-
Erlössicherung in MD- und Eröterungsverfahren
-
eVV-konformer Workflow mit dem Medizinischen Dienst
-
Vollständig digital ohne Papier und Porto
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
- Anzeige
Berufsbegleitender Masterstudiengang „Health Care Management (MBA)“ in Jena – Neunter Durchgang startet im November 2022
Heike Kraußlach (1), Peter Perschke (2), Christian Fleischhauer (3)
(1) Fachbereich Betriebswirtschaft, Ernst-Abbe-Hochschule Jena
(2) Jenaer Akademie für Lebenslanges Lernen e. V.
(3) Praxis für Allgemeinmedizin – Dr. med. Christian FleischhauerBereits zum zehnten Mal startet an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH) der berufsbegleitende Studiengang zum „Master of Business Administration - Health Care Management (MBA)“. Mit der Idee, eine engere Verknüpfung von Wirtschaft und Medizin zu gestalten, war dieser Studiengang im September 2012 in Jena gestartet. Gerade auch im Gesundheitswesen findet zunehmend eine Ökonomisierung der Medizin statt, welche den gesamten Gesundheitsbereich und auch seine Mitarbeiter vor große Herausforderungen stellt.
Quelle: jenall.de -
Termin
- 15.09.2022, 10:00-17:00 Uhr, online
Erhalten Sie einen grundlegenden Überblick über die Rahmenbedingungen der Klinikfinanzierung und die wichtigsten Begriffe der Betriebswirtschaft im Krankenhaus. Sie lernen die ökonomischen Zusammenhänge und Herausforderungen des modernen Krankenhausmanagements kennen und erfahren, welchen Einfluss die aktuellen Entwicklungen im DRG-System nehmen.
Alle Termine und weitere Informationen ... hier
Quelle: healthcare-akademie.de -
Termine
- 19.09.-24.09.2022, Münster
- 24.10.-29.10.2022, online
- 14.11.-19.11.2022, Berlin
Lassen Sie sich zur Medizinischen Kodierfachkraft ausbilden. In unserer Weiterbildung erlernen Sie die Systematik und Vorgehensweise bei der Kodierung im Krankenhaus – von den rechtlichen Rahmenbedingungen und den Kodierrichtlinien bis zum Umgang mit Anfragen von Kostenträgern und den Medizinischen Diensten. Mit dem Bestehen der schriftlichen Abschlussprüfung erhalten Sie das Zertifikat „Medizinische Kodierfachkraft“.
Alle Termine und weitere Informationen ... hier
Quelle: healthcare-akademie.de -
Aus der Mischung der vom Bundesgesundheitsminister geplanten Streichung der Neupatientenregelung und dem Null-Runden-„Angebot“ der Krankenkassen ergibt sich zum Auftakt der Honorarverhandlungen eine ungute Gemengelage für die wirtschaftliche Situation der Kolleginnen und Kollegen in den Praxen. In den vergangenen Wochen fanden wir hierzu klare Worte...
Quelle: hartmannbund.de - BMed
Lauterbach legt Gesetzesentwurf zur Krankenhauspflegeentlastung vor
Das Bundesgesundheitsministerium konkretisiert seine Pläne für die Einführung der PPR 2.0 und legte nun den Referentenentwurf zur Pflegepersonalbemessung im Krankenhaus vor. Die Pflegepersonalregelung PPR 2.0 soll als Interimsinstrument eingeführt werden, sodass per Rechtsverordnung und ohne Zustimmung des Bundesrats Vorgaben zur Ermittlung des Pflegepersonalbedarfs und zur Festlegung der Personalbesetzung in Krankenhäusern erfolgen können...
Quelle: bibliomedmanager.de -
Ab dem 1. August übernimmt Jörg Kurmann (41) die Position als neuer Pflegedirektor des St.-Antonius-Hospitals (SAH) Eschweiler. Nach der Ausbildung im Kreiskrankenhaus Marienhöhe Würselen arbeitete er dort als Krankenpfleger in der Unfallchirurgie. 2006 bis 2008 studierte er...
Quelle: sah-eschweiler.de -
ENDERA Managementberatung: Ambulante Operationen im Krankenhaus und worauf es ankommt, um wirtschaftlich erfolgreich zu sein
15. August 2022Im Gespräch mit unseren Kunden nehmen wir zurzeit positiv wahr, dass viele Krankenhäuser deutschlandweit nun – angesichts des ernsthaften Bestrebens des Gesetzgebers zur Ambulantisierung sowie vor dem Hintergrund der sich abzeichnenden ökonomischen Rahmenbedingungen – konsequent beginnen, immer mehr Operationen ambulant durchzuführen und abzurechnen. Doch worauf kommt es an, um wirtschaftlich erfolgreich zu sein? ...
