-
KI-basierte Dokumentation mit Echtzeit-Feedback.
-
Mehr Zeit für Ihre Patienten!
-
Vereinbaren Sie einen Termin zur Demo mit uns!
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
-
Brüderkrankenhaus St. Josef Paderborn: Jörg Buchloh ist neuer Kaufmännischer Direktor
22. September 2023Jörg Buchloh ist seit August Mitglied in den Direktorien des Brüderkrankenhauses St. Josef Paderborn und des St.-Marien-Hospitals Marsberg (BBT-Gruppe).
Jörg Buchloh (61) bringt langjährige Erfahrungen im Gesundheitswesen und in der kaufmännischen Leitung von Krankenhäusern mit. So war er lange Jahre als Kaufmännischer Direktor für das Ev. Klinikum Bethel und zuletzt in einer Rehaklinik im Osnabrücker Land tätig.
„Wir sind sicher, dass er gemeinsam mit den Verantwortlichen aus Medizin, Pflege und christlicher Unternehmenskultur wichtige Impulse für die Weiterentwicklung unserer Einrichtungen in der Region leisten wird,“ so Regionalleiter Siegfried Rörig, der die Position des Kaufmännischen Direktors zuvor in Personalunion innegehabt hat...
Quelle: Brüderkrankenhaus St. Josef Paderborn -
Rhein-Maas Klinikum: Philipp Heistermann ist Krankenhausdirektor
Philipp Heistermann nimmt seit dem 1. September die Position des Krankenhausdirektors ein und gehört damit der Betriebsleitung des Rhein-Maas Klinikums an. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die administrative und organisatorische Ausrichtung des Rhein-Maas Klinikums.
Der erfahrene Betriebswirt war zuletzt als Kaufmännischer Direktor der GFO Kliniken in Troisdorf tätig, wo er erfolgreich zwei Standorte der Grund- und Regelversorgung mit rund 1.300 Mitarbeitenden und knapp 600 Betten verantwortete. Vor dieser Position war er bis 2020 in verschiedenen leitenden Positionen innerhalb des Asklepios-Konzerns tätig, unter anderem als Geschäftsführer einer psychiatrischen Klinik in der Nähe von Frankfurt...Quelle: Rhein-Maas Klinikum GmbH -
Die Geschäftsleitung der Oberschwabenklinik gGmbH steht in ihrer derzeitigen Zusammensetzung auch über das Jahresende hinaus an der Spitze des Unternehmens. Der Aufsichtsrat der OSK hat dem Team um Geschäftsführer Franz Huber weiterhin das Vertrauen ausgesprochen.
„Wir haben die Geschäftsleitung in diesem Jahr als ein wirkliches Team erlebt, das harmoniert, handelt und die richtigen Themen anpackt“, lobt Landrat Harald Sievers, der Aufsichtsratsvorsitzende der OSK, die Arbeit der bisherigen Interimsgeschäftsführung.
„Die Geschäftsleitung hat bewiesen, dass sie in der Lage ist, die Beschäftigten mitzunehmen. Das war dem Aufsichtsrat und auch mir persönlich für die weitere Berufung sehr wichtig“, so der Landrat. Dass der Aufsichtsrat wieder eine unternehmenseigene Geschäftsleitung der OSK eingesetzt hat und alle vier Mitglieder des Interimsteams bleiben, sei ein wichtiges Signal für die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens...
Quelle: Oberschwabenklinik -
Das Krankenhausmanagement-Unternehmen HC&S erhält weiteren Zulauf im Bereich Klinikmanagement. Der Krankenhausmanager Joachim Krekel schließt sich dem Team des Vorstandsvorsitzenden Dr. Nicolas Krämer an.
Joachim Krekel ist ein erfahrener Krankenhausmanager, der als Controller besondere Expertise in der Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen mitbringt. „Ich freue mich, dass wir mit Joachim Krekel einen zahlenaffinen Krankenhausmanager gewinnen konnten“, kommentiert der HC&S-Vorstandsvorsitzende Nicolas Krämer den Neuzugang im Team. „Mit seinen Fähigkeiten ist er prädestiniert für den Einsatz in Kliniken, die sich in einer wirtschaftlich anspruchsvollen Situation befinden.“...
