- Neben dem Fachkräftemangel ist die Suche nach geeigneten Führungskräften eine Herausforderung für jedes Unternehmen.
- Die Suche über Suchmaschinen, Social Mediaplattformen, Anzeigen und Portale produziert viele aber nur wenige richtige Ergebnisse.
- Entscheidend für den Erfolg ist die Art der Recherche.
- Es gibt viele Bewerber um begehrte Positionen, doch nur wenig wirklich geeignete.
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
-
Bereitstellung der Jahresauswertungen zu planungsrelevanten Qualitätsindikatoren
Am 3. Mai werden die Jahresauswertungen zu den planungsrelevanten Qualitätsindikatoren durch das IQTIG zur Verfügung gestellt. Krankenhäuser, bei denen eine Datenvalidierung erfolgen muss, werden ab dem 3. Mai 2022 von der QiG BW kontaktiert. Aktuell sind 11 Qualitätsindikatoren aus folgenden Qualitätssicherungsverfahren vom GBA als planungsrelevant definiert:
- Mammachirurgie (QS MC, Verfahren 9)
- Gynäkologische Operationen (QS GYN-OP, Verfahren 10)
- Geburtshilfe (QS PM, Verfahren 13)...
Quelle: Qualitätssicherung im Gesundheitswesen Baden-Württemberg GmbH (QiG BW GmbH) -
Klinikum St. Georg startet erstes Zentrum dieser Art im Raum Leipzig: Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen HNO und Neurologie
Das Klinikum St. Georg hat ein Schwindelzentrum gegründet. Das neue Zentrum ist das einzige in der Region Leipzig und steht ab sofort Betroffenen zur Verfügung. „Schwindel sollte immer ernst genommen werden, besonders wenn er chronisch auftritt. In unserem Schwindelzentrum arbeiten unsere beiden Fachbereiche HNO und Neurologie zukünftig noch enger zusammen und bieten hier eine umfassende klinische Untersuchung und ein interdisziplinäres Abwägen der Befunde“, sagt Dr. Iris Minde, Geschäftsführerin des Klinikums.
Quelle: Klinikum St. Georg - MEDICLIN
Gesundheitsunternehmen MEDICLIN wird Teil des deutschlandweiten Klimaschutzprojektes „Klimaretter – Lebensretter“
Beschäftigte des Klinikverbundes MEDICLIN können jetzt Klimaretter werden: Das Unternehmen beteiligt sich seit heute an der bundesweiten Klimaschutzinitiative „Klimaretter – Lebensretter“ der Stiftung viamedica.
Kleine Aktionen, große Erfolge: Gemeinschaftliches Engagement der Gesundheitsbranche
Das Projekt mit dem Motto „Lebensretter werden Klimaretter“ ist speziell auf Mitarbeitende des Gesundheitswesens ausgerichtet und hat das Ziel, gemeinsam durch einfache Klimaschutzaktionen CO2 einzusparen. Über 110 Unternehmen und Einrichtungen des Gesundheitswesens leisten innerhalb des Projektes bereits einen wichtigen Beitrag dazu, Deutschlands nationale Klimaschutzziele zu erreichen...
Quelle: mediclin.de - BÄK
Expertinnen und Experten diskutieren Bedeutung der Charta der schwerstkranken und sterbenden Menschen in Deutschland für die Gesundheitsfachberufe
Berlin - Welche Bedeutung hat die Charta der schwerstkranken und sterbenden Menschen in Deutschland für die Gesundheitsfachberufe? Wie wirkt sich die Debatte um den ärztlich assistierten Suizid auf die anderen Berufsgruppen im Gesundheitswesen aus? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigte sich die 34. Konferenz der Fachberufe im Gesundheitswesen. Die Jahrestagung unter Vorsitz des Präsidenten der Sächsischen Landesärztekammer, Erik Bodendieck, fand am 08.04.2022 in Berlin statt...
Quelle: bundesaerztekammer.de -
Entlassmanagement: Unabhängige Patientenberatung fordert Krankenhäuser auf, gesetzliche Regelungen endlich umzusetzen und Patienten verständlich zu informieren
Trotz bestehender gesetzlicher Regelungen erhalten Patienten nach ihrem Krankenhausaufenthalt häufig keine oder nur eine unzureichende Anschlussversorgung. Das zeigt die Beratungserfahrung der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD). Die Regelungen zum sogenannten Entlassmanagement sind eigentlich bereits seit dem Jahr 2017 für Krankenhäuser verbindlich. „Oftmals informieren Krankenhäuser Patienten und deren Angehörige erst direkt am gleichen Tag über die bevorstehende Entlassung. Benötigte Medikamente, häusliche Pflegebetreuung, Arzttermine oder eine Abholung von der Klinik können dann nicht mehr rechtzeitig organisiert werden“, sagt Thorben Krumwiede, Geschäftsführer der UPD, und kritisiert: „Einige Krankenhäuser verweisen für die Weiterversorgung auch pauschal auf die Hausarztpraxis oder den Arztbrief und entziehen sich so ihrer klaren Verantwortung. Um die Anschlussversorgung müssen sich Patienten und Angehörige dann komplett selbst kümmern.“ Aus Sicht der UPD sollten Krankenhäuser die klaren gesetzlichen Regelungen zum Entlassmanagement konsequent umsetzen sowie den Entlassbrief um einen für Patienten verständlichen „Patientenbrief“ ergänzen...
