-
Wir sorgen für Durchblick im Krankenhaus-Alltag
-
Eine Datenplattform -
unbegrenzte Analysen und Benchmarks
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
Ökonomie
KRHKlimaneutral bis 2045 - KRH möchte Ausstieg aus fossilen Energieträgern
Im Klinikum Region Hannover steht 2022 für eine energiestrategische Zeitenwende. Das KRH hat mit der Dekarbonisierungsstrategie eine Strategie zum Ausstieg aus der Nutzung von fossilen Energieträgern entworfen. Um 65 Prozent sollen die Kohlenstoffdioxid-Emissionen (CO2) schon bis 2030 im Vergleich zu 2012 sinken...
Quelle: krh.de'Spitzenmedizin gepaart mit menschlicher Zuwendung' - Berliner St. Hedwig-Krankenhaus feiert 175-jähriges Jubiläum mit Festakt
Das St. Hedwig-Krankenhaus in Berlin-Mitte hat am Dienstag, den 14. September 2021, sein 175-jähriges Bestehen mit einem prominent besetzten Gottesdienst und Festakt im Innenhof des historischen Krankenhauses gefeiert.
Unter dem Motto „175 Jahre im Geiste der Mitmenschlichkeit und Toleranz“ erinnerten prominente Rednerinnen und Redner an die wechselvolle, bewegte Geschichte von Berlins ältestem katholischen Krankenhaus im Herzen der Stadt. Sie betonten zudem die wichtige Rolle für die Gesundheitsversorgung und -forschung in der wachsenden Metropole.
Quelle: Pressemeldung – Alexianer GmbHStädtisches Klinikum Dresden: Es begann vor 451 Jahren auf einer Viehweide …
170 Jahre Standort Friedrichstadt, 220 Jahre Stadtkrankenhaus
Heute begeht unser Standort Friedrichstadt sein 170-jähriges Jubiläum. Die Wurzeln des städtischen Klinikums reichen jedoch viel weiter zurück. Der Rat der Stadt Dresden trat im Februar 1568 mit dem Wunsch an Kurfürst August heran, den Bau eines Lazaretts zu genehmigen. Den Anlass bildete eine Pestepidemie im Jahr zuvor. Bereits am 21. Juni 1568 wurde der Grundstein außerhalb der Stadtmauer auf der „Viehweide“ gelegt. Dieser Ort ist in etwa dort, wo sich heute am Wettiner Platz die Grünfläche vor dem Kraftwerk Mitte befindet. Die Baukosten betrugen 3306 Gulden. Anfänglich war es nur ein Sammelort für Seuchenkranke, die Bedingungen waren katastrophal. Das besserte sich etwas, als nach dem Siebenjährigen Krieg eine Stiftung von Kurfürst Christian ausgezahlt wurde. Hinzu kamen Gelder aus der Almosenkasse ...
Quelle: klinikum-dresden.deSKKStädtisches Krankenhaus Kiel 2017 mit 1954 Geburten erneut geburtenstärkste Klinik in Schleswig-Holstein – weiterer Kreißsaal wird im Frühjahr 2018 eröffnet
Mit 1954 Geburten in 2017 ist das Städtische Krankenhaus Kiel erneut die Klinik in Schleswig-Holstein in der die meisten Babys zur Welt gekommen sind (Quelle: Milupa Geburten 2017 Schleswig-Holstein). Mit 18 Geburten weniger im Vergleich zu 2016 (1972 Geburten) konnte die Frauenklinik das hohe Niveau halten. Die hohe Geburtenzahl im Städtischen ist auch der Grund dafür, dass im Mai ein fünfter Kreißsaal eröffnet wird ...
Quelle: Pressemeldung – krankenhaus-kiel.de- Gröhe sagt weitere Klinikschließungen voraus
- Digitaler Aufruf an Krankenhäuser
- Doctolib gewinnt Start-up-Slam
- Markus Horneber ist Vordenker des Jahres 2017
- InEK unzufrieden mit Kalkulationsstichprobe
- Notfallkonzept kommt mit 774 Häusern aus
- Rau: Kliniken erhalten 2017 rund 2,7 Milliarden Euro mehr
- Baum fordert Korrekturen des DRG-Systems
Quelle: bibliomedmanager.deVAMED Deutschland beginnt das Jahr 2022 mit einer neuen Organisationsstruktur. Dadurch soll die Marktstellung in Deutschland weiter gestärkt werden. Zudem wird VAMED ihren Kunden noch mehr Wertschöpfungskompetenz anbieten und erwartet Effizienz- und Strukturvorteile zwischen den bestehenden VAMED-Gesellschaften und im deutschen Gesundheitsmarkt.
Quelle: vamed.deBMedNationales DRG-Forum: Nur noch wenige Tickets erhältlich
Für das 16. Nationale DRG-Forum in zwei Wochen in Berlin sind nur noch wenige Anmeldungen möglich. Noch nie wurden zu diesem Zeitpunkt so viele Tickets verkauft. Insbesondere für die Abendveranstaltung stehen nur noch wenige freie Plätze zur Verfügung. Nach jetzigem Stand werden über 1.300 Teilnehmer am 23. und 24. März im Berliner Estrel-Hotel erwartet ...
