- Bereits 400 Krankenhäuser
erledigen ihre Abrechnung
erfolgreich mit MOMO! - Rightcoding &
fallbegleitende Kodierung - Ab 2023 auch für die PEPP
Kodierung einsetzbar.
Testen Sie jetzt MOMO!
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
Ökonomie
Das Klinikum Links der Weser in Bremen steht offenbar kurz vor dem Aus, da der Aufsichtsrat des Krankenhauskonzerns Gesundheit Nord eine Neuaufstellung der stationären Gesundheitsversorgung plant. Medienberichten zufolge soll das Herzzentrum vom Klinikum Links der Weser zum Klinikum Mitte verlegt werden, was einen herben Verlust für den Standort bedeuten würde, da die Herzmedizin dort als wichtigste Disziplin gilt...
Quelle: t-online.deGeriatrische Station erweitert – Bettenzahl verdoppelt
Aufgrund einer hohen Nachfrage hat das Klinikum Wolfsburg seine Altersmedizin ausgebaut. Die sogenannte Geriatrie wurde auf nun zwei Stationen erweitert. Hier können bis zu 40 ältere Menschen, die durch akute oder chronische Erkrankungen zusätzlich in ihrer Beweglichkeit und in ihren kognitiven Fähigkeiten eingeschränkt sind, aufgenommen werden. Die Bettenzahl der Geriatrie im Klinikum lag bisher bei 26. Oberbürgermeister Dennis Weilmann begrüßt diese Entwicklung ausdrücklich: „Unser Ziel ist es, die älteren Patientinnen und Patienten wohnortnah und medizinisch bestmöglich zu betreuen, dafür haben wir jetzt als Stadt Wolfsburg die Weichen gestellt.“
Quelle: Klinikum WolfsburgNach den inflationsbedingt hohen Tarifabschlüssen der Ärztinnen und Ärzte und der Beschäftigten im TVöD fordert der Klinikverbund Hessen finanziellen Ausgleich für die Krankenhäuser
Eine Steigerung von 8,8% für das Gehalt der Ärztinnen und Ärzte der kommunalen Krankenhäuser in den nächsten beiden Jahren zuzüglich Inflationsausgleichszahlungen ist das Ergebnis der Tarifrunde zwischen der Vereinigung der Kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) und der Ärztegewerkschaft Marburger Bund. Eine vergleichbare Steigerung wurde zuvor bereits für die anderen Beschäftigen im öffentlichen Dienst der kommunalen Krankenhäuser vereinbart. „Wir begrüßen, dass es zu einem einvernehmlichen Abschluss gekommen ist und damit weitere Streiks auf Kosten der Versorgung abgewendet werden“, erklärt Clemens Maurer, Vorstandsvorsitzender des Klinikverbunds Hessen. Gleichzeitig bedeute die vereinbarte Tarifsteigerung eine erhebliche Belastung für die öffentlichen und kommunalen Krankenhäuser in Hessen, die bereits jetzt mehrheitlich in ihren Wirtschaftsplänen ein negatives Ergebnis erwarten.
Quelle: klinikverbund-hessen.deGerichtsverfahren, Baumängel und deutlich gestiegene Baukosten überschatten den Umbau des Freisinger Krankenhauses.
Rechtsstreitigkeiten und Baumängel im Zuge der Sanierung des Freisinger Krankenhauses bescheren den Steuerzahlern Millionen Euro an Mehrkosten. Allein für die Sanierung eines Teils des Klinikums im Bauabschnitt drei muss der Steuerzahler mindestens zehn Millionen Euro mehr bezahlen als ursprünglich veranschlagt...
Quelle: sueddeutsche.deAnzeigeNeue Kooperation: Tiplu und kodierteam.de bieten Unterstützung in der Primärkodierung an
26. Mai 2023In vielen deutschen Krankenhäusern steht das operative Medizincontrolling vor Herausforderungen: Während der wirtschaftliche Druck auf die Kliniken weiter zunimmt, fehlt es vielerorts an qualifiziertem Personal für die Kodierung und Abrechnung.
Hier kommen bereits Kodiertools wie die intelligente Kodiersoftware MOMO zum Einsatz, die Fachkräfte in der Kodierung unterstützen können.
