- Gesundheitsversorgung: Makromanagement vs. Mikromanagement - Der Blick in die Zukunft.
- Live vor Ort im Maternushaus in Köln oder Digital!
Jetzt anmelden.
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
Ökonomie
Klimaschutz im Krankenhaus Teil 2: Wie kann Klimaneutralität erreicht werden?
Die Bundesregierung verfolgt das Ziel, Deutschland bis 2045 klimaneutral zu machen. Das Bundesklimaschutzgesetz zeigt den Weg dorthin auf: Jedes Jahr müssen in jedem Ressort Jahr die verantworteten Treibhausgasemissionen um einen bestimmten Wert reduziert werden. Um dieses Ziel zu erreichen, muss jede Branche die selbstverantworteten Emissionen auf Null senken...
Quelle: Deutsches ÄrzteblattVom Pilotprojekt zum Vorzeigemodell: IGiB-StimMT in Templin bei ambulant-stationärer Versorgung zukunftsweisend
Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) hat heute zum Projekt IGiB-StimMT (Strukturmigration im Mittelbereich Templin) einen positiven Beschluss gefasst. Damit wird der Erfolg und der bundesweite Modellcharakter für ein Leuchtturmprojekt „made in Brandenburg“ bestätigt. Bei dem Projekt wurde eine innovative und zukunftsfähige Gesundheitsversorgung für ländliche Gebiete erprobt und erarbeitet. Dabei sollten oft starre Grenzen zwischen stationärer und ambulanter Versorgung überwunden werden. Der heutige G-BA-Beschluss bestätigt nach vier Jahren Projektlaufzeit den Erfolg mit der Empfehlung zur Überführung in die Regelversorgung.
Quelle: msgiv.brandenburg.deProspitalia Lieferantenawards - Gewinner für das Geschäftsjahr 2021 stehen fest
Die Prospitalia Lieferantenbewertung als eine Beurteilung der Leistung von Lieferanten findet jedes Jahr anhand definierter Kriterien durch die angeschlossenen Akutkliniken statt. Dabei werden die TOP-50 Prospitalia Lieferanten aus den Bereichen Medical, Invest und Pharma erfasst und somit über 85 % des Prospitalia Beschaffungsvolumens repräsentiert...
Quelle: prospitalia.deIn Krankenhäusern fühlen sich viele Menschen unwohl, auch auf Grund der Architektur: die rein funktionale Bauweise, die Unübersichtlichkeit und das wenige Tageslicht spielen dabei eine Rolle. Eine angenehme Krankenhaus-Atmosphäre könnte jedoch die Heilung der Patienten fördern...
Quelle: br.deFür mehr Qualität und weniger Kosten in der Behandlung: Varianz vermeiden - Vier Schritte zur Unterstützung einer evidenzbasierten, nachhaltigen Behandlung
Wie können medizinische Führungskräfte Behandlungsleistungen optimieren und zugleich die entstehenden Kosten im Zaum halten? Den Schlüssel zum Erfolg bietet die Reduktion unerwünschter Unterschiede in der Behandlung an wichtigen Entscheidungspunkten entlang der „Patient Journey“. Sie lässt sich durch die Umsetzung vier zentraler Aspekte erreichen.
Quelle: Common Sense - Gesellschaft für Marketing + Kommunikation mbHDGOUDGOU: Nachhaltigkeit von Krankenhäusern bald weiteres Entscheidungskriterium für Patienten
Professor Dr. Dieter C. Wirtz, Kongresspräsident des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) in Berlin, schaut mit Sorge auf die steigende Umweltbelastung durch Krankenhäuser: „Krankenhäuser produzieren einen Mülltsunami. Die Müllproduktion an deutschen Krankenhäusern ist ökologisch nicht vertretbar.“ Dabei sieht der Experte als Ursache eine Überregulierung und mahnt zudem zum Umdenken beim Energieverbrauch an, um das Emissionsaufkommen im Gesundheitssektor zu senken. Wirtz erkennt in dieser Problematik eine Chance für Krankenhäuser und Umwelt: „Nachhaltigkeit wird für Patienten ein Entscheidungskriterium bei der Krankenhauswahl.“
Quelle: Pressemeldung – Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V.MDRBrisante Themen in Aufsichtsrat der Uniklinik Magdeburg: Datenleck und Maskenkauf
Sachsen-Anhalt: Beim Uniklinikum Magdeburg steht erneut ein fragwürdiger Großeinkauf von FFP2-Masken im Mittelpunkt. Diesen hatte MDR SACHSEN-ANHALT vor Monaten aufgedeckt...
Quelle: mdr.deMDRUniklinik Magdeburg: Maskenkauf und Datenleck beschäftigen den Aufsichtsrat
Gewiss würde das Uniklinikum Magdeburg lieber Schlagzeilen über erfolgreiche medizinische Behandlungen lesen. Nun aber steht erneut ein fragwürdiger Großeinkauf von FFP2-Masken im Mittelpunkt. Wegen neuer Erkenntnisse trifft sich nun der Aufsichtsrat...
