- Archivar 4.0 - Das Leistungsportfolio für die digitale Krankenhauszukunft.
Powered by DMI.
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
-
SLK-Geschäftsführung und Aufsichtsrat stimmten einer Erweiterung der noch im Bau befindlichen Kliniken zu ... [gelesen: hier]
Archiv "SLK-Kliniken"
Quelle: medinfoweb.de - DKI
Wolfgang Pföhler neuer Präsident des Kuratoriums des Deutschen Krankenhausinstituts
22. Januar 2013Zum 1. Januar 2013 wurde Diplom-Kaufmann Wolfgang Pföhler (59) zum neuen Präsidenten des Kuratoriums vom Deutschen Krankenhausinstitut ernannt.
Damit löste er Dieter Blaßkiewitz, Vorstandsvorsitzender der Krankenhausgesellschaft Sachsen, nach 12-jähriger Amtszeit ab. Die Amtszeit von Präsident Pföhler beträgt 3 Jahre.
Vizepräsident des Kuratoriums des Deutschen Krankenhausinstituts bleibt weiterhin Prof. Dr. med. Hans Fred Weiser, Präsident des Verbandes der Leitenden Krankenhausärzte Deutschlands (VLK).
Das Kuratorium, das sich aus insgesamt 8 Mitgliedern der Deutschen Krankenhausgesellschaft e.V. (DKG), je einem Mitglied des Verbands der leitenden Krankenhausärzte Deutschlands e.V. (VLK) und des Verbands der Krankenhausdirektoren Deutschlands e.V. (VKD) sowie je einem Vertreter der leitenden Krankenpflegeberufe und der Medizinischen Fakultät der Universität Düsseldorf zusammensetzt, ist für die strategischen Grundsatzentscheidungen des Deutschen Krankenhausinstituts verantwortlich.
Wolfgang Pföhler war von 1981 bis 1997 als Bürgermeister von Mannheim für Soziales, Jugend und Gesundheit zuständig, bevor er 1997 die Geschäftsführung des Klinikums Mannheims übernahm. In den Jahren 2005 bis 2012 war Pföhler Vorstandsvorsitzender der Rhön-Klinikum AG. Darüber hinaus ist er seit 1995 Mitglied des Präsidiums der Deutschen Krankenhausgesellschaft, als deren Präsident er in den Jahren 1998 und 1999 sowie 2004 und 2005 amtierte.
Das Deutsche Krankenhausinstitut freut sich, mit Herrn Pföhler einen ausgewiesenen Krankenhausexperten gewonnen zu haben. Er wird das Institut noch stärker zu den zentralen Fragen des Krankenhauswesens wie der schwierigen finanziellen Lage der Kliniken und der Entwicklung ihrer Leistungsdaten positionieren.Quelle: DKI e.V. -
Künftig sollen bei den SLK-Kliniken die Honorarärzten nur noch von der Geschäftsleitung genehmigt werden ... [gelesen: hier]
Vorwürfe gegen einen dritten Arzt ... [gelesen: hier]
SLK-Aufsichtsratschef ist nicht zu sprechen ... [gelesen: hier]
Archiv "SLK-Kliniken"
Quelle: medinfoweb.de -
Die Staatsanwaltschaft Stendal untersucht 62 Fälle von fahrlässiger Körperverletzung bzw. Abrechnungsbetrug ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Das nordrhein-westfälische Gesundheitsministerium prüft derzeit, inwieweit die zwei katholischen Krankenhäuser bei der Abweisung eines Vergewaltigungsopfers gegen gesetzliche Regelungen verstoßen haben ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
In der Führungsspitze der Sana-Medizintechnisches Servicezentrum GmbH (MTSZ) in Stuttgart vollzieht sich der Stabwechsel. Nach 27 Jahren als Geschäftsführer übergibt Herr Michael Passow (M.Sc Master of Sciene in Healthcare und Life Science) die Geschäftsführung des Sana MTSZ zum 16. Januar 2013 an seinen Nachfolger Herrn Matthias Mögel.
Herr Passow (52) hat die Sana Tochtergesellschaft MTSZ wie auch das vorangegangene Profitcenter seit deren Gründung im Jahr 1986 mit großem persönlichem Engagement geleitet. In mehr als zwei Jahrzehnten hat er maßgeblich den Auf- und Ausbau des Sana MTSZ zu einem deutschlandweit agierenden Servicezentrum in der Bewirtschaftung der Medizintechnik gestaltet und damit wichtige Dienstleistungen für die Sana Kliniken etabliert. „Wir danken Herrn Passow sehr herzlich für die gute und langjährige Zusammenarbeit und wünschen ihm beruflich und persönlich alles erdenklich Gute“, sagte Dr. Michael Philippi, Vorsitzender des Vorstands der Sana Kliniken AG.
