• Menü
  • Filter

Rubriken

  • 23867
  • 8478
  • 10217
  • 4444
  • 1475
  • 1378
  • 4083
  • 9769
  • 3389

Sortierung

Zeitraum

Tags

Nachrichten

Michael Thieme

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.

  • ÄK Nordrhein: Große Koalition muss auch die Personalkosten für Ärzte aus DRG-System an Kliniken herausnehmen

    12. März 2018

    Die rheinische Ärzteschaft begrüßt die Absicht der neuen Großen Koalition in Berlin, die Pflegepersonalkosten künftig nicht mehr im Fallpauschalen-System abzubilden, sondern gesondert zu finanzieren. Allerdings müsse dieser richtige Ansatz nicht nur auf die Pflege, sondern auf das gesamte medizinische Personal angewendet werden. „Denn ansonsten resultieren neue Brüche und Fehlanreize“, heißt es in einer Entschließung, die die Kammerversammlung am Samstag,10. März 2018 in Düsseldorf gefasst hat ...

    Quelle: aekno.de
  • ÄB

    Terminservicestellen: Auch Patienten sind in der Pflicht

    12. März 2018

    Der nordrhein-westfälische Orthopädenverband Orthonet-NRW appelliert an Spahn: Patienten, die nicht erscheinen, blockierten Termine. Das sollte eventuell Konsequenzen für Patienten haben ...

    Quelle: aerzteblatt.de
  • ÄB

    Politiker, Verbände und Organisationen schreien immer lauter nach Pflege-Reformen

    12. März 2018

    Mit den vergangenen Koalitionsverhandlungen rückte das Thema Pflege in der Politik immer weiter in den Vordergrund. Eine Pflegereform soll die Probleme in der Pflege richten. Die Poltik, Verbände und Organisationen bundesweit rufen nach Veränderung, v.a. die Pflegeversicherung benötige eine Neuorientierung ...

    Quelle: aerzteblatt.de
  • ÄZ

    Deutscher Pflegetag in Berlin - interprofessionelle Kooperation steht im Vordergrund

    12. März 2018

    Als Gründungspartner des Kongresses möchte die AOK das Thema "Pflege - Kompetenz verbindet" besonders beleuchten. Auch eine qualitätsorientierte Pflege soll Thema des Treffens vom 15.-17. März in Berlin werden ...

    Quelle: aerztezeitung.de
  • ÄB

    Verbände fordern gesamt­gesellschaftliche Anstrengung bei Digitalisierung im Gesundheitssektor

    9. März 2018

    Das Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS), der Bundesverband Managed Care (BMC), der Bund zur Verbreitung digitaler Innovationen im Gesundheitswesen (BVdIG), das Deutsche Netzwerk Versorgungsforschung (DNVF), die Gesellschaft für Recht und Politik im Gesundheitswesen (GRPG) und der Verbandes digitale Gesundheit (VdigG) haben in einem Forderungskatalog an die Politik weiterreichende Maßnahmen bei der Digitalisierung gefordert ...

    Quelle: aerzteblatt.de
  • Gemeinsame Eckpunkte: Verbände aus dem Gesundheitswesen drängen auf Fortschritte bei der Digitalisierung

    9. März 2018

    Eine Lockerung des Fernbehandlungsverbotes für Ärzte, ein dauerhaftes Innovationsbudget für digitale Anwendungen sowie eine stärkere Einbindung digitaler Expertise in die Arbeit des Gemeinsamen Bundesausschusses – das sind einige zentrale Fortschritte bei der Digitalisierung, die sechs Organisationen und Verbände aus dem Gesundheitswesen fordern. In ihrer ersten gemeinsamen Erklärung (siehe untenstehender Link) machen das Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS), der Bundesverband Managed Care e.V. (BMC), der Bund zur Verbreitung digitaler Innovationen im Gesundheitswesen e.V. (BVdIG), das Deutsche Netzwerk Versorgungsforschung (DNVF), die Gesellschaft für Recht und Politik im Gesundheitswesen (GRPG) und der Verband digitale Gesundheit (VdigG) deutlich, dass die Digitalisierung schneller als bisher von Politik, Kostenträgern und Leistungserbringern vorangetrieben werden muss ...

    Quelle: Pressemeldung – Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.
  • ÄB

    Erneute Forderung nach höherem Personalschlüssel in Klinken und stationären Einrichtungen

    8. März 2018

    Der Präsident der rheinland-pfälzischen Landespflegekammer, Markus Mai, richtete sich mit einem Schreiben an die Gesundheitsministerin, sowie die Ministerpräsidentin Rheinland-Pflaz um sich für einen vorgeschriebenen Personalschlüssel einzusetzen. Eine vermehrte Orientierung am Bedarf, anstatt nach der aktuellen Kassenlage soll stattfinden, so Mai ...

