-
Patient Journey KPIs:
Die wichtigsten Kennzahlen
für den Behandlungsverlauf
Jetzt kostenlos testen! -
Wieviel Potenzial steckt
in Ihren Klinikprozessen?
Dashboard Knieendoprothese
Jetzt kostenlos testen!
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
-
Marienkrankenhaus Soest erhält Anerkennung für Delir-Prävention und spezielle Patientenunterstützung
Im Zuge des demografischen Wandels gewinnt die zusätzliche Unterstützung älterer Patienten in Krankenhäusern zunehmend an Bedeutung. Das Marienkrankenhaus in Soest hat sich erfolgreich auf diese Entwicklung eingestellt und wurde kürzlich vom Delir-Netzwerk dafür anerkannt...
Quelle: hospitalverbund.de - FAZ
Patientensicherheit: Wie kommt man gut durch Klinik- und Praxisalltag?
Kranke Menschen vertrauen Ärztinnen und Ärzte ihre Gesundheit an. Doch auch Klinikpersonal kann irren. Was kann man selbst tun, um sich vor Fehlern zu schützen? Erfahren Sie von Expertin Ruth Hecker, wie Sie aktiv zur Patientensicherheit beitragen können und wertvolle Tipps zur Vorbereitung auf Arztgespräche erhalten...
Quelle: faz.net - SZ
Vivantes untersucht Vorwürfe gegen ehemalige Klinik-Führungskraft wegen Dienstplanmanipulation
Die Vivantes-Kliniken in Berlin sehen sich mit schwerwiegenden Vorwürfen konfrontiert. Eine ehemalige Führungskraft wird beschuldigt, Dienstpläne manipuliert zu haben. Zusätzlich wird am Auguste-Viktoria-Krankenhaus in Schöneberg der Verdacht unnötiger Herzkatheter-Eingriffe geäußert. Die Compliance-Abteilung prüft beide Fälle, während bereits Unregelmäßigkeiten bei Bauaufträgen bekannt wurden...
Quelle: sueddeutsche.de -
Johanna Sell, Leiterin der Unterabteilung Versorgung und Krankenhauswesen im Bundesgesundheitsministerium, fordert dass Patienten mithilfe der elektronischen Patientenakte (ePA) die Abrechnungen ihrer Ärzte genauer überprüfen sollen. Dieser Schritt soll nicht nur das Bewusstsein für Abrechnungsbetrug im Gesundheitswesen schärfen, sondern auch Patienten zu wachsamen Verbrauchern machen. Die ePA würde damit zum neuen Verbündeten im Kampf gegen Fehlverhalten im Gesundheitswesen...
Quelle: aerzteblatt.de - IQTIQ
Neue einheitliche Begriffsdefinitionen für Zeiträume und Wechsel des Jahresbezugs bei IQTIG-Produkten
1. Dezember 2023Das IQTIG hat in Bezug auf zeitliche Zusammenhänge und die berichteten Zeiträume in seinen Produkten einheitliche Begriffe definiert und ihre Nutzung als Ordnungskriterium, z. B. in Dateinamen, für die jeweiligen IQTIG-Produkte festgelegt.
Betroffen von der Umstellung sind u. a. die Jahresauswertungen und dazugehörigen Quartalsauswertungen, die endgültigen Rechenregeln, der Bundesqualitätsbericht sowie die Mandantenfähige Datenbank. Vor allem die Verwendung des Begriffs „Auswertungsjahr“ ermöglicht es, durch eine Jahreszahl die meisten IQTIG-Produkte eindeutig und korrekt zu bezeichnen. Eine zentrale Änderung ist die Einführung und Anwendung eines neuen Ordnungskriteriums: das Auswertungsjahr (AJ).
Quelle: iqtig.org - Anzeige
reimbursement.INFO: Kostenfreie Analysen zu – AOP, Hybrid DRG und Leistungsgruppen
Die Krankenhausreform bringt viele Ungewissheiten mit sich. Es ist essentiell, sich bestmöglich auf die Hauptthemen „Ambulantisierung“ und „Leistungsgruppen“ vorzubereiten.
Was bedeutet das für mein Krankenhaus – meinen Krankenhausverbund?
Die Online-Plattform reimbursement.INFO (bekannt durch die NUB Börse) hat zur Beantwortung der folgenden Fragen umfangreiche Tools entwickelt, die wir Leistungserbringern kostenfrei anbieten.