Auf das geschaffene Fundament baut der neue Geschäftsführer Matthias Mögel (49) auf. Von 1998 bis 2007 war Matthias Mögel für die Dräger TGM GmbH tätig, zuletzt verantwortete er als Prokurist das Medizintechnik Management, die Krankenhaus-Beratung sowie den Prüf- und Reparaturservice. Seit 2007 ist er geschäftsführender Gesellschafter der Mögel MedizintechnikManagement GmbH, die unter anderem auf Instandhaltungskonzepte für den Krankenhausbetrieb spezialisiert ist. Sein langjähriges Expertenwissen gibt der Betriebswirt und Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivmedizin auch als Dozent der TÜV Süd Akademie weiter. „Mit Matthias Mögel haben wir einen ausgewiesenen Experten im Bereich des Medizintechnik Management für das Sana MTSZ gewonnen“, sagte Dr. Philippi.
Die Sana Kliniken AG ist die viertgrößte Klinikgruppe Deutschlands mit einem Jahresumsatz von 1,63 Milliarden Euro, 43 Krankenhäusern, 12 Seniorenheimen und 23.600 Beschäftigten. Hinter dem privaten Klinikverbund stehen die führenden privaten Krankenversicherungen, wie Allianz, DKV oder Signal Iduna.Quelle: Sana Kliniken - MIW
Donau-Ries Kliniken und Seniorenheime gKU: Vorstandsnachfolge wird zum Politikum
17. Januar 2013Bereits beim Neujahrsempfang machte Nördlingens Oberbürgermeister deutlich, dass die Stadt keineswegs auf einen Nachfolger und damit auf einen zweiten Vorstand aus dem Ries verzichten werde ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Psychiatrische und suchtmedizinische Disziplinen ab sofort unter einem Dach – inhaltliche Zusammenführung der Leistungsspektren von Park-Krankenhaus und Soteria Klinik zu einem ganzheitlichen Behandlungsangebot
Das Park-Krankenhaus Leipzig bündelt seine psychiatrischen und suchtmedizinischen Fachdisziplinen: Zum Jahresbeginn wurde in der zur RHÖN-KLINIKUM AG gehörenden Einrichtung ein „Zentrum für Seelische Gesundheit“ gegründet. Pro Jahr werden hier rund 5.000 Patienten stationär und mehr als 8.000 Patienten ambulant behandelt. Damit ist das neue „Zentrum für Seelische Gesundheit“ am Park-Krankenhaus Leipzig das zahlenmäßig größte psychiatrische Behandlungszentrum im Freistaat Sachsen.
Mit der Gründung des „Zentrums für Seelische Gesundheit“ wird nach der im Jahr 2012 erfolgten wirtschaftlichen Fusion von Park-Krankenhaus Leipzig und Soteria Klinik Leipzig nun auch die inhaltliche Zusammenführung beider Häuser vollzogen. Unter dem neuen Dach werden fortan die Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (Chefarzt: Prof. Dr. Thomas W. Kallert), die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (Chefarzt: Dr. med. Edelhard Thoms) und die Soteria Klinik Leipzig – Fachklinik für Suchterkrankungen am Park-Krankenhaus Leipzig (Chefarzt der dortigen Rehabilitationsabteilung: Dr. med. Michael Bolle) zusammengefasst sein.
Ganzheitlichkeit im doppelten Sinne
Das ärztliche Direktorat des neuen Behandlungszentrums hat Prof. Dr. med. Thomas W. Kallert übernommen. „Mit der Gründung des „Zentrums für Seelische Gesundheit“ verbindet sich das Ziel, einen möglichst niederschwelligen Zugang sowie eine noch besser miteinander vernetzte Diagnostik und integrative Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit seelischen Erkrankungen aller Art zu ermöglichen“, so Prof. Kallert. „Dieser ganzheitliche Ansatz schließt dabei speziell auch solche Patienten ein, die sowohl unter körperlichen als auch psychischen Beschwerden leiden. Mit seinen somatischen und den psychiatrisch-suchtmedizinischen Fachdisziplinen verfügt das Park-Krankenhaus über ein außergewöhnlich breites Leistungsspektrum, das die Basis für interdisziplinäre Behandlungsansätze zum Wohle unserer Patienten sein kann.“
Das „Zentrum für Seelische Gesundheit“ umfasst insgesamt 350 Akutbetten, 154 Plätze in der Entwöhnungseinrichtung (für alkohol-, medikamenten- und/oder drogenabhängige Patienten), 78 Plätze in Tageskliniken und 23 in einer Adaptionseinrichtung. Darüber hinaus bestehen Psychiatrische Institutsambulanzen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, ferner vier externe Kompetenzzentren der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Borna, Leipzig, Torgau und Wurzen sowie ein eigenes EEG-Labor.
