• Menü
  • Filter

Rubriken

  • 23448
  • 8370
  • 10026
  • 4339
  • 1449
  • 1353
  • 3922
  • 9395
  • 3313

Sortierung

Zeitraum

Tags

Nachrichten

Michael Thieme

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.

  • GKV

    GKV-Spitzenverband: Im Transparenzverzeichnis mehr Krankenhausdaten veröffentlichen

    22. September 2023

    Anlässlich der 1. Lesung im Bundestag zum Krankenhaustransparenzgesetz betont Stefanie Stoff-Ahnis, Vorstand beim GKV-Spitzenverband:

    „Der GKV-Spitzenverband begrüßt es, wenn Patientinnen und Patienten Informationen über das Leistungsangebot und Qualitätsaspekte des stationären Versorgungsgeschehens barrierefrei und verständlich zur Verfügung gestellt werden. Die bisher bekannten Umsetzungspläne für ein Transparenzverzeichnis bleiben aber weit hinter den schon bestehenden Möglichkeiten zurück.

    Um Patientinnen und Patienten tatsächlich fundiert zu informieren und in ihrer Entscheidungsfindung zu stützen, müssten in dem Transparenzverzeichnis deutlich mehr Informationen als jetzt bekannt veröffentlicht werden. Dazu würden Informationen über einzuhaltende Pflegepersonaluntergrenzen, Notfallstufen der Krankenhäuser und über die Anzahl operateursbezogener Eingriffe ebenso gehören wie Angaben zu Mindestmengen, der Strukturqualität von Perinatalzentren und der Erfüllung von Personalanforderungen in der Psychiatrie...

    Quelle: gkv-spitzenverband.de
  • Brüderkrankenhaus St. Josef Paderborn: Jörg Buchloh ist neuer Kaufmännischer Direktor

    22. September 2023

    Jörg Buchloh ist seit August Mitglied in den Direktorien des Brüderkrankenhauses St. Josef Paderborn und des St.-Marien-Hospitals Marsberg (BBT-Gruppe).

    Jörg Buchloh (61) bringt langjährige Erfahrungen im Gesundheitswesen und in der kaufmännischen Leitung von Krankenhäusern mit. So war er lange Jahre als Kaufmännischer Direktor für das Ev. Klinikum Bethel und zuletzt in einer Rehaklinik im Osnabrücker Land tätig.

    „Wir sind sicher, dass er gemeinsam mit den Verantwortlichen aus Medizin, Pflege und christlicher Unternehmenskultur wichtige Impulse für die Weiterentwicklung unserer Einrichtungen in der Region leisten wird,“ so Regionalleiter Siegfried Rörig, der die Position des Kaufmännischen Direktors zuvor in Personalunion innegehabt hat...

    Quelle: Brüderkrankenhaus St. Josef Paderborn
  • Holetschek: Investitionskosten nicht das Hauptproblem für Deutschlands Kliniken

    22. September 2023

    Die DKG weist regelmäßig auf die mangelnde Investitionsfinanzierung durch die Bundesländer hin: In den Jahren 2020 und 2021 bleiben die Bundesländer den Krankenhäusern zusammen rund 6,3 Milliarden Euro an Investitionskosten schuldig...

    Quelle: Ärztezeitung
  • Ambulantisierung: Situation für Krankenhäuser zunehmend kritisch

    22. September 2023

    Der Druck auf die Krankenhäuser in Deutschland, operative Eingriffe ambulant zu erbringen und dafür die Voraussetzungen zu schaffen, nimmt weiter zu. Noch immer werden mehr als zwei Drittel der ambulant durchführbaren Operationen stationär erbracht. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse des auf OP-Management spezialisierten Beratungsunternehmens digmed. Für die aktuelle Untersuchung wurden knapp zwei Millionen OP-Daten für das Jahr 2022 aus rund 200 Krankenhäusern ausgewertet und mit Vorjahreswerten verglichen...