Dabei fehlt es aufgrund der personellen Engpässe bei gleichzeitig hohem Arbeitsaufkommen oft an der Zeit, sich auch vertieft mit der Software auseinanderzusetzen und langfristig effiziente Strukturen für die Kodierung zu etablieren. Auch wenn in ersten Häusern bereits Projekte laufen, in denen ein gewisser Teil der abzurechnenden Fälle automatisiert durch die Software kodiert werden, muss der Großteil der Fälle noch händisch geprüft werden.
Hier setzt die neue Kooperation der Tiplu GmbH und kodierteam.de an: die Expert:innen für Abrechnung und Kodierung von kodierteam.de bieten MOMO Kund:innen ab sofort Unterstützung in der Primärkodierung an.
Quelle: tiplu.deEs braucht Strukturänderungen, sagen Expertinnen und Experten. Ein Ansatz zur besseren ambulanten Versorgung sind Medizinische Versorgungszentren, seit 20 Jahren. Ein Interview mit Prof. Dr. Beate Jochimsen.
Zur Person
Prof. Dr. Beate Jochimsen ist Professorin für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft, und Studiengangsleiterin des Bachelorstudiengangs Volkswirtschaftslehre an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin). Die Expertin für Gesundheitsökonomie, Fiskalföderalismus und öffentliche Haushalte war bis Januar 2023 Mitglied des Sachverständigenrates der Bundesregierung zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen und in der Pflege.- MVZ sind notwendig, um eine flächendeckende, ambulante Gesundheitsversorgung in Anbetracht der demographischen Entwicklung, der steigenden Kapitalintensität in machen Fachdisziplinen und den veränderten Vorstellungen von Work-Life-Balance junger Mediziner Rechnung zu tragen.
- Größten Herausforderungen liegen in der Aufrechterhaltung der Versorgung im ländlichen Raum und der unzureichenden Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen.
- Vielfach ermöglichen MVZ eine effizientere betriebswirtschaftliche Organisation und bessere Weiterbildungsmöglichkeiten als Einzelpraxen.
Quelle: idw-online.deAktueller Stand und Entwicklungstendenzen im Krankenhaussektor
Der Deutsche Verein für Krankenhauscontrolling (DVKC) e.V., die bergische Universität Wuppertal sowie Curacon stellen zum elften Mal die aktuellen Ergebnisse ihrer gemeinsamen Studie zum Controlling im deutschen Krankenhaussektor vor. Neben kontinuierlich wiederkehrenden Themen fokussiert sich die aktuelle Befragungsrunde auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Die Bedeutung von Controlling und das Reporting der Nachhaltigkeit wächst stark an. Aufgrund der Corporate Sustainability Reporting Directves (CSRD) verpflichtet das EU-Parlament nun auch viele Krankenhäuser, über Nachhaltigkeitsaspekte zu berichten. Diese regulatorischen Änderungen haben einen massiven Einfluss auf das interne und externe Rechnungswesen in den deutschen Krankenhäusern.
Wieder im Blickpunk steht auch das Controlling in der Pflege. Regulatorische Vorgaben, wie bspw. Pflegepersonaluntergrenzen und die Ausgliederung der Pflegepersonalkosten aus dem DRG-System, erfordern eine detaillierte Steuerung und Analyse der Pflegeressourcen. Nachdem das Thema in der letzten Befragung aufgrund des Pandemiegeschehens in den Hintergrund gerückt ist, sind in den aktuellen Ergebnissen wieder kleine Entwicklungsschritte zu erkennen.
Ab sofort kann die Studie kostenfrei bestellt werden...
Quelle: curacon.deDefizit-Uhr der SKG zeigt Defizite aller saarländischen Krankenhäuser seit dem 01.01.2022. Risiko für Insolvenzen dramatisch gestiegen.
