- Erlössicherung in MD- und Eröterungsverfahren
- eVV-konformer Workflow mit dem Medizinischen Dienst
- Vollständig digital ohne Papier und Porto
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
QM
Geburtstag: 19 Jahre myDRG und 17 Jahre CaseMix-News.
Dafür danken wir allen Lesern, Helfern, Kunden und Unterstützern!
Bleiben Sie uns gewogen.
Herzliche Grüße
B. SommerhäuserMein Präsent: "DRG-Zeitung Erstausgabe anläßlich des 1 . Nationalen DRG-Forums Berlin 2002"
Quelle: mydrg.deDie Kanzlei JORZIG Rechtsanwälte wurde erneut von der WirtschaftsWoche als TOP Kanzlei im Medizinrecht ausgezeichnet ...
Quelle: jorzig.deKanzlei Jorzig Rechtsanwälte: Auszeichnungen von Wirtschaftswoche und dem Handelsblatt Research Institute, Focus und Brandeins
Die Kanzlei JORZIG Rechtsanwälte wurde in diesem Jahr erneut von der WirtschaftsWoche und dem Handelsblatt Research Institute als TOP Kanzlei im Medizinrecht ausgezeichnet. Des Weiteren erfolgte eine Auszeichnung von FOCUS als TOP Wirtschaftskanzlei sowie von brandeins als einer der TOP Wirtschaftskanzleien für den Sektor „Gesundheit“.
Unsere Rechtsanwälte Prof. Dr. Alexandra Jorzig, Frank Sarangi und Dirk Benson sind zusätzlich als „TOP-Anwälte im Medizinrecht 2020“ ausgezeichnet worden. Sie gehören damit zu den besten Rechtsanwälten für Ärzte, Kliniken und Versicherer ...
Quelle: Pressemeldung – jorzig.deMit mehr Transparenz zu mehr Patientenorientierung Vorstellung des „Monitor Patientenberatung 2018“
Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz haben die Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Prof. Dr. Claudia Schmidtke, und der Geschäftsführer der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD), Thorben Krumwiede, den „Monitor Patientenberatung 2018“ vorgestellt und Bilanz gezogen.
Der Monitor, den die Patientenberatung als Teil ihres gesetzlichen Auftrags einmal im Jahr erstellt, soll Krankenkassen, Ärzteschaft, Gesetzgeber und anderen Akteuren des Gesundheitswesens konkrete Hinweise darauf geben, wie das Gesundheitssystem aus der Perspektive der Ratsuchenden noch patientenorientierter gestaltet werden kann. Grundlage für den Bericht waren 128.586 Beratungen, die von der UPD 2018 in ihrer Beratungsdokumentation erfasst und analysiert worden sind.
Quelle: patientenberatung.deBei hunderttausenden Patientinnen und Patienten in Deutschland treten durch medizinische Behandlungen unerwünschte Ereignisse auf, die auf Fehler zurückzuführen sind. Das geht aus dem heute vom Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) und dem Verband der Ersatzkassen (vdek) vorgestellten „APS-Weißbuch Patientensicherheit“ hervor. Um Behandlungsfehler systematischer zu vermeiden, fordert der Medizinische Dienst des GKV-Spitzenverbandes (MDS) einen transparenteren Umgang mit Behandlungsfehlern und eine Meldepflicht in bestimmten Fällen ...
Quelle: mdk.deAb 2018 klingelt der MDK möglicherweise zweimal – zu Einzelfall- und zu Qualitätsprüfungen
Dem MDK werden umfassende Kontrollrechte bei der Qualitätssicherungsdokumentation und bei der Erfüllung von Qualitätsvorgaben eingeräumt. Eine massive Aufgabenausweitung für die kasseneigenen Prüfer mit voraussichtlich zusätzlichen tausenden Prüf-Mann-Tagen ist zu erwarten ...
Quelle: daskrankenhaus.deDas legt nahe, dass auch die Zahl der Arzthaftungsklagen hierzu nicht nur subjektiv gestiegen ist ...
Quelle: DocCheckDas fünfte Sozialgesetzbuch schreibt in § 12 „Wirtschaftlichkeitsgebot“ vor, dass unsere Leistungen lediglich ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sein sollen. „Ausreichend“ ist eine Leistungsbewertung, die wir alle aus unserer Schulzeit als nicht wirklich gut und eher wenig schmeichelhaft in Erinnerung haben dürften.
