• Menü
  • Filter

Rubriken

  • 23855
  • 8471
  • 10209
  • 4441
  • 1475
  • 1377
  • 4078
  • 9755
  • 3387

Sortierung

Zeitraum

Tags

Nachrichten

Michael Thieme

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.

  • ABK

    Krankenhausreform: Lauterbach geht weiterhin von Einigung aus

    29. November 2023

    Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) rechnet mit einer Einigung zwischen Bund und Ländern hin­sichtlich des Krankenhaustransparenzgesetzes, wie er bei der Onlineveranstaltung GKV-Now des GKV-Spitzenverbands erläuterte. Erfolgreich seien die Verhandlungen sein, weil „Strategie und Verhandlungslinien vorher nicht öffentlich gemacht werden“...

    Quelle: Deutsches Ärzteblatt
  • DKG

    Ingo Morell als DKG-Präsident wiedergewählt

    29. November 2023

    Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) setzt auf Kontinuität: Ingo Morell (65) ist am Dienstag von der DKG-Mitgliederversammlung erneut zum Präsidenten der Deutschen Krankenhausgesellschaft gewählt worden. Morell tritt damit seine zweite Amtszeit an. Als Vizepräsidentin und Vizepräsident wurden Dr. Gundula Werner (60) und Thomas Lemke (54) ebenfalls wiedergewählt. Die Amtsperiode der neu gewählten Verbandsspitze beginnt am 1. Januar 2024 und dauert drei Jahre...

    Quelle: dkgev.de
  • G-BA

    Hüftgelenknahe Femurfraktur – Krankenhäuser können Nachweise zur Struktur- und Prozessqualität bis 31. Juli 2024 nachreichen

    29. November 2023

    Krankenhäuser müssen bis 31. Dezember 2023 erstmals nachweisen, dass sie die qualitätssichernden Mindestanforderungen des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) bei der operativen Versorgung einer hüftgelenknahen Femurfraktur erfüllen. Der G-BA legte nun fest, dass diese Nachweise bis spätestens 31. Juli 2024 nachgereicht werden können, sollte es aus technischen Gründen zu Schwierigkeiten bei der fristgerechten Datenübermittlung oder Entgegennahme kommen. Die jeweils zuständigen Landesverbände der Krankenkassen und die Ersatzkassen sind durch den jeweiligen Absender oder Empfänger darüber zu informieren...

    Quelle: G-BA
  • Neue Pflegedirektion am Eichsfeld Klinikum

    29. November 2023

    Die Stelle der Pflegedirektorin im Eichsfeld Klinikum ist nun schon seit mehreren Wochen neu besetzt. “Mit Frau Carmen Franke konnten wir eine langjährig erfahrene und hoch qualifizierte Persönlichkeit an unser Haus binden”, sagt Geschäftsführer Dr. Gregor Bett zur Neubesetzung der Stelle. In mehr als 38 Jahren beruflicher Tätigkeit konnte Frau Franke schon verschiedene Führungspositionen in verschiedenen Krankenhäusern übernehmen...

    Quelle: eichsfeld-klinikum.de
  • ABK

    Krankenhausplanung in Bayern: Vorbereitungen für Klinik-Investitionen laufen

    29. November 2023

    Bayerns Krankenhausplanungsausschuss hat grünes Licht für umfangreiche Investitionen in die Krankenhausversorgung des Freistaats gegeben. Dies beinhaltet den Ausbau von Betten und Plätzen im Bereich der Psychiatrie und der Psychosomatik, um dem wachsenden Bedarf gerecht zu werden. Auch verschiedene Kliniken und Tageskliniken erhalten Zustimmung für Erweiterungen und Restrukturierungen, während neue Fachrichtungen und Fachkrankenhäuser etabliert werden...

    Quelle: Deutsches Ärzteblatt
  • Künstliche Intelligenz in der Gesundheitsversorgung- Chancen & Risiken

    29. November 2023

    Merkmale von Künstlicher Intelligenz, Herangehensweisen und Perspektiven in der Medizin / der weiteren Gesundheitsversorgung

    Künstliche Intelligenz ist auch in der Medizin im Kommen und wird die Arbeit in der Gesundheitsversorgung verändern. Was sind die Chancen und was die Risiken beim Umgang mit KI? Antonella Lorenz ist IT-Entwicklerin und Unternehmerin. Sie hat das Netzwerk EQUAL HEALTHCARE gegründet, in dem die MHB als wissenschaftliche Institution als Partnerin für die Entwicklung moderner, digitaler Aspekte in der Gesundheitsversorgung beteiligt ist.

