- Hybrid-DRGs &
AOP-Leistungen - Risikobewertung für
den Wirtschaftsplan
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
- MIW
Harald Schmidt - Aufsichtsratsvorsitzender des Klinikverbunds Main-Taunus-Kreis
22. August 2016Als „externer Experte“ will der Schwalbacher Harald Schmidt sein großes Fachwissen einbringen und die kommunal getragenen Krankenhäuser zu schwarzen Zahlen führen ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Lutz Birkemeyer führt nun die Geschäfte im 260-Betten-Haus und hofft, dass sich die Bürger künftig wieder mit ihrem Krankenhaus identifizieren können ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Im Klinikum Nürnberg, einem der größten kommunalen Krankenhäuser in Europa haben die Ärzte, Pfleger und Schwestern Angst, und diese Angst ist nicht ganz unbegründet ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de - MIW
Klinikmanager Sven Oelkers verlässt das Asklepios Klinikum in Bad Abbach
22. August 2016Oelkers bekleidete seit 2013 die Spitzen-Funktion des Klinikmanagers und wechselt nun zum kommunalen Klinikum in Forchheim ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de - MIW
Das Universitätsspital Zürich will erstmalig eine Gebärmutter verpflanzen
22. August 2016Es sind nicht mal zwei Jahre vergangen, seit weltweit zum ersten Mal eine Frau mit einer gespendeten Gebärmutter ein gesundes Baby zur Welt brachte ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Wird eine wahlärztliche Hauptleistung in Gestalt des stationären operativen Eingriffs an der Wirbelsäule von einem Arzt durchgeführt, der weder selbst von der Wahlleistungsvereinbarung erfasst ist noch angestellter oder beamteter Arzt des Krankenhauses ist noch dessen Behandlung durch den in der Wahlleistungsvereinbarung genannten Arzt oder einen angestellten oder beamteten Arzt des Krankenhauses veranlasst wurde, dann wird dies von § 17 Abs. 3 Satz 1 KHEntgG nicht mehr erfasst mit der Folge, dass kein Anspruch des Arztes auf ein ärztliches Wahlleistungsentgelt besteht (LG München, Urteil vom 24.2.2014 - 9 S 9168/13) ... [gelesen: hier]
Quelle: Rechtsanwalt Philip Christmann - Fachanwalt für Medizinrecht -
Das Städtische Klinikum Dresden hat ein neues Personal-Ressort eingeführt und Sandra Bendmann die Verantwortung übertragen ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
2.-3. März 2017
Universität Trier, Deutschland
Innovationen in der Pflege (-forschung)
Im Gesundheitswesen werden Innovationen in Zeiten hoher wirtschaftliche Dynamiken eine zunehmend wichtigere Rolle zugeschrieben. Innovation kann dabei bedeuten, etwas Bestehendes zu verbessern oder neue Lösungen zu entwickeln. Während Innovationsprozesse in vielen Wirtschafts- und Wissenschaftsbereichen seit langem beforscht und etabliert sind, sind sie in der Pflege und Pflegewissenschaft kaum explizit entwickelt. Innovationen können auf verschiedenen Ebenen betrachtet werden:
Entwicklung von Innovationen: Die Umgebung, in der Innovationen wissenschaftlich entwickelt, eingeführt, evaluiert und verstetigt werden (z.B. innovative Methoden oder Forschungs- und Entwicklungsprozesse, Förderung von Innovationspotentialen sowie Innovationsmanagement)
Akteure des Innovationsprozesses: Die Rollen von Pflegepraxis und Pflegenden im Innovationsprozess (z.B. Praxis vs. Wissenschaft, Was kann Pflegepraxis zur Innovation beitragen? Was sind brachliegende Innovationspotentiale? Was ist innovativ an der eigenen Arbeit?)
Gegenstand von Innovationen: Die Innovation als Solche (z.B. ethische Dimension von Innovationen, Was bedeutet Innovation? Was macht Ori- ginalität aus? Was ergibt sich als Konsequenz von Innovation? Welche Rolle spielt die gesundheitspolitische Debatte?)
Der 8. wissenschaftliche Kongress Forschungswelten möchte dazu beitragen, sowohl den Umgang mit Innovationen als auch die Innovationslandschaft in der Pflege zu kartieren und zu dokumentieren ... [gelesen: hier]Quelle: medinfoweb.de -
Obgleich jedes Jahr die Zahl der Mediziner wächst, fehlen sie in Kliniken und immer öfter in der Provinz. Was läuft schief, und was wird dagegen getan? ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Peine, 01.08.2016. Seit April 2015 arbeitet Bastian Flohr als stellvertretender Pflegedirektor im Allgemeinen Krankenhaus Celle (AKH Celle). Zum 1. August 2016 wechselt er innerhalb der AKH Gruppe als Pflegedirektor ins Klinikum Peine. Seine Vorgängerin Helga Winkelmann übernimmt als Leitung die AKH Gesundheitsakademie Celle. Darüber hinaus wird Christian Faßmann-Heins, Pflegedirektor am AKH Celle, die Funktion des Konzernpflegedirektors übernehmen.
