- Neben dem Fachkräftemangel ist die Suche nach geeigneten Führungskräften eine Herausforderung für jedes Unternehmen.
- Es gibt viele Bewerber um begehrte Positionen, doch nur wenig wirklich geeignete.
- Entscheidend für den Erfolg ist die Art der Recherche.
- Die Suche über Suchmaschinen, Social Mediaplattformen, Anzeigen und Portale produziert viele aber nur wenige richtige Ergebnisse.
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
Ökonomie
Den größten Ausgabenblock für die gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) stellen auch in Sachsen-Anhalt die Leistungsausgaben der Krankenhäuser dar. Der Anteil von 2/5 an Gesamtausgaben von rund sechseinhalb Milliarden Euro entspricht in etwa 2,3 Milliarden Euro, mit denen die gesetzlichen Krankenkassen die stationäre Akutversorgung hierzulande finanzieren.
- (Vorabauszug) Krankenhausstandorte
- (Vorabauszug) Mindestmengenprognose 2021
Quelle: vdek.comDie Abteilung wird von Bad Honnef nach Troisdorf und Bonn verlagert. Entbindungen in der Cura sind bis einschließlich 27.01.2021 möglich.
Die GFO stellt im Rhein-Sieg-Kreis ihre Geburtshilfe neu auf. Dafür wird die kleinste der drei Abteilungen Anfang Februar 2021 verlagert: vom Cura Krankenhaus Bad Honnef zu den beiden rechtsrheinischen Standorten der GFO Kliniken Troisdorf sowie an das linksrheinische St. Marien-Hospital der GFO Kliniken Bonn. An diesen Standorten gibt es bereits starke Abteilungen Geburtshilfe und Gynäkologie. Daher bleiben die Leistungen in der Region erhalten. Mit der Integration in die vorhandenen großen Geburtskliniken ist zugleich die Chance gegeben, die Qualität der Geburtshilfe weiterhin zu steigern und werdenden Müttern und Eltern eine umfassende Versorgung anzubieten ...
Quelle: gfo-kliniken-bonn.deHELIOSHerzzentrum Leipzig ist weltweit größtes Zentrum für Transkatheter Aortenklappen-Implantation (TAVI)
Trotz der Corona-Pandemie ist es dem Herzzentrum Leipzig 2020 gelungen, mehr als 1.000 Transkatheter Aortenklappen-Implantationen (TAVI) bei Patienten mit Herzklappenfehlern vorzunehmen. Damit schafft es die Fachklinik zum zahlenmäßig weltweit größten TAVI-Zentrum ...
Quelle: helios-gesundheit.deIm Rahmen einer bereits bestehenden Kooperation wird das stationäre geburtshilfliche Angebot der Helios Klinik Leisnig ab dem 4. Januar nach Schkeuditz verlagert. Im neu gegründeten Helios Netzwerk Geburtshilfe können Schwangere und frisch gebackene Eltern auch nach dem 4. Januar in Leisnig viele Leistungen vor und nach der Geburt nutzen. Dafür entsteht ein breites ambulantes geburtshilfliches Angebot. Für die Entbindung geht es – bei Bedarf mit einem Storchentaxi – in die Partnerklinik nach Schkeuditz. Ebenso ist die Klinik mit den umliegenden Geburtshilfen der Region vernetzt ...
Quelle: helios-gesundheit.de- CORONA Schutzschirme für die zweite Welle
- PFLEGEVERSICHERUNG Qualitätsprüfungen während der Pandemie
- SOZIALWAHL Mehr als nur online
- SEPSIS Kampagne gegen Blutvergiftung ...
Quelle: vdek.comDer aktuelle Tätigkeitsbericht für die Jahre 2018 und 2019 der Stelle zur Bekämpfung von Fehlverhalten der AOK Baden-Württemberg zeigt: Im Gesundheitswesen nehmen Betrug und Korruption zu. So stieg die Zahl der Hinweise auf betrügerisches Handeln innerhalb von zwei Jahren um acht Prozent (2016/2017: 707 auf 2018/2019: 766), innerhalb der vergangenen zehn Jahre verdreifachte sie sich sogar. „Betrug und Korruption im Gesundheitswesen kosten die Versicherten bares Geld“, sagt Johannes Bauernfeind, Vorstandsvorsitzender der AOK Baden-Württemberg. Allein für 2018/2019 gehe man von einem finanziellen Schaden für die Versichertengemeinschaft von über 40 Millionen Euro aus. „Schlimmer noch: Fehlverhalten gefährdet die Versorgung kranker und pflegebedürftiger Menschen, insbesondere wenn Leistungen durch nicht oder unzureichend qualifizierte Personen erbracht werden“, so Bauernfeind ...
