• Menü
  • Filter

Sortierung

Zeitraum

Tags

Ökonomie

Michael Thieme
  • Welche ökonomischen Konsequenzen haben gesundheitspolitische Entscheidungen?

  • Welche Krankenhäuser arbeiten effizient oder sind bedroht?

  • Wer verdient eigentlich wie das Geld im Gesundheitsmarkt?

Schwerpunkte dieser Rubrik sind Informationen zu Gesundheitsökonomie, Diagnosis Related Groups (DRG), E-Commerce, Clinical Pathways und Fragen des Controllings. Stationäre und ambulante Abrechnungen, wirtschaftlich relevante Entscheidungen und Managementlösungen, aber auch ökonomische Auswirkungen von Studien werden kontinuierlich betrachtet. Weiterhin veröffentlichen wir hier Jahresberichte und andere wirtschaftliche statistische Erhebungen.

  • BMed

    Die Zukunft der Krankenhausbranche: Patientenzentrierte Innovationen

    15. November 2023

    Krankenhausmanager stehen vor enormen Herausforderungen, von Patientenschwund bis Fachkräftemangel. Die Politik allein wird die Lösung nicht bringen! Es ist an der Zeit, unternehmerisch zu handeln. Die Patientenbedürfnisse müssen künftig noch mehr im Mittelpunkt stehen. Dabei bietet die Ambulantisierung der Medizin Chancen für innovative Plattformen. Netzwerke und Kooperationen sind der Schlüssel zur Zukunft. Neue Geschäftsfelder und Partnerschaften müssen erschlossen werden. Aber ohne engagierte Mitarbeiter wird der Plan nicht umsetzbar sein. Digitalisierung, künstliche Intelligenz und Robotik müssen die Mitarbeiter entlasten, damit sie sich intensiver den Patienten widmen können...

    Quelle: bibliomedmanager.de
  • Akuter Fachkräftemangel treibt Deutschlands Kliniksterben voran

    7. November 2023

    Das Magazin PFLEGEMARKT REPORT hat in einer aktuellen Untersuchung herausgefunden, dass der Hauptgrund für das alarmierende Kliniksterben in Deutschland der akute Fachkräftemangel ist. Sowohl Pflegekräfte als auch Ärzte fehlen in besorgniserregendem Maße, was zu einer bedrohlichen Situation in der deutschen Gesundheitsversorgung führt.

    Die Ergebnisse der Studie, abgedruckt in der neuen Ausgabe der Fachzeitschrift, sind alarmierend: Immer mehr Kliniken in Deutschland sehen sich gezwungen, ihre Türen zu schließen. Doch anders als bisher angenommen, sind es nicht in erster Linie finanzielle Schwierigkeiten, die zu diesen Schließungen führen. Vielmehr ist es der Mangel an qualifiziertem Personal, der die Kliniken an den Rand des Zusammenbruchs treibt.

     

    Quelle: Pflegemarkt Report
  • 125 Mitarbeitende am Krankenhaus Sigmaringen entlassen - nun auch Entlassung des Klinikgeschäftsführers gefordert

    2. November 2023

    Wieder einmal sorgt das SRH-Krankenhaus in Sigmaringen für negative Schlagzeilen: 125 Mitarbeiter werden ihre Jobs verlieren. Stadtrat Ernst Buck schiebt die Schuld dem Geschäftsführer der SRH-Kliniken Landkreis Sigmaringen, Jan-Ove Faust, in die Schuhe. Die SRH-Kliniken begründen den Stellenabbau mit dem Verlusts in Höhe von 14 Millionen Euro...

    Quelle: schwäbische.de
  • Notaufnahme in Pasewalks Klinik geschlossen

    2. November 2023

    Die Klinik in Pasewalk hat ihre Schmerzgrenze erreicht und musste die Notaufnahme vorübergehend schließen. Ein massiver Anstieg der Krankmeldungen, kombiniert mit technischen Problemen, belastet die Klinik in Pasewalk erheblich. Dabei ist das Krankenhaus für die Versorgung von Menschen aus der gesamten Region und darüber hinaus zuständig...

