-
Fortbildung
Achtsamkeit im
Zeitmanagement - Termine
20.02.2024, 18:00-21:00 Uhr, online
19.03.2024, 18:00-21:00 Uhr, online
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
-
Die Ergebnisse einer Onlinebefragung des Meinungsforschungsinstitutes Civey zeigt, dass für die meisten Menschen in Deutschland bei Operationen die Spezialisierung eines Krankenhauses und eine hohe Behandlungsqualität wichtiger sind als eine kurze Entfernung vom Wohnort. Befragt wurden 5.000 Bundesbürgern im Auftrag des AOK-Bundesverbandes und der AOK NordWest...
Quelle: Deutsches Ärzteblatt - DOCC
Sternenkrieg im Krankenhaus: Bewertungssysteme und ihre Nebenwirkungen
Klinikbewertungen: Sind fünf Sterne ein Qualitätsversprechen oder ein Trugschluss?
In einem Gesundheitssystem, das zunehmend von Bewertungen und Rankings beeinflusst wird, stehen Krankenhäuser vor der Herausforderung, gute Bewertungen zu erzielen und gleichzeitig eine qualitativ hochwertige Versorgung zu gewährleisten. Doch die Jagd nach Sternen führt zu einer Selektion, bei der nicht mehr der Patient, sondern die Bewertung im Mittelpunkt steht. Kliniken, die sich auf weniger komplizierte Fälle spezialisieren, erzielen bessere Bewertungen, während andere, die sich auch schwierigen Fällen annehmen, benachteiligt werden. Ein kritischer Blick auf ein System, das mehr Fragen aufwirft, als es Antworten bietet...
Quelle: doccheck.com -
Das Projekt „Sichere Geburt“ in der Region Ostsachsen bekommt seit seinem Start vor einem Jahr ständig weitere Partner dazu. Das Universitätsklinikum Dresden teilte mit, dass in jedem Quartal das Vorhaben in einer neuen pränatalmedizinischen Praxis oder beteiligten Klinik eingeführt werde...
Quelle: aerztezeitung.de -
Erstmalig sind für Rettungskräfte in Deutschland Empfehlungen für Katastrophenlagen und Großschadensereignisse mit Mangel an Ressourcen und dysfunktionaler Infrastruktur verfügbar.
In einer Leitliniengruppe gelang es, einen Großteil der wesentlich an der prähospitalen Patientenversorgung beteiligten Berufsgruppen und Fachdisziplinen zu versammeln. Die Gruppe aus Expertinnen und Experten vieler medizinischer Fachgesellschaften, Hilfsorganisationen, Behörden und Verbänden hat sich von 2019 bis 2022 intensiv und systematisch mit Literatur und Erfahrungen beschäftigt. Unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) wurden dabei katastrophenmedizinische prähospitale Behandlungsleitlinien erarbeitet und konsentiert.
Quelle: Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) -
Manchmal gibt es Situationen, in denen man realisiert, dass niemand wirklich gewinnt, sondern irgendwie alle verlieren. Eine solche Situation tritt auf, wenn ein Patient nach einem stationären Krankenhausaufenthalt entlassen werden soll, aber dies unerklärlich lange dauert, oft aufgrund der fehlenden Entlassungsinformationen...
Quelle: portaleins.com -
Am 15. Oktober ist Welttag des Händewaschens. Trotz Corona-Pandemie und umfangreicher Aufklärungskampagnen waschen sich immer noch 10% der Menschen ihre Hände nach dem Toilettengang nicht. Die SRH-Studie enthüllt auch Geschlechterunterschiede im Händewaschverhalten und wirft Fragen zur Wirksamkeit der Aufklärungsmaßnahmen auf. Experten fordern verstärkte Anstrengungen zur Verbesserung der Handhygiene-Gewohnheiten.
Quelle: idw-online.de - RD
Student mit Querschnittslähmung kämpft vor Gericht um motorisiertes Exoskelett
Um sich nach einer unfallbedingten Querschnittlähmung wieder aufrecht fortbewegen zu können, klagte ein 23-jähriger querschnittgelähmter Student erfolgreich vor dem Sozialgericht Aachen auf Versorgung mit einem motorbetriebenen, computergesteuerten Exoskelett...
Quelle: rechtsdepesche - SMBW
Uni-Kinderklinika starten Modellprojekt zur Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Long COVID
Im Oktober startet ein Modellprojekt der vier landeseigenen Universitätskinderklinika in Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm, das die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Long COVID verbessern soll. Das Gesundheitsministerium unterstützt das Projekt mit einer Million Euro.
Im Oktober startet ein Modellprojekt der vier landeseigenen Universitätskinderklinika in Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm, das die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Long COVID verbessern soll. Gleichzeitig wird es mit einem neu aufzubauenden, Baden-Württemberg weiten Patientenregister Daten für die weitere Erforschung des Krankheitsbildes sammeln. Ermöglicht wird das Projekt durch eine Förderung des Gesundheitsministeriums in Höhe von rund einer Million Euro. Das gab Gesundheitsminister Manne Lucha am Sonntag (8. Oktober) in Stuttgart bekannt. Das Projekt unter Leitung des Universitätsklinikums Freiburg wird an den Sozialpädiatrischen Zentren der vier Universitätskinderklinika eine telemedizingestützte, sektorenübergreifende Versorgungsstruktur aufbauen und erproben.
