2023

    Mittlerweile ist die Verwendung von KI im Gesundheitswesen nicht mehr neu, doch die Anwendung bei der Schlaganfallversorgung in Österreich stellt eine bedeutende Innovation dar. Die KI kann dazu beitragen Diagnosen und Behandlungen zu beschleunigen, wodurch das Leben vieler Patienten gerettet werden kann...

    Quelle: msn.com
  • Klinikum Schwarzach: Mit KI Arthrose früher erkennen

    17. August 2023

    Seit mehr als zehn Jahren wird in der Radiologie des Klinikums künstliche Intelligenz (KI) bereits eingesetzt - und die Intensität steigt. Das Credo des ärztlichen Leiters: "KI ersetzt keine Ärzte, verhilft aber zu mehr Tempo, Qualität und Sicherheit." Arthrose ist die häufigste Gelenkerkrankung in Deutschland. Die Betroffenen leiden häufig an starken Schmerzen...

    Quelle: Salzburger Nachrichten
  • Menschliche Entscheidungen steigern Treffsicherheit der KI bei Hautkrebserkennung

    17. August 2023

    Verstärkungslernen in der Dermatologie: KI erzielt deutlich genauere Hautkrebsdiagnosen"

    Wiener Forscher integrierten das Verstärkungslernen (Reinforcement Learning) in die künstliche Intelligenz (KI) für die Hautkrebsdiagnose. Durch die Einbeziehung menschlicher Entscheidungen mittels "Belohnungstabellen" konnte die Treffsicherheit der KI-Diagnosen um zwölf Prozentpunkte gesteigert werden. Die KI lernte nicht nur bildbasierte Merkmale, sondern berücksichtigte auch die Konsequenzen von Fehldiagnosen. Die differenzierteren und "menschlicheren" Vorschläge des KI-Systems führten zu einem deutlichen Verbesserungserfolg...

    Quelle: Wien - ORF.at
  • Hannoversche DSG entwickelt eigene Pflegedokumentations-Software

    16. August 2023

    Intuitive Handhabung und intelligente Features für effiziente Pflegeprozesse

    Die Deutsche Seniorenstift Gesellschaft (DSG) hat in Zusammenarbeit mit dem IT-Spezialisten ESE Engineering eine innovative Pflegedokumentations-Software entwickelt, die den Pflegealltag erleichtert. Die Software bietet eine intuitive Benutzeroberfläche und ermöglicht eine einfache, zeitsparende Dokumentation von Pflegemaßnahmen. Sie generiert automatisch umfangreiche Berichtseinträge und Aufgaben, basierend auf intelligenten Signalen. Ein Benachrichtigungssystem informiert die Pflegedienstleitung sofort über bestehende Risiken bei Bewohnern, was eine zeitnahe Reaktion ermöglicht und den Überblick in der Einrichtung verbessert. Die maßgeschneiderte Lösung erfüllt die Anforderungen der Pflegekräfte und trägt zu einer lückenlosen Dokumentation bei...

    Quelle: krankenhaus-it.de
  • Die Rolle der Geschlechter: Gendermedizin bringt Vorteile

    16. August 2023

    Mehr und mehr setzt sich in der Medizin durch, dass bei Behandlungen verschiedener Erkrankungen auch das Geschlecht der Patienten berücksichtigt werden muss. Bekanntermaßen unterscheiden sich Frauen und Männer biologisch: Die einen haben zwei X-Chromosomen, die anderen X und Y, unterschiedliche Hormonspiegel, geschlechtsspezifische Krankheiten...

    Quelle: prisma.de
  • Exzellente Medizin vernetzt: Gründung des Deutschen Diakonischen Herz- und Gefäßzentrum

    16. August 2023

    In Zukunft werden das Albertinen Herz- und Gefäßzentrum in Hamburg und das Immanuel Herzzentrum Brandenburg in Bernau bei Berlin unter dem Dach des neu gegründeten Deutschen Diakonischen Herz- und Gefäßzentrums ihre Kooperationen intensivieren. Angestrebt wird ein engerer Fachaustausch, gemeinsame Forschungsprojekte sowie die breitere Aufstellung der Aus-, Fort- und Weiterbildung...

    Quelle: deutsches-diakonisches-herz-und-gefaesszentrum.de
Einträge 61 bis 75 von 3929
Render-Time: -0.53256