    Quelle: nordkurier.de
  • Verdi kritisiert Sozialplanverhandlungen am Krankenhaus Weilheim-Schongau

    27. Oktober 2023

    Vor rund einem Monat hat der Kreistag die Krankenhaus GmbH vor der Insolvenz gerettet und wird Dutzende Millionen bereitstellen. Dennoch müssen rund 200 Mitarbeiter mit dem Verlust ihres Jobs rechnen. Dabei sollten im Falle einer Insolvenz die Mitarbeiter, die entlassen würden, maximal drei Monatsgehälter als Abfindung erhalten...

    Quelle: merkur.de
  • Personalabbau im SRH-Krankenhaus wegen hoher Verluste

    25. Oktober 2023

    Das SRH-Krankenhaus in Sigmaringen steht erneut vor einem großen Personalabbau, nachdem erst kürzlich zwei Kliniken im Kreis geschlossen wurden. Die Geschäftsleitung hat aufgrund eines Verlusts in Höhe von 14 Millionen Euro drastische Maßnahmen angekündigt. Etwa 125 Mitarbeiter sollen ihre Arbeitsplätze verlieren...

    Quelle: schwaebische.de
  • Medscape Gehaltsreport 2023: Große Probleme bei Stundenzahl, Bürokratie und EDV

    9. Oktober 2023

    Der „Medscape Gehaltsreport 2023” zeigte eine hohe Unzufriedenheit bei der Ärzteschaft in Bezug auf Job, Gehalt und EDV auf. Es überrascht wenig, dass die Ärzte über zu viele Regelungen und Vorschriften bei Abrechnungen klagen. Eine hohe Arbeitsbelastung in Form vieler Überstunden wird ebenfalls angegeben...

    Quelle: krankenhaus-it.de
  • Anforderungen an Compliance-Strukturen im Krankenhaus: Compliance-Management effektiv aufbauen und umsetzen

    Christoph Leo Gehring
    W. Kohlhammer GmbH
    5. Oktober 2023 07:15 Uhr

    Anforderungen an Compliance-Strukturen im Krankenhaus: Compliance-Management effektiv aufbauen und umsetzen

    Christoph Leo Gehring
    • W. Kohlhammer GmbH
    • ISBN-13: 978-3170436930
    • ISBN-10: 3170436937
    • 1. Edition
    • 242 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2023
    69,00 €

    Das Werk bietet Handlungsempfehlungen für den Aufbau eines Compliance-Management-Systems sowie den Umgang mit typischen Compliance-Risiken im Krankenhaus und anderen Gesundheitseinrichtungen. Gängige Methoden der Compliance werden adaptiert und so eine Handlungshilfe für die Praxis gegeben. Krankenhaus-Compliance ist mehr als die Akkumulation aus Medizinrecht und Compliance. Worin das "Mehr" und die Fallstricke bei Compliance im Gesundheitswesen bestehen, zeigt das vorliegende Werk. Das Werk ist eine Handlungshilfe beim Aufbau eines CMS, ein Nachschlagewerk für Praktiker und bietet eine Übersicht für Studierende.

  • New Work in Healthcare: Die neue und andere Arbeitskultur im Gesundheitswesen

    Patrick Merke
    MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    2. Oktober 2023 04:10 Uhr

    New Work in Healthcare: Die neue und andere Arbeitskultur im Gesundheitswesen

    Patrick Merke
    • MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    • ISBN-13: 978-3954667017
    • ISBN-10: 3954667010
    • 1. Edition
    • 272 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2022
    59,95 €

