• Menü
  • Filter

Rubriken

  • 22854
  • 8234
  • 9753
  • 4156
  • 1418
  • 1335
  • 3759
  • 8831
  • 3223

Sortierung

Zeitraum

Tags

Nachrichten

Michael Thieme

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.

  • Ökonomie

  • Reform der Rettungsleitstellen in Thüringen mit 130 Millionen Euro teurer als angenommen

    6. Juni 2023

    In Thüringen wird die Reform der Rettungsleitstellen teurer als eigentlich angenommen. Das Innenministerium der Deutschen Presse-Agentur teilte mit, dass es die Gesamtkosten aktuell auf rund 131 Millionen Euro schätzt. 70 Prozent davon trägt das Land...

    Quelle: insuedthueringen.de
  • NDR

    Ist das die Rettung? Klinikum Bad Bramstedt beantragt Schutzschirmverfahren

    5. Juni 2023

    Die Klinikum Bad Bramstedt GmbH hat ein Schutzschirmverfahren beantragt. Die wirtschaftliche Lage sieht gar nicht so schlecht, sagte der Geschäftsführer Jens Ritter. Das Problem sei die Liquidität. "Das Bankkonto ist durch die Corona-Zeit so abgeschmolzen, dass wir zum Jahresende an die kritische Grenze kommen"...

    Quelle: NDR.de
  • Richtfest im Franziskus Krankenhaus Linz

    5. Juni 2023

    Verbundkrankenhaus Linz-Remagen feiert wichtigen Baufortschritt für die operative Versorgung in der Region Linz.

    Mit dem Richtfest des Neubauprojektes des OP-Bereiches und der Entstehung eines neues Eingangsbereiches wurde am 1. Juni auf einen weiteren wichtigen Schritt in der Sanierung des Franziskus Krankenhauses in Linz angestoßen. Mit diesem Bau entstehen insgesamt vier neue Operationssäle, ein neuer Aufwachraum und die notwendigen Nebenflächen, die den höchsten Standards entsprechen. Mit neu errichtet wird auch eine eigenständige Einheit für ambulante Operationen, die unter den Aspekten der zukünftigen Strukturen im Gesundheitswesen für das Krankenhaus Linz sehr bedeutsam ist.

    Quelle: krankenhaus-linz-remagen.de
  • SB

    Zehn Jahre Schwarzwald-Baar-Klinikum: Das Krankenhaus zieht eine Bilanz

    5. Juni 2023

    2009 wurde der erste Spatenstich gesetzt, am 21. Juli 2013 erfolgte der finale Umzug: Der Standort des Schwarzwald-Baar-Klinikums in Villingen-Schwenningens feiert seinen zehnjährigen Geburtstag. Jetzt soll Bilanz gezogen. Das Wort „Neubau“ soll ebenfalls getilgt werden, denn ein Neubau sei die Betriebsstätte nun nicht mehr...

    Quelle: Schwarzwälder Bote
  • SWR

    Banken signalisieren Bereitschaft: Positives Signal für angeschlagenes Westpfalz-Klinikum

    2. Juni 2023

    Noch vor wenigen Wochen hatten der Stadtrat Kaiserslautern und die Kreistage Kusel und Donnersbergkreis zugestimmt, dem in Geldnot geratenen Westpfalz-Klinikum mit Krediten in Höhe von 15 Millionen Euro zu helfen. Nun gibt es auch positive Signale von Banken, die das Klinikum mit weiteren Krediten in Höhe von 7,5 Millionen Euro unterstützen sollen...

    Quelle: swr.de
  • Gesundheitsminister Clemens Hoch: Neue OP-Abteilung im Elisabeth-Krankenhaus Birkenfeld sichert moderne wohnortnahe Versorgung

    2. Juni 2023

    Um eine wohnortnahe medizinische und pflegerische Versorgung zu gewährleisten und die Versorgungsqualität von Patientinnen und Patienten in Birkenfeld zu sichern, hatte das Land für den Neubau einer OP-Abteilung im Krankenhaus der Elisabeth Stiftung 5.902.000 Euro an Fördermaßnahmen aus dem Krankenhausinvestitionsprogramm bewilligt. Nachdem im Juli 2020 der Spatenstich für das neue Gebäude stattgefunden hatte, konnte heute der neue Operationsbereich mit zwei OP-Sälen, Aufwachraum sowie weiteren Funktionsräumen eingeweiht werden.

    Quelle: mwg.rlp.de
  • ABLATT

    Ist das Klinikum Bad Bramstedt von der Insolvenz bedroht?

