- Primärkodierung
Revision vor Abrechnung
MD-Management
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
Ökonomie
Der Jahreswechsel hält im Krankenhaus-Bereich zahlreiche Neuregelungen in 2019 bereit. Hier die wichtigsten im Überblick:
- DIMDI: Klare Vorgaben zur Kodierung des akuten Schlaganfalls
- Datengestützte Qualitätssicherung über Sektorengrenzen hinweg
- Gestufte Notfallversorgung: Zu- und Abschläge stehen fest
- Gesundheitsforschung: Bund will personalisierte Medizin und Digitalisierung fördern
- Neuauflage für den Krankenhaus-Strukturfonds
- Pauschalen für Organtransplantationen sinken - zunächst
- DRG-Systemzuschlag 2019: Die Kalkulation der Fallpauschalen wird teurer
Quelle: aok-gesundheitspartner.de- Gröhe sagt weitere Klinikschließungen voraus
- Digitaler Aufruf an Krankenhäuser
- Doctolib gewinnt Start-up-Slam
- Markus Horneber ist Vordenker des Jahres 2017
- InEK unzufrieden mit Kalkulationsstichprobe
- Notfallkonzept kommt mit 774 Häusern aus
- Rau: Kliniken erhalten 2017 rund 2,7 Milliarden Euro mehr
- Baum fordert Korrekturen des DRG-Systems
Quelle: bibliomedmanager.deAnzeigemibeg-Institut: Intensivseminar Klinische Kodierfachkraft - Berufsbegleitende Weiterbildung zum/zur DRG-Dokumentar/in und Kodierassistenten/in
Klinische Kodierfachkräfte müssen gut qualifiziert und auf dem aktuellen Stand sein, um Diagnosen und Prozeduren zuverlässig und vollständig kodieren zu können. Denn die Dokumentation und Kodierung medizinischer und pflegerischer Leistungen wird immer komplexer und wirkt sich entscheidend auf die Wirtschaftlichkeit des Krankenhauses aus.
Das mibeg-Institut Medizin startet am 24. März 2023 die 44. berufsbegleitende Weiterbildung zum/zur DRG-Dokumentar/in und Kodierassistent/in in Köln. Sie qualifiziert in fünf Seminareinheiten insbesondere Pflege- und Verwaltungsfachkräfte, Stationssekretär/innen, Medizinische Fachangestellte, Medizinische Dokumentar/innen, aber auch interessierte Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus, die ihre beruflichen Kenntnisse weiterentwickeln und unter den aktuellen Anforderungen des aG-DRG-Systems einsetzen wollen.
Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse der Krankenhausfinanzierung, des aG-DRG-Systems und des Abrechnungsmanagements. An zahlreichen Fallbeispielen wird vor allem der Umgang mit den allgemeinen und speziellen Kodierrichtlinien sowie das Abrechnungsmanagement mit den Kostenträgern trainiert. Themen zu aktuellen rechtlichen Fragestellungen stehen ebenfalls auf der Agenda. Durch angewandte Trainingsmodule auch mit spezifischer Grouper-Software werden die erlernten Inhalte weiter gefestigt.
Einfach Kontaktformular ausfüllen
Weitere Informationen unter
https://www.mibeg.de/medizin/intensivseminar-klinische-kodierfachkraft/Quelle: mibeg-Institut MedizinAnzeigemibeg-Institut: Mit Medizincontrolling ökonomische Prozesse gestalten
Um im Krankenhausmarkt der Zukunft als Dienstleistungsunternehmen bestehen zu können, bedarf es der Kostentransparenz, der Prozessoptimierung in den klinischen Behandlungsabläufen sowie der Öffnung des Krankenhauses für eine integrative Leistungserbringung.
Stationäre Einrichtungen müssen in vollem Umfang den organisatorischen und ökonomischen Anforderungen gerecht werden, die durch die Einführung des DRG-Systems für Krankenhäuser entstanden sind. Eine ganz besondere Bedeutung kommt in diesem Kontext dem Medizincontrolling zu.
Das mibeg-Institut startet am 3. März 2023 die 44. Ausbildung zum/zur Medizincontroller/in. In acht Seminareinheiten wird Medizincontrolling als operative Aufgabe ebenso praxisnah dargelegt wie in seiner strategischen Funktion für die Krankenhausleitung. Neben betriebswirtschaftlichen, rechtlichen und strukturellen Grundlagen bietet sie praxisnahe Trainingsmodule in den Bereichen des Prozess- und Projektmanagements.
Die Weiterbildung Medical-Controlling wendet sich interdisziplinär an die Bereiche Medizin, Pflege und Verwaltung.