    Der Wandel der Arbeitswelt erfordert vom Gesundheitswesen extreme Veränderung. Nicht zuletzt die Pandemie verlangt weitere und schnellere Anpassungen. Die neuen Arbeitsweisen, ob agil, lean, selbstorganisiert oder digital, die New Work mit sich bringt, sind dabei auch mit den Anforderungen des Gesundheitssektors vereinbar! Unter dem Begriff „New Work“ versammeln sich verschiedene Konzepte, Methoden und Maßnahmen, die Alternativen zu bisherigen Herangehensweisen bieten und zu einer positiven, gesunden und wertschätzenden Arbeitskultur führen. Das Buch belegt, dass sich die Bedingungen für die Beschäftigten im Gesundheitswesen ändern können und eine selbstbestimmtere und lebenswerte Arbeitswelt an vielen Stellen schon Realität ist oder bald sein kann. Das Buch bietet einen Überblick über den Status quo von Selbstorganisation und New Work im deutschen Gesundheitswesen und beschreibt bereits erfolgte Umsetzungen und vielversprechende Erfolgsmodelle. Es beleuchtet grundlegende Anforderungen und zeigt, wie Umwege vermieden werden können, indem es konkrete Lösungsansätze bietet.

  • MDR

    Zukunftsforum "Future Hospital Live" in Eisenberg: Innovationen in der Medizin im Fokus

    27. September 2023

    In Eisenberg findet derzeit ein Zukunftsforum statt, bei dem Klinikbetreiber und Pflegedienstleister aus Deutschland und der Schweiz unter dem Motto "Future Hospital live" neue Ansätze in der Medizin diskutieren...

    Quelle: mdr.de
  • SR

    Reha-Klinik St. Wendel: Forderung nach Tarifvertrag

    26. September 2023

    Beschäftigte der Reha-Klinik St. Wendel fordern anlässlich des Deutschen Reha-Tages einen Tarifvertrag für die Einrichtung. Bisher gibt es dort keinen Tarifvertrag für die Beschäftigten. Bislang erhalten die Beschäftigten individuell ausgehandelte Arbeitsverträge. Das führt nach Angaben der Gewerkschaft Verdi zu großen Gehaltsunterschieden für die gleiche Arbeit...

    Quelle: sr.de
  • Anzeige

    anaQuestra Webseminar: Die 360° Zufriedenheitsmessung bringt positive Effekte für Ihre Zukunft

    22. September 2023

    „Man gewinnt immer, wenn man erfährt, was andere von uns denken.“ (Johann Wolfgang von Goethe)

    Die Zufriedenheit Ihrer Patient:innen, Mitarbeiter:innen und Einweiser:innen liegt uns am Herzen. Wie zufrieden sind sie wirklich und was denken diese Befragungsgruppen? Welchen Einfluss hat die Zufriedenheit der Mitarbeitenden auf die Zufriedenheit der Patient:innen und an welchen Stellschrauben kann man drehen, um mit wenig Aufwand viel Verbesserung zu erzielen?

    Die Patient:innen beschweren sich über den persönlichen Umgang des Klinikpersonals? Die Mitarbeitenden sind ständig unter Stress und haben wenig Zeit für Ihre Patient:innen? Die einweisenden Ärzt:innen kritisieren die Kommunikation mit der Klinik? Es ist ein Kreislauf, der ganzheitlich betrachtet werden sollte.

    Der ganzheitliche Ansatz bietet die Möglichkeit mehr Wirkung mit weniger Aufwand zu erreichen. Der 360° Effekt schont interne Ressourcen und macht gleichzeitig Verbesserungen möglich.

    Das Webseminar stellt Ihnen die anaQuestra® 360° Zufriedenheitsanalyse vor. Diese untersucht die Wirkungszusammenhänge der o.g. Bereiche und zeigt ein umfassendes Bild auf einen Blick. Die Auswertung gibt Einblicke in mögliche Stärken, Defizite und Potenziale. 

    Mit einem internen und externen Benchmarking finden Sie Ihre Erfolgsstrategie!

    Termin:

    28. September 2023 von 15 bis 16 Uhr

    Durch das Thema führen Frau Zora Hoyer, Gesamtleitung Befragungen, und Herr Marian Putzke, Studienleiter, anaQuestra GmbH.

    Weitere Informationen und Anmeldung zum Webseminar!