Quelle: mdr.deAnzeigeanaQuestra & DGINA Webseminar: Den Erfolg der Zentralen Notaufnahme bewerten
Die Zentrale Notaufnahme (ZNA) und Rettungsstellen sind das zentrale Aushängeschild einer Klinik, da hier sowohl ambulante als auch stationäre Akut- und Notfallpatienten*innen behandelt werden. Diese bilden einen wichtigen Multiplikator in der Meinungsbildung über die Behandlungsqualität der gesamten Klinik.
Um die Qualität der notfallmedizinischen Versorgung zu messen, hat die DGINA e.V. (Deutsche Gesellschaft für interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin e. V.) einen einheitlichen sowie standardisierten Fragebogen nach einer wissenschaftlichen Methodik entwickelt. Mit diesem lässt sich die Patientenperspektive einer Notaufnahmebehandlung systematisch evaluieren. Aus den Ergebnissen lassen sich Verbesserungspotentiale identifizieren. Mit einem validen Benchmark können externe Datenvergleiche durchgeführt sowie Rückschlüsse auf die Ergebnis- und Versorgungsqualität gezogen werden.
Quelle: anaQuestra GmbHMERKDänische Roboter für Krankenhaus Tutzing - sterile Umgebung in 15 Minuten
Das Starnberger Klinikum hat schon einen dänischen Desinfektionsroboter, nun bekommt auch Tutzing einen. Innerhalb von 15 Minuten schafft das Gerät in Patientenzimmern eine sterile Umgebung ...
Quelle: merkur.deMKKBürgerdialog zu den Entwicklungsperspektiven der Mühlenkreiskliniken
Zwei Hybridveranstaltungen in Bad Oeynhausen und Rahden
Die Mühlenkreiskliniken laden für den 14. September und den 16. September zu zwei Bürgerdialogen zu den im Kreistag vorgestellten Entwicklungsperspektiven der Mühlenkreiskliniken ein. Die Dialoge werden jeweils als sogenannte Hybridveranstaltungen organisiert und können sowohl vor Ort als auch digital über einen Stream verfolgt werden. Landrätin und MKK-Verwaltungsratsvorsitzende Anna Katharina Bölling, der Vorstandsvorsitzende Dr. Olaf Bornemeier sowie der Medizinvorstand Dr. Jörg Noetzel stehen nach einer kurzen Einführung in das Thema für Fragen zur Verfügung ...
Quelle: muehlenkreiskliniken.deUnd gewinnen Sie ein Stipendium im Wert von 21.000 Euro für den Zertifikatslehrgang "Leadership und Change Management Healthcare" am IOM | Institut für Organisation & Management der Steinbeis-Hochschule-Berlin. Abgabe bis zum 7. September 2021 ...
Quelle: deutscher-change-award.comDemnächst Patientenversorgung mit Hotelcharakter
Die Patientinnen und Patienten des Cottbuser Carl-Thiem-Klinikums sollen nicht nur medizinisch, sondern während Ihres gesamten Aufenthalts auf höchstem Niveau versorgt werden. Dazu gehören auch hochwertige Speisen. Ob Schonkost oder leichte Vollwertkost: Unser Ziel ist es, den Patienten nicht nur wohlschmeckende, sondern auch auf ihre speziellen Bedarfe ausgerichtete Mahlzeiten anzubieten.
Quelle: ctk.deBVMedBVMed-MDR-Portal sowie Infos zu Förderungen und Export aktualisiert
Der BVMed hat sein Informationsportal zur Medical Device Regulation (MDR) mit den nationalen Regelungen aktualisiert. Im MDR-Portal finden Sie wichtige Informationen und relevante Dokumente zur Implementierung der MDR sowie den wesentlichen Neuerungen. Mehr auf: www.bvmed.de/mdr-portal ...
Quelle: bvmed.deUniversitätsklinikum Bonn (UKB) empfängt Delegation der Kinderklinik Marie Curie, Lehrkrankenhaus der Universität in Bukarest
Der Neubau eines Klinikums ist Chance wie auch Herausforderung zugleich – der sich die Entscheidungsträger*innen der Bukarester Marie Curie Kinderklinik sowie der Nichtregierungsorganisation „Give Life Foundation“ in der Kindermedizin gerne stellen wollen. Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) hat eine solche Aufgabe schon mehrfach erfolgreich gemeistert und erst Anfang 2020 sein hochmodernes Eltern-Kind-Zentrum (ELKI) eröffnet. Daher nutzt eine Delegation aus Bukarest nun die Möglichkeit eines mehrtägigen Austauschs, um u. a. den räumlichen Aufbau des ELKI sowie die IT-Organisation kennenzulernen und sich zur optimalen interdisziplinären Zusammenarbeit zu beraten ...
Quelle: ukbnewsroom.de