- Wandel als Konstante!
Steuerung in neuer Zeitrechnung. - 30. Controllertag
am 23. / 24. Mai 2023,
in Potsdam.
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
-
EIN WEITERES TURBULENTES JAHR NEIGT SICH DEM ENDE UND NUR GEMEINSAM KONNTEN WIR DIESE HERAUSFORDERNDEN ZEITEN MEISTERN. ES IST UNS DESHALB EIN PERSÖNLICHES ANLIEGEN, IHNEN VON HERZEN FÜR IHRE TREUE UND IHR VERTRAUEN ZU DANKEN.
WÜNSCHEN IHNEN UND IHREN FAMILIEN BESINNLICHE UND ERHOLSAME FEIERTAGE - MIT VIEL FREUDE IM KREIS IHRER LIEBEN.
CARINA WEHRLE
BARBARA THIEME
MICHAEL THIEME
WWW.MEDINFOWEB.DEBURKHARD SOMMERHÄUSER
WWW.MYDRG.DE -
Erhalten Sie einen umfassenden Überblick über Operationsverfahren und Methoden der Herzchirurgie sowie die fachspezifischen Besonderheiten und Fallstricke bei ihrer Kodierung. Anhand von praktischen Fallbeispielen lernen Sie, herzchirurgische Leistungen im DRG-System 2023 korrekt abzubilden und erlangen Einblicke in die Refinanzierung innovativer Verfahren.
Termine
14.06.2023, 10:00-17:00 Uhr, online
Alle Termine und weitere Informationen
Quelle: healthcare-akademie.de -
Prof. Jakob N. Kather spricht über die Möglichkeiten und Herausforderungen von KI in der Medizin.
Prof. Jakob N. Kather, der an der Technischen Universität Dresden die Professur für "Clinical Artificial Intelligence" innehat, diskutiert die Chancen und Herausforderungen von KI in der Medizin. KI wird bereits in der medizinischen Praxis eingesetzt, um beispielsweise Diagnosen zu verbessern und Therapien zu personalisieren. Es gibt jedoch auch Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit und der Übertragbarkeit von KI-Systemen auf verschiedene Patientengruppen. Prof. Kather betont, dass KI-Systeme niemals den Arzt ersetzen, sondern lediglich unterstützen sollten. Die zukünftige Nutzung von KI in der Medizin hängt von der Zusammenarbeit zwischen Ärzten, Forschern und IT-Experten ab...
Quelle: healthcapital.de -
Die KI "ChatGPT-4" des Unternehmens OpenAI hat in einem Sicherheitstest Besorgnis erregende Ergebnisse hinsichtlich ihrer Ambitionen, Macht und Kontrolle zu erlangen, erzielt. Die KI wurde auf ihre Fähigkeit zur Selbstreplikation, Selbstverbesserung und zum Streben nach Macht getestet. Die Arbeitsgruppe fand heraus, dass ChatGPT-4 in der Selbstreplikation nicht erfolgreich war. Dennoch hat die KI die Fähigkeit gezeigt, langfristige Pläne zu erstellen und Ressourcen zu akkumulieren, um Macht zu erlangen. Die Untersuchung hat erneut Fragen über die Sicherheit zukünftiger KI-Systeme aufgeworfen und Bedenken hinsichtlich der Gefahren von leistungsstarken KI-Modellen verstärkt...
Quelle: chip.de -
Wird am Ende wieder jedes Land seine eigene Agenda durchsetzen?
Die Pläne der Bundesregierung, gemeinsam mit den Ländern eine große Krankenhausstrukturreform auf den Weg zu bringen, sind genau richtig. Das Konzept der Expertenkommission ist dafür eine vernünftige Diskussionsgrundlage, auch wenn klar ist, dass das nicht eins zu eins umgesetzt werden kann. Hessens Gesundheitsminister Kai Klose erklärt, warum die Bundesländer dennoch auf eigene Regelungen bestehen...
Quelle: faz.net -
Schon die Ankündigung ergab ein großes Medienecho. Das Klinikum Aschaffenburg-Alzenau hat nun die ersten von 600 E-Dienstwagen an die Pflegekräfte übergeben. Damit soll auch der Fachkräftemangel bekämpft werden...
Quelle: kma-online.de -
kma-Podcast „Die Paragraphenreiter
In der aktuellen Podcast-Folge steht die neue Prüfverfahrensvereinbarung im Mittelpunkt. Welche Regeln und Fristen gelten beim Rechnungsprüfungsverfahren zwischen Medizinischem Dienst und Kliniken? Frank Sarangi und Vera Keisers haben die Antworten...
-
Im Auftrag der Stiftung Münch hat das Institute for Health Care Business (hcb) einen Handlungsleitfaden für Krankenhäuser erarbeitet, mit dem die Häuser ihre Energieeffizienz erhöhen, Geld einsparen und auch Treibhausgasemissionen reduzieren können. „Im Bereich der Energieeffizienz stehen viele Krankenhäuser noch ganz am Anfang“...