    Quelle: anaQuestra GmbH
  • CURACON

    Curaconcept 1 – Kompaktwissen Aufsichtsgremien Rechte und Pflichten von Aufsichtsgremien

    20. September 2023

    Das Nachschlagewerk dient als verlässlicher Leitfaden für Aufsichtsgremien und die Führungsebenen von Unternehmen und Verbänden. Neben der Überarbeitung der bereits bekannten Themen aus den ersten beiden Auflagen, wie zum Beispiel den Anforderungen an Aufsichtsgremien und zur Haftung von Gremienmitgliedern, wird in einem neuen Kapitel auch auf branchen- und verbandsspezifische Corporate Governance Regelwerke eingegangen. Ein weiteres neu hinzugekommenes Kapitel beschäftigt sich mit den Besonderheiten des Corporate Governance bei öffentlichen Unternehmen.

    Gebundene Ausgabe oder digitale Version kostenlos bestellen!

    marketing@curacon.de

    Quelle: curacon.de
  • New Work in der Medizin: Wie uns die Utopie gelingen kann!

    Vera Starker, David-Ruben Thies, Mona Frommelt
    Rossberg Verlag
    14. September 2023 07:52 Uhr

    New Work in der Medizin: Wie uns die Utopie gelingen kann!

    Vera Starker, David-Ruben Thies, Mona Frommelt
    • Rossberg Verlag
    • ISBN-13: 978-3948612139
    • ISBN-10: 3948612137
    • 1. Edition
    • 250 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2022
    28,00 €

    Das erste Sachbuch zum Thema „New Work in der Medizin“ richtet sich an alle, die an einer Erneuerung des Gesundheitswesens interessiert sind. Vom medizinischen Personal bis hin zu Vorstand und Management sowie den Personalbereichen und Verbänden. Und nicht zuletzt, natürlich an Patienten, mithin uns alle. Erstmals wird ein konkretes New Work Modell für Healthcare vorgestellt, das Verantwortlichen Ansatzpunkte bietet, um eine Umgebung zu schaffen, die Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Gesundheitspersonals fördert. Zudem stellen die ausgewählten Gastbeiträge konkrete Beispiele aus Deutschland vor, wo bereits New Work im Gesundheitswesen umgesetzt wird.

  • Future Skills in Medizin und Gesundheit: Kompetenzen. Stärken. Menschen.

    David Matusiewicz, Jochen A. Werner
    MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    12. September 2023 06:10 Uhr

    Future Skills in Medizin und Gesundheit: Kompetenzen. Stärken. Menschen.

    David Matusiewicz, Jochen A. Werner
    • MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    • ISBN-13: 978-3954665945
    • ISBN-10: 3954665948
    • 1. Edition
    • 242 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2021
    19,95 €

    New Work. New Mindset. Future Skills. Die digitale Transformation etabliert völlig neue Mechanismen im Gesundheitswesen. Diese Entwicklung wirkt sich enorm auf die Anforderungen an Beschäftigte und Führungskräfte in der Branche aus. Für die Gesundheitswirtschaft ist das eine große Herausforderung, da sie im Spannungsfeld steht zwischen hohem Kostendruck und knappen wirtschaftlichen Ressourcen, der Notwendigkeit, Innovationen in die Gesundheitsversorgung zu bringen, dennoch das alte Kerngeschäft fortzuführen („Innovationsdilemma“) und gleichzeitig die erforderlichen neuen Kompetenzen aufzubauen. Ein professionelles Agieren in einer digitalisierten Welt erfordert erweiterte Fähigkeiten auf der personalen, sozialen und methodischen Ebene. Sei es die Kunst einer gelungenen Kommunikation, die Fähigkeit, Patientinnen und Patienten empathisch zu begegnen oder die Resilienz in einer VUCA-Welt – Future Skills sind im Zuge der digitalen Transformation unerlässlich...

  • Anzeige

    Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw): Fernlehrgänge „Geprüfte klinische Kodierfachkraft“ und „Medizincontrolling“

    8. September 2023

    Mit unseren Online-Lehrgängen sind Sie am Puls der Zeit: Sie sind örtlich und zeitlich flexibel und können Ihre Lernphasen komplett selbst einteilen. Passen Sie Ihre Weiterbildung also ganz individuell an Ihre Lebenssituation an! Wir begleiten Sie gerne und bieten Ihnen die optimale Kombination aus Flexibilität, Aktualität, Erfolg und Zukunftsperspektive!