    Quelle: journalonko.de
  • CDU-Gesundheitsminister will Transparenzgesetz im Bundesrat stoppen

    22. September 2023

    Holetschek wirft Lauterbach im Zusammenhang mit dessen TransparenzgesetzIgnoranz und Irrsinn“ vor. Laumann hatte das Gesetz als „unnötig“ bezeichnet und angekündigt, Lauterbachs Anliegen im Bundesrat, der Länderkammer, zu blockieren. Lauterbach kontert: „Es waren die Länder, die Investitionen in Höhe von 30 Milliarden Euro nicht getätigt haben. Da grenzt es schon an Heuchelei, wenn die Länder ständig mit dem Finger auf den Bund zeigen“...

    Quelle: nordkurier.de
  • Rhein-Maas Klinikum: Philipp Heistermann ist Krankenhausdirektor

    22. September 2023

    Philipp Heistermann nimmt seit dem 1. September die Position des Krankenhausdirektors ein und gehört damit der Betriebsleitung des Rhein-Maas Klinikums an. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die administrative und organisatorische Ausrichtung des Rhein-Maas Klinikums.

    Der erfahrene Betriebswirt war zuletzt als Kaufmännischer Direktor der GFO Kliniken in Troisdorf tätig, wo er erfolgreich zwei Standorte der Grund- und Regelversorgung mit rund 1.300 Mitarbeitenden und knapp 600 Betten verantwortete. Vor dieser Position war er bis 2020 in verschiedenen leitenden Positionen innerhalb des Asklepios-Konzerns tätig, unter anderem als Geschäftsführer einer psychiatrischen Klinik in der Nähe von Frankfurt...

    Quelle: Rhein-Maas Klinikum GmbH
  • ABK

    Reinhardt: Krankenhaus­strukturreform 'absolut notwendig'

    22. September 2023

    Der Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), Klaus Reinhardt, verteidigt die geplante Krankenhausreform in Deutschland als „absolut notwendig“.

    „Ich glaube, dass wir Krankenhausstandorte - jedenfalls dort, wo es möglich ist und wo es im Sinne einer flächendeckenden Versorgung zulässig ist - zusammenlegen und die Strukturen systematisch aufeinander abstimmen müssen“, sagte er in einer Folge des Podcasts „Surgeon-Talk“ des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgie (BDC)...

    Quelle: Deutsches Ärzteblatt
  • Medizinstudium 2.0: Würzburgs innovativer Einsatz von VR für praxisorientierte Lehre

    22. September 2023

    Die Einführung von Apples VR-Brille hat den Blick auf die Einsatzmöglichkeiten von Virtueller Realität erweitert. Renato Dambe erkundet gemeinsam mit Dr. Tobias Mühling von der Universität Würzburg, wie VR die medizinische Bildung revolutioniert und was diese Innovation für die Zukunft der klinischen Medizin bedeutet. Ein tiefer Einblick in die Verschmelzung von Technologie und Medizin...

    Quelle: ehealth-podcast.de
  • Anzeige

    MEDIQON | Neuer Klinik-Stresstest: Leistungen in NRW werden noch nicht umverteilt

    22. September 2023

    Im Rahmen der Krankenhausplanung sind vor kurzem die ersten Ergebnisse aus den NRW-Verhandlungen veröffentlicht worden. In diesen ist ersichtlich, welche Fallzahlen innerhalb welcher Leistungsgruppen von den Kliniken beantragt und wie viele Leistungen den Standorten tatsächlich von den Krankenkassen zugewiesen worden sind.

    MEDIQON hat diese Verhandlungsergebnisse in einem Klinik-Stresstest zusammengefasst und Ableitungen getroffen, welche Auswirkungen aufgrund dieser Entscheidungen im Rahmen der Planungen zur Krankenhausreform zu erwarten sind. Denn die bisherigen Auswirkungsanalysen sind nach Auffassung vieler Experten kaum belastbar (vgl. Prof. Dr. Roeder, Biersdorfer Krankenhausgespräche).

