- Erlössicherung in MD- und Erörterungsverfahren
- eVV-konformer Workflow mit dem Medizinischen Dienst
- Vollständig digital ohne Papier und Porto
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
-
Länder brauchen Möglichkeiten für Ausnahmen und Kooperationen
Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher sieht bei der geplanten Krankenhausreform noch Änderungsbedarf. „Die besondere Situation der ostdeutschen Länder muss berücksichtigt werden. Denn hier wurden schon Anfang der 90er-Jahre Strukturbereinigungen vollzogen. Unsere Krankenhauslandschaft unterscheidet sich deutlich der in den westdeutschen Ländern. Zu strenge Voraussetzungen für die Zuweisung der neuen Leistungsgruppen dürfen nicht dazu führen, dass unsere Krankenhausplanung durch die Hintertür vom Bund gestaltet wird. Krankenhausplanung ist Ländersache. Deshalb brauchen wir langfristig Möglichkeiten für Ausnahmen und Kooperationen“, betont Nonnemacher vor der Sitzung der „Bund-Länder-Gruppe für die Krankenhausreform“ an diesem Donnerstag in Berlin...Quelle: msgiv.brandenburg.de -
Klinikverbund Südwest gestaltet die Zukunft der medizinischen Versorgung
Der Aufsichtsrat der Klinikverbund Südwest GmbH hat in seiner Sitzung vom 15.11.2023 die Medizinkonzeption 2030 verabschiedet. Die finale Entscheidung liegt nun bei den beiden Kreistagen der Trägerlandkreise Böblingen und Calw, die voraussichtlich noch in diesem Jahr über den Beschluss abstimmen werden...
Quelle: klinikverbund-suedwest.de - WDR
St. Vincenz-Kliniken Paderborn: Rund 100 Arbeitsplätze sind von Insolvenz betroffen
Die St. Vincenz-Kliniken, ein Schwerpunktversorger mit drei Standorten in Paderborn und Salzkotten, befinden sich seit Ende Juli in einem Insolvenzverfahren. Seitdem arbeitet die Geschäftsführung an einem zukunftsfähigen Konzept. Am Montagabend wurde bekannt, dass im Rahmen dieses Konzepts 87 Vollzeitstellen abgebaut werden müssen. Insgesamt sind 108 Mitarbeiter betroffen...
Quelle: wdr.de -
Nach Ansicht des Geschäftsführers der Krankenhausgesellschaft in Mecklenburg-Vorpommern (KGMV), Uwe Borchmann, steuert die geplante Krankenhausreform auf ein unzufriedenstellendes Ergebnis für die Kliniken zu. Die Sorge bestehe darin, dass es Bund und Ländern am Ende nicht mehr um das inhaltliche Ergebnis, sondern nur noch um die Einigung gehe...
Quelle: live.vodafone.de - GFO
St. Josefs Krankenhaus in Hilden: Versorgung für die Region gesichert
22. November 2023Nun ist es beschlossen: Das St. Josefs Krankenhaus in Hilden hat eine Zukunft. Das Krankenhaus wird von der Gesellschaft der Franziskanerinnen zu Olpe (GFO) übernommen. Der entsprechende Notarvertrag zwischen der GFO und der in Teilen insolventen Kplus Gruppe wird voraussichtlich in den nächsten Wochen unterzeichnet...
Quelle: gfo-online.de -
Olivier Weitz neuer Kaufmännischer Direktor - Knappschaft Kliniken in Bottrop
22. November 2023Olivier Weitz hat seit dem 1. November 2023 die Position des Kaufmännischen Direktors für die Bergmannsheil und Kinderklinik Buer GmbH sowie die Knappschaftskrankenhaus Bottrop GmbH inne. Zuvor war er 13 Jahre lang in verschiedenen Funktionen im Rhein-Maas Klinikum (Würselen) tätig, einem Mitglied des Verbunds der Knappschaft Kliniken. In dieser Zeit fungierte er unter anderem als Assistent der Geschäftsführung, stellvertretender Kaufmännischer Direktor und zuletzt ab 2018 als Kaufmännischer Direktor...