Quelle: aok-bw-presse.deAus Nachbarn werden Partner - Krankenhaus Barmherzige Brüder und das Klinikum Dritter Orden vereinbaren engere Zusammenarbeit
Das Krankenhaus Barmherzige Brüder und das Klinikum Dritter Orden arbeiten künftig noch enger zusammen und bündeln damit ihre Kompetenz in der Patientenversorgung. Dadurch werden sich in Nymphenburg mehr als 2.800 Beschäftigte der beiden großen konfessionellen Krankenhäuser in der Landeshauptstadt um die medizinisch-pflgerische Betreuung und Versorgung der Münchner Bevölkerung kümmern.
„Seit vielen Jahren arbeiten beide Krankenhäuser schon eng zusammen“, so Markus Morell, der Sprecher der Geschäftsführung im Klinikum Dritter Orden. Und Dr. Nadine Schmid-Pogarell, Geschäftsführerin im Krankenhaus Barmherzige Brüder, ergänzt, „seit 2005 bilden wir gemeinsam in unserer Schule für Pfelge München Pflegekräfte in der Krankenpflege aus. Ein Großteil der Auszubildenden verbleibt erfreulicherweise auch in unseren Krankenhäusern.“ ...
Quelle: Pressemeldung – Kliniken Dritter Orden gGmbHSZDavid-Ruben Thies, Geschäftsführer der Waldkliniken, und 'Erfinder des Thüringer Wunders'
Beim Anblick des Neubaus der Waldkliniken Eisenberg stellt sich die Frage, ob das Kranksein in einem solchen Haus mehr mit Wellness als mit Medizin zu tun hat. Beziehungsweise: Ob das nicht auch die wünschenswerte Zukunft von ansonsten total anämischen Krankenhäusern für postpandemische Zeiten sein könnte ...
Quelle: sueddeutsche.deDas BfArM hat die endgültige Fassung des OPS Version 2021 (Operationen- und Prozedurenschlüssel) veröffentlicht. Der OPS bildet zusammen mit der ICD-10-GM (Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision, German Modification) die Basis für die Entgeltsysteme in der ambulanten und stationären Versorgung.
In die neue Version flossen 278 Vorschläge ein, zumeist von medizinischen Fachgesellschaften, Fachleuten aus der Ärzteschaft, Krankenkassen und Kliniken sowie aus weiteren Organisationen der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen. ...
Quelle: Pressemeldung – Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)AnzeigeWeb-Seminar: Krankenhaus-Insolvenz - Frühwarnzeichen, Strategien und Chancen
Termine:
- 03.11.2020, 17:30-19:00 Uhr
- 19.11.2020, 17:30-19:00 Uhr
Deutschen Kliniken droht eine Insolvenzwelle. Aktuelle Zahlen prognostizieren für eine dreistellige Zahl von Krankenhäusern eine erhöhte Insolvenzgefahr. Ziel unseres Web-Seminars ist es, dem Thema Insolvenz seinen Tabu-Charakter zu nehmen und Berührungsängste abzubauen. Was muss im Fall der Fälle beachtet werden? Welche Fallstricke gibt es? Und welche Chancen ergeben sich? Wir geben Ihnen Antworten und Sicherheit im Umgang mit einer Insolvenz.
Alle Termine und weitere Informationen ... hier
Quelle: healthcare-akademie.deAnzeigeCuracon: Schutz vor vorsätzlicher Schädigung und Missbrauch im eigenen Unternehmen
Von wirtschaftskriminellen Handlungen sind Unternehmen jeglicher Branche, Größe, Rechtsform und Organisationsstruktur betroffen. Wir unterstützen Sie dabei, Fraud-Fälle in Ihrem Unternehmen aufzudecken, zu untersuchen und im besten Fall solchen Situationen vorzubeugen.