    Quelle: mhb-fontane.de
  • KC

    Fehlstart für Hybrid-DRGs?!

    29. November 2023

    KAYSERS CONSILIUM

    Absurditäten bei „Hernien-OPS-Kodes“ in der Grouper-Logik

    Kaum ein DRG-Thema beschäftigt zurzeit das Medizincontrolling mehr als die Einführung der 12 Hybrid-DRGs im Jahr 2024 durch die Ersatzvornahme.

    Seit Mitte November 2023 sind die zertifizierten Grouper 2023/24 verfügbar und es häufen sich bei uns in den Auswertungen der 1-Tages-Fälle absurde Fallkonstellationen, die nach unserer Auffassung so im System nicht beabsichtigt sein dürften. Ansonsten würde es zu Akzeptanz- sowie Verständnisproblemen und Fehlanreizen führen, die keiner haben möchte. Noch bleibt Zeit, die Fehler zu korrigieren! ...

    Quelle: kaysers-consilium.de
  • QUAAS

    Aufrechnung mit Ansprüchen auf Aufschlagszahlungen verstößt gegen landesvertragliches Aufrechnungsverbot

    29. November 2023

    Das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen (LSG NRW) hat in seinem Beschluss vom 09. November 2023 (Aktenzeichen L 10 KR 246/23 NZB KH) bestätigt, dass die Aufrechnung mit Ansprüchen auf Aufschlagszahlungen im Sinne des § 275 c Absatz 3 Satz 1 und 2 SGB V gegen das im Landesvertrag vereinbarte Aufrechnungsverbot verstößt. Die Klarstellung, dass das landesvertragliche Aufrechnungsverbot greift, wurde durch ständige Rechtsprechung des LSG NRW bestätigt...

    Quelle: quaas-partner.de
  • DIVI

    DIVI: Handlungskompetenzen im interprofessionellen Team

    29. November 2023

    In der Intensivmedizin war und ist eine gute Patientenversorgung ohne eine interprofessionelle und multidisziplinäre Zusammenarbeit schon immer undenkbar. Wie in kaum einem anderen Bereich der Medizin arbeiten Ärzte und Pflegekräfte eng zusammen. So führt die Intensivpflege immer schon intensivmedizinische Tätigkeiten durch. Welche genau, ist jedoch bislang ungeregelt. Doch der ausgeprägte und fortschreitende Mangel an Fachpflegekräften, die zunehmende Akademisierung der Pflegenden sowie auch der absehbare Ärztemangel fachen die Diskussion über die Ausweitung von Kompetenzen der Pflegefachberufe an. Wer darf und kann also welche Tätigkeiten wann und wie genau ausführen?

    Die Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) gibt Antworten. Die Fachgesellschaft veröffentlicht explizite Empfehlungen für die interprofessionellen Handlungsfelder in der Intensivmedizin.

    Quelle: divi.de
  • MB

    Marburger Bund und Tarifgemeinschaft der Medizinischen Dienste starten Gespräche

    29. November 2023

    Das vergangene Tarifjahr bei den Medizinischen Diensten war von Bewegung geprägt. Der Marburger Bund (MB) hatte im November des letzten Jahres als einzige Gewerkschaft das finale Angebot der Arbeitgeberseite nicht unterzeichnet, da es aus Sicht des MB nicht ausreichend erschien. Seither wurden zahlreiche Versuche unternommen, Verbesserungen auf anderem Weg zu erreichen. Nach längerer Vorbereitung trafen sich MB und TGM am 24. November in einem ersten Gespräch auf digitaler Ebene, um bilateral über Modifikationen ärztespezifischer Mantelregelungen zu sprechen...