Quelle: hc-s.com -
Nationale Demenzstrategie: 162 Maßnahmen bis 2026 für bessere Lebensbedingungen
In einer gemeinsamen Initiative zur "Woche der Demenz" haben Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) und Bundesfamilien- und Seniorenministerin Lisa Paus (Grüne) dazu aufgerufen, Menschen mit Demenz nicht zu stigmatisieren. Dabei präsentierten sie auch einen aktuellen Zwischenstand zur Umsetzung der Nationalen Demenzstrategie, die im Jahr 2020 ins Leben gerufen wurde.
Dieses wegweisende Projekt wird von einem Bündnis aus 74 Akteuren aus Bund und Ländern, Pflege, Gesundheitswesen, Wissenschaft und Zivilgesellschaft unterstützt. Ihr gemeinsames Ziel ist es, die Lebensbedingungen für Menschen mit Demenz nachhaltig zu verbessern. Hierfür sind bis 2026 insgesamt 162 Maßnahmen geplant und in Arbeit...
Quelle: Ärzte Zeitung - Anzeige
anaQuestra Webseminar: Die 360° Zufriedenheitsmessung bringt positive Effekte für Ihre Zukunft
„Man gewinnt immer, wenn man erfährt, was andere von uns denken.“ (Johann Wolfgang von Goethe)
Die Zufriedenheit Ihrer Patient:innen, Mitarbeiter:innen und Einweiser:innen liegt uns am Herzen. Wie zufrieden sind sie wirklich und was denken diese Befragungsgruppen? Welchen Einfluss hat die Zufriedenheit der Mitarbeitenden auf die Zufriedenheit der Patient:innen und an welchen Stellschrauben kann man drehen, um mit wenig Aufwand viel Verbesserung zu erzielen?
Die Patient:innen beschweren sich über den persönlichen Umgang des Klinikpersonals? Die Mitarbeitenden sind ständig unter Stress und haben wenig Zeit für Ihre Patient:innen? Die einweisenden Ärzt:innen kritisieren die Kommunikation mit der Klinik? Es ist ein Kreislauf, der ganzheitlich betrachtet werden sollte.
Der ganzheitliche Ansatz bietet die Möglichkeit mehr Wirkung mit weniger Aufwand zu erreichen. Der 360° Effekt schont interne Ressourcen und macht gleichzeitig Verbesserungen möglich.
Das Webseminar stellt Ihnen die anaQuestra® 360° Zufriedenheitsanalyse vor. Diese untersucht die Wirkungszusammenhänge der o.g. Bereiche und zeigt ein umfassendes Bild auf einen Blick. Die Auswertung gibt Einblicke in mögliche Stärken, Defizite und Potenziale.
Mit einem internen und externen Benchmarking finden Sie Ihre Erfolgsstrategie!
Termin:
28. September 2023 von 15 bis 16 Uhr
Durch das Thema führen Frau Zora Hoyer, Gesamtleitung Befragungen, und Herr Marian Putzke, Studienleiter, anaQuestra GmbH.
Weitere Informationen und Anmeldung zum Webseminar!
Quelle: anaQuestra GmbH -
Dr. Vanessa Bähner (40) übernimmt zum 1. Juli kommenden Jahres die medizinische Geschäftsführung des Klinikums Ludwigshafen. Nach Zustimmung des Aufsichtsrats des Klinikums und des Stadtrats wurde die Bestellung von Dr. Bähner in der Gesellschafterversammlung am 19. September 2023 vollzogen.
Nach dem planmäßigen Ausscheiden des bisherigen Geschäftsführers Hans-Friedrich Günther in den Ruhestand wird das Klinikum künftig von einer Doppelspitze aus medizinischer und kaufmännischer Geschäftsführung geleitet. Das zweitgrößte Krankenhaus in Rheinland-Pfalz nutzt damit den personellen Wechsel und wird seine Führungsstrukturen grundlegend verändern...