Quelle: endera-gruppe.de -
Zeitplan für Krankenhausreform in NRW vorgestellt: Ab 17. November wird es ernst
15. August 2022Geht es nach Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU), kann sich Nordrhein-Westfalen mit dem „Krankenhausplan 2022“ als Vorreiter bei einer zeitgemäßen und effizienten Krankenhausplanung positionieren. Am vergangenen Mittwoch hat Laumann nun den konkreten Zeitplan für die Reform präsentiert...
Quelle: Ärztezeitung - SEUF
Neue Fristen für Budgetverhandlungen? Tsunamiwarnung aus der Praxis!
Seit 11. August 2022 liegt der Referentenentwurf eines Gesetzes zur Pflegepersonalbemessung im Krankenhaus sowie zur Anpassung weiterer Regelungen im Krankenhauswesen und in der Digitalisierung vor (Krankenhauspflegeentlastungsgesetz – KHPflEG). Neben der Einführung eines Pflegepersolnalbemessungs-Interimsinstruments auf Grundlage der PPR 2.0 enthält der Entwurf u.a. neue Fristen für die Budgetverhandlungen in der Somatik und Psychiatrie, die – sollten sie Gesetz werden – für zahlreiche Auseinandersetzungen sorgen werden und auf die sich die Krankenhäuser schon jetzt vorbereiten sollten...
Quelle: seufert-law.de -
Immer mehr Notaufnahmen melden sich ab: Personal warnt vor Kollaps in Berliner Rettungsstellen
15. August 2022Im Laufe eines Tages meldet sich beinahe ein Viertel der 38 Berliner Rettungsstellen ab, sie nehmen dann also keine oder nur äußerst wenige Patienten auf. Insbesondere in den größeren Notaufnahmen in Mitte, Neukölln und Berlins Nordwesten wird diesen Sommer mehrfach die Woche mitgeteilt, für Stunden oder gar bis zum nächsten Tag keine Versorgung mehr leisten zu können...
Quelle: tagesspiegel.de - KMA
Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein: Sana-Übernahme abhängig von Vergütungen
15. August 2022Der Zeitplan ist eng, denn bis zum 31. Oktober 2022 sollen die Vertragsverhandlungen zwischen dem Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein und der Sana Kliniken AG abgeschlossen sein. Der Landkreis Mayen-Koblenz und die Stadt Koblenz gaben bereits im Juli ihr „Go“ dafür. Neben diesen beiden Gesellschaftern sind auch vier kirchliche Stiftungen zu unterschiedlichen Teilen am GK-Mittelrhein beteiligt...
Quelle: kma-online.de -
Nach einer Beschwerde von insgesamt 18 Chefärzten über den OSK-Geschäftsführer, hat der Aufsichtsrats der Oberschwabenklinik weitere Gespräche beschlossen. In einem Brief hatten sich die Ärzte an den Landrat gewandt: Das Vertrauensverhältnis sei zerrüttet und eine Zusammenarbeit nicht mehr möglich...
Quelle: swr.de - BMG
Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit: Entwurf eines Gesetzes zur Pflegepersonalbemessung im Krankenhaus sowie zur Anpassung weiterer Regelungen im Krankenhauswesen und in der Digitalisierung (Krankenhauspflegeentlastungsgesetz – KHPflEG
15. August 2022Problem und Ziel
Der Krankenhausbereich wird im aktuellen Koalitionsvertrag 2021-2025 von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP mit unterschiedlichen Maßnahmen adressiert. Neben der
hierbei vorgesehenen Regierungskommission, die im Laufe der Legislaturperiode Empfehlungen für zentrale Reformen für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung vorlegen wird, besteht im Krankenhausbereich kurzfristiger Regelungsbedarf, der sich teilweise ebenfalls aus dem Koalitionsvertrag ergibt und mit dem vorliegenden Gesetzentwurf aufgegriffen wird...Quelle: bundesgesundheitsministerium.de -
Wo finde ich frische Handtücher? Wie helfe ich Patienten beim Waschen? Was muss in die Akte eingetragen werden? Diese Frühschicht war alles andere als Routine. Im Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen wurden die Patientinnen und Patienten an diesem Morgen vom Chefarzt persönlich geweckt. Und das nicht im Arztkittel, sondern im Pflege-Kasack...
Quelle: ekonline.de - SZ
Immer weniger Ärztinnen und Ärzte in Krankenhäuser: Bald ist das System am Ende
Das stereotype Bild vom Arzt als Halbgott in Weiß ist sowohl abgedroschen als auch unzutreffend. Zunächst ist der Halbgott immer männlich, allerdings besteht die Ärzteschaft inzwischen zur Hälfte aus Frauen. Außerdem sind die Arbeitsbedingungen der Ärztinnen und Ärzte alles andere als göttlich, sondern geprägt von irdischer Mühsal, von Druck, Stress und Überlastung...
Quelle: sueddeutsche.de