Quelle: patientenberatung.de -
Bei der vierten Teilnahme am bundesweiten Great Place to Work® Wettbewerb „Deutschlands beste Arbeitgeber 2022“ konnte Curacon nicht nur einen Platz in den Top 100 erzielen, sondern erreichte gleich 4fach absolute Spitzenplatzierungen. Bei den Unternehmen zwischen 251 und 500 Mitarbeitern liegt Curacon auf bundesweiter Ebene unter den Top 15. Im Bereich Consulting kommt Curacon sogar auf Platz 3 unter allen Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern...
Quelle: curacon.de -
Angesichts der Vielzahl von gesetzlichen Regelungen ist der richtige Umgang mit der ärztlichen Behandlungsdokumentation nicht immer einfach zu gewährleisten. Regelungen des allgemeinen Zivilrechts, Vertragsarztrechts und ärztlichen Berufsrechts, der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und auch eine ganze Reihe von Spezialregelungen sind dabei zu beachten...
Quelle: kanzlei-wbk.de -
Ev. Diakoniekrankenhaus Freiburg: Krankenhaus gehört zu «Deutschlands Besten Arbeitgebern»
Eine Auswertung von Unternehmensanalysen zeigt: Die 100 Great-Place-To-Work-Gewinner machen einiges besser als der Durchschnitt der Unternehmen in Deutschland. "Mein Arbeitsplatz ist alles in allem ein sehr guter Arbeitsplatz", dieser Meinung sind 91 Prozent der Beschäftigten aus den prämierten Unternehmen...
Quelle: Evangelisches Diakoniekrankenhaus Freiburg - GBA
Qualitätsstandards bei Operationen des Oberschenkelhalsbruchs: Ausnahmeregelung für Kliniken ohne Innere Medizin verlängert
In Kliniken, die Patientinnen und Patienten mit Oberschenkelhalsbrüchen behandeln, müssen die geltenden Qualitätsvorgaben weiterhin noch nicht vollständig erfüllt werden. Der Gemeinsame Bundesausschuss hat im März 2022 eine wichtige Übergangsvorschrift in seiner Richtlinie erneut verlängert: Krankenhäuser ohne eigene Fachabteilung für Innere Medizin dürfen weiterhin Oberschenkelhalsbrüche behandeln, wenn sie folgende Voraussetzungen erfüllen...
Quelle: Gemeinsamer Bundesausschuss -
Das Herz-Jesu-Krankenhaus in Fulda geht in Sachen Klimaschutz neue Wege. Zum ersten Mal gelang es, die treibhausrelevanten Narkosegase während der OP zu 99 % aufzufangen und Narkosen damit klimafreundlicher zu machen...
Quelle: osthessen-news.de -
Eine Entwöhnung (englisch „Weaning“), wenn ein Patient über einen längeren Zeitraum einer künstlichen Beatmung ausgesetzt war, ist oft schwierig. Um Betroffenen wieder das selbstständige Atmen zu ermöglichen, hat das Kreisklinikum Siegen nun sein medizinisches Spektrum erweitert. Hierfür hat es ein interdisziplinäres Weaningzentrum mit sechs Betten eröffnet...
Quelle: kreisklinikum-siegen.de -
Die Vorschläge zum Pflegebonus wurden durch das Bundeskabinett abgesegnet. Pflegekräfte sollen für ihren besonderen Einsatz in Krankenhäusern und in der Seniorenbetreuung während der Pandemie eine Sonderzahlung von bis zu 550 Euro erhalten. Hierfür stellt die Bundesregierung insgesamt eine Milliarde Euro zur Verfügung. Jeweils 500 Millionen Euro sollen an die Krankenhäuser und an die Pflegeeinrichtungen gehen...
Quelle: aerzteblatt.de -
In der Gesundheits- und Sozialwirtschaft wird mit besonders sensitiven und daher schützenswerten Daten gearbeitet. Da scheint es angebracht, dass die gesetzlichen Anforderungen an den Datenschutz entsprechend hoch sind. Die CURACON-Datenschutzstudie 2022 zeigt, wie anspruchsvoll die Umsetzung ist – gerade seit Einführung der Datenschutzgrundverordnung...
Quelle: curacon.de - BBT
Theresienkrankenhaus Mannheim: Erneute Zertifizierung als Diabeteszentrum
Diabetes ist die Volkskrankheit Nr. 1 Deutschlands - mehr als sechs Millionen Menschen sind betroffen. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hat nun erneut die qualitativ hochwertige Versorgung am Mannheimer Theresienkrankenhaus bestätigt und das Krankenhaus mit dem Zertifikat „Zertifiziertes Diabeteszentrum DDG“ ausgezeichnet...
Quelle: bbtgruppe.de -
In Zukunft werden nur die wenigsten Beschäftigten zur reinen Präsenzarbeit zurückkehren wollen. Gleichzeitig bieten Unternehmen vermehrt Jobs an, in denen Homeoffice teilweise oder sogar vollständig möglich ist. Die hybride Arbeitswelt bietet viele Chancen - stellt Unternehmen aber auch vor Probleme. Unternehmen müssen ihren Führungsstil verändern und ihre Art zu kommunizieren...
Quelle: haufegroup.com