AOP und Hybrid DRG Analyse
- Wie viele Fälle sind betroffen und weisen sie die notwendigen Kontextfaktoren auf?
- Wie verändert sich mein Erlös bei Abrechnung über AOP / Hybrid DRG?
- Welche GOP Ziffern können abgerechnet werden?
- uvm…
Leistungsgruppen Analyse
- Erfüllt mein Standort die Mindestkriterien gemäß des NRW-Modells?
- Wie hoch ist meine Fallzahl, der Erlös und CM je Leistungsgruppe?
- Wie viele Belegungstage entfallen auf die jeweiligen Leistungsgruppen?
- uvm…
Umfangreiche Filterfunktionen ermöglichen eine zielgenaue Evaluation der einzuschließenden bzw. auszuschließenden Fälle.
Die Tools zur Analyse des Ambulantisierungspotentials finden Sie unter „Mein Krankenhaus“. Überprüft werden Ihre Fälle nicht nur auf harte und weiche Kontextfaktoren sowie Erlösunterschiede aus stationärer und ambulanter Leistungserbringung. Wir stellen Ihnen auch entsprechende MBEGs für Ihre Abrechnungsunterlagen bereit.
Die Tools unter „Leistungsgruppen“ überprüfen für alle Krankenhäuser Deutschlands das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der notwendigen Qualitäts- und Strukturmerkmale gemäß des NRW-Modells und versehen sie mit einem Status. Eine individuelle Anpassung für das eigene Haus sowie für alle anderen Häuser kann vorgenommen und gespeichert werden, z.B. um eine Simulation auf der Deutschlandkarte vorzunehmen.
Mehr Informationen sowie ein Kontaktformular finden sie HIER
Quelle: RI Innovation GmbH - Anzeige
anaQuestra Webseminar: All in one: Wie Sie die Patient:innenbefragung revolutionieren
Patienten:innenzufriedenheit, Patient Reported Experience und Patient Reported Outcomes, die für jedes Krankheitsbild anders aussehen. Wie soll man das alles unter einen Hut bekommen? Diese Themen haben wir neu gedacht und einen revolutionären Befragungsansatz entwickelt, der alle Anforderungen erfasst und gleichzeitig mit minimaler Belastung der Belegschaft unter Einhaltung aller Datenschutzanforderungen umgesetzt werden kann.
Verschaffen Sie sich im Webseminar einen ersten Überblick, wie die P-QS-Befragung funktioniert!
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen zum kostenfreien anaQuestra® Webseminar!
Termin:
- 07. Dezember 2023 von 15 bis 16 Uhr
Durch das Webseminar führt, Herr Dr. Jan-Frederik Marx (Geschäftsführer, anaQuestra GmbH, Berlin).
Weitere Informationen und Anmeldung zum Webseminar!
Quelle: anaQuestra GmbH - ÄZ
Neustrukturierung der Anforderungen in der Ambulanten Spezialfachärztlichen Versorgung (ASV)
Die Qualifikationsanforderungen in der Ambulanten Spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) werden gestrafft. Nun gelten die Anforderungen als erfüllt, wenn mindestens eine Fachärztin oder ein Facharzt in Kliniken und Praxen diese erfüllt...
Quelle: aerztezeitung.de -
Chirurgen der ALB FILS KLINIKEN üben neue OP-Verfahren im mobilen Trainingszentrum
Ein Operationssaal auf Rädern wird am 04.12. und 05.12.23 vor dem Neubau der Klinik am Eichert Halt machen und Mitarbeitenden des Orthopädisch-Unfallchirurgischen-Zentrums die Möglichkeit geben, neue OP-Techniken und Versorgungsmethoden im Team zu trainieren.
Er ist rund fünfzehn Meter lang und kann auf eine Breite von fast sieben Metern ausgefahren werden. Ausgestattet ist das TEACH Mobile Lab von Stryker mit modernster medizinischer Ausrüstung und OP-Technik. Neben einem virtuellen Operationssaal bietet der Truck acht Workshop-Plätze, an denen sich Mitarbeitende der Klinik am Eichert mit neuen Versorgungsmethoden und Techniken vertraut machen können und somit eine qualitativ hochwertige medizinische Bildungserfahrung erlebbar gemacht wird.