Quelle: Pressemeldung – bibliomedmanager.deUKBKrankenhaus-Architekten besuchen das Universitätsklinikum Bonn - AKG besichtigt neue Gebäude auf dem Venusberg-Campus
Das Jahrestreffen des AKG (Architekten für Krankenhausbau und Gesundheitswesen e.V.) fand am Samstag mit über 90 Teilnehmenden u.a. auf dem Gelände des Universitätsklinikums Bonn (UKB) statt. Mitglieder des Vereins sind Architekten aus ganz Deutschland, die hocheffiziente Kliniken und Labore planen. Bauliche Highlights, die am UKB besichtigt wurden, sind das Biomedizinische Zentrum II, das Eltern-Kind-Zentrum und das Neurozentrum.
Quelle: ukbnewsroom.deSANASana Klinikum Hof: Startschuss für die nächste Stufe des Bauvorhabens
Das im Mai 2019 begonnene Großprojekt des Sana Klinikum Hof steuert das erste Etappenziel an. Der Startschuss für das nächste Teilprojekt ist nun auch gefallen. Der Stadtrat hat dem Bauantrag für den nächsten Teilabschnitt des ersten Bauabschnitts - der bis circa Mitte 2025 andauernden Bauphase - zugestimmt.
Quelle: sana.deUKMHell und modern: UKM mit neuen Räumen für psychiatrische Patientinnen und Patienten
Die Klinik für Psychische Gesundheit am UKM (Universitätsklinikum Münster) hat in dieser Woche nach umfangreichen Renovierungsarbeiten ihre neue Wahlleistungsstation in Betrieb genommen. Patientinnen und Patienten finden hier in ruhiger und freundlicher Atmosphäre Behandlungsmöglichkeit bei psychiatrischen Erkrankungen jeglicher Art.
Quelle: Universitätsklinikum MünserRKHRKH Klinikum Ludwigsburg spart Energie mit hochmoderner Kühltechnik
Weiterer Beitrag der RKH Kliniken zu Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit
Hätte es einen Wettbewerb gegeben, was das derzeit höchste Objekt im Landkreis Ludwigsburg ist, so hätte er ihn für sich entschieden: der Kran am Ludwigsburger Klinikum. Mit einem Ausleger von 101 Metern brachte der mobile Kran die Kühlwasserleitungen in den Kaminschacht am Bettenhochhaus des Klinikums für die weiteren Montagearbeiten ein. Bereits im Oktober wurden mit einem ähnlich hohen Kran die rund 25 Jahre alten Rückkühlwerke durch Rückkühlwerke der neuesten Generation auf dem Klinikdach ausgetauscht. Die Rückkühlwerke auf dem Dach, die Rohrleitungen bis in das Untergeschoss und die dort bereits aufgestellten Kältemaschinen sind Teil eines großen, 13 Millionen Euro umfassenden Projekts für eine hochmoderne Kühltechnik im RKH Klinikum Ludwigsburg.Quelle: Pressemeldung – rkh-kliniken.deBGBochum: Knappschaftskrankenhaus und Bergmannsheil rücken enger zusammen
Die Träger des Universitätsklinikums Knappschaftskrankenhaus Bochum GmbH und des BG Universitätsklinikums Bergmannsheil gGmbH haben sich entschlossen, eine engere Kooperation beider Bochumer Häuser anzustreben. Die Krankenhäuser arbeiten bereits seit Jahrzehnten zusammen: Als Gründungsmitglieder des Universitätsklinikums der Ruhr-Universität Bochum (UK RUB) koordinieren sie innerhalb dieses Verbundes insbesondere ihre universitären Belange in den Bereichen Forschung und Lehre.
Quelle: bg-kliniken.deFAZHorst-Schmidt-Kliniken: Hochmoderner Neubau mit Rohrpost-Anlage
Der zentrale Empfang und Haupteingang werden von einer Front aus Glas geprägt. Im Innern des großen Gebäudes liegen zahlreiche Gerüste, Paletten mit Baumaterialien scheinbar ungeordnet herum. Von den Decken hängen Kabel und Schläuche und in vielen Räumen herrscht reger Betrieb durch Handwerker verschiedener Gewerke...
Quelle: faz.netDas Klinikum Erding hat seine OP-Kapazitäten erweitert. Es gibt einen weiteren Raum für ambulante Eingriffe in der neuen Hauptabteilung Urologe. Jedoch können alle Abteilungen die neuen Kapazitäten nutzen. „Mit dieser Investition entlasten wir unseren Haupt-OP, in dem in den vergangenen Jahren ein Großteil der ambulanten Eingriffe stattfinden musste“, freut sich Landrat Martin Bayerstorfer...
Quelle: merkur.deDie aktuellen Bauarbeiten im Klinikum am Weissenhof gehen mit Schwung im neuen Jahr voran: denn der Neubau der Clearing- und Kriseninterventionsstation P1 nimmt weiter Gestalt an...
Quelle: klinikum-weissenhof.de