    Quelle: marburger-bund.de
  • ÄB

    Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein fordert flexiblere Finanzierung

    29. November 2023

    Die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (KVNO) setzt sich für mehr Flexibilität in der Finanzierung ambulanter Leistungen ein und fordert den Wegfall starrer Budgets. Frank Bergmann, Vorstandsvorsitzender der KVNO, äußerte sich bei der Vertreterversammlung der KV Ende November besorgt über die gesamtpolitische Lage und den aktuellen Zustand des Gesundheitswesens, insbesondere im vertragsärztlichen Bereich...

    Quelle: aerzteblatt.de
  • Jubiläum! 20 Jahre starke Partnerschaft im Stellenmarkt für Fach- & Führungspersonal im Gesundheitsmarkt.

    29. November 2023

    Sehr geehrte LeserInnen,

    wir sind stolz darauf, dass Sie uns seit zwei Jahrzehnten Ihr Vertrauen schenken. Um unser 20-jähriges Jubiläum zu feiern, möchten wir Ihnen etwas Besonderes bieten.

    Im November und Dezember 2023 erhalten Sie bei jedem Stellenauftrag optional eine GRATIS-STELLENANZEIGE aus den Bereichen Medizin/Pflege dazu! Das bedeutet, Sie können Ihr Team verstärken, ohne zusätzliche Kosten zu tragen.

    Ihre Anzeige wird nicht nur auf medinfoweb.de und mydrg.de über 4 Wochen geschaltet, sondern auch auf LinkedIn, Xing und Facebook verteilt. So erreichen Sie ein breites Netzwerk von Fachleuten und potenziellen Kandidaten.

    Lassen Sie uns gemeinsam weiterhin Erfolgsgeschichten schreiben. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre Gratis-Anzeige zu beanspruchen und von unserer langjährigen Partnerschaft zu profitieren.

    Vielen Dank für Ihre Treue.

    Michael Thieme & Burkhard Sommerhäuser

    medinfoweb.de     myDRG.de

    Quelle: medinfoweb.de MIW
  • DBfK

    Pflegepersonalbemessung endlich gesetzlich verankert

    29. November 2023

    Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) beurteilt den seit Mitte November vorliegenden Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) für die Pflegepersonalbemessungsverordnung (PPBV) als positives Signal an die professionell Pflegenden. Mit der Verordnung könne man sich nun endlich auf den Weg machen, um eine bedarfsgerechte Personalausstattung in den Krankenhäusern zu realisieren.

    Laut dem Referentenentwurf wird das Personalbemessungsinstrument PPR 2.0 zum 1. Januar 2024 auf Normalstationen für Erwachsene und Kinder sowie auf Intensivstationen für Kinder starten. „Die PPR 2.0 ist nun endlich gesetzlich verankert. Dafür setzen wir uns gemeinsam mit den Gewerkschaften und anderen Verbänden schon seit Jahren ein“, lobt DBfK-Präsidentin Christel Bienstein den Vorstoß des Ministeriums. „Richtig und wichtig ist auch, dass für die Weiterentwicklung des Instruments pflegewissenschaftliche Expertise an Bord ist. Der Weg hin zu einer guten Personalausstattung ist damit angelegt.“

    Quelle: dbfk.de
  • Göttingen: Mit KI Krebstherapien erforschen

    29. November 2023

    In Zukunft sollen in Göttingen medizinische Behandlungsmethoden durch KI erforscht werden. Ein „Niedersächsisches Zentrum für Künstliche Intelligenz und kausale Methoden in der Medizin“ ist in Planung. Das Land Niedersachsen und die Volkswagenstiftung stellen dafür nun Fördergelder in Höhe von 15 Millionen Euro zur Verfügung...

    Quelle: goettinger-tageblatt.de
  • Grüne Fraktionen setzen sich für den Erhalt des Heilig-Geist-Krankenhauses in Bingen ein

    29. November 2023

    Die Fraktionen von Bündnis 90/Die Grünen im Kreistag Mainz-Bingen und im Stadtrat Bingen setzen sich nachdrücklich für ein eindeutiges Bekenntnis von Stadt und Kreis zum Erhalt des Krankenhauses in Bingen ein. Die anhaltende Unsicherheit über die Zukunft des Heilig-Geist-Krankenhauses in Bingen bereitet seit geraumer Zeit Sorgen...

    Quelle: byc-news.de
Einträge 1 bis 15 von 45827
Render-Time: 0.393755