-
BinDoc & Oberender erhalten
Zuschlag vom
Gesundheitsministerium
für KH-Reform Analyse - Seminarreihe:
Masterplan Krankenhausreform
22.06.2023 - Analytisch konzeptionelle
Reformbegleitung
durch Experten
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
-
München: Die Manipulationen bei der Organvergabe in München sind offenbar größer als bisher angenommen ... [gelesen: hier]
Hamburg: Es gibt einen Verdachtsfall ... [gelesen: hier]
Archiv "Organspende"
Quelle: medinfoweb.de -
RHÖN-KLINIKUM AG: Vorstandsvorsitzender Wolfgang Pföhler und CFO Dr. Erik Hamann verlassen das Unternehmen
28. September 2012Aufsichtsrat der RHÖN-KLINIKUM AG stellt personelle Weichen neu: Vorstandsvorsitzender Wolfgang Pföhler und CFO Dr. Erik Hamann verlassen das Unternehmen – Aufsichtsrat delegiert Jens-Peter Neumann in den Vorstand
Bad Neustadt a. d. Saale, den 27. September 2012
In seiner Sitzung vom 27.09.2012 hat der Aufsichtsrat der RHÖN-KLINIKUM AG vor dem Hintergrund der künftigen strategischen Neuausrichtung wichtige personelle Entscheidungen getroffen:
Wolfgang Pföhler wird das Unternehmen zum 31.12.2012 auf eigenen Wunsch und im besten freundschaftlichen Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat verlassen und zu diesem Zeitpunkt sein Amt als Vorstandsvorsitzender niederlegen. Zu diesem Zeitpunkt wird der Aufsichtsrat den Vorsitz neu regeln. Der Aufsichtsrat dankt Herrn Pföhler für sein großes, verdienstvolles Engagement in den mehr als sieben Jahren seiner Tätigkeit als Vorstandsvorsitzender. „Wolfgang Pföhler hat die Fortentwicklung des RHÖN-KLINIKUM-Konzerns zu einem führenden integrierten Gesundheits-versorger maßgeblich vorangetrieben.“, sagte Eugen Münch, Vorsitzender des Aufsichtsrates ... weiterQuelle: RHÖN-KLINIKUM -
Nach Zustimmung der Landesregierung zur Einrichtung der European Medical School Oldenburg-Groningen (EMS) ist auch die Zusammenarbeit der drei Oldenburger Krankenhäuser besiegelt ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de - MIW
Salzlandkreis: Streit um Abfindung des ehemaligen Klinik-Geschäftsführers
26. September 2012Der jetzige Träger Ameos habe erst nach der Übernahme Kenntnis davon erhalten und hält die Abfindung, sowohl der Form als auch der Höhe nach für äußerst ungewöhnlich ... [gelesen: hier]
Archiv "Salzlandkreis"
Quelle: medinfoweb.de -
Das evangelische Krankenhaus Bielefeld gehörte bis vor wenigen tagen noch zu den Lehrkrankenhäusern der Universität Münster. Nun hat diese ihre Studenten überraschend abgezogen ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
UKGM zieht erstes Fazit: Keine Gefährdung für Patienten durch „falschen Arzt“
25. September 2012Uniklinik bestätigt „Focus“-Bericht – Mann war 2002 bis 2004 als Assistenzarzt in Marburg tätig – Personalunterlagen waren nicht zu beanstanden
„Eine Gefährdung von Patienten können wir nach jetzigem Wissensstand ausschließen“, sagte heute der Ärztliche Direktor am Universitätsklinikum Marburg, Prof. Jochen Werner, und zog damit ein erstes Fazit der Recherchen am UKGM. Eine „Focus“-Meldung über einen „falschen Arzt“ hatte am vergangenen Samstag zu einer umfänglichen Prüfung der Datenlage am Universitätsklinikum Marburg geführt, die momentan noch andauert.