    >> zum Klinik-Stresstest

    Quelle: mediqon.de
  • DKG

    Lauterbachs Transparenzgesetz ist eine einzige Mogelpackung

    22. September 2023

    Zur ersten Lesung des Krankenhaustransparenzgesetzes in der heutigen Bundestagssitzung erklärt der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) Dr. Gerald Gaß:

    „Die heutige Debatte zeigt sehr deutlich, wie chaotisch das Verfahren zur Krankenhausreform in Deutschland läuft. Die große Reform, die den Krankenhäusern und den Menschen als Revolution und als Rettung der Versorgung verkauft wird, liegt noch nicht einmal in einem Referentenentwurf vor. Gleichzeitig legt der Gesundheitsminister ein Transparenzgesetz vor, das nicht wie versprochen für die Patientinnen und Patienten mehr Transparenz schafft, sondern vor allem den Ländern die Planungshoheit entzieht, also eine Krankenhausreform durch die Hintertür durchsetzen will. Parallel dazu sehen sich Opposition und Bundesländer gezwungen, Anträge zur wirtschaftlichen Sicherung der Kliniken zu stellen, um den anhaltenden kalten Strukturwandel und das Kliniksterben zu stoppen. Ein Kliniksterben, dem der Minister weitgehend tatenlos zuschaut...

    Quelle: dkgev.de
  • OSK

    OSK-Geschäftsleitung macht geschlossen weiter

    22. September 2023

    Die Geschäftsleitung der Oberschwabenklinik gGmbH steht in ihrer derzeitigen Zusammensetzung auch über das Jahresende hinaus an der Spitze des Unternehmens. Der Aufsichtsrat der OSK hat dem Team um Geschäftsführer Franz Huber weiterhin das Vertrauen ausgesprochen.

    „Wir haben die Geschäftsleitung in diesem Jahr als ein wirkliches Team erlebt, das harmoniert, handelt und die richtigen Themen anpackt“, lobt Landrat Harald Sievers, der Aufsichtsratsvorsitzende der OSK, die Arbeit der bisherigen Interimsgeschäftsführung.

    „Die Geschäftsleitung hat bewiesen, dass sie in der Lage ist, die Beschäftigten mitzunehmen. Das war dem Aufsichtsrat und auch mir persönlich für die weitere Berufung sehr wichtig“, so der Landrat. Dass der Aufsichtsrat wieder eine unternehmenseigene Geschäftsleitung der OSK eingesetzt hat und alle vier Mitglieder des Interimsteams bleiben, sei ein wichtiges Signal für die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens...

    Quelle: Oberschwabenklinik
  • Anzeige

    Kodierung in der Gynäkologie und Geburtshilfe

    22. September 2023

    – Inklusive fachspezifisches Update für das DRG-System 2024 –

    Termine

    12.12.2023, 10:00-16:00 Uhr, online

    16.01.2024, 10:00-16:00 Uhr, online

    Erfahren Sie, worauf Sie bei der Kodierung von gynäkologischen und geburtshilflichen Behandlungsfällen im Rahmen der stationären Abrechnung achten müssen. Dabei lernen Sie die fachspezifischen Besonderheiten kennen und erhalten einen Überblick über die Abbildung der Gynäkologie und Geburtshilfe in den Klassifikationssystemen und im DRG-System 2024. Und es bleibt ausreichend Raum für den Austausch untereinander sowie die Klärung Ihrer Fragen.

    Alle Termine und weitere Informationen

    Quelle: healthcare-akademie.de
  • Joachim Krekel verstärkt HC&S im Bereich Klinikmanagement

    22. September 2023

    Das Krankenhausmanagement-Unternehmen HC&S erhält weiteren Zulauf im Bereich Klinikmanagement. Der Krankenhausmanager Joachim Krekel schließt sich dem Team des Vorstandsvorsitzenden Dr. Nicolas Krämer an.

