-
Erlössicherung in MD- und Eröterungsverfahren
-
eVV-konformer Workflow mit dem Medizinischen Dienst
-
Vollständig digital ohne Papier und Porto
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
- ÄZ
Ausfälle von einer Million Euro pro Woche - Klinikverbund im Norden
In Schleswig-Holstein erhebt ein Verbund von sechs Krankenhäusern schwere Vorwürfe gegen Bundesgesundheitsminister Lauterbach. Zusätzlich fordern sie rasche Taten...
Quelle: aerztezeitung.de -
Das privatisierte Uniklinikum Gießen und Marburg benötigt schnellstens Geld. In grundsätzlichen Fragen sind sich die Gesellschafter jedoch uneins. Zusätzlich gibt es Streiks...
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung -
Demnächst wird Robert Wieland als Einzelvorstand für die Kreiskliniken Günzburg-Krumbach verantwortlich sein. Derzeit ist der 54-jährige Manager für den fränkisch-thüringischen Klinikkonzern Regiomed tätig. Wielands Weggang folgt dem Wechsel von Regiomed-Hauptgeschäftsführer Schmidtke zum Klinikverbund Südwest in Böblingen...
Quelle: np-coburg.de -
Laut Christian Schwark, Vorsitzender des Marburger Bunds (MB) Hessen, sollte wer positiv getestet ist, nicht im Krankenhaus arbeiten. Den Einsatz von infiziertem Personal nennt die Ärztegewerkschaft „unverantwortlich“. Damit wollen die Kliniken jedoch einen Kollaps verhindern...
Quelle: fr.de -
Die neue Auszeichnung soll die vielen Facetten der beruflichen Pflege würdigen
Ende November kehrt der rheinland-pfälzische Pflegetag nach drei Jahren zurück. Dabei gibt es in diesem Jahr eine Besonderheit: Bei der Vorabendveranstaltung am 29. November wird zum ersten Mal der rheinland-pfälzische Pflegepreis verliehen. In jeder der vier Kategorien wird eine unabhängige Fachjury die Einreichungen bewerten und über die Preisträger entscheiden. Ausgezeichnet wird grundsätzlich das beste Projekt oder Team, dem zumindest eine Pflegefachperson angehört. Dazu Präsident Dr. Markus Mai:
Quelle: Pressemeldung – pflegekammer-rlp.de -
Carola Reimann, die AOK-Bundeschefin, hat Bundesgesundheitsminister Lauterbach (SPD) unnötige Verzögerungen bei dringend nötigen Reformen im Krankenhauswesen vorgeworfen. „Es ist allerhöchste Zeit, dass diese Strukturreformen angegangen werden“, so die frühere niedersächsische SPD-Gesundheitsministerin...
Quelle: aerzteblatt.de - BMed
Krankenhausschließungen: Patienten haben längeren Fahrtweg und nehmen ihn seltener auf sich
5. August 2022Das RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung untersucht in einer Studie, wie sich Krankenhausschließungen auf die Bevölkerung auswirken. Zwischen 2015 und 2018 wurden in Deutschland 18 Krankenhäusern in Deutschland geschlossen - für betroffene Patienten verlängerte sich die Fahrzeit zum nächsten Krankenhaus um durchschnittlich rund sieben Minuten...
Quelle: bibliomedmanager.de -
Die Gesundheitsministerin von Thüringen, Heike Werner, hält die staatlichen Finanzspritzen für Krankenhausinvestitionen in Thüringen für zu gering. „Ich sage ganz ehrlich: Ich bin mit unserer Investitionsförderung nicht zufrieden“, so Werner. Die Investitionen in die Krankenhäuser würden jetzt und nicht erst in Zukunft gebraucht...
Quelle: aerzteblatt.de -
Im Jahr 2020 sind die Gesundheitsausgaben in Hessen gegenüber 2019 um 6,1 Prozent auf 33,6 Milliarden Euro angestiegen – ein neuer Höchststand. Dabei nahmen die Ausgaben der öffentlichen Haushalte unter dem Einfluss der Corona-Pandemie im Jahr 2020 mit einem Plus von 967,4 Millionen Euro bzw. 70,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr am stärksten zu.