Quelle: sozialministerium.baden-wuerttemberg.de -
Das Katholische Klinikum Koblenz · Montabaur wurde im Rahmen des Projektes „Das KKM auf dem Weg zur gesunden Organisation“ von der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienste und Wohlfahrtspflege zum BGW-Forum 2023 nach Hamburg eingeladen. Im Rahmen der Veranstaltung wurde auch der Gesundheitspreis 2023 vergeben, bei dem das KKM eine starke Platzierung erreichte. Im KKM-Podcast sprechen Stefanie Mentfewitz (Leitung Stabsstelle Organisationsentwicklung) und Ralf Braun (Stellvertretender Hausoberer) über das Forum in Hamburg, aber auch über den Status Quo der „Gesunden Organisation"...
Quelle: bbtgruppe.de -
Schön Klinik Berchtesgadener Land erhält Förderung für Post-Covid-Forschung
Die Schön Klinik Berchtesgadener Land hat am vergangenen Mittwoch, 4. Oktober, eine Förderung für ihre Forschungsarbeit zum Post-Covidien-Syndrom erhalten. Die Förderung wurde von Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek in München an insgesamt sieben Kliniken im Freistaat vergeben....
Quelle: bayernwelle.de - ÄZ
Professorin Gabriele Kaczmarczyk erhält den Preis 'Mutige Löwin' des Deutschen Ärztinnenbundes
Der Deutsche Ärztinnenbund (DÄB) hat auf seiner kürzlichen Mitgliederversammlung in Berlin Professorin Gabriele Kaczmarczyk mit dem Preis "Mutige Löwin" ausgezeichnet. Laut Angaben des DÄB war Professorin Kaczmarczyk, eine Fachärztin für Anästhesiologie und Trägerin des Bundesverdienstkreuzes, von 1983 bis 2004 als Professorin an der Berliner Charité tätig. Heute ist sie Gastprofessorin an derselben Einrichtung und gründete im Jahr 2005 den internationalen Studiengang "Health and Society-International Gender Studies Berlin" an der Charité...
Quelle: aerztezeitung.de -
Vergangene Woche beriet der Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages über den Gesetzentwurf zum Krankenhaustransparenzgesetz, in dessen Mittelpunkt ein Informationsportal zur Qualität der Krankenhäuser für Patientinnen und Patienten steht. Der Deutsche Evangelische Krankenhausverband (DEKV) fordert, dass die Ergebnisqualität der Krankenhausbehandlung durch eine verpflichtende Risikoadjustierung korrekt dargestellt werden muss.
Quelle: verbaende.com -
Digital, Effizient, Kollaborativ: Gesetzeskonforme Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten in Krankenhäusern. Die DKTIG präsentiert die themenbezogene Webseite www.mein-nachhaltiges-krankenhaus.de auf dem Sächsischen Krankenhaustag.
Wie können sich die deutschen Krankenhäuser auf die Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) vorbereiten? Darüber informiert die DKTIG im Rahmen der Ausstellung des Sächsischen Krankenhaustages und stellt die themenbezogene Webseite www.mein-nachhaltiges-krankenhaus.de vor. Die Veranstaltung der Sächsischen Krankenhausgesellschaft, unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Michael Kretschmer, zieht rund 370 Fachbesucher an.
Unter dem Schlagwort "MEIN NACHHALTIGES KRANKENHAUS" schärft die DKTIG das Bewusstsein für die Nachhaltigkeitsberichterstattung im Gesundheitswesen. Ziel ist es, Krankenhäuser auf die bevorstehenden Berichtspflichten vorzubereiten und sie mit umfassenden Informationen sowie einer maßgeschneiderten Softwarelösung zu unterstützen.
René Schubert, Geschäftsführer der DKTIG, betont: "Software kann die komplexe Aufgabe der Einhaltung der Nachhaltigkeitsanforderungen im Gesundheitswesen erleichtern. Die DKTIG engagiert sich für die nachhaltige digitale Transformation in deutschen Krankenhäusern, in Übereinstimmung mit den aktuellen Gesetzen und Verordnungen."
Die DKTIG entwickelt derzeit eine spezielle Software für Krankenhäuser, die ab dem vierten Quartal 2023 verfügbar sein wird. Interessierte können sich bereits jetzt auf der Webseite für den Start der Software vormerken lassen...
Quelle: dktig.de -
Die stellvertretende Vorsitzende des Hartmannbundes, Prof. Dr. Anke Lesinski-Schiedat, hat die vom Bundesgesundheitsministerium im Rahmen des sogenannten Krankenhaustransparenzgesetzes vorgesehene Vereinnahmung des Institutes für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) als „übergriffig“ kritisiert.
„Das ist aus meiner Sicht eine Kampfansage nicht nur an den Gemeinsamen Bundesausschuss, als Träger des IQTIG, sondern an die gesamte gemeinsame Selbstverwaltung“, sagte Lesinski-Schiedat. Zum wiederholten Male mache Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach damit deutlich, dass ihm die Selbstverwaltung eher eine lästige Lobby-Organisation sei als ein Partner auf Augenhöhe. Lesinski-Schiedat: „Folge ist genau die Politik aus dem Elfenbeinturm, die wir seit Jahren von diesem Minister erleben – mit dem Preis der zunehmenden Entkoppelung von politischer Theorie und Versorgungswirklichkeit“. Die Folgen dieser Politik hätten am Schluss vor allem Patientinnen und Patienten zu tragen.
Quelle: hartmannbund.de -
Zur Anhörung im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages zum Krankenhaustransparenzgesetz erklärt Stefanie Stoff-Ahnis, Vorstand beim GKV-Spitzenverband:
„Für mehr Transparenz bei der Qualität in der Krankenhausversorgung ist die Einführung eines Transparenzverzeichnisses mit Informationen über das Leistungsangebot und zu Qualitätsaspekten des stationären Versorgungsgeschehens ein wichtiger Schritt. Ziel muss es sein, die Krankenhausversorgung zum Wohle der Patientinnen und Patienten weiterzuentwickeln.
Quelle: GKV-Spitzenverband e.V.