- Bereits 400 Krankenhäuser
erledigen ihre Abrechnung
erfolgreich mit MOMO! - Rightcoding &
fallbegleitende Kodierung - Ab 2023 auch für die PEPP
Kodierung einsetzbar.
Testen Sie jetzt MOMO!
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
- PP
Krankenhaustransparenzgesetz: AOK begrüßt geplante Anzeige von Zertifikaten
Zu den letzten Änderungen am Krankenhaustransparenzgesetz, das gestern Abend in 2./3. Lesung im Bundestag beraten wurde, sagt Dr. Jürgen Malzahn, Leiter der Krankenhausabteilung im AOK-Bundesverband:
"Es ist gut, dass die Abgeordneten der Regierungsfraktionen beim Krankenhaustransparenzgesetz noch einmal nachgebessert haben. Besonders die jetzt geplante Anzeige von qualitativ hochwertigen Zertifikaten ist eine wichtige Verbesserung im Sinne der Patientinnen und Patienten. Diese Zertifikate sind eine wertvolle Orientierungshilfe in Sachen Behandlungsqualität und Patientensicherheit."...
Quelle: presseportal.de -
Baden-Württemberg plant neben einer Ausnahmeregelung für betroffene Kliniken auch eine Klage vor dem Bundesverfassungsgericht (BVerfG) in Karlsruhe gegen die Mindestmengenregelung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur Versorgung von Frühgeborenen...
Quelle: aerzteblatt.de -
Drei Frühgeborenen-Stationen im Land gefährdet: Kann eine Ausnahmegenehmigung die Lösung sein?
Ab 2024 gibt es eine Änderung der Mindestmengenregelung. Kinderkliniken in ganz Deutschland müssen pro Jahr mindestens 25 Frühgeborene, statt wie bisher 14 bzw. in diesem Jahr 20, versorgen, um auch weiter die Versorgung der kleinen Frühgeborenen von den Krankenkassen bezahlt zu bekommen. Drei Frühgeborenen Stationen sind in Baden-Württemberg gefährdet. Gesundheitsminister Manne Lucha (Grüne) will, dass sie in Zukunft weiter behandeln dürfen...
Quelle: stuttgarter-zeitung.de - ÄB
G-BA: Zentren für Intensivmedizin als neuer Zentrumstyp für Krankenhäuser
„Bisher deckt der intensivmedizinische Anteil in anderen Zentren in der Regel nur die Expertise des jeweiligen Fachgebietes ab und bleibt damit leider begrenzt“. Krankenhäuser, die künftig als Schwerpunktkrankenhäuser ausgewiesen werden und eine besondere Rolle in der Patientenversorgung erfüllen, können dann auch finanzielle Zuschläge erhalten...
Quelle: aerzteblatt.de - VIVANTES
Land Berlin und Vivantes ziehen Konsequenzen nach Compliance-Vorwürfen: Sondersitzung des Vivantes-Aufsichtsrates
Der Aufsichtsrat der Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH hat sich in einer Sondersitzung mit einem Bericht zu Compliance-Vorwürfen befasst. Die Vorwürfe gehen auf anonyme Hinweise aus der Belegschaft des Unternehmens zurück. Der Aufsichtsrat hatte kurz nach Bekanntwerden der Vorwürfe die Anwaltskanzlei Luther im Oktober 2022 mit einer Untersuchung beauftragt. Außerdem hatte der Aufsichtsrat im Sommer 2022 einen Ad-Hoc-Ausschuss gebildet, der sich mit den Hinweisen befasste und die Untersuchung durch die Kanzlei begleitete.
Quelle: vivantes.de - BBT
Pflege im Brüderkrankenhaus Trier ist 'Deutschlands Ausgezeichneter Arbeitgeber Pflege 2023/24'
Das Magazin stern hat in der Ausgabe 41/23 vom 5. Oktober die Ergebnisse einer großen Studie veröffentlicht, bei der zum ersten Mal das Arbeitgeber Siegel „Deutschlands Ausgezeichnete Arbeitgeber Pflege 2023/24“ verliehen wird.
Aufbauend auf den stern-Listen zu Krankenhäusern und Rehakliniken wurden jetzt herausragende Arbeitgeber in der Pflege identifiziert. Das Brüderkrankenhaus Trier wurde dabei als einziges Krankenhaus in der Region als herausragender Arbeitgeber in der Pflege ausgezeichnet und als eine von neun großen Kliniken deutschlandweit in allen fünf Bewertungskategorien mit der Note „Sehr gut“ bewertet...
Quelle: bbtgruppe.de -
portal eins startet 'Digitales Kompendium Patientenportale' im November
Die in Bochum ansässige Firma portal eins GmbH kündigt die kurz bevorstehende Veröffentlichung des neuentwickelten „Digitalen Kompendiums Patientenportale“ an. Das innovative Kompendium soll im November erscheinen.
Im Mittelpunkt des Kompendiums stehen eine umfangreiche Mediathek mit einer Vielzahl an Videobeiträgen sowie eine Toolbox. In den Videobeiträgen setzen sich die Experten Michael Franz und Andreas Müller pragmatisch mit der facettenreichen Etablierung und Weiterentwicklung von Patientenportalen in Krankenhäusern auseinander.