Quelle: ALB FILS KLINIKEN GmbH -
Neue Mindestmengenregelungen für höhere Spezialisierung von Krankenhäusern
Je mehr Fälle einer Indikation in einem Krankenhaus behandelt werden, desto höher ist die Behandlungsqualität. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat Mindestmengen in acht Bereichen festgelegt. In drei Bereichen werden die Mindestmengen im kommenden Jahr angehoben. Auswirkungen auf Sachsen und Thüringen zeigt die Mindestmengen-Transparenzkarte der AOK ...
Quelle: abg-info.de -
Stockacher Krankenhaus ab sofort Qualitätspartner der privaten Krankenversicherungen
Als bisher einziges Krankenhaus im Landkreis Konstanz und der Bodenseeregion wird das Krankenhaus Stockach ab sofort Qualitätspartner des Verband der privaten Krankenversicherungen (PKV). Die Mitgliedsunternehmen des PKV-Verbandes haben Interesse an der qualitativ exzellenten medizinischen Behandlung...
Quelle: wochenblatt.net - MEDS
Medscape - Wenn Ärzte selbst zu Patienten werden: Im Krankheitsfall überwiegt das Misstrauen gegenüber Kollegen
Medizinisches Fachwissen kommt Ärzten in verschiedenen Lebensbereichen zugute – auch, wenn sie selbst einmal erkranken. Wie der neue Medscape-Report zeigt, behandeln sich 92% der Ärzte im Krankheitsfall bevorzugt selbst. Wenn Ärzte dann wirklich mal zum Arzt müssen, gehen viele davon aus, dass sie bevorzugt behandelt werden und auch schneller einen Termin bekommen. Therapieentscheidungen von ärztlichen Kollegen werden aber kritischer hinterfragt als von nicht medizinisch ausgebildeten Patienten. Ein Großteil der Umfrageteilnehmer ist sogar der Meinung, dass Ärzte in der Rolle des Patienten bestimmte Therapien eher ablehnen als medizinische Laien. Weitere Einblicke in das Spannungsfeld zwischen Skepsis und Vertrauen, in dem sich Ärzte im Krankheitsfall zu bewegen scheinen, liefert die aktuelle Medscape-Umfrage.
Quelle: medscape.com - G-BA
Hüftgelenknahe Femurfraktur – Krankenhäuser können Nachweise zur Struktur- und Prozessqualität bis 31. Juli 2024 nachreichen
Krankenhäuser müssen bis 31. Dezember 2023 erstmals nachweisen, dass sie die qualitätssichernden Mindestanforderungen des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) bei der operativen Versorgung einer hüftgelenknahen Femurfraktur erfüllen. Der G-BA legte nun fest, dass diese Nachweise bis spätestens 31. Juli 2024 nachgereicht werden können, sollte es aus technischen Gründen zu Schwierigkeiten bei der fristgerechten Datenübermittlung oder Entgegennahme kommen. Die jeweils zuständigen Landesverbände der Krankenkassen und die Ersatzkassen sind durch den jeweiligen Absender oder Empfänger darüber zu informieren...
Quelle: G-BA -
In der Intensivmedizin war und ist eine gute Patientenversorgung ohne eine interprofessionelle und multidisziplinäre Zusammenarbeit schon immer undenkbar. Wie in kaum einem anderen Bereich der Medizin arbeiten Ärzte und Pflegekräfte eng zusammen. So führt die Intensivpflege immer schon intensivmedizinische Tätigkeiten durch. Welche genau, ist jedoch bislang ungeregelt. Doch der ausgeprägte und fortschreitende Mangel an Fachpflegekräften, die zunehmende Akademisierung der Pflegenden sowie auch der absehbare Ärztemangel fachen die Diskussion über die Ausweitung von Kompetenzen der Pflegefachberufe an. Wer darf und kann also welche Tätigkeiten wann und wie genau ausführen?
Die Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) gibt Antworten. Die Fachgesellschaft veröffentlicht explizite Empfehlungen für die interprofessionellen Handlungsfelder in der Intensivmedizin.
Quelle: divi.de - RND
Gesundheitsdaten in der Pharmaforschung: Datenschutz oder Patientenschutz?!
In der modernen Welt sind Gesundheitsdaten ein wertvolles Gut. Wer sie nutzt, kann früh Erkrankungen erkennen oder sie präventiv verhindern, zielgenaue Therapien entwickeln und die Rehabilitation verbessern. „Die Pharmaindustrie nutzt genetische Datenbanken, um personalisierte Medikamente zu entwickeln, was zu höheren Erfolgsraten und weniger Nebenwirkungen führt“...
Quelle: rnd.de