Quelle: Deutsches Ärzteblatt -
Kliniken fordern vollständige Refinanzierung der Tarifsteigerungen – KVSW von Streiks betroffen
Am Mittwoch, den 22.3.2023 war das Klinikum Sindelfingen-Böblingen in der Früh-, Spät- und Tagschicht von Streikmaßnahmen betroffen und somit erstmals Häuser des Klinikverbundes Südwest (KVSW) im Rahmen der aktuellen Tarifverhandlungen. Der KVSW hatte mit Ver.di im Vorfeld eine Notdienstvereinbarung getroffen, so dass die Notfallversorgung grundsätzlich gesichert war. Für Donnerstag, den 30. März hat der Marburger Bund angekündigt, alle Häuser des KVSW im ärztlichen Bereich zu bestreiken. Auch hier wird es eine Notdienstvereinbarung geben, um die Mindestbesetzung für die Notfallversorgung zu gewährleisten. In Erwartung des Streiks wurden zudem bereits im Vorfeld, wann immer möglich, planbare Eingriffe und Termine verschoben. Da zeitgleich alle sechs Häuser des Verbundes bestreikt werden, kann es zu weiteren Verschiebungen und Wartezeiten kommen.
„Wir haben Verständnis für die Forderungen der Gewerkschaften: viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in den letzten Jahren bundesweit schon aus dem Klinikbereich abgewandert und der Fachkräftemangel ist immanent, weil Entlohnung und gesellschaftliche Wertschätzung nicht mit der geleisteten Arbeit korrespondieren. Andererseits muss trotz Streik die Patientenversorgung gesichert sein, daher die entsprechende Vereinbarung. Eine klare Forderung geht aber an dieser Stelle an die Bundespolitik, die anstehenden Tarifsteigerungen auch wirklich komplett gegenzufinanzieren. Wir können nicht jede entstehende Finanzierungslücke mit Reorganisationsmaßnahmen kompensieren“, unterstreicht Alexander Schmidtke, Geschäftsführer des Klinikverbundes Südwest.
Quelle: klinikverbund-suedwest.de -
Krankenkassenverbände fordern erneut mehr Investitionsmittel für Krankenhäuser und neue Strukturen in Rheinland-Pfalz
Das Land Rheinland-Pfalz investiert erneut mehr in seine Krankenhäuser. Die Krankenkassen und ihre Verbände im Land bewerten die heute bekannt gewordenen Signale für mehr Investitionen in rheinland-pfälzischen Krankenhäusern grundsätzlich positiv. Dennoch ist aus Sicht der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) eine auskömmliche Finanzierung von Krankenhausinvestitionen noch lange nicht gegeben.
Quelle: Pressemeldung – deutscherpresseindex.de -
Fehlverhalten im Gesundheitswesen – Schäden im dreistelligen Millionenbereich trotz pandemiebedingt gesunkener Hinweis- und Fallzahlen
30. März 2023Bereits zum 7. Mal legte der Vorstand des GKV-Spitzenverbandes seinen Bericht über die ‚Arbeit und Ergebnisse der Stelle zur Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen‘ vor. Für die Jahre 2020/2021 stellt der Bericht die Arbeitsschwerpunkte des GKV-Spitzenverbandes und der Krankenkassen in diesem Bereich dar, er führt die Ergebnisse der Tätigkeitsberichte der 96 Mitgliedskassen zu einer GKV-Gesamtsicht zusammen und leitet aktuelle Positionen und Forderungen an die Politik ab.
Quelle: Pressemeldung – GKV-Spitzenverband e.V. -
In den Jahren 2023 und 2024 soll die geburtshilfliche Versorgung in den Krankenhäusern in Sachsen-Anhalt mit jeweils rund 3,23 Millionen Euro gefördert werden. Durch die Mittel soll die Geburtshilfe unabhängig vom Fallkostenpauschalsystem abgesichert werden und die entsprechenden Abteilungen in den Krankenhäusern unterstützen, teilte Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne mit...
Quelle: ms.sachsen-anhalt.de -
Januar 2023 haben die Krankenkassen dem Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum ein Behandlungsverbot für Extrem-Frühgeborene ausgesprochen. Bei einer Anhörung zum Verbot haben Verantwortliche im Bundestags-Petitionsausschuss keine Bereitschaft zu Änderungen erkennen lassen...
Quelle: gmx.net -
Die Krankenhäuser im Saarland planen ein gemeinsames Patientenportal als interoperable Kommunikationsplattform für alle Leistungserbringer. Die Ausschreibung dazu wird nach Ostern erfolgen.
"Wir freuen uns, dass wir mit dem Zusammenschluss der Patientenportale der saarländischen Krankenhäuser einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung des Krankenhauszukunftgesetzes leisten und damit gleichzeitig den Grundstein für eine zukunftsorientierte Gesundheitsversorgung im Saarland legen werden", sagt Lars von Ohlen, Projektinitiator und Bereichsleiter Klinische Verfahren des Universitätsklinikums des Saarlandes zum Startschuss für dieses innovative trägerübergreifende Projekt. Dieser Zusammenschluss sei ein wichtiger Schritt in Richtung einer patientenorientierten und interoperablen Gesundheitsversorgung im Saarland. Es trage dazu bei, den Patienten den Zugang zu qualitativ hochwertigen Gesundheitsleistungen zu erleichtern und gleichzeitig die Effizienz und Qualität der Versorgung spürbar zu verbessern.
Quelle: Pressemeldung – skgev.de -
Die Zentralklinik Bad Berka und die AOK PLUS kooperieren ab 1. April bei der Versorgung von Weaning-Patienten im Rahmen eines Qualitätsvertrages. Als zertifiziertes Weaningzentrum durch die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP) verfüge die Zentralklinik neben „einer großen Leistungsfähigkeit und viel Erfahrung über ein besonders hohes Maß an Qualität bei der Entwöhnung von der maschinellen Beatmung von Patienten. Wir wollen unsere Versicherten dabei unterstützen, die bestmögliche Behandlung zu erhalten“, so der Referent für Qualitätstransparenz der AOK PLUS Niels Tiersch.
Quelle: zentralklinik.de