    Quelle: aerzteblatt.de
  • Pflegereform: Keine Zeit verstreichen lassen

    8. März 2018

    Dauergespräch ist derzeit die Pflege. Karl Lauterbach, SPD-Gesundheitsexperte, macht Druck, die Vorhaben schnellstmöglich in die Tat umzusetzen. Oberste Priorität hätte seiner Meinung nach die Finanzierung der Pflege. Diese sollte unverzüglich aus den Fallpauschalen herausgenommen werden ...

    Quelle: presseportal.de
  • SWR

    28 Millionen Euro für Modernisierungs- und Erweiterungsmaßnahmen in Landau

    8. März 2018

    Zwei Drittel der Kosten wird das Land Rheinland-Pfalz tragen. Das Landauer Vinzentius-Krankenhaus ist eines von 34 Kliniken, die von den bereitgestellten Finanzmitteln des Landes profitiert. Erneuert wird unter anderem die Intensivstation, welche von 10 auf 16 Betten aufgestockt wird ...

    Quelle: swr.de
  • ABK

    Krankenhausplanung Saarland: Geriatrie, Neurologie, Orthopädie/Unfallchirurgie sowie Frauenheilkunde im Fokus

    7. März 2018

    Das Saarland kann sich freuen. Das Gesundheitsministerium meint es gut mit den Kliniken und stockt um 500 Betten auf, so der Plan. Diese zu betreuen braucht es Pflegende, mit 500 Ausbildungsplätzen mehr sollen diese in den nächsten Jahren dann auch zur Verfügung stehen ...

    Quelle: Saarbrücker Zeitung
  • VLK

    Bundesrat will umfassende und angemessene Personalschlüssel

    7. März 2018

    Der Bundesrat setzt sich für umfassende und angemessene Personalschlüssel in der Pflege.

    Der vom Berliner Senat eingebrachte Entschließungsantrag möchte darauf hinwirken, dass die zum 1. Januar 2019 einzuführenden Personalschlüssel in der Pflege umfassend gelten. Ein entsprechender Entschließungsantrag wurde am 2. März 2018 im Plenum vorgestellt und anschließend zur weiteren Beratung an die Fachausschüsse überwiesen. ...

    Quelle: vlk-online.de
  • SWP

    Keine Einigung im Streit um die Schlaganfallversorgung im Kreis Göppingen

    7. März 2018

    Sozialminister Manne Lucha sieht sich nun zwei Klagen gegenüber. Die Klinik am Eichert klagt gegen den Entzug, das Christophsbad gegen die Befristung. Trotzdem tritt der Bescheid zum 1. April in Kraft ...

    Quelle: swp.de
  • PZ

    Hoffnung auf Modernisierung mit dem neuen Bundesgesundheitsminister

    7. März 2018

    Der Apothekerverband Westfalen-Lippe hofft auf schnelle Entwicklungen vor allem im Bereich wohnortnahe Versorgung. Jens Spahn ist jung, kommt vom Land und sollte so besser auf bestehende Probleme reagieren können. Einen Schub nach vorn für das Projekt ‹Apotheke 2.0› scheint möglich ...

    Quelle: Pharmazeutische Zeitung
  • PZ

    Große Ambivalenzen beim Entlassmanagement

    7. März 2018

    Das Thema Entlassmanagement und Entlassmedikation ist weiterhin von zahlreichen technischen, organisatorischen und juristischen Unsicherheiten und somit großen Ambivalenzen geprägt ...

    Quelle: pharmazeutische-zeitung.de
  • AOK BW

    AOK Baden-Württemberg: Koalitionsvertrag ist kein großer Wurf

    6. März 2018

    Gestaltungsspielräume für mehr Wettbewerb werden kaum genutzt

    Der Koalitionsvertrag stellt zwar bei Gesundheit und Pflege die Weichen an vielen Stellen richtig, nutzt aber vorhandene Spielräume für eine patientenorientierte Versorgung noch unzureichend. „Wer die bestmögliche Versorgung der Versicherten will, muss Wettbewerb fördern und nachhaltige strukturelle Veränderungen umsetzen“, fordert Dr. Christopher Hermann, Vorstandsvorsitzender der AOK Baden-Württemberg. „Im Koalitionsvertrag werden wichtige Themen für Verbesserungen im Gesundheitswesen angesprochen und auch einige Rahmenbedingungen optimiert. Dazu zählen die Qualitätsoffensive Pflege und die Investitionen in die Digitalisierung. Dennoch gibt es noch Luft nach oben“, bilanziert der Vorstandsvorsitzende der größten Krankenkasse im Bundesland ...

    Quelle: aok-bw-presse.de
Einträge 7756 bis 7770 von 9769
Render-Time: -0.113353