- Bereits 400 Krankenhäuser
erledigen ihre Abrechnung
erfolgreich mit MOMO! - Rightcoding &
fallbegleitende Kodierung - Ab 2023 auch für die PEPP
Kodierung einsetzbar.
Testen Sie jetzt MOMO!
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
-
Pflegekräfte im Springer-Pool erhalten bis zu 600 Euro mehr
Aus finanziellen Gründen hat Antje Gaede bei einer Zeitarbeitsfirma gearbeitet, nun ist sie seit Juni 2020 im Pool der Gesundheit Nord (Geno) in Bremen angestellt. „Man muss bei Zeitarbeitsfirmen auch auf das Kleingedruckte schauen: Nach meiner Erfahrung gibt dort keine Zusatzurlaubstage, die Einsätze können recht weit entfernt liegen"...
Quelle: pflegen-online.de -
Marienkrankenhaus Soest erhält Anerkennung für Delir-Prävention und spezielle Patientenunterstützung
Im Zuge des demografischen Wandels gewinnt die zusätzliche Unterstützung älterer Patienten in Krankenhäusern zunehmend an Bedeutung. Das Marienkrankenhaus in Soest hat sich erfolgreich auf diese Entwicklung eingestellt und wurde kürzlich vom Delir-Netzwerk dafür anerkannt...
Quelle: hospitalverbund.de -
Der Verband der Pflegedirektorinnen und Pflegedirektoren der Universitätskliniken und Medizinischen Hochschulen Deutschlands sowie der Bundesverband Pflegemanagement haben sich kritisch über den Referentenentwurf zur Pflegepersonalbemessungsverordnung (PPBV) geäußert. Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) lenkt nun offenbar ein...
Quelle: BibliomedPflege -
Zum Jahreswechsel wird Bärbel Krauthoff die Position der Pflegedirektorin im Allgemeinen Krankenhaus (AKH) Celle übernehmen. Sie tritt die Nachfolge von Jörn Sandtvos an, der die Leitung des Pflegedienstes in einem Bremer Krankenhaus übernommen hat. Die Vorstände des AKH, Dr. Martin Windmann und Franz Caesar, äußerten ihre Freude über die Gewinnung von Frau Krauthoff als äußerst erfahrene Führungskraft...
Quelle: akh-celle.de -
„Die Pläne des Bundesministeriums für Gesundheit, die PPR 2.0 bereits ab 1. Januar 2024 in Kraft zu setzen, wird die Pflege in den Krankenhäusern vor große Herausforderungen stellen“, berichtet Christoph Radbruch, Vorsitzender des Deutschen Evangelischen Krankenhausverbandes (DEKV), anlässlich der Stellungnahmefrist zum Referent:innenentwurf des BMG zur Rechtsverordnung zur Einführung der PPR 2.0.
Quelle: dekv.de -
Die Stelle der Pflegedirektorin im Eichsfeld Klinikum ist nun schon seit mehreren Wochen neu besetzt. “Mit Frau Carmen Franke konnten wir eine langjährig erfahrene und hoch qualifizierte Persönlichkeit an unser Haus binden”, sagt Geschäftsführer Dr. Gregor Bett zur Neubesetzung der Stelle. In mehr als 38 Jahren beruflicher Tätigkeit konnte Frau Franke schon verschiedene Führungspositionen in verschiedenen Krankenhäusern übernehmen...
Quelle: eichsfeld-klinikum.de -
In der Intensivmedizin war und ist eine gute Patientenversorgung ohne eine interprofessionelle und multidisziplinäre Zusammenarbeit schon immer undenkbar. Wie in kaum einem anderen Bereich der Medizin arbeiten Ärzte und Pflegekräfte eng zusammen. So führt die Intensivpflege immer schon intensivmedizinische Tätigkeiten durch. Welche genau, ist jedoch bislang ungeregelt. Doch der ausgeprägte und fortschreitende Mangel an Fachpflegekräften, die zunehmende Akademisierung der Pflegenden sowie auch der absehbare Ärztemangel fachen die Diskussion über die Ausweitung von Kompetenzen der Pflegefachberufe an. Wer darf und kann also welche Tätigkeiten wann und wie genau ausführen?
