-
Gern unterstützen wir Sie, wenn mal wieder die Zeit zu knapp ist, für die noch zu kodierenden Fälle.
-
Sprechen Sie uns gern an, wir freuen uns auf den Austausch.
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
-
"Wenn Umstrukturierungen vernünftig sind, werden wir sie mitgehen, damit wir zukunftsfähig bleiben.“ Das sagt Hauptgeschäftsführer Karsten Honsel zu den Krankenhausreformplänen der Regierungskommission. Mehr dazu steht in der neuen Ausgabe der Alexianer Zeitung, deren digitale Version heute erschienen ist. Die gedruckte Zeitung wird im Laufe dieser Woche ausgeliefert und in den nächsten Tagen bundesweit in den Einrichtungen der Alexianer verteilt. Zur Online-Ausgabe geht es: hier
Weitere Themen der Zeitung: Zehn Jahre Stiftung der Alexianerbrüder, Infos zum kirchlichen Arbeitsrecht, Messung von Depressionen anhand der Stimme, eine Pflegerin als Seenotretterin und viele andere Geschichten aus dem Verbund und aus den Regionen. Personalia und wichtige Termine runden das Angebot ab...
Quelle: alexianer-berlin-hedwigkliniken.de -
Mit ihrem ganztägigen Warnstreik am heutigen Dienstag (21. März) wollen Ärztinnen und Ärzte in kommunalen Krankenhäusern und einzelnen privaten Kliniken des Asklepios- und des Helios-Konzerns den Druck auf die Arbeitgeber erhöhen. Aufgerufen zu den Arbeitsniederlegungen sind Mitglieder des Marburger Bundes in Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein.
Quelle: marburger-bund.de - DNN
Im Interview mit Klinikchefs: Was bedeutet die geplante Krankenhausreform für Dresdens Kliniken?
21. März 2023Experten äußern unterschiedliche Meinungen zur geplanten Krankenhausreform. Michael Albrecht, Vorstand des Universitätsklinikums Dresden, begrüßt die Idee der Vorhaltepauschale, zweifelt jedoch daran, dass eine pauschale Regelung für alle Kliniken funktioniert. Er fordert größere Netzwerke zwischen den Kliniken, um sicherzustellen, dass Patienten nicht benachteiligt werden. Sebastian Schellong, Medizinischer Direktor des Städtischen Klinikums Dresden, sieht in der Reform eine spürbare Korrektur des dysfunktionalen Systems. Er befürwortet eine medizinisch sachgerechte Einteilung der Krankenhäuser in Versorgungsstufen, um eine sinnvolle Aufteilung in Fall- und Vorhaltepauschalen zu ermöglichen. Ralf Schönherr, kaufmännischer Vorstand des Diako Dresden, begrüßt die Reform grundsätzlich, fordert jedoch eine stärkere Einbeziehung der Bundesländer...
Quelle: dnn.de - ZEIT
Dunkelrote Zahlen, schlechte Aussichten: Kliniken fordern schnelle Finanzhilfen
Angesichts dunkelroter Zahlen warnen die Kliniken in Baden-Württemberg vor Krankenhaus-Insolvenzen, sie fordern Finanzhilfen noch vor der geplanten großen Krankenhausreform. «Wenn nicht schnell etwas getan wird, fehlen den Krankenhäusern im Land allein im Jahr 2023 mindestens 800 Millionen Euro», sagte Heiner Scheffold, Vorstandsvorsitzende der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft...
Quelle: zeit.de - HB
Hensel: Wir brauchen jetzt auch in der ambulanten Vergütungssystematik eine echte Zeitenwende!
Der Hartmannbund warnt davor, die von Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach nunmehr in Aussicht gestellte weitere Entbudgetierung in der ambulanten Versorgung „scheibchenweise“ vorzunehmen. „Die Kinder- und Jugendärzte haben gezeigt, dass es geht. Und die Politik hat gezeigt, dass sie verstanden hat. Jetzt müssen wir das Eisen schmieden, solange es heiß ist“, sagte der Vorsitzende des Arbeitskreises Ambulante Versorgung im Hartmannbund, Dr. Marco Hensel. Neben der Aufhebung der Budgets im hausärztlichen Bereich komme es jetzt – insbesondere mit Blick auf den fachärztlichen Bereich – darauf an, nicht scheibchenweise einzelne Leistungen oder einzelne Facharztgruppen zu entbudgetieren. Hensel: „Wir brauchen jetzt auch in der ambulanten Vergütungssystematik eine echte Zeitenwende!“
Quelle: hartmannbund.de - Anzeige
Management-Seminar in Präsenz - Krankenhausvergütung im Umbruch - praktische und juristische Empfehlungen zu Budgetverhandlungen
21. März 2023Inklusive aktueller Schiedsstellenentscheidungen zum Corona-Gesamtjahresausgleich!
Interaktiv!
Erfolgreich verhandeln, aber wie?Wo? Hotel RADISSON BLU, Mannheim (Das Quartier)
Wann? 25. April 2023, 09:00 - ca. 17:00 Uhr
Zielgruppe:
Alle Personen, die mit der Vorbereitung und Durchführung der Budgetverhandlungen im Krankenhaus betraut sind.