    Der vom Universitätsklinikum Regensburg und dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH angebotene Fernlehrgang „Geprüfte klinische Kodierfachkraft“ startet erneut am 01. Oktober 2023.

    Der gesamte Lehrgang ist berufsbegleitend konzipiert und hat verbindlich innerhalb der fünf Monate Laufzeit lediglich drei Online-Seminarblöcke sowie zwei Prüfungsvormittage.
    Sie erwerben umfassendes Knowhow zu:

    • ordnungsgemäßer Abrechnung von Krankenhausbehandlungen unter ärztlicher Supervision
    • Prüfung und Einordnung von Diagnosen, Prozeduren und Komplexkodes
    • Prüfung und Einordnung von DRGs, Zusatzentgelten, Fallzusammenführung
    • Selbständige Kodierung aller stationären Behandlungsfälle nach den amtlichen ICD- und OPS-Katalogen
    • Fallbegleitendes Case Management
    • Mitarbeit bei der Bearbeitung von Kostenträgeranfragen und Zusammenarbeit mit dem Patientenmanagement
    • Unterstützung des MDK-Verfahrens
    • Mitwirkung bei der Gestaltung von Arbeitsprozessen des Case Managements;
      enge interdisziplinäre Zusammenarbeit

    Quelle: Bildungswerk der bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH
  • ZDF

    Stationäre Behandlungen: Haben wir eine medizinische Überversorgung?

    Das deutsche Gesundheitssystem ist erkrankt. Für Professor Thomas Kühlein ist dafür insbesondere ein Grund ausschlaggebend: "Patient*innen hierzulande werden über den eigentlichen Bedarf hinaus versorgt. Wir sprechen dabei von medizinischen Maßnahmen, die oft ohne hinreichenden Nutzen oder nicht angezeigt sind."...

    Quelle: zdf.de
  • Landkreis Lörrach: Kliniken setzen bei Standortschließung auf Dialog

    23. August 2023

    Nach der Neubewertung der Umstrukturierungen der Kreiskliniken, stehen nun die Abstimmungen mit den Gremien und Behörden sowie die Entscheidung durch den Aufsichtsrat an. Um die Mitarbeitenden der Standorte Rheinfelden und Schopfheim mitzunehmen, werden vor Ort zeitnah Dialogveranstaltungen ausgerichtet...

    Quelle: Badische Zeitung
  • KMA

    Helios strukturiert Ambulanzbereich neu

    21. August 2023

    Die bewährte Aufstellung in vier Regionen hat sich für den Gesundheitsdienstleister Helios als erfolgreich erwiesen. Nun setzt das Unternehmen diese Struktur auch im Bereich Helios Ambulant um, der etwa 240 medizinische Versorgungszentren (MVZ) umfasst. Ähnlich wie bei den 87 Kliniken werden auch die MVZ zukünftig in vier Regionen – West, Ost, Nord und Süd – aufgeteilt...

    Quelle: kma-online.de
  • Pflegekräfte: Erst beklatscht — jetzt droht 'Klatsche'

    1. August 2023

    Ärzte und Pflegekräfte wurden während der Corona-Pandemie für ihren unermüdlichen Einsatz gefeiert, doch nun stehen einige von ihnen vor finanziellen Unsicherheiten. Die Inflationsausgleichsprämie von bis zu 3000 Euro steht auf der Kippe, da Arbeitgeber auf finanzielle Schwierigkeiten verweisen. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die angekündigte Krankenhausreform lassen wenig Spielraum für ungeplante Ausgaben. Dennoch gibt es Hoffnung, denn Verhandlungen mit dem Betriebsrat bezüglich einer Inflationsausgleichszahlung für Pflegekräfte und nichtärztliches Personal laufen aktuell. Der Marburger Bund konnte bereits eine Inflationsausgleichsprämie für Ärzte mit Asklepios aushandeln...

    Quelle: nordkurier.de
Einträge 41 bis 60 von 294
Render-Time: 0.392078