Weitere Informationen unter www.mibeg.de/medizin/medical-controlling/
Quelle: mibeg-Institut MedizinWas tun sie den ganzen Tag und wem hilft es? Die Arbeit einer Kodierfachkraft ist aus den Kliniken nicht mehr wegzudenken, sie sind die Stütze der Ärzte auf der einen Seite und wichtiger Bestandteil bei der wirtschaftlichen Optimierung im Krankenhaus ...
Quelle: nwzonline.deGesundheitsökonom Professor Boris Augurzky untersuchte im Auftrag der Initiative Gesundheitswirtschaft Rhein-Main (IGRM) den bürokratischen Aufwand in Krankenhäusern, Pflegeheimen und Arztpraxen. Bis zu drei Stunden täglich befassen sich Ärzte mit dem Ausfüllen von Formularen oder der Dokumentation ihrer Arbeit. Wie Augurzky betont, nannten die Ärzte als Verursacher der Bürokratie zahlreiche Institutionen. An erster Stelle rangiere aber der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK), gefolgt von dem seit Oktober 2017 obligatorischen Entlassmanagement ...
Quelle: aerztezeitung.deDVKCProgramm für den 28. Deutschen Krankenhaus Controller Tag ist online
„New Work im Controlling“ am 8./9. Juli 2021 in Potsdam
Auch in diesem Jahr erwartet die Teilnehmer wieder ein hochklassiges Programm, in dem viele Aspekte des Controllings und der aktuellen Entwicklungen im Management von Krankenhäuser angesprochen werden. In der ersten Session am 8. Juli im Kongresshotel am Templiner See / Potsdam diskutieren u.a. Erwin Rüddel (Vorsitzender des Gesundheitsausschusses des Bundestags / CSU) sowie der designierte Geschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft Dr. Gerald Gass und Dr. Wulf Leber vom GKV Spitzenverband über die Thematik, wie sich die Gesundheitsversorgung nach der Pandemie verändert. Thomas Lembke (SANA Kliniken) wird dabei die Sicht des Klinikmanagements mit einbringen und Irene Maier wird als stellvertretende Präsidentin des Deutschen Pflegerates, die Entwicklungen aus dem Blickwinkel der größten Berufsgruppe im Krankenhaus einbringen.
Finden Sie das komplette Programm sowie stetig aktualisierte Informationen zum 28. Deutschen Krankenhaus Controller Tag auf unserer Homepage ...
Quelle: dvkc.orgTermin
- 22.03.2023, 10:00-17:00 Uhr, online
Wir zeigen Ihnen, wie Sie durch korrekte Kodierung finanzielle Ausfälle in der Anästhesie und der Intensivmedizin vermeiden. Sie lernen die wesentlichen Mechanismen des DRG-Systems mit Fokus auf die Bereiche Anästhesie und Intensivmedizin kennen – theoretisch und anhand von praktischen Beispielen. Und Sie erfahren, was es wichtiges Neues gibt bei der Kodierung 2023.
Alle Termine und weitere Informationen ... hier
Quelle: healthcare-akademie.deTermin
- 29.03.2023, online
Das Strategie-Webinar
Die Ambulantisierung kommt. Die Weiterentwicklung des AOP-Katalogs und das Krankenhauspflegeentlastungsgesetz tragen mehr denn je dazu bei. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die neuen Anforderungen und stellen Sie Ihre ambulanten Strukturen optimal auf.
Alle Termine und weitere Informationen ... hier
Quelle: healthcare-akademie.deAnzeigeFernlehrgänge „Medizincontrolling“ und „Geprüfte klinische Kodierfachkraft“ - Entscheiden Sie selbst, wann und wo Sie lernen! -
Der vom Universitätsklinikum Regensburg und dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH angebotene Fernlehrgang „Geprüfte klinische Kodierfachkraft“ startet erneut am 01. Februar 2023.
Der gesamte Lehrgang ist berufsbegleitend konzipiert und hat verbindlich innerhalb der fünf Monate Laufzeit lediglich drei Online-Seminarblöcke sowie zwei Prüfungsvormittage.
Sie erwerben umfassendes Knowhow zu:- ordnungsgemäßer Abrechnung von Krankenhausbehandlungen unter ärztlicher Supervision
- Prüfung und Einordnung von Diagnosen, Prozeduren und Komplexkodes
- Prüfung und Einordnung von DRGs, Zusatzentgelten, Fallzusammenführung
- Selbständige Kodierung aller stationären Behandlungsfälle nach den amtlichen ICD- und OPS-Katalogen
- Fallbegleitendes Case Management
- Mitarbeit bei der Bearbeitung von Kostenträgeranfragen und Zusammenarbeit mit dem Patientenmanagement
- Unterstützung des MDK-Verfahrens
- Mitwirkung bei der Gestaltung von Arbeitsprozessen des Case Managements;
enge interdisziplinäre Zusammenarbeit
Quelle: Bildungswerk der bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbHAuch 2023 wird die traditionelle Jahresauftaktveranstaltung „DRG Interaktiv“ gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Medizincontrolling e.V. (DGfM) und unter der Leitung von Prof. Erika Raab (DGfM) und Prof. Jörg Albert (DGVS) durchgeführt. Wir freuen uns über diesen Schulterschluss und sind überzeugt, dass dadurch das Ziel der „DRG Interaktiv“, Controller und klinisch tätige Ärzte mit Interesse an der Viszeralmedizin zusammenzubringen, weiter gestärkt werden kann.