Die Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) gibt Antworten. Die Fachgesellschaft veröffentlicht explizite Empfehlungen für die interprofessionellen Handlungsfelder in der Intensivmedizin.
Quelle: divi.de -
Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) beurteilt den seit Mitte November vorliegenden Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) für die Pflegepersonalbemessungsverordnung (PPBV) als positives Signal an die professionell Pflegenden. Mit der Verordnung könne man sich nun endlich auf den Weg machen, um eine bedarfsgerechte Personalausstattung in den Krankenhäusern zu realisieren.
Laut dem Referentenentwurf wird das Personalbemessungsinstrument PPR 2.0 zum 1. Januar 2024 auf Normalstationen für Erwachsene und Kinder sowie auf Intensivstationen für Kinder starten. „Die PPR 2.0 ist nun endlich gesetzlich verankert. Dafür setzen wir uns gemeinsam mit den Gewerkschaften und anderen Verbänden schon seit Jahren ein“, lobt DBfK-Präsidentin Christel Bienstein den Vorstoß des Ministeriums. „Richtig und wichtig ist auch, dass für die Weiterentwicklung des Instruments pflegewissenschaftliche Expertise an Bord ist. Der Weg hin zu einer guten Personalausstattung ist damit angelegt.“
Quelle: dbfk.de -
Der Verband der Pflegedirektorinnen und Pflegedirektoren der Universitätskliniken und Medizinischen Hochschulen Deutschlands (VPU) äußert sich in einer ausführlichen Stellungnahme kritisch zum Referentenentwurf der Pflegepersonalbemessungsverordnung.
Kritikpunkt 1:
Die VPU hält die kurze Einführungszeit für das Pflegepersonalbemessungsinstrument PPR 2.0 für "unrealistisch", da der derzeitige Digitalisierungsgrad der Kliniken eine zeitnahe Erfassung der "drei verschiedenen PPR" und deren umfassende Datenauswertung nicht zulasse. Sowohl die Entwicklung als auch die Anschaffung entsprechender Software sei "zeitintensiv"...Quelle: bibliomed-pflege.de - DPR
PPBV: Ein Meilenstein für die Pflege und die Patientensicherheit
Pflegepersonalbemessungsverordnung - Auf den Weg machen und dabei Stolpersteine beseitigen
Das Bundesministerium für Gesundheit hat einen Referentenentwurf für eine „Verordnung über die Maßstäbe und Grundsätze für die Bemessung des Personalbedarfs in der stationären Krankenpflege (Pflegepersonalbemessungsverordnung PPBV)" vorgelegt. Irene Maier, Vize-Präsidentin des Deutschen Pflegerats e.V. (DPR), äußert sich anerkennend zu dem Entwurf:
„Die Pflege im Krankenhaus wird erstmals in der Geschichte Deutschlands klar und verbindlich in ihrer Personalausstattung geregelt. Der Deutsche Pflegerat, weitere Verbände, Gewerkschaften und Krankenhäuser haben jahrzehntelang für bessere Arbeitsbedingungen, ausreichend Pflegepersonal und Patientensicherheit gekämpft. Endlich hat die Politik ihre Forderungen ernst genommen. Die Pflegepersonalbemessungsverordnung ist ein Meilenstein und eine Anerkennung der Leistungen der Pflegeprofession.
Quelle: deutscher-pflegerat.de -
Bundesverband Pflegemanagement: Zweifel am Start der PPR 2.0 im Januar 2024
Der Bundesverband Pflegemanagement äußert Bedenken bezüglich des Referentenentwurfs zur Pflegepersonalbemessungsverordnung (PPBV). Die geplante Einführung der PPR 2.0 zum Januar 2024 wird sowohl in zeitlicher als auch in inhaltlicher Hinsicht als nicht realistisch angesehen. Kritik kommt auch von anderen Pflegeverbänden. Der Verband betont die Notwendigkeit evidenzbasierter Instrumente für eine erfolgreiche Einführung und weist auf finanzielle und technische Herausforderungen hin...
