- Neben dem Fachkräftemangel ist die Suche nach geeigneten Führungskräften eine Herausforderung für jedes Unternehmen.
- Die Suche über Suchmaschinen, Social Mediaplattformen, Anzeigen und Portale produziert viele aber nur wenige richtige Ergebnisse.
- Entscheidend für den Erfolg ist die Art der Recherche.
- Es gibt viele Bewerber um begehrte Positionen, doch nur wenig wirklich geeignete.
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
- dKH
Krankenhausreform: Es muss endlich Planungssicherheit geschaffen werden!
20. Januar 2023Kann es als positives Zeichen angesehen werden, dass Bund und Länder gemeinsam einen Entwurf für eine Krankenhausreform erarbeiten wollen? Ja, durchaus. In der Tat bestand die Sorge, dass der Bund seine Vorstellungen im Zweifel auch gegen den Widerstand der Länder durchsetzen will...
Quelle: daskrankenhaus.de - Anzeige
MEDIQON: AOP-& Kontextfaktoren-Analyse 2023 | Ihre Klinikdaten simuliert!
Die Aufnahme von 208 OPS-Kodes in den AOP-Katalog hat zunächst zu einem Aufatmen in den Krankenhäusern geführt. Sieht man jedoch näher hin, lässt sich der weitere Weg zur Ambulantisierung im Kontext der bereits angeschobenen Krankenhausreform ganz klar abzeichnen:
Zum Teil zeigt die Analyse verheerende Ergebnisse, die sich massiv auf Prozesse und Erlöse in den Krankenhäusern auswirken werden.
Kurzum: Die Ambulantisierung ist damit indiskutabel auf den Weg gebracht worden!
MEDIQON analysiert Ihre Klinikdaten:
- AOP- & Kontextfaktoren-Analyse 2023 mit allen relevanten Kennzahlen
- Benchmark-Analyse, um Ihre eigene Stellung am Markt bewerten zu können
- Lösungspaket, das zur Argumentationshilfe im Umgang mit den Kontextfaktoren dient
- Weitere Analysen, die im Rahmen der Ambulantisierung relevant sind
Quelle: mediqon.de -
Die Krankenhausreform in Deutschland wird kommen. In NRW ist man bereits bei der Umsetzung. NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann erklärt, warum Berlin sich eine Scheibe davon abschneiden sollte...
Quelle: doccheck.com - VUD
SVR-Gutachten bestärkt Notwendigkeit der Krankenhausreform
Das gestern vorgestellte Gutachten des Sachverständigenrates zur Resilienz im Gesundheitswesen kommt zu dem Schluss, dass das Gesundheitswesen krisenfester werden muss. Die Sachverständigen betonen dabei insbesondere den notwendigen Strukturwandel in der Krankenhausversorgung. Nur so könne man sich auf bevorstehende Krisen vorbereiten. Die Erkenntnis sei da, es mangele im Ernstfall aber an belastbaren Informationen und der nötigen Umsetzung. Damit bestärkt der Sachverständigenrat die Notwendigkeit der geplanten Krankenhausreform noch einmal deutlich...
Quelle: uniklinika.de -
Gemeinsam wollen die Deutsche Krankenhausgesellschaft und das Forschungsinstitut Institute for Health Care Business (hcb) eine datengestützte Auswirkungsanalyse zu den Ideen der Regierungskommission vorlegen. „Diese Erkenntnisse sind fundamental"...
Quelle: daskrankenhaus.de -
Holetschek für enge Abstimmung mit Kommunen bei geplanter Krankenhausreform des Bundes
20. Januar 2023Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek strebt eine enge Abstimmung mit den Kommunen bei der von der Bundesregierung geplanten Krankenhausreform an.
