-
Dokumentationslücken in Echtzeit schließen!
-
Mehr Zeit für Ihre Patienten.
-
Vereinbaren Sie einen Termin zur Demo mit uns!
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
Pflege
Land sucht wieder zukunftsweisende Pflege- und Versorgungsprojekte mit Modellcharakter / Fördersumme beträgt rund 2,5 Millionen Euro
Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha: „Wir wollen pflegende Angehörige entlasten und Menschen mit Betreuungsbedarf ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen“ ...
Quelle: sozialministerium.baden-wuerttemberg.deDas Ministerium für Soziales und Integration hat am 8. Juli 2019 die Pläne zum weiteren Vorgehen für die Errichtung einer Pflegekammer in Baden-Württemberg dem Beirat Pflegekammer vorgestellt ...
Quelle: dbfk.deWenig überraschendes hält der Koalitionsvertrag der ersten rot-grün-roten Landesregierung Deutschlands in Bremen vor. Der Koalitionsvertrag benennt vier zentrale Maßnahmen, wie der Fachkräftebedarfs künftig abgedeckt werden können. Dazu zählen die Erhöhung der Ausbildungskapazitäten, Erhöhung der Attraktivität der Ausbildung inklusive der Akademisierung der Gesundheitsfachberufe, systematische Qualifizierung von Lehrkräften für die Gesundheitsfachberufe und Verbesserung der Arbeitsbedingungen in den Gesundheitsberufen. Konkrete Maßnahmen, wie das erreicht werden soll, sind indes noch nicht benannt ...
Quelle: dbfk.deDeutscher Pflegerat fordert koordinierte Maßnahmen mit nachhaltiger Wirkung
Zum Start der Konzertierten Aktion Pflege der drei Bundesministerien für Gesundheit, für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie für Arbeit und Soziales am heutigen Dienstag (03. Juli 2018) erklärt Franz Wagner, Präsident des Deutschen Pflegerats e.V. (DPR):
„Der Deutsche Pflegerat begrüßt die Konzertierte Aktion Pflege. Deren geplanter Auftrag und Ziel liegen nahe an dem von uns geforderten Masterplan für die Pflegeberufe. Es ist allerhöchste Zeit aktiv zu werden, denn die Probleme zur Sicherung der pflegerischen Versorgung werden täglich größer. Ziel der Konzertierten Aktion Pflege muss es sein, konkrete Maßnahmen und deren verbindliche Umsetzung zu definieren. Die Maßnahmen müssen ineinander greifen und eine nachhaltige Wirkung entfalten. Erforderlich sind Investitionen in die professionelle Pflege auf vielen Ebenen ...
Quelle: deutscher-pflegerat.deDie Landespflegekammern haben mit dem Deutschen Pflegerat eine gemeinsame Vertretung in Berlin gegründet
Die Pflegekammerkonferenz (Arbeitsgemeinschaft der Pflegekammern – Bundespflegekammer) wird die Interessen der geschätzt 1,3 Millionen Pflegefachpersonen auf Bundesebene vertreten.
Berlin. Um sich aktiv an pflege- und gesundheitspolitischen Diskussionen auf Bundesebene zu beteiligen, haben die drei bestehenden Landespflegekammern Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein gemeinsam mit dem Deutschen Pflegerat e. V. (DPR) die Pflegekammerkonferenz gegründet. Sie ist die neue berufspolitische Interessenvertretung der Pflegefachberufe auf Bundesebene ...
Quelle: pflegekammer-nds.deBerthold Böttcher, Pflegedirektor am Klinikum Vest, Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen, im Interview zu Situation der Pflege ...
Quelle: lokalkompass.deAuf dem ersten Krankenhaus-Symposium der Pflegekammer Niedersachsen diskutierten leitende Pflegefachpersonen von fast 60 niedersächsischen Krankenhäusern über gemeinsame Positionen zur Situation der Pflege im Krankenhaus.
Hannover, 14.06.2019 • Wie muss eine am Bedarf der Patientinnen und Patienten orientierte Pflegepersonalausstattung aussehen? Inwiefern helfen die neuen Gesetze und Verordnungen, z.B. zu Pflegepersonaluntergrenzen? Welche Probleme gibt es in der Umsetzung in den Kliniken? ...
Quelle: pflegekammer-nds.deDieser muss erst einmal dahin führen, die Versäumnisse der letzten Jahre aufzuarbeiten, so Jens Spahn. „Wir werden mehr als ein, zwei Jahre brauchen, (...) das ist eine Jahrzehnteaufgabe angesichts des demografischen Wandels“, sagte Spahn im ZDF-Morgenmagazin am Mittwoch ...