Quelle: bibliomed-pflege.de -
Seit 1.11. ist Iris Leser neue Pflegedienstleitung im Herzzentrum Lahr. Die gebürtige Lahrerin ist ein bekanntes Gesicht im Herzzentrum – sie arbeitete bereits von 2007 bis 2015 dort. Am 1.10. kam sie zunächst als Leitung des Herzkatheterlabors zurück ins Herzzentrum. In der Zwischenzeit war sie acht Jahre in der Industrie für Medizintechnik als Clinical Consultant beschäftigt und leitete hier Mediziner*innen in ganz Deutschland beim Einsatz von Impella Herzpumpen und TAVI Herzklappen an. Leser ist Fachkrankenschwester für Intensivmedizin und Anästhesie sowie Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen...
Quelle: mediclin.de -
Krankenhaus Neuwerk in Mönchengladbach als hervorragender Arbeitgeber für Pflegekräfte ausgezeichnet
Das Krankenhaus Neuwerk wurde als einzige Klinik in Mönchengladbach vom "Stern" als herausragender Arbeitgeber für Pflegekräfte ausgezeichnet. Die Bewertung basiert auf verschiedenen Kriterien wie medizinischer Qualität, Arbeitsbedingungen, Finanzen/Vergütung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie berufliche Perspektiven. In den letzten drei Kategorien erzielte das Krankenhaus die Bewertung "sehr gut"...
Quelle: Der Lokalbote -
Die Landessiegerinnen und -sieger aus allen 16 Bundesländern sowie Gäste aus Politik und Pflegeszene waren nach Berlin gekommen, um die drei Bundessieger des Online-Wettbewerbs auszuzeichnen und gemeinsam die Pflege hochleben zu lassen.
Claudia Moll, Pflegebeauftragte der Bundesregierung (Mitte) und Thomas Brahm, PKV-Vorsitzender im Gespräch mit Moderatorin Christina Betz.
Strahlende Gesichter, spannende Gespräche und so manch feuchtes Auge: Die feierliche Preisverleihung zeigte, wie sehr die Pflegeprofis die öffentliche Anerkennung schätzen. Zudem nutzten die Teilnehmer in ihren Reden die Gelegenheit, die schönen Seiten des Pflegeberufs herauszustellen.„Gemeinschaft und Teamarbeit“ zeichneten die Pflege aus, betonte beispielsweise Claudia Moll, Pflegebeauftragte der Bundesregierung und Schirmherrin des Wettbewerbs, die spontan entschied, 2024 allen Landessiegerinnen und -siegern in deren Einrichtungen einen Besuch abzustatten. Es sei wichtig, immer wieder über das Schöne und Sinnhafte des Berufs zu sprechen – auch um junge Menschen dafür zu begeistern. Der Wettbewerb trage dazu bei zu zeigen, wie abwechslungsreich und attraktiv der Pflegeberuf sei...
Auf Platz 1 gewählt wurde Caroline Plickert, Gesundheits- und Krankenpflegerin im Sophien- und Hufeland-Klinikum in Weimar. Platz 2 geht an das Pflegeteam der Intensivstation C.U1.4 für Früh- und Neugeborene, Kinder und Jugendliche des Klinikums Nürnberg, Campus Süd. Den 3. Platz belegt Tina Wiedemann aus der Zentralen Notaufnahme der Helios Kliniken Schwerin...
Quelle: pkv.de - NQ
Schwarzwald-Baar-Klinikum: Pflegekongress zur Digitalisierung im Gesundheitswesen
Die Zeiten, in denen Blutdruck und Puls in Papierakten notiert wurden, sollten der Vergangenheit angehören. Moderne Krankenhäuser sind digital bestens ausgerüstet, und dazu gehört auch das Schwarzwald-Baar-Klinikum VS, das zu den modernsten und besten Einrichtungen zwischen Freiburg und Tübingen zählt. Als Klinik der Maximalversorgung plant das Schwarzwald-Baar-Klinikum am 22. November eine Premiere in der Neuen Tonhalle: den ersten Pflegekongress für Fachleute aus dem Bereich der Pflege. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Science Fiction im Pflegealltag - Digitalisierungsstrategien und Entwicklungstrends in der Gesundheitsversorgung“ und bietet spannende Vorträge und Workshops.
Quelle: nq-online.de