Holetschek betonte am Mittwoch im oberfränkischen Banz nach einem Gespräch mit den Kommunalen Spitzenverbänden des Freistaats am Vortag in München: „Es ist unstrittig, dass die Ökonomisierung des Gesundheitswesens zurückgedrängt werden muss. Mit den Vertretern der Kommunalen Spitzenverbände war ich mir einig, dass die Reform der Krankenhausfinanzierung notwendig ist, also die Abkehr vom ausschließlichen Fallpauschalensystem (DRG). Genauso einig sind wir uns aber auch, dass die von der Regierungskommission vorgelegten Vorschläge so weder praxisgerecht noch handhabbar sind.“
Quelle: Pressemeldung – stmgp.bayern.de - ABK
Petition für bessere Arbeitsbedingungen in Pflege- und Gesundheitswesen
Es ist weiterhin ein aktuelles Thema: die Arbeitsbedingungen im Sozial-, Pflege- und Gesundheitswesen müssen verbessert werden. Dieser Forderung einer Petition hat sich nun auch der Petitionsausschuss des Bundestags angeschlossen. Auch das Bundesgesundheitsministerium und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales sollen sich fortan damit befassen...
Quelle: Deutsches Ärzteblatt -
Pflegemanagement-Verband: Die Selbstverwaltung blockiert die Personalbemessung
Das Instrument zur Personalbemessung soll am 1. Juli in der stationären Langzeitpflege (PeBeM) in Kraft treten. Laut Bundesverband Pflegemanagement seien jedoch noch Fragen offen, die betreffenden Akteure gefährdeten aufgrund „fehlender Kompetenz und Zuarbeit“ die Umsetzung...
Quelle: altenpflege-online.net -
Die SPD-Abgeordneten sprachen sich für eine weitere Kinderklinik in Berlin aus, die an der Charité auf dem Campus Virchow-Klinikum im Stadtteil Wedding entstehen soll. Giffey hatte im Dezember angesichts überfüllter Kinderstationen einen Ausbau der Klinik-Kapazitäten für Kinder in Aussicht gestellt...
Quelle: Ärztezeitung -
Eigenbeteiligung in der stationären Pflege erneut stark gestiegen
Steigende Lebensmittelkosten und vor allem die seit 01.09.2022 geltende Tarifpflicht schlagen sich deutlich auf die Eigenbeteiligung der Pflegebedürftigen in den stationären Pflegeeinrichtungen nieder. So sind die Kosten, die Pflegebedürftige für die pflegerische Versorgung, Unterkunft und Verpflegung im Pflegeheim aufbringen mussten, im Zeitraum vom 01.01.2022 bis 01.01.2023 erneut stark angestiegen. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek).
Quelle: vdek.com - ABK
Gesundheitsökonom Rothgang drängt auf Reform der Pflegeversicherung
Die Eigenanteile der Patienten für die stationäre Pflege müssen auf ein bekömmliches Maß begrenzt werden - dafür spricht sich der Bremer Pflegeexperte Heinz Rothgang aus. Dringend sei eine Reform der Pflegeversicherung notwendig. Im Juli 2022 hat der Eigenanteil für einen Heimplatz durchschnittlich 2.350 Euro betragen...
Quelle: Deutsches Ärzteblatt -
Erst vor wenigen Wochen hat Gesundheitsminister Karl Lauterbach seine Pläne für die Krankenhausreform vorgestellt. Nun wollen die Kliniken erst einmal abwarten, was von den Ideen tatsächlich am Ende beschlossen wird...
Quelle: merkur.de -
Bund und Länder wollen gemeinsam eine bundesweite Krankenhausreform erarbeiten. Im Sommer 2023 soll dazu ein Gesetzentwurf vorliegen. Ein ähnliches Vorhaben in Nordrhein-Westfalen zeigt, was die Reform für Klinikärzte und -ärztinnen bedeuten könnte...
Quelle: aerzteblatt.de -
Lauterbach möchte die Klinikfinanzierung revolutionieren. In Hessen wird jedoch befürchtet, dass kommunalen Kliniken vorher die Luft ausgehen. Deshalb ruft der Städtetag nach rascher Hilfe von Bund und Land...
Quelle: hessenschau.de -
In Zukunft könnte es in Bremen und Bremerhaven nicht mehr so viele Kliniken geben wie aktuell. So das Ergebnis aus einem Gutachten zur Krankenhausplanung bis 2030, das den Gesundheitspolitikern der Bürgerschaft in der Deputation vorgestellt wurde. Von "Standortschließungen" ist nicht ausdrücklich die Rede, externe Fachleute empfehlen aber nachdrücklich, bestehende Doppelstrukturen in den bremischen Kliniken abzubauen...
Quelle: butenunbinnen.de