Die Staatsanwaltschaft Magdeburg ermittelt demnach gegen einen Mann, der sich als Arzt ausgab und mit gefälschten Urkunden eine Stelle an der dortigen Uniklinik erschlichen haben soll. Zuvor sei er nach Informationen des Nachrichtenmagazins „Focus“ vor zehn Jahren auch an den Universitätskliniken Regensburg und Marburg tätig gewesen. „Diese Information können wir heute bestätigen“, so Prof. Werner. Die gesuchte Person war vom 1. November 2002 bis zum 31. Oktober 2004 als Assistenzarzt in der Klinik für Neurochirurgie in Marburg angestellt. Eine erste Durchsicht von Operationsunterlagen ergab, dass die betreffende Person stets unter Aufsicht tätig war. „Das ist bei Assistenzärzten so üblich“. Fehler oder Beschwerden konnten bislang nicht entdeckt werden, wobei man sich erst am Anfang der Recherche befindet.
Die Prüfung der Bewerbungsunterlagen ergab damals keine Beanstandungen. Das Hessische Landesprüfungsamt für Heilberufe in Frankfurt erteilte ihm am 25. Oktober 2002 die Erlaubnis zur Ausübung des ärztlichen Berufes gemäß § 10 der Bundesärzteordnung für die Zeit vom 1. November 2002 bis 31. Oktober 2004. Das UKGM wird die ermittelnde Staatsanwaltschaft in Magdeburg mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln bei der Aufklärung des Falles unterstützen.
Das Universitätsklinikum Gießen und Marburg ( UKGM ) mit seinen 80 Kliniken und Instituten an den beiden Standorten Gießen und Marburg ist das drittgrößte Universitätsklinikum Deutschlands. Seit Februar 2006 trägt die RHÖN-KLINIKUM AG zu 95 Prozent die Verantwortung als Betreiber dieses ersten privatisierten Universitätsklinikums in der bundesdeutschen Geschichte und hat seitdem über 367 Millionen Euro dort investiert. Die rund 9.700 Beschäftigten versorgen jährlich rund um die Uhr 92.000 stationäre und über 334.000 ambulante Patienten. In Gießen und Marburg stehen 2.230 Betten und 57 Operationssäle für modernste Diagnostik und umfassende Therapie und Behandlung auf internationalem Niveau zur Verfügung. Mehr dazu unter http://www.ukgm.de
Quelle: Universitätsklinikum Gießen und Marburg - MIW
Klinikverbund Ostallgäu-Kaufbeuren sucht verzweifelt nach neuem Vorstand
24. September 2012Nachdem die Managementfirma, die die Sanierung des Kommunalunternehmens anpacken sollte, kurzfristig einen Rückzieher gemacht hat muss Landrat Johann Fleschhut rasch einen neuen Klinikchef finden. ... [gelesen: hier]
Archiv "Klinikverbund Ostallgäu-Kaufbeuren"
Quelle: medinfoweb.de -
Nach dem Teilverkauf der Horst-Schmidt-Kliniken an die Rhön Klinikum AG schrumpft jetzt der Aufsichtsrat der Klinik von 19 auf 16 Mitglieder ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Immer mehr Einsteiger meiden die klassischen Karrierewege. Kaum Freizeit und zu viel Druck lassen ausgerechnet die Talentiertesten andere Wege gehen ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Pierre Reiter leitet künftig die SRH Kliniken in Bad Wimpfen und Neresheim
Der Aufsichtsrat der SRH Kliniken GmbH hat Pierre Reiter zum Geschäftsführer zweier Kliniken bestellt. Der 40-jährige Gesundheitsökonom übernimmt zum 1. 1. 2013 die Leitung des SRH Gesundheitszentrums Bad Wimpfen und des SRH Fachkrankenhauses Neresheim. Reiter stammt aus Görlitz und hat nach dem Abschluss als Diplom Pädagoge berufsbegleitend Sportmanagement studiert und den Master of Health Economics erworben. Vor seinem Wechsel zur SRH war er als Kaufmännischer Leiter eines ambulanten Reha-Zentrums in Nordrhein-Westfalen tätig. Er übernimmt die Geschäftsführung von Volker Kull, der sich einer neuen beruflichen Herausforderung stellen und näher bei seiner Familie sein möchte.
Der Aufsichtsratsvorsitzende, SRH Vorstandschef Prof. Klaus Hekking, dankte Kull für seine Leistung und wünschte dem neuen Geschäftsführer einen guten Start und nachhaltigen Erfolg.
