• Menü
  • Filter

Rubriken

  • 23867
  • 8478
  • 10217
  • 4444
  • 1475
  • 1378
  • 4083
  • 9769
  • 3389

Sortierung

Zeitraum

Tags

Nachrichten

Michael Thieme

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.

  • MIW

    Die Abberufung des Ex-MDK-Chefs in Rheinland-Pfalz ist unwirksam

    15. August 2016

    Das Landgericht in Mainz hat am Freitag entschieden, dass die Abberufung des früheren Geschäftsführers des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung in Rheinland-Pfalz unwirksam ist ... [gelesen: hier] ... Der Medizinischer Dienst muss den ehemaligen Geschäftsführer nun weiter beschäftigen ... [gelesen: hier] ... Das Gericht stützt seine Entscheidung im Wesentlichen auf formale Gründe ... [gelesen: hier]

    Quelle: medinfoweb.de
    Relevanz0
  • MIW

    Ungesundes Halbwissen der Patienten

    11. August 2016

    Der mündige Patienten mit medizinischem Halbwissen aus dem Inernet ist zum geflügelten Begriff geworden. Forscher zeigen nun etliche Risiken moderner Medien auf ... [gelesen: hier]

    Quelle: medinfoweb.de
    Relevanz0
  • Uniklinik Düsseldorf richtet fünf Deutschlandstipendien ein

    10. August 2016

    Ab dem Wintersemester 2016 lobt das Universitätsklinikum Düsseldorf fünf Deutschlandstipendien für Studierende und Studienanfänger der Humanmedizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf aus ... zur Pressemitteilung

    Quelle: Pressemeldung – Universitätsklinikum Düsseldorf
  • Geballte Weiterbildungskompetenz in der Gesundheitswirtschaft

    9. August 2016

    Die Business Academy Marburg GmbH, das Steinbeis-Transfer-Institut, das Studienzentrum Marburg der Steinbeis-Hochschule Berlin und das Waldkrankenhaus Eisenberg wollen künftig zusammen arbeiten. Eine entsprechende Vereinbarung wurde unterzeichnet.

    Zielsetzung der Kooperation ist es, in Thüringen und angrenzenden Regionen bewährte und neuartige Studienangebote, Fort- und Weiterbildungen für die Gesundheitswirtschaft auf Hochschulniveau anzubieten. Dazu sollen gemeinsame Angebote entwickelt und vermarktet werden. „Darüber hinaus prüfen wir die Etablierung neuer innovativer Angebote für die Fort- und Weiterbildung in der Gesundheitswirtschaft, insbesondere auch Seminarangebote und neuartige Bildungsformate“, so Marie-Luise Koch, Direktorin des Steinbeis-Transfer-Institutes. So startet neu im Herbst der Zertifikatslehrgang: „Cross-funktionale Steuerung im Krankenhaus“. Das Waldkrankenhaus Eisenberg hat sich -inspiriert durch Erfahrungen mit einer an Produktionswirtschaft und Logistik angelehnten Steuerung an Krankenhäusern in den Niederlanden- als Pionier auf den Weg gemacht, eine übergreifende Steuerung zu etablieren und cross-funktional zu steuern. Dreh- und Angelpunkt ist dabei die zentrale Kapazitätsplanung, die Verfügbarkeit und Wünsche des Personals, Patientenströme und Ressourcen von der Ambulanz über das Bett bis hin zum OP-Saal optimiert.
     
    Der Geschäftsführer des Waldkrankenhauses Eisenberg, David-Ruben Thies: Wir haben jetzt die Grundlage geschaffen, um ein Bildungsangebot auf Hochschulniveau  an einer der innovativsten Einrichtungen des Gesundheitswesens in Thüringen zu etablieren. Bildung, Forschung und Anwendung sollen mit bekannten und neuartigen Angeboten den Gesundheitsmarktstandort  Eisenberg/Thüringen stärken und Weiterungen hinein in den Gesundheitstourismus bis hin zum Bildungstourismus für die Region erschließen.“
    Mehr Infos unter www.krankenhaus-eisenberg.de oder unter www.academy-marburg.de