Quelle: bergmannsheil-buer.de - BMed
Der Streit um das Krankenhaus-Transparenzgesetz geht in die entscheidende Phase
22. November 2023Das Krankenhaus-Transparenzgesetz dient Gesundheitsminister Lauterbach vor allem als Verhandlungsmasse im Bund-Länder-Streit um die Krankenhausreform.
Am kommenden Freitag wird sich der Bundesrat mit dem eigenwilligen Vorstoß des Bundesgesundheitsministers befassen - das Gesetz soll gestoppt werden. Noch ist nicht ausgemacht, ob sich dafür unter den Ländern die erforderlichen Mehrheiten finden...
Quelle: bibliomedmanager.de - MAZ
Brandenburg: Ab 2024 werden Polikliniken knapp 20% der stationären Behandlungen übernehmen
22. November 2023Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher vermutet nicht, dass Kliniken wegen der Krankenhausreform geschlossen werden. Allerdings fordert sie mehr Zusammenarbeit. „Alle Krankenhausstandorte werden auch weiterhin als Gesundheitsstandorte für die Gesundheitsversorgung in einem dünn besiedelten Land benötigt“, sagte Nonnemacher...
Quelle: maz-online.de -
Krankenhaus Neuwerk in Mönchengladbach als hervorragender Arbeitgeber für Pflegekräfte ausgezeichnet
Das Krankenhaus Neuwerk wurde als einzige Klinik in Mönchengladbach vom "Stern" als herausragender Arbeitgeber für Pflegekräfte ausgezeichnet. Die Bewertung basiert auf verschiedenen Kriterien wie medizinischer Qualität, Arbeitsbedingungen, Finanzen/Vergütung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie berufliche Perspektiven. In den letzten drei Kategorien erzielte das Krankenhaus die Bewertung "sehr gut"...
Quelle: Der Lokalbote -
Gemeinsame Bundesinitiative von vier Ländern fordert Nothilfefinanzierung für Krankenhäuser
"Die Bundesregierung muss sich jetzt klar dazu bekennen, die Krankenhäuser finanziell zu stabilisieren. Denn wegen der rasant gestiegenen Betriebskosten haben viele Kliniken große Schwierigkeiten. Das darf die Bundesregierung nicht länger ignorieren", sagte Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach...
Quelle: gmx.net - GKV
Reform des Rettungsdienstes braucht bundesweite Vorgaben und Transparenz
Der Rettungsdienst soll nach Vorschlägen der Regierungskommission reformiert werden. Der GKV-Spitzenverband hat jetzt in einem Papier formuliert, welche Schritte aus seiner Sicht dafür nötig sind. Leitgedanken für einen leistungsstarken Rettungsdienst müssen demnach bundesweite Vorgaben und eine transparente Vernetzung der Akteurinnen und Akteure sein.
Stefanie Stoff-Ahnis, Vorstand beim GKV-Spitzenverband: „Eine Reform des Rettungsdienstes bietet die Chance, das Wirrwarr der unterschiedlichen Strukturen je nach Land, Kreis oder Kommune endlich aufzulösen. Statt eines Flickenteppichs brauchen wir einheitliche Strukturen und Qualitätsvorgaben - damit gewährleistet werden kann, dass Menschen im Notfall so schnell wie möglich zum richtigen Krankenhaus gebracht werden. Dafür müssen wir den Rettungsdienst neu denken. Das heißt: bundeseinheitliche Vorgaben machen, die für alle verpflichtend sind, konsequent auf Transparenz über freie Klinik-Kapazitäten setzen und die Möglichkeiten der Digitalisierung gerade auch im Rettungswesen nutzen. Diese Faktoren können die im Notfall entscheidende Zeit sparen."