Quelle: portaleins.com -
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach plant die Schaffung eines Online-Verzeichnisses, das die Suche nach einer geeigneten Klinik erheblich erleichtern soll. Doch bis dieses Verzeichnis einsatzbereit ist, bleibt die Frage: "Wie finde ich ein gutes Krankenhaus?" nach wie vor relevant...
Quelle: berchtesgadener-anzeiger.de - ÄB
Mecklenburg-Vorpommern fordert Ausnahmeregelungen für Extrem-Frühchen-Stationen
Zusammen mit anderen Bundesländern setzt sich Mecklenburg-Vorpommern nachdrücklich dafür ein, Ausnahmeregelungen für den Fortbestand von Extrem-Frühchen-Stationen in Kliniken zu schaffen. Die Befürchtung besteht, dass Schließungen solcher Einrichtungen aufgrund der Unterschreitung der geforderten Mindestfallzahlen nicht von den verbleibenden Zentren kompensiert werden können...
Quelle: aerzteblatt.de -
Das Magnetkrankenhaus®-Zertifikat steht symbolisch für exzellente Arbeitsbedingungen, effiziente Prozesse und eine herausragende Qualität in der Patientenversorgung. Weltweit gibt es etwa 600 Krankenhäuser, die diese renommierte Auszeichnung führen dürfen. Das Zertifikat wird vom American Nurses Credentialing Center (ANCC) verliehen. In Europa sind derzeit nur zwei Krankenhäuser zertifiziert...
Quelle: noz.de - OHN
Petition gegen Beschränkung der Frühgeborenenbehandlung in Kliniken
Die Versorgung von Frühchen in Deutschland steht vor drastischen Veränderungen, da der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die Mindestfallzahl für Perinatalzentren erhöhen will. Professor Dr. Reinald Repp, Leiter der Kinderklinik am Klinikum Fulda, kritisiert diese Pläne vehement. Er argumentiert, dass die Qualität der Versorgung wichtiger sei als die Anzahl der Fälle. Eine Petition im Bundestag fordert die Überprüfung dieser Maßnahmen und hat bereits über 110.000 Unterstützer gefunden. Experten zweifeln auch an der Annahme einer Überversorgung und betonen die Bedeutung der Vermeidung von Frühgeburten.
Quelle: osthessen-news.de -
Vivantes Gastronomie setzt neue Maßstäbe: Qualität und Nachhaltigkeit im Fokus der Patientenverpflegung
12. Oktober 2023Vivantes-Kliniken mit „Frankfurter Preis“ ausgezeichnet
Die Vivantes Gastronomie, eine Tochter des größten kommunalen Klinikkonzerns, schärft ihren Fokus auf Qualität und Nachhaltigkeit in der Patientenverpflegung. Mit 40 exklusiven Menüs von Sternekoch Max Strohe und einem reduzierten Anteil tierischer Komponenten setzt sie neue Standards. Durch Maßnahmen wie den Einsatz von Mehrwegbechern und die systematische Vermeidung von Lebensmittelverschwendung, zeigt Vivantes Gastronomie, wie eine patientenorientierte Ernährungsstrategie Gesundheit und soziale Verantwortung harmonisch vereint...Quelle: food-service.de -
In Deutschland muss es mehr Maßnahmen zur Reduzierung der Sepsis-Sterblichkeit geben
Verglichen mit anderen Ländern ist die Sepsis-Sterblichkeit in Deutschland teilweise fast doppelt so hoch. Dabei werden nur etwa fünfzig Prozent der Sepsisfälle in den Krankenakten dokumentiert und nur ca. ein Drittel statistisch erfasst. Die Sepsishäufigkeit in Deutschland wird deutlich unterschätzt wird und so gibt es eine große Zahl an vermeidbaren Todesfällen...
Quelle: sepsis-stiftung.de -
Die Ergebnisse einer Onlinebefragung des Meinungsforschungsinstitutes Civey zeigt, dass für die meisten Menschen in Deutschland bei Operationen die Spezialisierung eines Krankenhauses und eine hohe Behandlungsqualität wichtiger sind als eine kurze Entfernung vom Wohnort. Befragt wurden 5.000 Bundesbürgern im Auftrag des AOK-Bundesverbandes und der AOK NordWest...
Quelle: Deutsches Ärzteblatt - DOCC
Sternenkrieg im Krankenhaus: Bewertungssysteme und ihre Nebenwirkungen
Klinikbewertungen: Sind fünf Sterne ein Qualitätsversprechen oder ein Trugschluss?
In einem Gesundheitssystem, das zunehmend von Bewertungen und Rankings beeinflusst wird, stehen Krankenhäuser vor der Herausforderung, gute Bewertungen zu erzielen und gleichzeitig eine qualitativ hochwertige Versorgung zu gewährleisten. Doch die Jagd nach Sternen führt zu einer Selektion, bei der nicht mehr der Patient, sondern die Bewertung im Mittelpunkt steht. Kliniken, die sich auf weniger komplizierte Fälle spezialisieren, erzielen bessere Bewertungen, während andere, die sich auch schwierigen Fällen annehmen, benachteiligt werden. Ein kritischer Blick auf ein System, das mehr Fragen aufwirft, als es Antworten bietet...
Quelle: doccheck.com