    Quelle: Pressemeldung – Waldkrankenhaus Eisenberg
  • Erfolgreiche Appetitregulation bei adipösen Patienten

    5. August 2016

    Charité-Wissenschaftler präsentieren Ergebnisse von klinischer Studie

    In einer an der Charité – Universitätsmedizin Berlin und am Berlin Institute of Health durchgeführten Phase-II-Studie wurden zwei, unter einer seltenen genetischen Krankheit leidende, adipöse Patientinnen mit einem Medikament behandelt, welches das Sättigungszentrum des Gehirns aktiviert.

    zur Pressemitteilung

    Quelle: Charité
  • Kliniken des Bezirks Oberbayern (kbo) erweitern Vorstand

    4. August 2016

    München, 03. August 2016 – Ab 01. September 2016 verstärkt Dr. med. Margitta Borrmann-Hassenbach den Vorstand. Sie wurde für fünf Jahre durch den kbo-Verwaltungsrat bestellt. Den Vorsitz des Vorstands übernimmt Martin Spuckti, der bereits seit der Gründung von kbo Anfang 2007 als Vorstand tätig ist.
     
    Dr. Borrmann-Hassenbach war bisher als stellvertretender Vorstand tätig. Sie leitet den kbo-Vorstandsbereich Medizin und Qualitätssicherung und ist Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft der Träger Psychiatrischer Krankenhäuser (BAG Psychiatrie). Bis zu ihrem Amtsantritt hat sie außerdem die Geschäftsführung des kbo-Kinderzentrums München inne.
     
    Josef Mederer, Bezirkstagspräsident von Oberbayern und Vorsitzender des kbo-Verwaltungsrates, erklärt: „Mit der Erweiterung des Vorstands von kbo tragen wir den wachsenden Herausforderungen an eine umfassende Versorgung der Menschen in Oberbayern Rechnung. Ich bin überzeugt, dass Dr. Margitta Borrmann-Hassenbach und Martin Spuckti bestens gewappnet sind, um unsere kbo-Kliniken und -Einrichtungen weiterhin erfolgreich zu führen.“
     
    „Ich freue mich auf die neue Aufgabe im Vorstand und darauf, die vielfältigen Leistungen von kbo bedarfsgerecht für unsere Patienten und Klienten weiterzuentwickeln“, sagt Dr. Margitta Borrmann-Hassenbach. „Gemeinsam sind wir für die anstehenden Aufgaben und Projekte bei kbo sehr gut gerüstet“, ergänzt Martin Spuckti.
     
    Seit Gründung des Verbunds kbo Anfang 2007 wurden unter anderem die Regionalisierung und die Versorgungsangebote weiter ausgebaut. Dazu zählen beispielsweise neue kbo-Einrichtungen in Altötting, Freilassing, Freising, Fürstenfeldbruck Peißenberg und in Kürze Dachau, aber auch neue kbo-Angebote für junge Erwachsene in Wasserburg am Inn oder in der ambulanten psychiatrischen Pflege in München.
     
    Dr. med. Margitta Borrmann-Hassenbach
    Nach dem Medizinstudium (1986) in Göttingen an der Georg-August-Universität und der Technischen Universität München sowie der neurologischen Assistenzarztzeit (Klinikum rechts der Isar, TUM) wechselte Dr. Margitta Borrmann-Hassenbach in ein mittelständiges pharmazeutisches Unternehmen, wo sie die Bereichsleitung Medizin mit den Abteilungen Forschung und Entwicklung, Arzneimittelzulassung und Arzneimittelsicherheit sowie medizinisch-wissenschaftliche Information übernahm. Anschließend war sie in der psychiatrischen Grundlagenforschung zur Kartierung von Genorten bei psychischen Krankheiten – Bereich Klinik – im Rahmen eines bundesweiten DFG-Projekts tätig. Am kbo-Isar-Amper-Klinikum München-Ost leitete sie seit 2003 die Stabsstellen Medizincontrolling, Qualitätsmanagement (QMB), Projektmanagement und Organisationsentwicklung sowie die Abteilung Medizinische Dokumentation und Statistik. Mit Gründung des Kommunalunternehmens der Kliniken des Bezirks Oberbayern (kbo) Anfang 2007 verantwortete sie den Bereich Qualitätsmanagement und Unternehmensentwicklung. Sie übernahm die Leitung des kbo-Vorstandsbereichs Medizin und Qualitätssicherung. 2009 wurde sie als ständiger stellvertretender kbo-Vorstand berufen und übernahm zusätzlich die Geschäftsführung des kbo-Kinderzentrums München.
     