Quelle: gkv-spitzenverband.de -
Personaleinschnitte sind notwendig, Transfergesellschaft steht bereit
Seit die St. Vincenz-Kliniken Ende Juli Insolvenz in Eigenverwaltung beantragt haben, erarbeiten Geschäftsführung, Generalbevollmächtigte und Sanierungsexperten ein Konzept, um den Schwerpunktversorger mit seinen drei Standorten für die Region Paderborn für die Zukunft nachhaltig aufzustellen.
Quelle: st-josefs.de -
Die Ampel-Koalition geht mit der Krankenhausreform ein wichtiges Thema an. Auf der Zielgeraden sind noch einige Fragen offen, die wir diskutieren möchten: Wie verbessert die Reform die Versorgungsqualität im Krankenhaus? Wie passen flächendeckende Qualitätsstandards mit regionalen Öffnungsklauseln zusammen? Und welche Rolle spielt die Wirtschaftlichkeit der Versorgung?
Diese und weitere Fragen diskutieren Prof. Dr. Karl Lauterbach, Bundesminister für Gesundheit, und Stefanie Stoff-Ahnis, Vorstand des GKV-Spitzenverbandes. Es moderiert Gerhard Schröder vom Deutschlandradio. Seien Sie online dabei und diskutieren Sie mit!
Wann: 27. November 2023 von 12:00 bis 13:00 Uhr
Wer: Prof. Dr. Karl Lauterbach, Bundesminister für Gesundheit, und Stefanie Stoff-Ahnis
Wo: Hier im Livestream. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.Die Video-Aufzeichnung wird im Laufe des Folgetages zur Verfügung gestellt.
- HELIOS
Erfolgreiche Tarifeinigung: Deutlich mehr Gehalt für Mitarbeiter:innen des Helios Klinikums Pirna verhandelt
22. November 2023Entgelterhöhungen, Erhöhung der Zulagen sowie wichtige Punkte zur Entlastung der rund 520 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des nicht-ärztlichen Dienstes der Helios Klinikums Pirna sind das Ergebnis der aktuellen Tarifeinigung zwischen der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi und Helios. Der Tarifabschluss sieht zusätzlich zu einer schrittweisen Entgeltsteigerung bis zum Jahr 2025 in Höhe von insgesamt 8 Prozent umfangreiche Regelungen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf vor. Darüber hinaus wurde eine Inflationsausgleichsprämie von bis zu 2.250 Euro vereinbart.
„Das ist eine hervorragende Tarifeinigung für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im nicht-ärztlichen Dienst. Sie alle leisten täglich einen großen Beitrag für die hochwertige medizinische Versorgung der Patientinnen und Patienten im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Mit der Einigung wollen wir diesem großen Engagement – im Rahmen von Entgelterhöhungen und durch verschiedene Aspekte zur Entlastung – gerecht werden,“ sagt Philipp Smolka, Klinikgeschäftsführer am Helios Klinikum Pirna.
Quelle: helios-gesundheit.de - Anzeige
FuturaMed GmbH: Präsenz-Seminar - DRG-System 2024 - Update-Seminar am 07.12.2023
Bereits zum 17. Mal findet unsere Fachveranstaltung zum Thema "DRG-System 2024 - Update" in München statt. Sie erfahren hier alle geplanten Veränderungen und ihre Auswirkungen auf die Abrechnung medizinischer Leistungen im Folgejahr sowie sämtliche Fristen und Neuigkeiten für 2024:
Kompakt, aktuell und praxisnah!
Auch strittige Fallkonstellationen werden mit unserem hochkarätigen Referenten Dr. v. Schroeders diskutiert.
Datum: Donnerstag, 07. Dezember 2023 | 10.00 bis ca. 16.00 Uhr
Ort: PEG Die Akademie | Kreillerstr. 24 | 81673 München | Veranstalter: FuturaMed GmbH
Quelle: FuturaMed GmbH