Quelle: pfalz-express.de -
Neuer Chef bei der Gemeinnützigen Krankenhausgesellschaft des Landkreises Bamberg
„Ich freue mich, dass wir mit Herrn Udo Kunzmann einen ausgewiesenen Experten aus dem Gesundheitswesen gewinnen konnten. Er verfügt über exzellentes Know-How im Krankenhaus- und Pflegebereich und kennt die Strukturen in der Region. Mit ihm kann der erfolgreiche Weg der Unternehmen der GKG bestens fortgeführt werden“, so der Vorsitzende des Aufsichtsrats Landrat Johann Kalb.
Dipl. Kaufmann Udo Kunzmann wird zum 1. Januar 2018 neuer Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft des Landkreises Bamberg (GKG). Kunzmann übernimmt die Position von Dipl.-Volksw. Monika Röther, die als Geschäftsführerin zum Klinikum Ingolstadt wechselt. Damit ist ein nahtloser Übergang an der Spitze der GKG gewährleistet...
Quelle: gkg-bamberg.de -
Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen: Neuer Aufsichtsrat der Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen gGmbH
Im Aufsichtsrat der Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen gGmbH kam es altersbedingt zu einem Wechsel. Albert Bonert, der seit 2006 dem Aufsichtsrat angehörte, schied mit Erreichen der Altersgrenze zum 23. August 2023 aus. Er gehörte zu den ersten Mitgliedern des Aufsichtsrates und vertrat die Schwerpunkte Finanzen und Ethik. „In den 17 Jahren war Herr Bonert stets ein engagiertes und geschätztes Mitglied, dem die Weiterentwicklung des Klinikums am Herzen lag. Wir danken Herrn Bonert ausdrücklich für seine Mitarbeit im Sinne der Patienten und Mitarbeiter. Für die Zukunft wünschen wir ihm alles Gute, vor allem Gesundheit, Glück und Gottes Segen“, so Ulrich Schmitz, stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender.
Auf Albert Bonert folgte nun bei der ersten Sitzung des Aufsichtsrates in neuer Konstellation am 13. September Dr. Harald Michels, langjähriger Leiter des Gesundheitsamtes in Trier. „Wir freuen uns sehr, dass Herr Dr. Michels sich bereiterklärt hat, in dem Gremium mitzuarbeiten. Wir denken, dass insbesondere seine medizinische Expertise für uns eine Bereicherung sein wird. Wir wünschen Herrn Dr. Michels einen guten Start, viel Erfolg und auch Freude im neuen Amt“, freut sich Schmitz auf die künftige Zusammenarbeit.Quelle: Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen gGmbH -
Medizincontrolling: Ausbildung - Aufgaben - Stellenbeschreibung - Weiterbildung - Gehalt - Stellenmarkt
Nachfolgend erhalten Sie als aktive(r) oder künftige(r) MitarbeiterIn im Bereich Medizincontrolling detaillierte Informationen zur Aus- und Weiterbildung, zu den Varianten einer Stellenbeschreibung und somit den Aufgaben, sowie weiterführende Links zu Kodierhilfen, den Themen Kennzahlen und Tools, Gehalt und zu Stellenangeboten ...
Quelle: medinfoweb.de - KMA
Klinikum Lüneburg begrüßt Patrick Evel als neuen Pflegedirektor
Das Klinikum Lüneburg hat einen neuen Pflegedirektor, und es ist niemand Geringeres als der erfahrene Kinderkrankenpfleger Patrick Evel, der diese wichtige Position übernimmt. Mit einer beeindruckenden Geschichte im Haus, die bis ins Jahr 2012 zurückreicht, ist Evel mehr als nur ein bekanntes Gesicht...
