-
Ihr Spezialist für ambulante sowie ambulante spezialfachärztliche Versorgung
-
als auch wahlärztliche Abrechnung am Krankenhaus, MVZ und ZNA
-
Analyse, Beratung, Prozessmanagement und Seminare für EBM 2023
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
Ökonomie
Mit Plakaten fordert am heutigen Montag das Netzwerk Solidarisches Gesundheitswesen Freiburg mehr Personal in Krankenhäusern. Gina Kutkat fragt Katharina Rühlmann, worum es bei der Aktion vor Freiburger Kliniken geht ...
Quelle: badische-zeitung.deKliniken sind im Rahmen des Entlassmanagements zur Beratung über die Leistungspflicht der Pflegekassen verpflichtet. Unterbleibt das, können Versicherte Ansprüche auch rückwirkend geltend machen ...
Quelle: aerztezeitung.deFehlentwicklungen im Gesundheitswesen und ihre Besonderheiten in der Corona-Pandemie
Johannes Böhmann, Ines Elisabeth Dernedde et al.
Das SARS-CoV-2 Virus beherrscht die Debatte in allen öffentlichen Medien. Andere Themen werden dadurch zurückgedrängt. Doch auch auf sie lohnt sich der Blick, denn in der „Corona-Zeit“ haben diese Fehlentwicklungen Auswirkungen, die die Krisensituationen verschärfen. Fehlverhalten findet man in allen Sektoren des Gesundheitswesens (GKV-Spitzenverband 2018, S. 8). Gerade bei der Behandlung und Pflege von Patient*innen oder Bewohner*innen kann Fehlverhalten auftreten. Patient*innen oder sonst körperlich oder psychisch beeinträchtigte Personen oder pflegebedürftige Menschen erleben Gewalt in unterschiedlicher Form an ihrer Person – bis hin zu ihrem Tod (siehe dazu den Beitrag Niels Högel). Zudem gibt es Abrechnungsbetrug und Korruption im Gesundheitswesen, die oftmals hohe Schäden verursachen ...
Quelle: kobv.deKlinikum Leverkusen: Baubeginn Kinderpalliativstation wird eingeläutet
Das Klinikum Leverkusen hat mit dem Bau der dritten Kinderpalliativstation Deutschlands begonnen. Bei dem Herzensprojekt des Klinikums Leverkusen geht es darum, die Versorgung von Kindern mit lebenslimitierenden Erkrankung in Leverkusen, der Region und weit darüber hinaus zu verbessern.
Ein Ort der speziell auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendliche ausgerichtet ist, deren Leben durch eine sehr schwere Erkrankung verkürzt ist, entsteht ab jetzt im Klinikum Leverkusen. In dieser Woche läuten wir den Baubeginn ein, indem wir mit dem Abbruch der „Alten Kinderklinik“ beginnen. Der Baubeginn der Palliativstation ist für das Jahr 2021 geplant, die Eröffnung soll Ende 2022 erfolgen ...
Quelle: klinikum-lev.deSolitäre Kurzzeitpflege in Trostberg - Entlassmanagement optimal umgesetzt
Patienten haben nach einem Krankenhausaufenthalt das Recht auf eine weitere Betreuung, sollten sie noch nicht wieder richtig hergestellt sein und pflegende Angehörige nicht abrufbar. Für viele Betroffene schön zu wissen, doch in der Realität oftmals nicht umsetzbar, da es an Kurzzeitpflegeplätzen mangelt. Das Kreisklinikum Trostberg nimmt die Sache jetzt selbst in die Hand und wird mit der Kreisaltenheim-Gesellschaft eine sogenannte solitäre Kurzzeitpflege bauen ...
Quelle: Passauer Neue Presse GmbHInEKInEK: Weiterentwicklung Pflegepersonaluntergrenzen gem. § 137i Abs. 3a SGB V - Ziehungsergebnis
Ab sofort stellt das InEK Ihnen die Liste der gem. § 137i Abs. 3a SGB V gezogenen Krankenhäuser mit der Verpflichtung zur Lieferung von Daten zur Weiterentwicklung der Pflegepersonaluntergrenzen zur Verfügung ...
Quelle: g-drg.dePflegenotstand: Fachklinik Baumholder wird für ein Jahr geschlossen
Die geriatrische Fachklinik in Baumholder ist ein Zentrum für Altersmedizin. Ältere Menschen, die sich von schweren Erkrankungen erholen und zusätzlich verwirrt und verängstigt sind, werden hier behandelt. Die Klinik gehört zur "Saarland Heilstätten GmbH (SHG)" - dort herrscht akuter Pflegenotstand. Unter anderem bedingt durch Corona. Deshalb sollen nun Mitarbeitenden aus Baumholder für mindestens ein Jahr dort aushelfen...
Quelle: SWR aktuellPersonelle und strukturelle Änderungen am Pius-Hospital Oldenburg
Mit dem Ziel sich beständig weiterzuentwickeln und die Behandlung der Patientinnen und Patienten der Weser-Ems-Region in der bewährten hohen Qualität zu erbringen, setzt das Pius-Hospital Oldenburg im Frühjahr 2021 auf folgende strukturelle Veränderungen: Die „Klinik für interdisziplinäre Notfallmedizin“ sowie die „Klinik für Thoraxchirurgie“ werden aus bestehenden Kliniken ausgegliedert und nun eigenständig geführt. Seit Februar hat das katholische Krankenhaus mit Werner Meyer zudem einen neuen Pflegedirektor. In der Geschäftsführung wird es Anfang 2022 ebenfalls Veränderungen geben ...