Das diesjährige Programm schaut gespannt in das neue Jahr und versucht, die Unklarheiten im Thema ‚Ambulantisierung‘ in der Viszeralmedizin zu klären...
Quelle: dgvs.deAnzeigeFernlehrgänge „Medizincontrolling“ und „Geprüfte klinische Kodierfachkraft“ - Entscheiden Sie selbst, wann und wo Sie lernen! -
Der vom Universitätsklinikum Regensburg und dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH angebotene Fernlehrgang „Geprüfte klinische Kodierfachkraft“ startet erneut am 01. Februar 2023.
Der gesamte Lehrgang ist berufsbegleitend konzipiert und hat verbindlich innerhalb der fünf Monate Laufzeit lediglich drei Online-Seminarblöcke sowie zwei Prüfungsvormittage.
Sie erwerben umfassendes Knowhow zu:- ordnungsgemäßer Abrechnung von Krankenhausbehandlungen unter ärztlicher Supervision
- Prüfung und Einordnung von Diagnosen, Prozeduren und Komplexkodes
- Prüfung und Einordnung von DRGs, Zusatzentgelten, Fallzusammenführung
- Selbständige Kodierung aller stationären Behandlungsfälle nach den amtlichen ICD- und OPS-Katalogen
- Fallbegleitendes Case Management
- Mitarbeit bei der Bearbeitung von Kostenträgeranfragen und Zusammenarbeit mit dem Patientenmanagement
- Unterstützung des MDK-Verfahrens
- Mitwirkung bei der Gestaltung von Arbeitsprozessen des Case Managements;
enge interdisziplinäre Zusammenarbeit
Quelle: Bildungswerk der bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbHDGGKodierhandbuch Geriatrie aktualisiert - jetzt auch als Online-Datenbank
Abrechnungs-Alltag in der Geriatrie: Durch das aktualisierte Kodierhandbuch Geriatrie des Bundesverbandes Geriatrie, dass nun um eine Online-Datenbank ergänzt worden ist, ist die Ausstattung noch besser. Online-Datenbank und Printwerk werden kombiniert und unterstützen die moderne, effiziente Krankenhausabrechnung...
Quelle: Deutsche Gesellschaft für GeriatrieMIWMEDIQON Präsentationsunterlagen: 'AOP-Gutachten – das sind die Konsequenzen für Kliniken'
Bereits im Klinik-Stresstest der f&w in der Ausgabe 3/22 hat MEDIQON anhand von Analysen zum ambulanten Potenzial sowie Auswertungen zur Coronakrise prognostiziert, dass sich der Anteil ambulant durchführbarer Leistungen verdoppeln lässt:
Nun ist auch das IGES Gutachten zum zukünftigen AOP-Katalog veröffentlicht worden und gibt Transparenz über das geplante Vorgehen.
- Was sind die Kernaspekte des AOP-Gutachtens?
- Welche Veränderungen werden auf die Krankenhäuser zukommen?
MEDIQON beleuchtete in einem Webseminar, an dem über 500 Akteure des Gesundheitswesens teilnahmen, alle wichtigen Punkte und gab einen Überblick über die Herausforderungen, auf die sich Kliniken nun einstellen müssen. Vor dem Hintergrund zahlreicher Datenanalysen und Veröffentlichungen zum Thema „Ambulantisierung“ lieferte MEDIQON Lösungsansätze, mit denen Sie diesen Veränderungen begegnen können – denn noch in diesem Jahr könnte der neue AOP-Katalog in Kraft treten.
Nachfolgend stellen wir Ihnen die Präsentation des Webseminars hier kostenfrei zur Verfügung:
AOP-Gutachten: Das sind die Konsequenzen für Kliniken ... Download
Quelle: medinfoweb.deMit dem Fallpauschalenkatalog für das DRG Jahr 2018 wurden neue Regeln bzgl. der Vergütung von Blutgerinnungsstörungen eingeführt. Neben dem seit 2013 gültigen extrabudgetären „Bluterentgelt“ ZE20XX-97 zur Vergütung der Behandlung von Blutern mit Blutgerinnungsfaktoren, gibt es seit 2018 drei unbewertete intrabudgetäre Zusatzentgelte für die Behandlung von temporären Blutgerinnungsstörungen mit Blutgerinnungsfaktoren.
Quelle: zusatzentgelt-gerinnungsfaktoren.de