Nach seiner Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger arbeitete Bastian Flohr auf unterschiedlichen Stationen im Bereich Psychiatrie und Geriatrie. Seit 2012 arbeitete er als Pflegedienstleitung in einem großen Klinikverbund im Raum Hannover. Berufsbegleitend studierte er Pflegemanagement und absolvierte seinen Abschluss als Master of Health Administration (M.A.)
An der Arbeit in der AKH Gruppe mag er besonders die kurzen Entscheidungswege in einer transparenten Konzernstruktur. „Insgesamt genießt die Pflege einen hohen Stellenwert in der AKH Gruppe“, so der Pflegedirektor. „Darüber hinaus arbeiten wir hier aber prozessorientiert im Team und nicht berufsgruppenspeziell“, betont Flohr. Darüber hinaus sieht er die AKH Gruppe als besonders familienfreundliches Unternehmen.
Für seinen neuen Tätigkeitsbereich in Peine hat sich Flohr einiges vorgenommen: Er sieht es als seine Aufgabe an, die beiden Häuser Klinikum Peine und AKH Celle noch näher aneinander zu bringen. Beispielsweise soll die immer wichtiger werdende Dokumentation in der Pflege weiter vereinheitlicht werden. Darüber hinaus werden zum Beispiel Projekte in einem Haus erarbeitet und dann sinnvollerweise in dem anderen Haus übernommen. „Synergieeffekte nutzen, also nur eine Arbeitsgruppe mit einem Thema beschäftigen, von dessen Ergebnis aber beide Häuser profitieren können“, erklärt der Pflegedirektor.
Bastian Flohr ist 33 Jahre alt, Vater von vier Kindern und verheiratet. Zur Entspannung geht er gerne joggen, fährt Rennrad und spielt aktiv Fußball.Quelle: medinfoweb.de -
Minden-Lübbecke, 15. August 2016. Dr. Barbara Hogan, Chefärztin der , hat entschieden, sich ab sofort einer neuen beruflichen Herausforderung zu stellen und verlässt die Mühlenkreiskliniken (MKK) auf eigenen Wunsch. Die europaweit gefragte Expertin für Notfallmedizin hat in den zurückliegenden zwei Jahren dazu beigetragen, die Notaufnahmen an den MKK-Standorten an die sich verändernden Rahmenbedingungen anzupassen. „In der deutschen Krankenhauslandschaft herrschte über lange Jahre eine Kultur, die für die Notaufnahmen lediglich ein Schattendasein vorsah. Diese Kultur konnte in Hogans Zeit bei den MKK deutlich widerlegt werden“ erklärt Dr. Olaf Bornemeier, Vorstandsvorsitzender der Mühlenkreiskliniken. Hogan hat als Chefärztin der Konzern-Notaufnahme maßgeblich an effektiven und effizienten Wertschöpfungsstrukturen in den MKK mitgewirkt. In den nächsten Monaten wird der Konzern über eine Nachfolge entscheiden. „Frau Dr. Hogan danke ich für die geleistete Arbeit in einem komplexen und sehr anspruchsvollen Umfeld und wünsche ihr für die Zukunft alles Gute“ betont Bornemeier.
Quelle: Pressemeldung – MKK -
Aufsichtsrat bestellt Professor Hunfeld für die Dauer von drei Jahren
Prof. Dr. Klaus-Peter Hunfeld übernimmt ab sofort die Funktion des Ärztlichen Direktors am Krankenhaus Nordwest ... [gelesen: hier]Quelle: Pressemeldung – Krankenhaus Nordwest Frankfurt am Main -
Gefordert werden nun Transplantationsbeauftragte, die es an allen Krankenhäusern mit Intensivmedizin geben müsse. Sie sollten sich in dieser Situation dafür einsetzen, dass trotz aller Leistungsverdichtung geprüft wird, ob der Verstorbene für eine Organentnahme geeignet ist ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de - MIW
Der Helios-Konzern verblüfft in der Wiesbadener HSK mit einer Personalie
15. August 2016Simone Koch übernimmt die Position als Regionalleiterin Unternehmenskommunikation und Marketing der Helios Region Mitte-West. Ein Interessenkonflikt? ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Diese Position bekleidet künftig der im im Kommunalunternehmen bereits bekannte Krankenhausbetriebswirt Christian Schwarz ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de