Quelle: statistik.hessen.de -
Mit Urteilen vom 22.06.2022 (Az. L 9 KR 170/19 KL, L 9 KR 179/19 KL, L 9 KR 184/19 KL und L 9 KR 186/19 KL) hat das LSG Berlin-Brandenburg mehrere Klagen von Krankenhausträgern abgewiesen, welche aufgrund des vom G-BA festgelegten gestuften Systems von Notfallstrukturen in Krankenhäusern von der Notfallversorgung ausgeschlossen sind und somit Abschläge hinzunehmen haben. Das LSG sah in dem Beschluss des G-BA zu einem gestuften System von Notfallstrukturen in Krankenhäusern gemäß § 136c Abs. 4 SGB V vom 19.04.2018 keinen Gesetzesverstoß...
Quelle: kmh-medizinrecht.de - TS
Rettungsstelle des Wenckebach-Krankenhauses bald in Berlin-Schöneberg
Der Protest, um die Verlagerung des Klinikums zu stoppen war umsonst. Die Senatsgesundheitsverwaltung gab nun grünes Licht für den Umzug einiger wichtiger Abteilungen. Wenn alles planmäßig verläuft, werden diese bereits im kommenden Monat vom Wenckebach-Krankenhaus in Tempelhof an das Auguste-Viktoria-Klinikum in Schöneberg verlagert...
Quelle: tagesspiegel.de -
Wegen der teils dramatischen Lage hat die Landesregierung die Quarantäneregeln für Krankenhauspersonal gelockert. Nun lassen die ersten Häuser auch kürzlich Infizierte wieder arbeiten...
Quelle: stuttgarter-zeitung.de - Anzeige
MEDIQON: Webseminar „AOP-Gutachten: Von der Ambulantisierung zur Strategie“
5. August 2022Der Krankenhausmarkt steht vor dem vermutlich größten Umbruch:
Die zunehmende Ambulantisierung stationärer Behandlungen, die Corona-Pandemie sowie die in der Diskussion befindlichen Strukturveränderungen sind dabei die Haupttreiber des Umbaus, sodass davon auszugehen ist, dass sich Leistungsstrukturen und Patientenströme deutlich ändern werden. Vor diesem Hintergrund ist es für einen Krankenhausstandort wichtig, sowohl das eigene Portfolio - auch angesichts des AOP-Gutachtens - mit Blick auf die zukünftige Leistungserbringung einordnen zu können als auch die aktuellen Veränderungen im Markt qualitativ und quantitativ zu kennen und zu bewerten.
Welche Chancen, Risiken und Handlungsableitungen lassen sich aus den Entwicklungen ableiten?
Wie lassen sich die Herausforderungen des Strukturwandels in eine Strategie überführen?
MEDIQON beleuchtet in diesem Webseminar alle wichtigen Punkte hierzu und gibt Ihnen einen Überblick, wie Sie dem Strukturwandel mithilfe von Portfolio- und Wettbewerbsanalysen zielgerichtet begegnen können.
Wann?
- 09.08.2022 von 16.00-17.00 Uhr
- 18.08.2022 von 16.00-17.00 Uhr
Wie?
via Zoom
Die Teilnahme ist kostenfrei!
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.
Ihr MEDIQON-Team
Quelle: mediqon.de -
Auch positiv getestete Pfleger*innen werden am Universitätsklinikum Gießen und Marburg zum Dienst gerufen. Die Lage ist auch im GK-Mittelrhein angespannt. Wie wird die Lage dort gelöst?...
Quelle: inrlp.de - Anzeige
Franz & Wenke: Kodierfachkraft im DRG-System | Berufsbegleitender Kurs
Berufsbegleitender Online-Kurs mit Abschlusszertifikat
Kursbeginn: 20.09.2022
Bestehend aus 4 Bausteinen:
- UE online
- Selbststudium
- Wiederholungen online
- Abschlussprüfung
Zusammengesetzt aus 15 UE (Unterrichtseinheiten), die 2-mal pro Woche stattfinden: Dienstag (18-19:30 Uhr) und am Freitag (14-15:30 Uhr)
Unser Ziel ist es, Sie mit den wesentlichen gesetzlichen Rahmenbedingungen, den Strukturen und der Funktionsweise des G-DRG-Systems vertraut zu machen. Hierzu gehört auch die Vermittlung umfassender Kenntnisse zu den Klassifikationssystemen für Diagnosen (ICD-10-GM) und medizinischen Prozeduren (OPS) sowie deren sichere Anwendung im Rahmen der klinischen Kodierung. Wir berücksichtigen dabei die Deutschen Kodierrichtlinien sowie Kodierempfehlungen von Fachgesellschaften und anderen Institutionen. Nach der erfolgreichen Absolvierung dieses Basiskurses erhalten Sie ein Abschlusszertifikat.
Quelle: dasgesundheitswesen.de