Den Qualitätsansprüchen, die wir an die Prozess-, Struktur- und Ergebnisqualität in unseren Kliniken haben, wird nur „ausreichend“ jedenfalls nicht gerecht. Umso erstaunlicher ist es, dass wir trotz dieser wenig anspruchsvollen Erwartungshaltung des Gesetzgebers mit immer häufigeren, inhaltlich immer umfangreicheren und im Ergebnis immer dramatischeren Prüfungen und Gutachten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) konfrontiert werden.
Quelle: rkk-klinikum.de2021 haben die Medizinischen Dienste 13.050 fachärztliche Gutachten zu vermuteten Behandlungsfehlern erstellt. Was etwa 1.000 Gutachten weniger als im Jahr davor sind (2020:14.042). In jedem vierten Fall wurde der Fehler und eine Schaden bestätigt (3.222 Fälle), in jedem fünften war der Fehler die Ursache des Schadens (2.707 Fälle)...
Quelle: aok.deBewertungsverfahren müssen beschleunigt und transparenter werden"
Kardiologen und MedTech-Unternehmen haben auf einer BVMed-Konferenz in Berlin Versorgungshürden in der Herzmedizin kritisiert. Die Verfahren zur Aufnahme in den ambulanten Leistungskatalog (EBM) würden ebenso wie die Nutzenbewertungsverfahren zu lange dauern und seien zu intransparent. Zudem erschwere die Gutachtenpraxis des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDS/MDK) eine Versorgung der Patienten nach den aktuellen medizinischen Leitlinien ...
Quelle: bvmed.deTeilweise wurden während der Corona-Pandemie TAVI-Patienten schon am selben Tag des Eingriffes entlassen. Doch die Frage ist: wie sicher ist das? Zwei Studien kommen jetzt zu dem Schluss, dass eine derart frühe Entlassung unter bestimmten Voraussetzungen tatsächlich möglich ist...
Quelle: kardiologie.orgSauerstoff (O2) ist ein Arzneimittel und wurde im Jahr 2015 bei 14 % von mehr als 55.000 Patienten in britischen Krankenhäusern angewendet. Von den Patienten unter O2 hatten 42 % keine Verordnung dafür (1). Es bestehen beim medizinischen Fachpersonal häufig Unsicherheiten bezüglich der Relevanz einer Hypoxämie und wenig Bewusstsein für das Phänomen der Hyperoxämie. Zu den Zielbereichen der Sauerstofftherapie wurden in den letzten Jahren zahlreiche randomisiert kontrollierte Studien und systematische Übersichten veröffentlicht. Häufig wird bisher Sauerstoff in der Akutmedizin in Deutschland mangels einer Leitlinie eher unkritisch verwendet, z. B. bei Patienten mit Atemnot ohne Vorhandensein einer Hypoxämie. Eine Sauerstofftherapie wird außerdem meist unzureichend schriftlich verordnet und dokumentiert. Es existieren mehrere nationale Leitlinien mit z.T. unterschiedlichen Empfehlungen zur Sauerstofftherapie für einzelne Krankheitsbildern. Eine nationale Leitlinie für die Akuttherapie mit Sauerstoff ist in Deutschland somit überfällig ...
Quelle: awmf.orgCOVID-Fälle auf Intensivstationen in Hessen erreichen Maximalwerte
Klinikverbund Hessen e. V. fordert Unterstützung und Entlastung der Krankenhäuser
Für den 5. November weist das DIVI-Intensivregister 243 gemeldete Intensivpatienten mit der durch das Coronavirus ausgelösten Erkrankung COVID-19 in hessischen Krankenhäusern aus. Damit ist das Maximum der COVID-Intensivfälle des Frühjahrs fast erreicht. Reinhard Schaffert, Geschäftsführer des Klinikverbunds Hessen e. V. ist sich sicher, dass diese Zahl noch deutlich überschritten wird:
Quelle: klinikverbund-hessen.dePersonal
Die Kodierfachkräfte, eine Beschäftigtengruppe des Krankenhauses im Spannungsfeld zwischen medizinisch-pflegerischen und betriebswirtschaftlichen Ansprüchen
Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.) Vorgelegt im Fachbereich 5: GesellschaftswissenschaftenFachgruppe Soziologieder Universität Kassel
Vorgelegt von Andreas Pfeuffer
Quelle: uni-kassel.deSeit 1. Juni ist der frühere Geschäftsführer des Klinikums Bayreuth am Uni-Klinikum Erlangen Chef der Stabsabteilung Medizincontrolling. Gegen ihn ermittelt die Staatsanwaltschaft Hof schon seit längerem wegen des Verdachts des Abrechnungsbetrugs zum Nachteil von Krankenkassen ...
Quelle: nordbayern.de