- MD Prüfung der gestuften Notfallversorgung
- Erwachsenen oder
Kinderversorgung:
Wir bereiten Sie vor! - Kriterienabgleich und
Kontroll-Simulation
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
-
Berlin, 15. September 2011 – Bis zum Vorliegen einer höchstrichterlichen Entscheidung durch das Bundessozialgericht (BSG) setzt der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die Anwendung seiner seit dem 1. Januar 2006 geltenden Mindestmenge für Kniegelenk-Totalendoprothesen (Knie-TEP) aus ... weiter
Quelle: medinfoweb.de - MIW
Infektionsschutzgesetzt: Den Krankenhäusern fehlen die technischen Voraussetzung
12. September 2011Mehr als drei Viertel der Kliniken fehlen Instrumente für einen besseren Infektionsschutz ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Der Sozialminister Stefan Grüttner (CDU) soll Auskunft zu den Hygienemängel am Uniklinikum Gießen-Marburg geben ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
G-BA: Meilenstein bei sektorenübergreifender QS: Vertragsunterzeichnung für Vertrauensstelle
9. September 2011Für den Aufbau der sektorenübergreifenden Qualitätssicherung ist ein weiterer wichtiger Meilenstein erreicht worden. Vertreter des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) und der Firma SCHÜTZE Consulting Informationssysteme GmbH (SCI) unterzeichneten am Donnerstag in Berlin einen Vertrag über die Errichtung einer unabhängigen Vertrauensstelle für die Pseudonymisierung von Patientendaten ... weiter
Quelle: g-ba.de - MIW
G-BA: Richtlinie über Maßnahmen der Qualitätssicherung in Krankenhäusern (Leistungsbereiche 2012)
9. September 2011Der G-BA veröffentlicht die Richtlinie über Maßnahmen der Qualitätssicherung in Krankenhäusern (Leistungsbereiche 2012) ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
80% der Patienten sind so zufrieden mit der Behandlung und Betreuung in den ostsächsischen Krankenhäusern, dass sie die Klinik wieder aufsuchen würden ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Nach seriösen Schätzungen erleiden in deutschen Krankenhäusern jedes Jahr zwischen 400.000 und 600.000 Patienten eine Infektion, davon führen 70.000 bis 80.000 zu einer Sepsis ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Hauptsache, es bleibt alles beim Alten! Oder etwa doch nicht?
Zunächst ist - angesichts des in Deutschland gewohnten Mehltaus - über einen Lichtstrahl zu berichten, was die Entwicklung zu einem wirksameren und kostengünstigeren Gesundheitswesen betrifft. Das mittlerweile 8. Forum Patientensicherheit und Risikomanagement. Organisiert von einer Handvoll von Enthusiasten unter der Leitung der unermüdlichen Dr. Brigitte Sens im ZQ der Ärztekammer Niedersachsen (".will Patientensicherheit im Krankenhaus verbessern" - Deutsches Ärzteblatt). Mit einem höchst anregenden Programm, das diesmal auch britische Referenten aus zwei preisgekrönten NHS-Trusts (Luton & Dunstable Hospital NHS Foundation Trust und Salford Royal NHS Foundation Trust) schmückten. (Die Vorträge sollen später auf die ZQ-Website gestellt werden).
Schon bei der Lektüre der Ankündigung (und später auch bei der Begrüßung) glaubte man zu beobachten, wie ein Stein vom Herzen plumpste: ". und sie bewegt sich doch: Patientensicherheit". In Deutschland leider nach wie vor eher im Tempo des John-Cage-Orgelprojekts in Halberstadt: Gaaaanz langsam! Wenn auch mit gänzlich anders lautenden öffentlichen Verlautbarungen an Selbstlob. Das hat leider mit Galileo Galileis "Und sie bewegt sich doch!" nicht das Geringste zu tun. Die Erde bewegt sich wirklich. Und hierzulande wird die Bewegung, massiv schlagwortgestützt, zumeist doch nur behauptet ... weiterQuelle: hmanage.net -
Qualität im Krankenhaus – AQUA-Institut veröffentlicht erstmals Bericht zu Auffälligkeiten
7. September 2011Göttingen, 06. September 2011, Das AQUA-Institut veröffentlicht mit dem „Bericht zum Strukturierten Dialog“ erstmals eine bundesweite Übersicht zum Stand des Qualitätsdialoges mit den Krankenhäusern. Der Bericht kann auf der Internetseite des Instituts unter www.sqg.de im Bereich Themen/Strukturierter Dialog/Berichte heruntergeladen werden.
Bei einer Reihe von medizinischen Behandlungen und Eingriffen sind die Krankenhäuser bereits seit längerem verpflichtet, Details der Behandlung zu dokumentieren. Diese Dokumentationen sind dann Grundlage für eine vergleichende Qualitätsbewertung. Die Bandbreite reicht von Transplantationen, über den Einsatz von Hüft- und Knieendoprothesen bis hin zur Entfernung der Gallenblase. Zeigen Krankenhäuser in einzelnen oder mehreren Leistungsbereichen auffällige Werte, werden diese im sog. Strukturierten Dialog hinterfragt. Dabei müssen mögliche Gründe für Auffälligkeiten schlüssig dargelegt oder konkrete Maßnahmen für Qualitätsverbesserungen eingeleitet werden. Für das Erfassungsjahr 2009 wurden insgesamt 9.332 Stellungnahmen von Krankenhäusern seitens des AQUA-Instituts oder der Landesgeschäftsstellen für Qualitätssicherung angefordert. Letztlich zeigte sich in vielen Fällen, dass sich mutmaßliche Qualitätsprobleme anderweitig, z. B. durch Dokumentationsfehler, erklären ließen. Zu 247 Auffälligkeiten wurden die Krankenhausleitung und Chefärzte zu Besprechungen eingeladen, in 13 Krankenhäusern fand eine vor-Ort-Begehung durch Experten statt.
Weitere Informationen im Internet: hierQuelle: AQUA-Institut -
Ein Offener Umgang mit Fehlern und ihren Ursachen ist die wirksamste Prävention ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Ein bundesweites Endoprothesenregister soll jetzt Transparenz in die endoprothetische Versorgung bringen ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Die Abhängigkeit der Leistungsqualität von der Leistungsmenge sei nicht hinreichend belegt ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Auf dem Deutschen Anästhesiekongress standen die Themen Patientensicherheit und flächendeckende Standards für die Schmerztherapie im Mittelpunkt ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
In Deutschland gilt seit dem 4. August 2011 ein neues Infektionsschutzgesetz. Es verpflichtet alle Bundesländer, eine Krankenhaushygiene-Verordnung zu erlassen. Außerdem sind damit die bestehenden Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts (RKI) für alle gesundheitlichen Einrichtungen bindend ... weiter
Quelle: medinfoweb.de -
Als Instrument der Qualitätsicherung steht das Konzept der Mindestmengen nach dem Urteil des Landessozialgerichts Brandenburg nun auf der Kippe ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de