    Martin Spuckti
    1995 kam Diplom-Volkswirt Martin Spuckti zum kbo-Isar-Amper-Klinikum München-Ost. Dort übernahm er zuerst die Aufgaben des Innenrevisors, später die Leitung des Geschäftsbereiches Verwaltung. Im Juli 2000 wurde Martin Spuckti kommissarischer Krankenhausdirektor. Das Amt des Krankenhausdirektors am kbo-Klinikum München-Ost bekleidete er von Juni 2001 bis Ende 2006.

    Darüber hinaus war er von Oktober 2003 bis Dezember 2005 Geschäftsführer der kbo-Service GmbH und von Mai 2004 bis Ende 2006 kommissarischer Krankenhausdirektor des kbo-Isar-Amper-Klinikums Taufkirchen (Vils). Anfang 2007 – mit der Organisation des Verbunds kbo unter dem Dach eines Kommunalunternehmens – wurde Martin Spuckti erstmals zum Vorstand bestellt. Bereits 2010 wurde er im Amt bestätigt.
     
    Kliniken des Bezirks Oberbayern (kbo)
    Seit Anfang 2007 arbeiten die Kliniken des Bezirks Oberbayern (kbo) unter dem Dach eines Kommunalunternehmens zusammen. kbo ist ein Verbund von Kliniken und ambulanten Einrichtungen für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Neurologie und Sozialpädiatrie. 6.400 Mitarbeiter behandeln, pflegen und betreuen etwa 100.000 Patienten jährlich. Diese Leistungen bietet kbo stationär, teilstationär und ambulant – wohnortnah in ganz Oberbayern an über 20 Standorten. Die gemeinsamen Werte Sicherheit, Nähe und Vielfalt zeichnen uns aus.
     
    Zu kbo gehören:
    •   kbo-Heckscher-Klinikum
    •   kbo-Inn-Salzach-Klinikum
    •   kbo-Isar-Amper-Klinikum
    •   kbo-Kinderzentrum München
    •   kbo-Lech-Mangfall-Kliniken
    •   kbo-Sozialpsychiatrisches Zentrum
    •   Ambulanter Psychiatrischer Pflegedienst München
    •   Autismuskompetenzzentrum Oberbayern
     

    Quelle: Pressemeldung – Kliniken des Bezirks Oberbayern
    Relevanz0
  • Umfrage unter Medizinstudierenden: Allgemeinmedizin hat großes Nachwuchspotenzial

    4. August 2016

    Hausärztliche Rahmenbedingungen maßgebender Faktor - Studierende lehnen Pflichtabschnitte im PJ ab

    Das Interesse an einer Tätigkeit als Allgemeinarzt ist größer, als es Berichte über einen Nachwuchsmangel nahelegen.

    zur Pressemitteilung

    Quelle: Pressemeldung – Marburger Bund e.V.
  • MIW

    Neuer Pflegedirektor - Bastian Flohr wechselt innerhalb der AKH Gruppe

    4. August 2016

    Das Klinikum Peine hat seit 01. August einen neuen Pflegedirektor. Bastian Flohr war zuletzt in Celle tätig. ... [gelesen: hier]

    Quelle: medinfoweb.de
    Relevanz0
  • Trainingssystem für minimalinvasive Handchirurgie

    3. August 2016

    357.000 Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für Teilprojekt der Medizinischen Informatik der OTH Regensburg ... zur Pressemitteilung