Quelle: kma-online.de - CURACON
Curaconcept 1 – Kompaktwissen Aufsichtsgremien Rechte und Pflichten von Aufsichtsgremien
Das Nachschlagewerk dient als verlässlicher Leitfaden für Aufsichtsgremien und die Führungsebenen von Unternehmen und Verbänden. Neben der Überarbeitung der bereits bekannten Themen aus den ersten beiden Auflagen, wie zum Beispiel den Anforderungen an Aufsichtsgremien und zur Haftung von Gremienmitgliedern, wird in einem neuen Kapitel auch auf branchen- und verbandsspezifische Corporate Governance Regelwerke eingegangen. Ein weiteres neu hinzugekommenes Kapitel beschäftigt sich mit den Besonderheiten des Corporate Governance bei öffentlichen Unternehmen.
Gebundene Ausgabe oder digitale Version kostenlos bestellen!
Quelle: curacon.de - OENETZ
Janina Philipp übernimmt Geschäftsführung des Krankenhauses St. Barbara Schwandorf
19. September 2023Eine Ära geht zu Ende: Martin Baumann, seit mehr als elf Jahren Geschäftsführer des Krankenhauses St. Barbara Schwandorf, verabschiedet sich, um die Geschäftsführung des Klinikums St. Elisabeth in Straubing zu übernehmen. Seine Nachfolgerin Janina Philipp, eine 41-jährige Expertin für strategische Unternehmensentwicklung im Gesundheitswesen, hat bereits am 1. September die Leitung des Krankenhauses St. Barbara Schwandorf übernommen. Mit frischem Wind und neuen Ideen verspricht sie, die medizinische Zukunft der Region zu gestalten...
Quelle: onetz.de -
Die Klinik, die seit 2014 im historischen Gebäude der ehemaligen TV-Schwarzwaldklinik in Glottertal ansässig ist, verabschiedet sich von Franz-Josef Luxem, dem bisherigen Klinikleiter, der nach über 14 Jahren engagierter Arbeit in den wohlverdienten Ruhestand tritt.
Vicky Pfirsig bringt 13 Jahre Erfahrung im Gesundheitswesen mit. Ihre berufliche Reise begann mit einer Ausbildung im Medizincontrolling des Universitätsklinikums Freiburg, gefolgt von einem berufsbegleitenden Studium in Betriebswirtschaft und Management im Gesundheitswesen. Im Laufe ihrer Karriere wechselte sie erfolgreich zu einem privaten Krankenhausträger und sammelte wertvolle Erfahrungen in verschiedenen Krankenhäusern deutschlandweit...
Quelle: badische-zeitung.de -
Die technische Infrastruktur von Gesundheitseinrichtungen steht angesichts gestiegener Kosten, der Krankenhausreform und der Digitalisierung vor großem Anpassungsbedarf. Um Krankenhäuser bei dieser Transformation optimal zu unterstützen, bietet VAMED künftig verstärkt innovative Dienstleistungen vor allem mittels digitaler Tools an. „Mit unserem Fachwissen und den Erfahrungswerten aus der Zusammenarbeit mit hunderten Krankenhäusern entwickeln und betreiben wir technische Lösungen für die Gesundheitsversorgung von morgen“, sagte VAMED-Vorstandsmitglied Frank-Michael Frede.
Hierzu wird im VAMED-Führungsteam künftig zusätzlich auch Heiko Borwieck beitragen, der gemeinsam mit Frank-Michael Frede und Mirco Möller die technischen Dienstleistungen weiterentwickeln und vertiefen wird. Heiko Borwieck hat in den vergangenen acht Jahren für Philips gearbeitet, zuletzt als Health Systems Leader DACH, und ist seit insgesamt mehr als zwei Jahrzehnten in der Medizintechnikbranche tätig. Der studierte Wirtschaftsingenieur wird spätestens zum Jahreswechsel in die Geschäftsführung von VAMED Deutschland eintreten.
„Wir freuen uns sehr, in Heiko Borwieck einen in der Branche anerkannten und erfahrenen Experten für uns gewinnen zu können“, sagte Frank-Michael Frede.
Quelle: vamed.com