Die saarländischen Krankenhäuser verlieren gegenwärtig Tag für Tag mehr als 250.000 Euro oder anders ausgedrückt: In diesem Jahr schreiben sie jede Stunde 10.654 Euro Verlust. Jeden Tag verzeichnen die Kliniken ein wachsendes Defizit, weil ihre Kosten weit stärker steigen als die Erlöse, die sie für die Patientenbehandlung von den Krankenkassen erhalten. Anders als die meisten Unternehmen können Krankenhäuser ihre Preise nämlich nicht an die Inflationsentwicklung anpassen. Die Politik hat die jährlichen Preisanpassungen gesetzlich festgelegt und damit stark begrenzt.
Quelle: Saarländische Krankenhausgesellschaft e.V.Nach Einschätzung von Thomas Lemke, Vorstandschef der Sana Kliniken AG und Vize-Präsident der Deutschen Krankenhaus-Gesellschaft, stehen die Krankenhäuser in Sachsen vor einem Umbruch. "Wir haben in Sachsen circa zehn bis zwölf Klinken, die unter modernen, bedarfsgerechten Strukturen in der klassischen Ausrichtung nicht mehr zu halten sein werden", so Lemke. Die Gründe seien Personalmangel und "eine Krankenhaus-Dichte, für die es aufgrund rückläufiger Bevölkerung in ländlichen Gebieten keine Rechtfertigung mehr gibt"...
Quelle: freiepresse.deDeutschlands Krankenhäuser stehen unter enormem ökonomischem Druck. Das Fallpauschalen-System setzt Anreize, sodass Patienten schneller entlassen werden, das Bett neu belegt werden und so erneut Geld verdient werden kann. Wie kann da das Wohl des Patienten noch im Mittelpunkt stehen?...
Quelle: 3sat.dePflegewissenschaftler Michael Simon stellt sich den Fragen zum Fallpauschalen-System und den Plänen zur Krankenhausreform...
Quelle: 3sat.deAngesichts hoher Energiepreise und Inflation brauchen Krankenhäuser bundesweit nach Ansicht des Deutschen Landkreistages schnelle Finanzhilfen. «Wenn es so weitergeht, werden einige Kliniken das geplante neue Krankenhausgesetz gar nicht mehr erleben», sagte der Vorsitzende des Landkreistages Mecklenburg-Vorpommern Heiko Kärger (CDU) am Mittwoch vor Journalisten in Groß Nemerow bei Neubrandenburg. Dort hatte das Präsidium des Landkreistages als Bundesverband getagt.
Quelle: zeit.deVoluminöse Fracht werden die Schwerlasttransporter geladen haben, die vom 10. bis 18. Mai täglich an der Klinikbaustelle in der Schöneberger Rubenstraße vorfahren. Sie liefern die Module für ein temporäres Ausweichgebäude, das während der laufenden Bauarbeiten auf dem Gelände des AVK übergangsweise einen Linksherzkathetermessplatz, die Urologische Ambulanz und Diensträume aufnehmen soll.
Quelle: VivantesHELIOSKliniken am Helios Standort Leipzig: Wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit
19. Mai 2023Die Cafeterien der Helioskliniken in Leipzig setzen ein starkes Zeichen für einen ressourcenschonenden und nachhaltigen Umgang mit der Umwelt: Schrittweise wird das Einweggeschirr verbannt und durch Mehrweggeschirr von „Relevo“ ersetzt. Dadurch können Abfall und Emissionen eingespart werden.
Um einen Beitrag zur Müllreduktion, Ressourcenschonung und zum Klimaschutz zu leisten, bieten die Cafeterien des Herzzentrums Leipzig und des Helios Park-Klinikums Leipzig von nun an auch Mehrweggeschirr für Essen und Getränke zum Mitnehmen an. Die Klinikcafeterien setzen dabei auf die Zusammenarbeit mit dem am Markt etablierten Mehrweg-Anbieter „Relevo“.
Quelle: helios-gesundheit.deDKGeschäftsführer des Schrobenhausener Krankenhauses stellt sich den Fragen der Bevölkerung
17. Mai 2023Der Geschäftsführer des Kreiskrankenhauses Schrobenhausen, Holger Koch, kam zu einer Diskussionsrunde an ein Gymnasium, um dort Rede und Antwort zu stehen. Einige Mädchen und Jungen konnten sich so über das Gesundheitswesen und die medizinische Versorgung vor Ort informierten. Dafür nahm sich Koch viel Zeit...
Quelle: donaukurier.de