    Quelle: Pressemeldung – Universitätsklinikum Regensburg
  • MIW

    Sana Klinik Templin mit neuem Chef

    3. August 2016

    Ein Wechsel aus Altersgründen gab es in Templin - John Jander, bereits Sana-Verwaltungsleiter in Berlin, trat sein Amt als Geschäftsführer am 01. August an. ... [gelesen: hier und hier]

    Quelle: medinfoweb.de
    Relevanz0
  • MIW

    Alb-Fils-Kliniken lassen Dr. Jörg Noetzel vorzeitig aus dem Vertrag

    3. August 2016

    Bereits am 01. Oktober wird der kaufmännische Geschäftsführer Wolfgang Schmid die alleinige Leitung der Alb-Fils-Kliniken übernehmen ... [gelesen: hier]

    Quelle: medinfoweb.de
    Relevanz0
  • Bernd Rühle ist neuer Geschäftsführer des Evangelischen Krankenhausverbandes Baden-Württemberg

    2. August 2016

    Bernd Rühle ist neuer Geschäftsführer des Evangelischen Krankenhausverbandes Baden-Württemberg e. V. Er wurde einstimmig vom Vorstand des Verbandes als Nachfolger von Dr. Dietmar Köhrer gewählt und in der Mitgliederversammlung dazu beglückwünscht.

    „Für das mir entgegenbrachte Vertrauen bedanke ich mich sehr. Ich werde mich dafür einsetzen, dass Kliniken mit konfessioneller Prägung wieder als ein elementarer Bestandteil unseres Gesundheitssystems wahrgenommen werden und mit ihrem ganzheitlichen Ansatz den Patienten einen echten Mehrwert bieten“, so Bernd Rühle nach seiner Wahl bei der Mitgliederversammlung des Verbandes im Juli.

    Bernd Rühle (49) ist seit 2009 am Diakonie-Klinikum Stuttgart tätig, zunächst als Verwaltungsdirektor, seit 2011 als Geschäftsführer der Diakonie-Klinikum Stuttgart Diakonissenkrankenhaus und Paulinenhilfe gGmbH. Zuvor begleitete er verschiedene Positionen im Marienhospital Stuttgart. Bernd Rühle ist bereits seit Juni 2011 stellvertretender Vorsitzender des Evangelischen Krankenhausverbandes Baden-Württemberg und engagiert sich unter anderem im Vorstand der „Diakonie in Stuttgart“ – der Arbeitsgemeinschaft Diakonischer Träger und der Evangelischen Kirche in Stuttgart – sowie im Vorstand des Verbands Stuttgarter Krankenhäuser. Der Diplom-Betriebswirt (BA) ist verheiratet und Vater von zwei Kindern

    Der Evangelische Krankenhausverband Baden-Württemberg besteht seit 1977. In ihm sind 24 Krankenhäuser, Sonderkrankenhäuser und Rehakliniken mit rund 4.700 Betten zusammengeschlossen. Der Verband setzt sich für die Belange der konfessionellen Kliniken gegenüber Politik und Kostenträgern ein und arbeitet eng mit der Landesgemeinschaft der katholischen Krankenhäuser zusammen. Vorsitzender des Verbandes ist Oberkirchenrat Urs Keller.

    Quelle: Evangelische Krankenhausverband Baden-Württemberg
    Relevanz0
  • Personelle Veränderungen bei den Mühlenkreiskliniken

    28. Juli 2016

    Ein Geschäftsführer und Pressesprecher verlassen das Unternehmen

    Minden-Lübbecke, Bad-Oeynhausen, 27. Juli 2016. Holger Stürmann, Geschäftsführer des Krankenhauses Bad Oeynhausen und der Auguste-Viktoria-Klinik, verlässt zum Ende Oktober 2016 die Mühlenkreiskliniken (MKK). Auch der Pressesprecher und Leiter der Abteilung für Unternehmenskommunikation und Marketing, Steffen Ellerhoff, wird sich ab Oktober 2016 neuen Herausforderungen widmen.

