- Erlössicherung in MD- und Eröterungsverfahren
- eVV-konformer Workflow mit dem Medizinischen Dienst
- Vollständig digital ohne Papier und Porto
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
-
Laut aktuellen Leitartikel der Ärztezeitung zum Thema "Krankenhausreportder AOK" kann der der Kampf gegen Fehler nicht entscheidend vorankommen, solange nicht der extreme Personalmangel in den Kliniken beseitigt und eine Fehlerkultur umgesetzt ist ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Die Kreis-Politiker fordern einen Bericht über multiresistente Erreger (MRE) an den Kliniken im Lahn-Dill-Kreis, insbesondere über Infektionen mit dem MRSA-Keim ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Die Asklepios-Kliniken Hamburg in lassen mittels Barriere-Scouts testen, wie gut ihre Häuser auf Menschen mit Behinderungen vorbereitet sind ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Die Fachklinik für Neurologie Dietenbronn ist bereits zum 2. Mal mit dem Gütesiegel der Privaten Krankenversicherung ausgezeichnet worden. Bewertet wurden Qualität der medizinischen Versorgung sowie die Ausstattung von Ein- und Zweitbett-Patientenzimmern.
Für die Vergabe des Gütesiegels ist eine weit über dem Durchschnitt liegende medizinische Qualität die Hauptvoraussetzung. Zu deren Nachweis wurden die Qualitätsdaten der Klinik auf Basis der gesetzlichen Qualitätssicherung ausgewertet sowie die Daten des Online-Portals „Qualitätskliniken.de“ herangezogen. Dort werden neben der Medizinqualität auch Aspekte der Patientensicherheit, der Patientenzufriedenheit und der Arztzufriedenheit berücksichtigt.
Für Geschäftsführer Joachim Tretter ist das Siegel ein Nachweis für die gute Arbeit des Hauses. Tretter: „Mit dem Siegel wird bestätigt, welche hervorragenden Leistungen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erbracht haben. Zudem zeigt es, wie hoch unsere medizinischen Standards sind “.
Das Zertifikat soll Patienten und Angehörigen eine bessere Orientierung über die Behandlung im Krankenhaus ermöglichen und Transparenz schaffen. Regelmäßige Überprüfungen sorgen dafür, dass die hohen Anforderungen dauerhaft erfüllt werden.
[Quelle: hier]Quelle: Sana Kliniken -
Mangelnde Hygiene, Pflege und überflüssige Operationen: Die Bemühungen um mehr Transparenz und Kontrolle sind bislang gescheitert – auf Kosten der Patienten ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
-
Das Schwarzwald-Baar-Klinikum kämpft mit einer Welle von Beschwerden ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Zum Abschluss des großen Krankenhaus-Reports zieht der Landesgeschäftsführer der Barmer GEK, Gerhard Potuschek, im Interview Bilanz ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Nach Ansicht des Memminger Klinikums beschädigt der AOK-Bundesverband mit seiner zweifelhaften Studie die Arbeit aller deutschen der Krankenhäuser ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Immer mehr Patienten sind mit der Behandlung im Krankenhaus unzufrieden. Auch die Klagen vor Gericht häufen sich ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Zum rechtzeitigen aufspüren neuer resistenter Keime, würde die Überwachung jeder fünften Klinik reichen ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
AOK und Barmer bewerten alle Stuttgarter Kliniken nach ärztlicher Versorgung, Pflege und Service. Grundlage sind tausende Patienten-Erfahrungen ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
DKG zu fragwürdigen Zahlen des AOK-Krankenhausreport 2014
"Ich fordere den AOK-Bundesverband auf, sich für die Behauptung im aktuellen Krankenhausreport, in deutschen Krankenhäusern würden 18.800 Menschen durch vermeidbare Behandlungsfehler zu Schaden kommen, zu entschuldigen", erklärte der Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Alfred Dänzer, zum Abschluss einer zwischenzeitlich vorgenommenen, ausführlichen Prüfung aller verfügbaren Daten über Schadenshäufigkeiten bei Krankenhausbehandlungen. Das Ergebnis sei eindeutig, so Dänzer: "Die im Report behauptete Zahl von Toten kann nur eine wissentliche Falschangabe sein. ... [gelesen: hier]Quelle: DKG e.V. -
Künftig können Komplikationen und ungeplante Folgeeingriffe während einer Gallenblasenentfernung (Cholezystektomie) und darüber hinaus auch nach dem ersten stationären Aufenthalt mit bestimmten Verfahren besser erfasst werden. Dies ist Inhalt des Berichts zur Weiterentwicklung des Leistungsbereichs Cholezystektomie des Göttinger Instituts für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH (AQUA-Institut/Institution nach § 137a SGB V), den der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) zur Verbesserung der Qualitätssicherung medizinischer Eingriffe in Auftrag gegeben und mit heutigem Beschluss abgenommen hat ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Risikomanagement- und Fehlermeldesysteme zur Verbesserung der Patientensicherheit in Klinik und Praxis
24. Januar 2014In vertragsärztlichen und vertragszahnärztlichen Praxen sowie in Krankenhäusern gelten künftig neue Vorgaben zum Aufbau von Risikomanagement- und Fehlermeldesystemen. Dies hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) am Donnerstag in Berlin beschlossen ... [gelesen: hier]
Quelle: G-BA