-
Gern unterstützen wir Sie, wenn mal wieder die Zeit zu knapp ist, für die noch zu kodierenden Fälle.
-
Sprechen Sie uns gern an, wir freuen uns auf den Austausch.
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
- ÄB
Ethikrat empfiehlt strenge Vorgaben für künstliche Intelligenz in der Medizin
In einer aktuellen Stellungnahme empfiehlt der Deutsche Ethikrat, dass künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin strengen Vorgaben unterliegen sollte. Der Ethikrat fordert eine Regulierung, um sicherzustellen, dass KI-Systeme verlässlich, transparent und ethisch unbedenklich sind. Die Empfehlungen betreffen insbesondere die Diagnose und Therapie sowie die Entscheidungsunterstützung bei medizinischen Fragestellungen. Der Ethikrat betont, dass KI-Systeme kein Ersatz für menschliche Entscheidungen sein sollten, sondern diese unterstützen sollten...
Quelle: aerzteblatt.de -
Beim BfArM findet man ab sofort die Vorschläge aus dem laufenden Vorschlagsverfahren für die Version 2024 der Klassifikationen ICD-10-GM (Internationale Klassifikation der Krankheiten) und OPS (Operationen- und Prozedurenschlüssel). Die Klassifikationen dienen in Kliniken und auch in Praxien der Verschlüsselung von Krankheiten und medizinischen Eingriffen...
Quelle: bfarm.de -
Den Aufbau eines „Innovationszentrums Universitätsmedizin Cottbus“ (IUC) plant das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg. Bestehen soll es aus der Universitätsmedizin Cottbus sowie einem digital unterstützten Netzwerk von Akteuren der Gesundheitsversorgung in der Modellregion Gesundheit Lausitz...
Quelle: mwfk.brandenburg.de -
Die Verknappung von Haushaltsmitteln fordert das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und die Universität zu Lübeck (UzL) zu besonderen Anstrengungen in der Akquise von Drittmitteln, um den hohen Standard der Forschung und den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse ans Krankenbett zu gewährleisten. Mit Abschluss des Jahres 2022 haben das UKSH und die Universitäten Drittmitteleinnahmen in Höhe von rund 116,5 Millionen Euro erzielt. Das entspricht einer Steigerung zum Vorjahr um 23,15 Prozent. 1.610 Vollkräfte, zum Großteil hochqualifizierte Expertinnen und Experten aus Medizin und Wissenschaft, konnten dadurch auf den Campi Kiel und Lübeck ihre Projekte starten oder fortsetzen.
Quelle: Pressemeldung – uksh.de - AKG
AKG-KLiniken: Politik muss Verantwortung für die Krankenhausreform wahrnehmen
23. März 2023Am Donnerstag, 23. März, findet das nächste Treffen zwischen dem Bundesgesundheits- und den Landesgesundheitsministern sowie den Ampel-Fraktionen zur geplanten Krankenhausreform statt. Im Mittelpunkt soll die Einführung von Leistungsgruppen als Instrument von Krankenhausplanung und -finanzierung stehen.
Quelle: Pressemeldung – akg-kliniken.de -
In der Gesundheitsbranche haben wir alle zu viel Arbeit und zu wenig Zeit.
Daher hat sich Michael Wachholz (Kompetenz Training) in den letzten Wochen damit beschäftigt, wie künstliche Intelligenz Sie und uns bei der Arbeit unterstützen kann.
Das Ergebnis hat ihn offen gesagt vom Hocker gehauen. Einige Ergebnisse sind so gut, dass ihm immer noch die Worte fehlen...Quelle: kompetenz-im-krankenhaus.de -
Monat für Monat spitzt sich die wirtschaftliche Lage der Kliniken im Land zu. Deshalb schlägt Christian Keller, Vorstandsvorsitzende des Ortenau Klinikums, Alarm. Eine Umfrage der BWKG ergab folgendes Ergebnis: Für 2023 erwarten die Kliniken im Land fast eine Verdoppelung der ohnehin hohen Defizite im Jahr 2022...
Quelle: badische-zeitung.de -
Eigentlich soll die Energiepreisbremse der Bundesregierung steigende Kosten für Erdgas, Strom und Fernwärme abmildern. Offenbar versagt sie jedoch genau dort, wo es ohnehin finanziell schon am meisten klemmt. Davon ist auch das Schwarzwald-Baar-Klinikum betroffen, wie der Geschäftsführer Dr. Matthias Geiser nun in einer Mitteilung deutlich macht...