    1. Juni 2023

    In Bad Bramstedt herrscht Unruhe, denn seit Tagen geht das Gerücht um, dass das Klinikum Insolvenz anmelden könnte. Ver.di hat nun konkrete Hinweise auf eine bevorstehende Pleite, basierend auf den Wirtschaftszahlen des Fachkrankenhauses. Es sieht so aus, als sei die Zahlungsunfähigkeit unvermeidbar. Die Auswirkungen auf die 1000 Mitarbeiter und die jährlich 17.000 Patienten sind jedoch noch völlig unklar. Die Geschäftsführung des Klinikums, vertreten durch Jens Ritter, und der Betriebsrat haben sich bisher nicht zu den Anfragen geäußert. Stattdessen haben sie eine Mitarbeiterversammlung für Donnerstag einberufen, auf der sie die Öffentlichkeit informieren wollen. Ritter betonte, dass die Mitarbeiter nicht aus den Medien erfahren sollten, wie die Gesellschafter entschieden haben...

    Quelle: abendblatt.de
  • Asklepios Studie: Drei Viertel der Patient:innen begrüßen Trend zu ambulanten Operationen

    1. Juni 2023

    • 60 Prozent wünschen sich Eingriffe mit Entlassung am gleichen Tag
    • Lieber ambulante OP im Krankenhaus als in einer Praxis
    • Entlastung des Gesundheitssystems erhofft

    Gut drei von vier Befragten begrüßen den Trend zur Ambulantisierung von medizinischen Behandlungen und Operationen "sehr" oder "eher". Ob jemand einen Krankenhausaufenthalt in den letzten drei Jahren hatte oder nicht, spielte dabei genau so wenig eine Rolle wie der Versicherungsstatus "gesetzlich" oder "privat". Lediglich beim Geschlecht gab es Unterschiede: Bei den Männern begrüßen 82 Prozent, bei den Frauen 72 Prozent diese Entwicklung. 60 Prozent der Befragten würden sich eher für eine ambulante Operation entscheiden, bei der sie am gleichen Tag wieder nach Hause zurückkehren könnten, statt für die Möglichkeit eines stationären Aufenthalts. Als geeigneten Ort für einen ambulanten Eingriff bevorzugen 54 Prozent ein Krankenhaus, 46 Prozent würden sich lieber in einer Praxis operieren lassen. Unter denjenigen, die in den letzten drei Jahren in einem Krankenhaus waren, gingen 65 Prozent lieber wieder in eine Klinik. Das ergab die Studie Gesundheit und medizinische Versorgung heute und morgen, eine repräsentative, jährlich durchgeführte Online-Befragung von 2.000 Bundesbürger:innen des Instituts Toluna im Auftrag der Asklepios Kliniken...

    Quelle: presseportal.de
  • Fusion der LAKUMED Kliniken und des Landshuter Klinikums

    1. Juni 2023

    Eine gemeinsame Medizinlandschaft in der Region Landshut - die Verhandlungen schreiten voran.

    Aus einer verstärkten Kooperation soll letztendlich eine Fusion werden: Das war das langfristige Ziel von Stadt und Landkreis Landshut, um das hohe medizinische Versorgungsniveau in der Region halten und weiter ausbauen zu können: „Als Landrat und Oberbürgermeister haben wir, gemeinsam mit den Vorständen der jeweiligen Häuser, die Initiative ergriffen und konkrete Vorbereitungen für Fusionsverhandlungen eingeleitet. In einer gemeinsamen Arbeitsgruppe sollen die Kliniken im ersten Schritt Konzepte für die künftige operative Zusammenarbeit unter einer gemeinsamen Trägerschaft erarbeiten“, erklärten Landrat Peter Dreier und Oberbürgermeister Alexander Putz...

    Quelle: lakumed.de
  • CURACON

    Krankenhauscontrolling Studie 2022/23

    1. Juni 2023

    Aktueller Stand und Entwicklungstendenzen im Krankenhaussektor

    Der Deutsche Verein für Krankenhauscontrolling (DVKC) e.V., die bergische Universität Wuppertal sowie Curacon stellen zum elften Mal die aktuellen Ergebnisse ihrer gemeinsamen Studie zum Controlling im deutschen Krankenhaussektor vor. Neben kontinuierlich wiederkehrenden Themen fokussiert sich die aktuelle Befragungsrunde auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung.

    Die Bedeutung von Controlling und das Reporting der Nachhaltigkeit wächst stark an. Aufgrund der Corporate Sustainability Reporting Directves (CSRD) verpflichtet das EU-Parlament nun auch viele Krankenhäuser, über Nachhaltigkeitsaspekte zu berichten. Diese regulatorischen Änderungen haben einen massiven Einfluss auf das interne und externe Rechnungswesen in den deutschen Krankenhäusern.

    Wieder im Blickpunk steht auch das Controlling in der Pflege. Regulatorische Vorgaben, wie bspw. Pflegepersonaluntergrenzen und die Ausgliederung der Pflegepersonalkosten aus dem DRG-System, erfordern eine detaillierte Steuerung und Analyse der Pflegeressourcen. Nachdem das Thema in der letzten Befragung aufgrund des Pandemiegeschehens in den Hintergrund gerückt ist, sind in den aktuellen Ergebnissen wieder kleine Entwicklungsschritte zu erkennen.

