• Menü
  • Filter

Rubriken

  • 22821
  • 8226
  • 9737
  • 4140
  • 1412
  • 1333
  • 3746
  • 8785
  • 3219

Sortierung

Zeitraum

Tags

Nachrichten

Michael Thieme

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.

  • ÄB

    Lauterbach: Aufgabenbereiche für Pflegekräfte sollen erweitert werden

    26. Mai 2023

    Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach plant, Pflegefachkräften mehr Aufgabenbereiche zu übertragen, um den Pflegeberuf attraktiver zu gestalten und den Fachkräftemangel im Gesundheitswesen zu bekämpfen. In einer Befragung der Bundesregierung äußerte er seine Meinung, dass Deutschland in Sachen Heilkundeübertragung rückständig sei. Er führte aus, dass hochqualifizierte Pflegekräfte in Deutschland weniger Möglichkeiten haben als international, was Deutschland als Arbeitsplatz für diese Fachkräfte weniger attraktiv macht. Lauterbach kritisierte die eng definierten Vorbehaltsaufgaben in der Pflege und stellte in Aussicht, im Laufe des Jahres einen gesetzlichen Vorschlag zur Vereinfachung der Heilkundeübertragung vorzulegen...

    Quelle: aerzteblatt.de
  • SMBW

    Grünes Licht für Aufbau einer Pflegekammer in Baden-Württemberg

    26. Mai 2023

    Der baden-württembergische Landtag hat in zweiter Lesung das Gesetz zur Errichtung einer Landespflegekammer beschlossen. Im nächsten Schritt wird der Gründungsausschuss im Juli seine Arbeit aufnehmen.

    Der baden-württembergische Landtag hat am 24. Mai ein klares Signal an die Pflegefachkräfte in Baden-Württemberg gesendet und in zweiter Lesung das Gesetz zur Errichtung einer Landespflegekammer beschlossen. Gesundheitsminister Manne Lucha zeigte sich erfreut und dankte den Regierungsfraktionen: „Der Stellenwert des Pflegeberufs und die Interessen der Pflegefachkräfte in Baden-Württemberg werden durch die Errichtung einer Landespflegekammer deutlich gestärkt. Pflegefachkräfte sollen endlich die Chance erhalten, ihren Beruf selbst mitzugestalten und sich auf Augenhöhe einzubringen. Die Einrichtung einer Landespflegekammer ist daher ein wichtiger Schritt zur Aufwertung des Pflegeberufs und ein Baustein zur Sicherung des Fachkräftebedarfs“, so Lucha am Mittwoch (24. Mai) in Stuttgart...

    Quelle: sozialministerium.baden-wuerttemberg.de
  • SANA

    Sana verleiht Pflegeinnovationspreis für Ausbildungskonzept

    26. Mai 2023

    • Bildungszentrum der Regio Kliniken ausgezeichnet
    • Arbeitsqualität verbessert und Fehlzeiten reduziert
    • Wettbewerbsfähigkeit des Ausbildungsbetriebs gesteigert

    Die Medizinpädagogin der Regio Kliniken, Melanie Tulke, wurde mit dem Pflegeinnovationspreis 2023 geehrt. Seit 2016 würdigt die Sana Kliniken AG mit dieser jährlichen Auszeichnung kreative Ideen, die den Arbeitsalltag verbessern und die Pflege im Unternehmen entscheidend voranbringen. 

    Quelle: sana.de
  • SZBZ

    Innovative Pflege am Krankenhaus Leonberg: Susanne Körner gehört zu Deutschlands Pflegerinnen des Jahres

    26. Mai 2023

    Susanne Körner, eine Pflegekraft aus dem Krankenhaus Leonberg, wurde von der bundesweiten Initiative "Herz & Mut" zur "Pflegerin des Jahres 2023" gekürt. In dieser Auszeichnung wurde sie von ihren Patientinnen und Patienten nominiert und belegte den zweiten Platz. Die 41-jährige Krankenschwester hat sich auf die Patientenversorgung nach einer speziellen und eher seltenen Operationsform des künstlichen Darmausgangs, dem Kock-Pouch-Stoma, spezialisiert...

