-
Ihr kompetenter Partner für Entgelt- und Budgetverhandlungen.
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
Ökonomie
Der ärztliche Leiter eines MVZ haftet grundsätzlich für Abrechnungsfehler
Das Sozialgericht München befand mit Urteil vom 21.01.2021 (S 38 KA 165/19) die Geldbuße in Höhe von 8.000 Euro, die die KV dem ärztlichen Leiter eines MVZ, wegen der Verletzung der Pflicht zur peinlich genauen Abrechnung auferlegte, für angemessen.
Der Kläger ist Leiter zweier MVZs, die sich in einer Entfernung von ca. 8 km befinden und beide Ärzte mit annähernd identischen Fachrichtungen (Orthopädie-Chirurgie) beschäftigen. Nachdem sich ein Verdacht der Implausibilität der Abrechnung wegen einer großen Anzahl an gemeinsamen Patienten ergab, hob die Beklagte die Honorare für die Quartale I/2012-III/2013 auf und setzte diese neu fest ...
Quelle: medizinrecht-aktuell.deSana Präventionsnetzwerk wächst um Standort in Hamburg
Die Sana Gesundheit GmbH hat zum April den Hamburger Präventionsanbieter Culminasceum GmbH in das bestehende Sana Praevention Netzwerk übernommen. Durch den Zusammenschluss soll Kunden beider Anbieter der Zugriff auf Vorsorgeangebote in weiteren Teilen des Landes ermöglicht werden. Das Team der Culminasceum GmbH um Dr. Beke Regenbogen und Sabine Teufel bleibt auch unter dem Sana Dach erhalten.
Quelle: sana.dePNNVersorgung von Covid-19 Patienten wollen zehn Krankenhäuser kooperieren
Um in der Coronakrise auf steigende Patientenzahlen gut vorbereitet zu sein, wollen zehn Kliniken aus Potsdam-Mittelmark, der kreisfreien Stadt Brandenburg/Havel und dem Havelland sich gegenseitig unterstützen. Ziel sei unter anderem, Patienten, die nicht mit dem Coronavirus infiziert sind, von Infizierten zu trennen in verschiedenen Kliniken zu trennen ...
Quelle: pnn.deDer Berufsverband Deutscher Internisten e.V. (BDI) fordert die Gesundheitsministerinnen und -minister der Bundesländer auf, dafür Sorge zu tragen, dass Krankenhäuser ihren im Arbeitsschutzgesetz definierten Pflichten nachkommen.
Auslöser für den Aufruf ist eine Studie der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) unter Beteiligung des BDI, die den Gesundheitszustand junger Ärztinnen und Ärzte in deutschen Krankenhäusern untersucht hat. „Der Kernbefund ist alarmierend“, erklärt Dr. Kevin Schulte, Co Autor der Studie und Sprecher der Assistenzärzte im BDI. „Mehr als die Hälfte der befragten Kolleginnen und Kollegen zeigen Anzeichen eines Burnouts und über 20 Prozent haben angegeben, aufgrund von arbeitsbedingtem Stress schon einmal Medikamente eingenommen zu haben“, so Dr. Schulte. ...Quelle: Pressemeldung – Berufsverband Deutscher Internisten e.V. (BDI)NBRothenburg Haus- und Notarzt kritisiert Vorstand des Klinikums Rothenburg
Wie bereits sein Kollege, Dr. Joachim Gleiss, betrachtet auch Dr. Bastian Leis die Entwicklung im Klinikum Rothenburg mit tiefer Sorge ...
Quelle: nordbayern.deIn und um ein Krankenhaus findet sehr viel Bewegung statt. Die durchdachte Lenkung von Verkehrsströmen und kreuzungsfreie Wege sind daher von elementarer Bedeutung für das gute Funktionieren der Abläufe. Hier spielen unter anderem der PKW- und LKW-Verkehr, die Distribution von Waren innerhalb des Hauses oder die Wege der Patienten, Besucher und Mitarbeiter hinein.
Quelle: klinloe.deNDRUniklinik Rostock: Neue Vorstandschefin Nöldge-Schomburg ist positiv gestimmt
Trotz vielerlei Kritik sieht die neue Vorstandsvorsitzende des Uniklinikums Rostock, Gabriele Nöldge-Schomburg, eine positive wirtschaftliche Entwicklung für die Klinik. Zum obersten Ziel setzte sich Nöldge-Schomburg die Stärkung des Personals, durch familienfreundliche Arbeitsbedingungen und zusätzliche Stellen ...
Quelle: NDR.deKMAKMA: Change Management im Gesundheitswesen - Empfehlungen aus der Praxis
Der demografische Wandel, Personalmangel und ein nachhaltiges Wirtschaften sind bestehende und zukünftige Herausforderungen für Krankenhäuser. Sylvia Kuznia, Pflegedienstleiterin bei der SWA Lindenberg Gesundheit Nordhessen Holding AG, gibt konkrete Empfehlungen zur Bewältigung der kommenden Aufgaben ...