    Ab sofort kann die Studie kostenfrei bestellt werden...

    Quelle: curacon.de
  • ÄZ

    DGOU: Kostendruck bedroht kinderorthopädische Abteilungen in Kliniken

    1. Juni 2023

    Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) betont anlässlich des Internationalen Kindertages die bestehenden Probleme in kinderorthopädischen Abteilungen der Krankenhäuser. Diese stehen unter massivem Kostendruck, was zu Kapazitätskürzungen und sogar Schließungen führt. Die Situation wird für Eltern zunehmend schwierig, angemessene kinderorthopädische Behandlungen für ihre Kinder zu finden, da die bestehenden Kinderstationen vor allem an größeren Universitätskliniken angesiedelt sind. Die DGOU fordert daher eine bessere Finanzierung und Verbesserungen im Rahmen der Krankenhausreform, um die Versorgungssituation zu verbessern...

    Quelle: aerztezeitung.de
  • BILD

    Frankfurter Nordwest-Krankenhaus im Visier der Wirtschaftsprüfer

    1. Juni 2023

    Im Frankfurter Nordwest-Krankenhaus wurden 2013 schwer verletzte Kriegsopfer aus Libyen behandelt, deren Behandlungskosten von 700.000 Euro nun von Wirtschaftsprüfern untersucht werden.

    Dies steht im Zusammenhang mit Betrugs- und Bestechungsvorwürfen im Stuttgarter Klinikum, die sich auf die Behandlung von Kriegsverletzten aus dem arabischen Raum beziehen und auch das Nordwest-Krankenhaus betreffen. Das Nordwest-Krankenhaus bestätigt den Erhalt von einer Million Euro vom Klinikum Stuttgart für die Behandlung von etwa 15 schwerverletzten Bürgerkriegsopfern aus Libyen, und gab bekannt, dass das überschüssige Budget von rund 300.000 Euro an das Klinikum Stuttgart zurück überwiesen wurde. Die Geschäftsführung hat eine renommierte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft beauftragt, die Behandlungskosten von 700.000 Euro für 15 Patienten zu überprüfen, da die damals Verantwortlichen heute nicht mehr im Krankenhaus Nordwest tätig sind und alle Unterlagen von 2013/2014 ausschließlich in physischer Form vorliegen1...

    Quelle: bild.de
  • ÄZ

    Praxen befürchten Wettbewerbsnachteil durch Gehaltserhöhung an Krankenhäusern

    1. Juni 2023

    KV warnt vor Abwanderung von Ärzten in stationäre Beschäftigung

    Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin äußert scharfe Kritik an der aktuellen Tariferhöhung für Ärzte an kommunalen Krankenhäusern. Die Gehaltserhöhung von über acht Prozent werde zu einer Wettbewerbsverzerrung zulasten der Praxen führen, so die KV in einer Mitteilung. Die finanzielle Belastung sei für die Praxen schlichtweg nicht tragbar. Es wird befürchtet, dass Praxen Ärzte an stationäre Arbeitgeber verlieren und dass weniger Ärzte bereit sein werden, sich selbstständig niederzulassen. Die KV warnt vor den negativen Auswirkungen auf die ambulante Versorgung...

    Quelle: aerztezeitung.de
  • SZON

    Oberschwabenklinik (OSK) - die Krise hält an

    1. Juni 2023

    Ein Jahr ist vergangen seit dem schmerzhaften Beschluss des Ravensburger Kreistages zur Strukturreform der Oberschwabenklinik (OSK), aber die Finanzlage des Patienten ist noch nicht gesundet. Trotz der damaligen Entscheidung und der darauffolgenden Strukturreform ist die OSK weiterhin in einer anhaltenden Krise. Die Ökonomisierung im Gesundheitswesen und das Fallpauschalensystem haben dazu geführt, dass die Ausgaben schneller wachsen als die Einnahmen. Im Jahr 2012 stand sogar die Insolvenz des kommunalen Klinikverbundes im Raum, was zu dem historischen Beschluss führte, Standorte zu schließen und andere zu stärken. Trotz dieser Maßnahmen ist die OSK noch nicht dauerhaft gerettet...

    Quelle: schwaebische.de
  • VERDI

    Umstrukturierung der GENO – ver.di gegen Schnellschüsse und für Arbeitsplatzgarantie

    1. Juni 2023

    Auf die jüngst bekannt gewordenen Pläne der GENO Geschäftsführung für weitreichende Umstrukturierungen reagiert die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di mit völligem Unverständnis. Offenbar ist geplant, das Herzzentrum in das Klinikum Mitte zu verlagern und damit gleichzeitig das Ende vom Klinikum Links der Weser einzuläuten...

    Quelle: verdi.de
Einträge 1 bis 15 von 43592
Render-Time: 0.587397