Quelle: pius-hospital.deSOLIDARISSolidaris: Konkretisierung der Pflegepersonalkostenabgrenzung für den Vereinbarungszeitraum 2021
Die Vertragsparteien auf Bundesebene haben die Änderungsvereinbarung für das Pflegebudget verabschiedet. Sie verständigten sich im Rahmen der Vereinbarung des aG-DRG-Systems 2021 Anfang November 2020 darauf, für die Pflegebudgetverhandlungen die Vorgaben zur Abgrenzung der refinanzierbaren Pflegepersonalkosten der unmittelbaren Patientenversorgung auf bettenführenden Stationen klarstellend zu definieren ...
Quelle: solidaris.deGut 80 Prozent der Krankenhäuser schätzen den durch die Einführung des Pflegebudgets entstehenden zusätzlichen Aufwand für die Krankenhäuser als „sehr hoch“ oder „erheblich“ ein ...
Quelle: aerzteblatt.deKlinikum Hochrhein GmbH: Klinikum warnt vor extra Urlaubstagen
Auch im Klinikum Hochrhein sind die Pflegekräfte von den Belastungen der CoronaPandemie stark betroffen. Zwar hat das Haus bislang kein erhöhtes
Patientenaufkommen zu verzeichnen, doch veränderte Strukturen, ängstliche Bürger und die Sorge darüber, was noch kommen könnte, sorgen für eine
Mehrbelastung der Mitarbeiter.Bislang wurde diese zusätzliche Belastung seitens der Bundesregierung nicht honoriert, nun aber gibt es zwar Grund zum Aufatmen, aber auch Grund zur Sorge. Denn eine neue Verordnung des Bundesministeriums hat zwar die schrittweise Erhöhung der Mindestlöhne beschlossen, jedoch auch eine Erhöhung der Urlaubstage für dieses und das kommende Jahr. „Was toll klingt, ist ein Widerspruch in sich“, erklärt Hans-Peter Schlaudt, Geschäftsführer der Klinikum
Hochrhein GmbH und führt aus, dass bei dieser Regelung ein maßgeblicher Punkt nicht beachtet wurde: „Deutschlandweit kämpfen Kliniken mit Personalmangel und wir am Hochrhein insbesondere, da uns die Nähe zur Schweiz Pflegekräfte abzieht.Quelle: Pressemeldung – Klinikum HochrheinDie ALB FILS KLINIKEN haben nach personeller Unterstützung in der Corona-Krise gesucht – mit vollem Erfolg
Der personelle Pool ist gut gefüllt
Die ALB FILS KLINIKEN haben nach personeller Unterstützung in der Corona-Krise gesucht – mit vollem Erfolg
Um eventuellen personellen Engpässen infolge der Corona-Krise zu begegnen, waren die ALB FILS KLINIKEN Ende März in die Offensive gegangen. Unter dem Titel „We want you“ war landkreisweit nach Unterstützern für einen begrenzten Zeitraum gesucht worden. In den regionalen Medien sowie den Anzeigen- und Amtsblättern wurde ein Inserat geschaltet, auf der Startseite der Homepage wurde ein einfaches Bewerbungsformular für die schnelle Kontaktaufnahme eingerichtet. „Unser Ziel war es, einen Pool an kurzfristig verfügbaren Personen aus den medizinischen, pflegerischen und medizinisch-technischen Bereichen aufzubauen, um im Notfall schnell reagieren zu können“, sagt Dr. Ingo Hüttner ...Quelle: Pressemeldung – alb-fils-kliniken.deEin Augsburger Klinikum steht in der Kritik. Pflegekräfte gehen an die Öffentlichkeit. Das Arbeitsaufkommen steigt erheblich, trotzdem werden nach wie vor planbare Operationen durchgeführt. Auch mangelt es an intensiven Schulungen an den Beatmungsgeräten. Die Einarbeitung von Hilfskräften erfordert zusätzliche Zeit, doch darauf wird keine Rücksicht genommen ...
Quelle: br.deDie Geschäftsführung : Alles nicht so schlimm, die Mängel sind beseitigt. Die Mitarbeiter: Wir arbeiten am Limit, es ändert sich nichts. Die Hessenschau berichtet über die Situation am Uniklinikum. Ein Mitarbeiter der Intensivstation kommt zu Wort ...
Quelle: hessenschau.deAnders als gedacht - Personaluntergrenzen verschärfen den Mangel an Pflegepersonal noch zusätzlich
Gedacht war das Gesetz für die Pflegekräfte, jetzt arbeitet es dagegen. Nach Inkrafttreten des Gesetzes zur Regelung der Personaluntergrenzen auf bestimmten Stationen spitzt sich die Arbeitsbelastung noch zu. Um Betten offen zu halten muss eine Mindestzahl an Personal vorgehalten werden ...
Quelle: Ärzte Zeitung