Das neue Behandlungszentrum bündelt die fachlichen Kompetenzen in den Bereichen Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik, Geriatrie, Forensische Psychiatrie, (Neuro-)Psychologie sowie Suchtmedizin, Rehabilitation und Sozialmedizin.
Über das Park-Krankenhaus Leipzig
Das Park-Krankenhaus Leipzig ist mit 724 voll- und teilstationären Betten, 154 Rehabilitationsplätzen und 30 Plätzen für Adaption und betreutes Wohnen das größte Krankenhaus der Regelversorgung im Freistaat Sachsen. In unmittelbarer Nachbarschaft zum Herzzentrum im Leipziger Südosten gelegen, verfügt das Park-Krankenhaus über drei somatische Behandlungszentren sowie das neu gegründete Zentrum für Seelische Gesundheit, dem zwei psychiatrische Kliniken und eine Fachklinik für Suchterkrankungen zugeordnet sind.
Schwerpunkte der Somatischen Kliniken sind das Orthopädisch-Traumatologische Zentrum, das Zentrum für Gefäßmedizin mit den Fachdisziplinen Angiologie und Gefäßchirurgie sowie das Bauch- und Thoraxzentrum mit den Fachdisziplinen Gastroenterologie, Pneumologie sowie Allgemeine und Viszeralchirurgie.
Das Park-Krankenhaus Leipzig ist ein Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig und gehört seit 1999 zur RHÖN-KLINIKUM AG. Im Jahr 2011 wurden im Park-Krankenhaus rund 16.000 ambulante und mehr als 15.000 stationäre bzw. teilstationäre Behandlungen durchgeführt. In der Soteria Klinik Leipzig werden jährlich rund 2.700 alkohol-, medikamenten- und/oder drogenabhängige Patientinnen und Patienten behandelt.
www.parkkrankenhaus-leipzig.de
www.soteria-klinik-leipzig.deQuelle: Park-Krankenhaus Leipzig -
Der neu geründete BKK Dachverband (BKK DV e.V.) vertritt künftig die politischen und fachlichen Interessen der betrieblichen Krankenversicherungen in Deutschland ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Im Wintersemester 2011/12 studierten 27.738 Männer (38 Prozent) und 45.699 Frauen (62 Prozent) Medizin ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Nach 13 Jahren Zusammenarbeit übergibt Hubertus Jaeger den Stafelstab an Tomas Kallenbach ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Dr. med. Wolfgang Mönch neuer Ärztlicher Direktor am AGAPLESION Diakoniekrankenhaus Ingelheim
11. Januar 2013Das AGAPLESION Diakoniekrankenhaus Ingelheim startet mit einem neuen Ärztlichen Direktor in das Jahr 2013: Dr. med. Wolfgang Mönch übernimmt die Funktion zum 1. Januar 2013 von Dr. med. Petar Jovanovic, der Ende 2012 in den wohlverdienten Ruhestand gegangen ist.
Dr. Mönch ist bereits seit Februar 2012 als Chefarzt der Abteilung „Innere Medizin“ am AGAPLESION Diakoniekrankenhaus Ingelheim tätig. Vorher arbeitete der Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Gastroenterologie am Klinikum Bremerhaven Reinkenheide, wo er zuletzt die Stelle des Leitenden Oberarztes der Medizinischen Klinik I innehatte ...[gelesen: hier]Quelle: AGAPLESION DIAKONIEKRANKENHAUS INGELHEIM -
Zum 1. Januar 2013 hat Bruno Koch die operative Verantwortung für die örtliche Helios-Klinik in Mühlheim übernommen ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Zum 1. Januar 2013 hat Klaus Schnettger die Position des Verwaltungsdirektors für die MEDIAN Kinzigtal-Klinik Bad Soden-Salmünster übernommen ...
Weitere Informationen: www.median-kliniken.deQuelle: MEDIAN Kliniken