    Quelle: szbz.de
  • IDW

    'Das deutsche (Gesundheits)System ist eine Zumutung'

    26. Mai 2023

    Deutschland schneidet nicht gut ab, wenn es um die Koordinierung von Gesundheitsversorgung und Pflege geht. Das haben Wissenschaftler*innen der Uni Siegen und des Mannheimer Zentrums für europäische Sozialforschung herausgefunden. Für ihre Studie haben sie die Situation in Deutschland, Schweden, den Niederlanden und der Schweiz verglichen.

    Eine Seniorin erleidet einen Oberschenkelhalsbruch. Nach der stationären Behandlung im Krankenhaus möchte sie gerne weiter selbstständig in der eigenen Wohnung leben. Dazu benötigt die Patientin jedoch auf unbestimmte Zeit professionelle Hilfe. Solche und ähnliche Schicksale erleben gerade ältere Menschen sehr häufig. Dann muss innerhalb kürzester Zeit das komplette Alltagsleben neu organisiert werden. Wie stark die Patient*innen und ihre Angehörigen dabei unterstützt werden, ist international sehr unterschiedlich. Das ist das Ergebnis einer vergleichenden Studie zum Übergang von der Krankenhausversorgung zur Anschlussversorgung zu Hause bzw. im Heim. Wissenschaftler*innen der Universität Siegen und des Mannheimer Zentrums für europäische Sozialforschung haben die Situation in Schweden, den Niederlanden, der Schweiz und Deutschland verglichen. Deutschland kommt dabei am schlechtesten weg – es fehlt an funktionierenden Strukturen, qualifiziertem Personal und klaren Zuständigkeiten.

    Quelle: idw-online.de
  • RND

    Einigung im Streit um die Pflegereform

    24. Mai 2023

    Der Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat eine Pflegereform vorgelegt. Diese ist in der Koalition aber heftig umstritten. Jetzt konnten sich die Fraktionen laut Redaktions­Netzwerk Deutschland (RND) auf Verbesserungen für die Pflege zu Hause einigen und dennoch gibt es einen Wermutstropfen...

    Quelle: rnd.de
  • LK

    Pflegeschule am Knappschaftskrankenhaus feierlicht eröffnet

    24. Mai 2023

    Am Bottroper Knappschaftskrankenhaus hat die Zukunftssicherung der Pflege eine hohe Priorität. Zum Ende dieses Jahres werden dort 168 Pflegeschülerinnen und Pflegeschüler in drei Ausbildungsjahrgängen die Pflegeschule besuchen. In den vergangenen 2 Jahren wurde das Gebäude der ehemaligen Villa Pfingsten zu einem eigenständigen und modernen Schulgebäude umgebaut...

    Quelle: lokalkompass.de
  • Einigung in der Tarifrunde: Gehaltsplus für Pflegepersonal

    Die Gewerkschaften und öffentlichen Arbeitgeber haben sich geeinigt: Ab März 2024 gibt es für die mehr als 2,6 Millionen Beschäftigten bei Bund und Kommunen – dazu gehört auch Pflegepersonal in städtischen Einrichtungen – mehr Geld und noch in diesem Jahr Inflationsausgleichszahlungen. Dadurch profitieren die Beschäftigten in Summe von einer Entgelterhöhung von bis zu 17 Prozent...

    Quelle: bibliomed-pflege.de
  • SZ

    München Klinik: Pflegefachkräfte bekommen Einmalzahlung und Lohnerhöhung

    23. Mai 2023

    Städtische Pflegefachkräfte und weitere Beschäftigte bekommen 3000 Euro mehr und es folgt eine prozentuale Lohnerhöhung. Vom Tarifabschluss werden Tarifangestellte aus Pflege, Labor und OP, Mitarbeiter im Patientenfahrdienst oder Mitarbeiter im technischen Bereich profitieren. Laut der Geschäftsführung der München Klinik sei damit "starkes Signal" gesetzt...