Quelle: kma-online.deDie Klage-Drohungen von Asklepios gegen Ärztevertreter sind vom Tisch
Die einst angekündigten juristischen Schritte gegen den Präsidenten der Bundesärztekammer, Prof. Frank Ulrich Montgomery, und den Chef des Verbandes der Leitenden Krankenhausärzte Deutschlands, Prof. Hans Fred Weiser, sind wohl endgültig vom Tisch ...
IVKKKinderchirurgen prognostizieren düstere Zeiten für Frühchen-Zentren
Der gefordert hohe Fachkräfteanteil sei derzeit kaum umsetzbar, denn ein mehr an gut ausgebildetem Personal kann nicht kostendeckend finanziert werden. Die Folge ist die Schließung vieler Frühchen-Stationen ...
Quelle: IVKK e.V.Medizinisches Zentrum für Gesundheit Bad Lippspringe: Geschäftsführer Achim Schäfer im Interview
Vor genau zehn Jahren übernahm Achim Schäfer die Verantwortung für das Medizinische Zentrum für Gesundheit in Bad Lippspringe. Im Interview spricht Schäfer mit WV-Redakteur Per Lütje über Erfolge, Fehler, den Umgang mit dem Coronavirus und über das, was da noch kommt ...
Quelle: westfalen-blatt.deQuMiKGeschäftsführer der QuMiK-Kliniken stimmen Handlungsfelder für 2020 ab - Neue Führung startet im QuMiK-Verbund
Im Rahmen der jährlichen Strategietagung Ende Januar 2020 wurde von den Geschäftsführern der 14 kommunalen QuMiKKlinikgesellschaften die künftige Ausrichtung des Verbundes festgelegt.
Die QuMiK-Kliniken sehen besondere Herausforderungen in den aktuellen gesetzlichen Anforderungen und im Bereich Personalgewinnung. Aufgrund der anstehenden Neustrukturierung der Notfallversorgung mit Schaffung von integrierten Notfallzentren müssen bestehende Strukturen angepasst werden.
Dieser Herausforderung stellt sich der QuMiK-Verbund durch einen vertieften Informationsaustausch und intensivierte Zusammenarbeit.Quelle: Pressemeldung – QuMiK - Qualität und Management im KrankenhausDEKV'Zuwendungsorientierte Medizin hat hier einen anderen Stellenwert' – Experten diskutieren die Rolle evangelischer Krankenhäuser im Jubiläumsjahr der Reformation
Hannover, 12. September 2017. Der Deutsche Evangelische Krankenhausverband (DEKV) hat am Abend des 11. September 2017 in der Marktkirche Hannover die Rolle evangelischer Krankenhäuser in der heutigen Gesundheitsversorgung diskutiert. Unter dem Motto „Reformation verpflichtet!“ fragte der Verband, warum evangelische Kliniken, insbesondere im Hinblick auf Patienten- und Gemeinwohl, in unserem Gesundheitssystem besonders gebraucht werden. Prominente Gäste und Experten aus Politik, Kirche und Gesundheitsbranche gaben individuelle Statements und widmeten sich einer lebhaften Diskussion, die von der Journalistin Christiane Poertgen moderiert wurde.
Quelle: dekv.deNWEine Studie offenbart gravierende Mängel in der Kindermedizin
Eine Studie der Universität Köln offenbart gravierende Versorgungsengpässe durch Personal- und Bettenmangel, mit der Folge, dass kranke Kinder abgewiesen werden müssen und ein Wettbewerb zwischen den Disziplinen der Kindermedizin entstanden ist. Die Probleme vieler Kinderkliniken führen Kliniken und Mediziner auf eine Unterfinanzierung zurück ...
Quelle: nw.deChristoph Lohfert Stiftung gibt neues Mitglied im Kuratorium bekannt
Hamburg, 27. Juli 2017: Rechtsanwältin Cosima Preiss, LL.M. unterstützt die Stiftung als weiteres ehrenamtliches Mitglied im Kuratorium. Vorstand und Kuratorium haben die 38-Jährige einstimmig berufen.
„Frau Rechtsanwältin Cosima Preiss verfügt neben ihrem juristischen Sachverstand über genau die Erfahrung in Wirtschaftsfragen, die es braucht, um einer gemeinnützigen Stiftung in finanzpolitisch schwierigen Zeiten tatkräftig zur Seite zu stehen“, so Prof. Heinz Lohmann, Vorsitzender des Kuratoriums der Christoph Lohfert Stiftung. Im Kuratorium beraten nun insgesamt fünf Mitglieder den Vorstand der Stiftung, Prof. Dr. Dr. Kai Zacharowski, und den Geschäftsführenden Stifter Dr. Christoph Lohfert.
Quelle: christophlohfert-stiftung.de