Quelle: handelsblatt.comDBfKEndlich Hoffnung für die Pflege? Konzertierte Aktion Pflege bleibt Konkretes vorerst schuldig
Heute wurden in Berlin die Ergebnisse aller fünf Arbeitsgruppen der Konzertierten Aktion Pflege präsentiert. Große Hoffnungen waren geweckt worden, nun tritt eher Ernüchterung ein statt Euphorie. Der umfangreiche Maßnahmenkatalog listet Bekanntes und überwiegend wenig Konkretes auf - zu vage, um das Vertrauen der Berufsgruppe Pflege wieder aufzubauen, so die Einschätzung des DBfK ...
Quelle: dbfk.deDPRDeutscher Pflegerat: Derzeitiges Verhandlungsergebnis vom GKV-SV und der DKG ist völlig unzureichend
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn muss bei Pflegepersonaluntergrenzen intervenieren – Breites Bündnis veröffentlicht Erklärung
Der Deutsche Pflegerat e. V. (DPR) fordert in einer gemeinsamen Erklärung zusammen mit dem Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS), dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB), der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft (DGP), Organisationen der Patientenvertretung (BAGP, DAG SHG, BAG Selbsthilfe, SoVD, vdk, ISL) sowie der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) eine Verbesserung der Versorgungssituation im Krankenhausbereich und warnt vor einer Verabschiedung der Pflegepersonaluntergrenzen, wie sie derzeit vorgesehen sind ...
Quelle: deutscher-pflegerat.deDeutscher Pflegerat begrüßt die deutliche Entscheidung - Unverzüglich Gesetzgebungsverfahren aufnehmen
Der Deutsche Pflegerat e. V. (DPR) begrüßt die Entscheidung der Pflegefachpersonen in Baden-Württemberg zur Errichtung einer Pflegekammer im Land. Mit 68 Prozent stimmte in einer repräsentativen Befragung eine deutliche Mehrheit der Pflegefachpersonen für die Gründung einer Pflegekammer ...
Quelle: deutscher-pflegerat.dePNPBayern: Landkreistags-Präsident Christian Bernreiter kritisiert Pflegepersonaluntergrenzen
Bernreiter hält Pflegeuntergrenzen für den falschen Weg. Im Interview mit der Passauer Neue Presse fordert er stattdessen, die Kassen müssten den Kliniken mehr Pflegezeit bezahlen, damit die Arbeitsbedingungen für das Pflegepersonal besser werden ...
Quelle: pnp.deKGSANKGSN: Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung ist kein zukunftsfähiges Konzept
Zu den ersten Ergebnissen der Umsetzung der Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung erklärt KGSAN Geschäftsführer Dr. Gösta Heelemann:
Mit der Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung (PpUGV) wurde für sogenannte pflegesensitive Bereiche im Krankenhaus die Zahl der qualifizierten Pflegekräfte pro Patient starr festgelegt. Unterschreitet das Krankenhaus diese Quote, weil beispielsweise Pflegekräfte erkranken, wird das Krankenhaus sanktioniert. Diese Regelung verpflichtet Krankenhäuser nicht nur zu einem hohen bürokratischen Aufwand, sie verkennt zudem die aktuell prekäre Fachkräftesituation im Pflegebereich. Die ursprünglich positive Intension des Gesetzgebers – für ausreichend Pflegepersonal zu sorgen – verkehrt sich damit ins Gegenteil: die Versorgungsqualität für die Patienten wird effektiv verschlechtert ...
Quelle: kgsan.deZunehmender Fachkräftemangel stellt Krankenhäuser vor Herausforderungen
Im Oktober 2018 erließ Spahn die Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung (PpUGV). Damit wurden für sogenannte pflegesensitive Bereiche im Krankenhaus die Anzahl der qualifizierten Pflegekräfte pro Patient starr festgelegt. Unterschreitet das Krankenhaus diese Quote, beispielsweise, weil Pflegekräfte erkranken, wird das Krankenhaus sanktioniert. Mit dieser rigiden Ausgestaltung einer hochbürokratischen und die Realität der Fachkräftesituation verkennenden Verordnung wird die ursprünglich positive Intension des Gesetzgebers – für ausreichend Pflegepersonal zu sorgen - ad absurdum geführt. Im Ergebnis wird die Versorgungsqualität für die Patienten effektiv verschlechtert.
Quelle: kgs-online.deDas Hamburgische Verfassungsgericht hat am gestrigen Dienstag das Volksbegehren gegen den Pflegenotstand für unzulässig erklärt ...
Quelle: NDR.de