    Quelle: sueddeutsche.de
  • SMBW

    Land fördert Kommunale Pflegekonferenzen mit 2,5 Millionen Euro

    23. Mai 2023

    Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration fördert Kommunale Pflegekonferenzen und ruft Stadt- und Landkreise sowie kommunale Zusammenschlüsse auf, sich zu bewerben. 2,5 Millionen Euro stellt das Land dafür zur Verfügung.

    „Pflegekonferenzen können einen entscheidenden Beitrag zu einer passgenauen, nachhaltigen Pflegeinfrastruktur leisten. Die pflegerische Versorgung der Bevölkerung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, bei der leistungsfähige, quartiersnahe und aufeinander abgestimmte Versorgungsstrukturen eine entscheidende Rolle spielen“, sagte Sozialminister Manne Lucha am Montag (22. Mai) in Stuttgart bei der Vorstellung des Förderaufrufs.

    Quelle: sozialministerium.baden-wuerttemberg.de
  • Klinikum Bielefeld testet Vier-Tage-Woche für Pflegekräfte

    22. Mai 2023

    Der jahrelange Pflegenotstand und die teils dramatische Unterbesetzung in Kliniken und Einrichtungen hat das Image des Pflegeberufs schwer beschädigt. Im Fokus liegen besonders Arbeitsbedingungen und Bezahlung. Probeweise geht nun das Klinikum Bielefeld neue Wege...

    Quelle: Ärztezeitung
  • MDR

    'Deutschlands beliebteste Pflegeprofis' - Görlitzer Klinik im Rennen

    19. Mai 2023

    Viele Krankenhäuser berichten seit langem über fehlende Pflegekräfte, das vorhandene Personal sei am Limit. Eine Station am Görlitzer Krankenhaus trotzt diesen Problemen mit Teamgeist...

    Quelle: mdr.de
  • Leiharbeit in der Pflege: Holetschek übt Druck auf Lauterbach aus

    19. Mai 2023

    Klaus Holetschek, Bayerns Gesundheitsministers kündigte eine Bundesratsinitiative zur Eindämmung der Leiharbeit in der Pflege an: „Wir müssen der steigenden Tendenz zur Leiharbeit in der Pflege mit aller Entschiedenheit entgegentreten." Bayern wolle die Bundesregierung auffordern, alle rechtlichen Möglichkeiten auszuschöpfen, um Pflege-Leiharbeit zu begrenzen...

    Quelle: Ärztezeitung
  • Pflegequalität durch Beschwerdestelle verbessern

    19. Mai 2023

    In Niedersachsen gibt es nun eine Beschwerdestelle für die Pflege. Sie soll sich sowohl an die Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen als auch an die Beschäftigten in der Akut- und Altenpflege richten und ist im Büro der Landespatientenschutzbeauftragten in Hannover angesiedelt. Anliegen und Beschwerden können dort rund um das Thema Pflege angezeigt werden...

    Quelle: altenpflege-online.net
  • DBfK

    Ohne die Profession Pflege keine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung in Schleswig-Holstein

    19. Mai 2023

    Der Sozialausschuss im schleswig-holsteinischen Landtag befasst sich derzeit mit der Förderung einer sektorenübergreifenden Gesundheitsversorgung sowie mit einer verbesserten Versorgung von Menschen mit Behinderung. In zwei Stellungnahmen zu entsprechenden Anträgen von Regierung wie Opposition fordert der DBfK Nordwest nicht nur eine Vernetzung der Sektoren ambulant und stationär, sondern auch eine Überwindung der Barrieren zwischen den Sozialgesetzbüchern V und XI sowie die Einrichtung eines sektorenübergreifenden Landespflegeausschusses.

    Quelle: dbfk.de
Einträge 1 bis 15 von 3219
Render-Time: 0.854708