Quelle: rsmedicalconsult.com -
St. Marienhospital Vechta: Telemedizinische Visite ergänzt das intensivmedizinische Leistungsspektrum
Kooperation mit dem Universitätsklinikum Münster – Einbindung in ein virtuelles Behandlungszentrum
Das St. Marienhospital Vechta hat unter Beteiligung der anderen Krankenhäuser der Schwester-Euthymia-Stiftung (SES) mit dem Universitätsklinikum Münster (UKM) eine telemedizinische Intensiv-Visite aufgebaut und erfolgreich an den Start gebracht.
Quelle: marienhospital-vechta.de - KKB
Klinik-Kompetenz-Bayern (KKB): Positionspapier Finanzielle Situation 2023
21. März 2023Die Klinik-Kompetenz-Bayern eG nimmt in einem Positionspapier Stellung zur aktuellen finanziellen Situation der Krankenhäuser...
Quelle: klinik-kompetenz-bayern.de -
Kernpositionen des bayerischen Beratergremiums zur Krankenhausreform stehen fest - Gesundheitsminister Holetschek: Bayern arbeitet weiterhin konstruktiv an der Reform mit
21. März 2023Die Kernpositionen des bayerischen Beratergremiums zur geplanten Krankenhausreform der Bundesregierung stehen fest. Darauf hat Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek am Samstag in München hingewiesen. Der Minister sagte: „Der Freistaat setzt bei der geplanten Krankenhausreform der Bundesregierung auf die wertvolle Expertise der Praktikerinnen und Praktiker vor Ort, um bei den Bund-Länder-Beratungen zur Reform realitätsnahe und sinnvolle Verbesserungen einbringen zu können. Ich freue mich, dass das Beratergremium die Positionen des Gesundheitsministeriums bestätigt hat. Bayern arbeitet weiterhin konstruktiv an der Reform mit. Dank unserer gemeinsamen Kernpositionen haben wir klare Vorstellungen, wie ein tragfähiges Reformgerüst aussehen muss.“
Holetschek erläuterte: „Die zentralen Positionen sind klar: Krankenhausplanungshoheit ist und bleibt Ländersache. Wir fordern gemeinsam mit dem Beratergremium volle Flexibilität für die Länder – und zwar sowohl bei der Einteilung der Krankenhäuser in Versorgungslevel als auch bei der Zuordnung von Leistungsgruppen auf die unterschiedlichen Level. Klar ist für uns: Die neuen Versorgungslevel dürfen keinesfalls bewährte Strukturen gefährden.“
Quelle: stmgp.bayern.de -
Der Technologie-Konzern Nvidia setzt verstärkt auf den Einsatz von künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen. Das Unternehmen arbeitet daran, KI-Lösungen für medizinische Anwendungen zu entwickeln, die Ärzten und Pflegepersonal bei der Diagnose und Therapieunterstützung helfen sollen. Der Fokus liegt dabei auf der Bilderkennung und der Analyse medizinischer Daten...
Quelle: finanztrends.de -
Vergangene Woche fand bei der Prospitalia GmbH der jährliche Lenkungsausschuss statt. Mit dem Einkaufsdienstleister wurden die Rahmenvereinbarungen Medikal und Pharma verlängert. Zuvor war in der Generalversammlung der KKB einstimmig beschlossen, die zum 31.12.2024 auslaufende Rahmenvereinbarung Medikal und Pharma (jeweils bis zur Maximalvertragslaufzeiten) zu verlängern...
Quelle: Klinik-Kompetenz-Bayern -
In der Diskussion um die Krankenhausreform hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vor „Panikmache“ gewarnt. Konkret wies er in den Zeitungen der Mediengruppe Bayern Vorwürfe zurück, dass viele Kliniken durch die Reform dichtmachen müssten. „Es gibt keine Entwürfe, die ein konkretes Krankenhaus gefährden würden. Das ist reine Panikmache.“...
Quelle: Deutsches Ärzteblatt -
Im Freistaat Sachsen sind die Kliniken in großer Finanznot! „Im Jahr 2023 ist ein Defizit von mindestens 88 Mio. Euro zu erwarten“, so Friedrich München, Geschäftsführer der Sächsischen Krankenhausgesellschaft. Bereits Mitte 2022 mahnten die ersten Klinikchefs vor der ernsten Lage...
Quelle: bild.de - PWC
Michael Burkhart im Interview: 'Die Reform wird Krankenhäuser in Gewinner und Verlierer unterteilen'
20. März 2023Michael Burkhart im Gespräch zum Gesetzesentwurf der Reform der Krankenhausversorgung. Die Bundesregierung hat ein Konzept zur Reform der Krankenhausversorgung von einer Expertenkommission erarbeiten lassen.
- Lassen sich mit der Krankenhausreform die Probleme des deutschen Gesundheitswesens lösen?
- Kann so die prekäre Finanzlage vieler Krankenhäuser überwunden werden?
- Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für Kliniken?
Im Interview erklärt Michael Burkhart, Leiter des Bereichs Gesundheitswirtschaft bei PwC Deutschland, wie er den Reformvorschlag bewertet. ...
Quelle: pwc.de -
Der Hauptausschuss des Kreises Rendsburg-Eckernförde lehnte den Antrag auf einen Nachtragshaushalt ab, die Privatisierung der Imland Kliniken wird dadurch wahrscheinlicher. Der Gläubigerausschuss der insolventen Imland Kliniken hatte sich am Donnerstagabend für einen Käufer entschieden - die Bestätigung folgte einen Tag später...
Quelle: ndr.de