    Joachim Krekel ist ein erfahrener Krankenhausmanager, der als Controller besondere Expertise in der Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen mitbringt. „Ich freue mich, dass wir mit Joachim Krekel einen zahlenaffinen Krankenhausmanager gewinnen konnten“, kommentiert der HC&S-Vorstandsvorsitzende Nicolas Krämer den Neuzugang im Team. „Mit seinen Fähigkeiten ist er prädestiniert für den Einsatz in Kliniken, die sich in einer wirtschaftlich anspruchsvollen Situation befinden.“...

    Quelle: hc-s.com
  • Nationale Demenzstrategie: 162 Maßnahmen bis 2026 für bessere Lebensbedingungen

    22. September 2023

    In einer gemeinsamen Initiative zur "Woche der Demenz" haben Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) und Bundesfamilien- und Seniorenministerin Lisa Paus (Grüne) dazu aufgerufen, Menschen mit Demenz nicht zu stigmatisieren. Dabei präsentierten sie auch einen aktuellen Zwischenstand zur Umsetzung der Nationalen Demenzstrategie, die im Jahr 2020 ins Leben gerufen wurde.

    Dieses wegweisende Projekt wird von einem Bündnis aus 74 Akteuren aus Bund und Ländern, Pflege, Gesundheitswesen, Wissenschaft und Zivilgesellschaft unterstützt. Ihr gemeinsames Ziel ist es, die Lebensbedingungen für Menschen mit Demenz nachhaltig zu verbessern. Hierfür sind bis 2026 insgesamt 162 Maßnahmen geplant und in Arbeit...

    Quelle: Ärzte Zeitung
  • Anzeige

    anaQuestra Webseminar: Die 360° Zufriedenheitsmessung bringt positive Effekte für Ihre Zukunft

    22. September 2023

    „Man gewinnt immer, wenn man erfährt, was andere von uns denken.“ (Johann Wolfgang von Goethe)

    Die Zufriedenheit Ihrer Patient:innen, Mitarbeiter:innen und Einweiser:innen liegt uns am Herzen. Wie zufrieden sind sie wirklich und was denken diese Befragungsgruppen? Welchen Einfluss hat die Zufriedenheit der Mitarbeitenden auf die Zufriedenheit der Patient:innen und an welchen Stellschrauben kann man drehen, um mit wenig Aufwand viel Verbesserung zu erzielen?

    Die Patient:innen beschweren sich über den persönlichen Umgang des Klinikpersonals? Die Mitarbeitenden sind ständig unter Stress und haben wenig Zeit für Ihre Patient:innen? Die einweisenden Ärzt:innen kritisieren die Kommunikation mit der Klinik? Es ist ein Kreislauf, der ganzheitlich betrachtet werden sollte.

    Der ganzheitliche Ansatz bietet die Möglichkeit mehr Wirkung mit weniger Aufwand zu erreichen. Der 360° Effekt schont interne Ressourcen und macht gleichzeitig Verbesserungen möglich.

    Das Webseminar stellt Ihnen die anaQuestra® 360° Zufriedenheitsanalyse vor. Diese untersucht die Wirkungszusammenhänge der o.g. Bereiche und zeigt ein umfassendes Bild auf einen Blick. Die Auswertung gibt Einblicke in mögliche Stärken, Defizite und Potenziale. 

    Mit einem internen und externen Benchmarking finden Sie Ihre Erfolgsstrategie!

    Termin:

    28. September 2023 von 15 bis 16 Uhr

    Durch das Thema führen Frau Zora Hoyer, Gesamtleitung Befragungen, und Herr Marian Putzke, Studienleiter, anaQuestra GmbH.

    Weitere Informationen und Anmeldung zum Webseminar!

    Quelle: anaQuestra GmbH
Einträge 1 bis 15 von 44945
Render-Time: -0.581015