Die Kliniken in Bad Wimpfen und Neresheim haben sich dank der Einbindung in den SRH Verbund gut gegen ein schwieriges Umfeld im Gesundheitsmarkt behauptet. Mithilfe von Investitionen in Höhe von mehr als 1,5 Mio. Euro hat die SRH in den vergangenen beiden Jahren unter anderem die Medizintechnik auf den neuesten Stand gebracht und die Abteilung Neurologie in Bad Wimpfen aufgebaut. Damit seien die Weichen für weiteres Wachstum gestellt worden, sagte SRH Gesundheitsvorstand Dr. Thomas Wolfram. Das SRH Gesundheitszentrum Bad Wimpfen ist eine Reha-Klinik mit 327 Betten und den Schwerpunkten Herz-/Kreislauferkrankungen, Orthopädie und Neurologie. Das SRH Fachkrankenhaus Neresheim versorgt Patienten mit schwersten Schädel-Hirn-Verletzungen und Hirnschädigungen der zweiten Akutphase (Neurologische Frührehabilitation). Dafür stehen 42 Betten und ein Neurologischer Operationssaal bereit.
Quelle: SRH -
Vortrag auf 13. Deutschem Medizinrechtstag
Wie Arzthaftungsprozesse ausgehen, hänge maßgeblich davon ab, wie ernst die Gerichte ihre Pflicht nähmen, zwischen klagenden Patienten und beklagten Ärzten Waffengleichheit herzustellen. Darauf weist Hartmut Schneider hin, Vizepräsident und Vorsitzender Richter des Landgerichts Lübeck. Schneider referiert hierzu auf dem 13. Deutschen Medizinrechtstag am 14. und 15. September 2012 in Berlin.
"Patienten sind vor Gericht grundsätzlich in der schwächeren Position", betont Schneider. "Sie trifft in der Regel die Beweislast, das heißt, sie müssen nachvollziehbar darlegen, weshalb ein ärztliches Fehlverhalten zu ihrem gesundheitlichen Schaden geführt haben soll. Durch mangelndes Fachwissen fällt ihnen das naturgemäß schwer. Hinzu kommt, dass sichere Aussagen über Ursache und Wirkung selbst für Experten in der Medizin selten möglich sind." Ärzte hingegen könnten sich bei ihrer Verteidigung auf fundierte Fachkenntnisse stützen.
"Die Gerichte sind daher in besonderer Weise dafür verantwortlich, dieses Ungleichgewicht zu kompensieren und die Sachverhalte aufzuklären", so Schneider. Wichtig sei dafür zum Beispiel, dass sie sämtliche Krankenunterlagen und Befunde vorlegen und detailliert von Sachverständigen bewerten ließen.
Der jährliche Deutsche Medizinrechtstag ist das interdisziplinäre Symposium von Medizinrechtsanwälten und Ärzten. Es tragen Referenten aus Justiz, Wissenschaft, Praxis, Verbänden und Politik vor. Dieses Jahr steht die Veranstaltung unter dem Motto: "Das Abschmelzen der Standards - Qualitätsverluste in Medizin und Pflege?" Die Teilnahme ist vor Ort oder per Web-Konferenz möglich.
Programm und Anmeldung:
www.deutscher-medizinrechtstag.deQuelle: medinfoweb.de -
Die RHÖN-KLINIKUM AG erweitert ihren Vorstand. Mit Wirkung vom 01. Oktober 2012 hat der Aufsichtsrat Dr. med. Dr. jur. Martin Siebert zum Vorstandsmitglied berufen. Der Vorstand des Unternehmens wird damit wieder auf fünf Mitglieder aufgestockt.
„Mit Martin Siebert haben wir einen weiteren erfahrenen Branchenexperten für die RHÖN-KLINIKUM AG gewinnen können, der mit dazu beitragen wird, auf der Grundlage unserer unverändert vorhandenen Stärken die Wachstumsziele unseres Klinikunternehmens zu realisieren“, sagte Eugen Münch, Aufsichtsratsvorsitzender der RHÖN-KLINIKUM AG ... [gelesen: hier | Pressestimmen: hier und hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Zum 1. September wurde Frau Naumann, die seit über acht Jahren in der Klinikgruppe arbeitet, als Geschäftsführerin berufen ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Zum 01. September übernimmt Thomas Bold den Geschäftsbereich Reha und löst damit den bisherigen Geschäftsführer Frank J. Alemany ab. Frank Thörner übernimmt die neu geschaffene Position des Geschäftsführers für Personal und Recht ... [gelesen: hier]
Archiv "Paracelsus"
Quelle: medinfoweb.de