Unsere LeistungssäulenQuelle: curacon.dePatienten mit unheilbaren, fortgeschrittenen Erkrankungen haben im RKH Klinikum Ludwigsburg eine neue Heimat mit schönem Ambiente und großzügigem Raumangebot erhalten. Die bisherige Palliativeinheit, die gemeinsam neben anderen Patienten auf Ebene 11 im Bettenhochhaus untergebracht war, hat eine ehemalige Wahlleistungsstation in einem Nebengebäude des Klinikums bezogen. Sie bildet damit einen eigenständigen, abgeschlossenen Bereich, der zudem in unmittelbarer Nähe zur Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie liegt. Daraus ergeben sich für die Patienten und die Angehörigen nicht nur kürzere Wege, sondern sie können die Ruhe der Abgeschiedenheit von dem hoch frequentierten Bettenhochhaus genießen ...
Quelle: rkh-kliniken.deDie Kliniken Beelitz und das Johanniter-Krankenhaus Treuenbrietzen bündeln ihr langjähriges Wissen bei der Behandlung von Beatmungspatienten und etablieren das Beatmungs- und Weaning Zentrum Brandenburg. Ziel des Zentrums ist die an den Beatmungspatienten ausgerichtete individuelle Gesundheitsversorgung insbesondere bei der Beatmungsentwöhnung (Weaning).
Die Versorgungssituation beatmeter Patienten und deren Beatmungsentwöhnung weist starke qualitative Unterschiede auf. Für ihre optimale Behandlung bedarf es spezieller Expertise in den Fachgebieten Pneumologie und Neurologie. Beide Häuser haben bereits in den vergangenen Monaten Ihre Zusammenarbeit zum Thema Beatmung und Beatmungsentwöhnung intensiviert. Gemeinsam mit dem Städtischen Klinikum Brandenburg hatten sie die Zusammenarbeit zahlreicher Brandenburger Kliniken zur Versorgung von COVID-19 Patienten initiiert und koordiniert. Das Versorgungscluster Corona West (VCC) umfasst ein Versorgungsgebiet mit mehr als 800.000 Einwohnern, etwa ein Drittel der Einwohner des Landes Brandenburg ...
Quelle: Pressemeldung – Kliniken Beelitz GmbHEröffnung Herzkatheterlabor/Hybridsaal im Gesundheitszentrum Bitterfeld/Wolfen
Nach sieben Monaten Bauzeit steht der innovative Hybridsaal – kardiologisches Herzkatheterlabor (HKL) und Operationssaal – unmittelbar vor der Inbetriebnahme. „Wir stecken mitten in der Schulungsphase mit der Herstellerfirma“, bestätigt Chefarzt Anwar Hanna. Er leitet die Medizinische Klinik I des Zentrums für Innere Medizin im Gesundheitszentrum Bitterfeld/Wolfen, die Teil des Mittel-deutschen Herzzentrums ist. Für den Chefarzt erfüllt sich mit der neuen Anlage mehr als ein Herzenswunsch: „Jeder Arzt möchte seine Patienten nicht nur nach dem aktuellsten Wissensstand, sondern auch mit den modernsten Möglichkeiten der Technik diagnostizieren und behandeln.“ Für Anwar Hanna und sein Team spezialisierter Fachärzte und Pflegekräfte wird das jetzt Realität.
Quelle: Pressemeldung – Gesundheitszentrum Bitterfeld/Wolfen gGmbHBBTTheresienkrankenhaus und Diakonissenkrankenhaus Mannheim mit gemeinsamer Fachabteilung Gynäkologie und Geburtshilfe
Nach dem Wechsel des Diakonissenkrankenhauses in die Trägerschaft der BBT-Gruppe Anfang 2020 gibt es nun erste konkrete Ergebnisse zur Zusammenarbeit beider BBT-Häuser in Mannheim. „Mit der Zusammenführung unserer Fachabteilungen Gynäkologie und Geburtshilfe am Standort Diakonissenkrankenhaus realisieren wir den ersten Schritt zur Umsetzung unserer in den letzten Monaten gemeinsam entwickelten Medizinstrategie“ erläutert Prof. Dr. med. Markus Haass, ärztlicher Direktor des Theresienkrankenhauses, die Entscheidung, die in gemeinsamer Verantwortung der Direktorien beider Krankenhäuser erarbeitet wurde ...
Quelle: bbtgruppe.de