    Stürmann geht auf eigenen Wunsch, um sich beruflich weiterzuentwickeln. Der 46-Jährige leitete in den sechs Jahren bei den Mühlenkreiskliniken die beiden Standorte in Bad Oeynhausen. „Herr Stürmann hat einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet, die Bad Oeynhausener Krankenhäuser standortübergreifend miteinander zu vernetzen und in die Konzernstrukturen der Mühlenkreiskliniken zu integrieren“, erklärt Dr. Olaf Bornemeier, Vorstandsvorsitzender der Mühlenkreiskliniken. „Ich bedaure seinen Weggang und Wünsche ihm alles Gute.“ In Stürmanns Zeit wurde eine Vielzahl von Bau- und Modernisierungsprojekten an beiden Standorten umgesetzt. „Die Phase bei den Mühlenkreiskliniken war eine sehr intensive und lehrreiche für mich“, resümiert Holger Stürmann. „Gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen aus allen Berufsgruppen konnten wir viel umsetzen und bewegen.“

    Ellerhoff wird ebenfalls der Gesundheitsbranche an anderer Stelle erhalten bleiben. Der Journalist war 2011 zu den Mühlenkreiskliniken gestoßen und hat maßgeblich mitgeholfen, Themen der Medizin, Pflege und Gesundheitswirtschaft aus den Mühlenkreiskliniken und ihren Standorten auch einer fachfremden Öffentlichkeit über die Grenzen des Kreises Minden-Lübbecke hinaus bekannt zu machen. Für den Vorstandsvorsitzenden Bornemeier ist sein Weggang ein echter Verlust. „Die kommunikativen Fähigkeiten von Herrn Ellerhoff waren ein wesentlicher Bestandteil des Entwicklungsprozesses der Mühlenkreiskliniken. Er war gleichzeitig Chronist und unermüdlicher Treiber in diesem Teil der Unternehmensgeschichte.“ Der 45-Jährige zeichnete verantwortlich für die hauseigenen Medien und entwickelte Strukturen zur internen Kommunikation. „Ich bin meinen Vorgesetzten und den Kolleginnen und Kollegen aller Berufsgruppen sehr dankbar für das hohe Maß an Vertrauen und Wertschätzung, das mir entgegengebracht wurde. Gesundheitswirtschaft ist sexy, wäre eine Schlagzeile, die ich über einen Artikel über meine Zeit bei den Mühlenkreiskliniken setzen würde.“

    Die Suche nach Nachfolgern wurde bereits gestartet. Die Mühlenkreiskliniken setzen auf ein gründliches und schnelles Verfahren, um eine möglichst zeitnahe Nachbesetzung auf den Weg zu bringen.

    Mühlenkreiskliniken AöR
    Hans-Nolte-Straße 1
    32429 Minden

    Tel.  0571 / 790 - 20 40
    Fax  0571 / 790 - 29 20 40
    pressestelle@muehlenkreiskliniken.de


    Quelle: Pressemeldung – Mühlenkreiskliniken Minden
  • MIW

    Wechsel in den Helios-Kliniken Geschäftsführungen Bad Schwartau und Kiel

    28. Juli 2016

    In der HELIOS Kliniken Kiel und Bad Schwartau gibt es zum August einen Wechsel in der Geschäftsführung. Michael Nowotny wird die Position als Geschäftsführer beider Kliniken aufgeben. Der 35-jährige wechselt als Klinikgeschäftsführer an die HELIOS DKD Klinik Wiesbaden. Er übergibt die Kliniken im Norden in die Hände von Johannes Grundmann  ... [gelesen: hier]

    Quelle: medinfoweb.de
    Relevanz0
  • Medizinische Fakultät sucht Goldpromovenden 2016

    27. Juli 2016

    Gesucht werden Goldpromovenden, die im Jahr 1966 an der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf promoviert wurden und somit dieses Jahr das 50. Jubiläum ihrer Promotion feiern. Das Dekanat bittet die Jubilare sich zu melden, um an der traditionellen, feierlichen Übergabe der goldenen Promotionsurkunden teilnehmen zu können.

    zur Pressemitteilung

    Quelle: Pressemeldung – Universitätsklinikum Düsseldorf
Einträge 8776 bis 8790 von 10217
Render-Time: 0.668619