Quelle: suedkurier.de -
Pandemie und Gesundheitspolitik führen zu einer angespannten finanziellen Situation
Eine Blitzumfrage der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft (BWKG) hat ergeben, dass im Jahr 2023 rund drei Viertel aller Krankenhäuser in Baden-Württemberg ein deutlich steigendes Defizit erwarten. Diese Entwicklung geht auch an den Kliniken der RKH Gesundheit nicht spurlos vorüber, wie dies bei der Veröffentlichung des Unternehmensplans Ende 2022 bereits zu lesen war. Für die wachsende finanzielle Schieflage aller Krankenhäuser sind mehrere Ursachen verantwortlich. Dazu zählen die stark gestiegenen Preise, die Auswirkungen der Corona-Pandemie, der Wegfall stationärer Patienten und Erlöse durch die zunehmende Ambulantisierung, die Bettensperrungen infolge des zunehmenden Fachkräftemangels und die vom Gesetzgeber veranlassten Reduzierungen der Fallpauschalenvergütung und des Landesbasisfallwerts. Aus Sicht der Krankenhausgesellschaft sei das Vertrösten der Politik auf die künftige Krankenhausreform nicht akzeptabel, zumal schon jetzt einige Kliniken von einer Insolvent bedroht seien.
Quelle: rkh-gesundheit.de - Anzeige
Nach neuem AOP-Vertrag: Krankenhäuser müssen jetzt handeln und langfristig planen.
- Kontextfaktoren treffen nicht zu!
- Die Behandlung hätte ambulant erfolgen müssen.
Mit dieser Begründung weisen die Krankenkassen seit 15. Februar zunehmend Rechnungen für stationäre Behandlungen zurück. Kliniken können sich zu Recht beklagen, dass nicht genug Zeit war, um auf die gravierenden Änderungen im AOP-Vertrag nach §115b SGB V zu reagieren. Doch leider rettet das nicht die Erlöse. Dafür sind jetzt schnelles Handeln und langfristige Strategien nötig.
Quelle: westphalmanagement.de -
Deutschland braucht dringend Fachkräfte für Pflege- und Gesundheitsberufe. Dass in Bayern die Anerkennungsverfahren für viele Berufe viel zu lange dauern, hilft nicht dabei diese Situation zu verbessern...
Quelle: augsburger-allgemeine.de -
Da die bestehenden Gebäude in Pinneberg und Elmshorn teils alt und nicht für den modernen Klinikalltag geeignet sind, sollen die beiden Krankenhäuser zusammengelegt werden. Beide Städte haben sich für den 500 Millionen Euro teuren Neubau beworben. Pinneberg hat nun offenbar den Zuschlag bekommen...
Quelle: NDR.de -
Die Staatsanwaltschaft Berlin ermittelt gegen sieben Mitarbeiter der Charité-Tochter Charité Facility Management (CFM). Grund dafür ist der Verdacht auf Untreue und auf Verstoß gegen Vergaberichtlinien. Der mögliche Schaden sei bei sieben bis zehn Millionen Euro...
Quelle: morgenpost.de - AZ
Arbeitszeit selbst bestimmen: Pilotprojekt für Pflegekräfte am Bad Kreuznacher Diakonie Krankenhaus
Am Diakonie-Krankenhaus Bad Kreuznach gibt es ein neues Arbeitszeitmodell für Pflegekräfte: Im neuen Flex-Team können die Pflegekräfte ihre Arbeitszeiten selbst bestimmen. Das geht, da sie dort eingesetzt werden, wo wegen Urlaub, Krankheit oder erhöhtem Pflegeaufkommen Unterstützung gebraucht wird...
Quelle: allgemeine-zeitung.de -
Bewertung der Vorschläge der Regierungskommission 'Reform der Notfall- und Akutversorgung'
22. März 2023Die Regierungskommission zur Krankenhausreform hat weitere Vorschläge, diesmal zur Notfall- und Akutversorgung, vorgestellt. Wir haben auch diese einer Bewertung unterzogen: Zwar weisen die Kommissionsvorschläge viele richtige Ansätze auf, bei den großen Fragen befestigen sie jedoch bestehende schlechte Strukturen und Finanzierungsformen. Unsere ausführliche Kritik und unsere Alternativvorschläge können jetzt nachgelesen werden...
Quelle: krankenhaus-statt-fabrik.de