-
Standortübergreifende
Bereichsleitung (w/m/d)
Medizincontrolling - Standortübergreifende
Bereichsleitung (w/m/d)
Medizincontrolling
Ökonomie

-
Welche ökonomischen Konsequenzen haben gesundheitspolitische Entscheidungen?
-
Welche Krankenhäuser arbeiten effizient oder sind bedroht?
-
Wer verdient eigentlich wie das Geld im Gesundheitsmarkt?
Schwerpunkte dieser Rubrik sind Informationen zu Gesundheitsökonomie, Diagnosis Related Groups (DRG), E-Commerce, Clinical Pathways und Fragen des Controllings. Stationäre und ambulante Abrechnungen, wirtschaftlich relevante Entscheidungen und Managementlösungen, aber auch ökonomische Auswirkungen von Studien werden kontinuierlich betrachtet. Weiterhin veröffentlichen wir hier Jahresberichte und andere wirtschaftliche statistische Erhebungen.
-
Die Patienten fühlen sich in privat geführten Krankenhäusern zwar wohler, trotzdem lehnen die meisten die Privatisierung von Kliniken ab... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de - MIW
Das Evangelische Krankenhaus Göttingen-Weende eröffnet „OP-Saal der Zukunft“
17. August 2011Ein neuer Operationssaal für minimal-invasive Chirurgie für eine verbesserte Auslastung der OP-Kapazitäten und die Verminderung von Stressfaktoren für Operateure ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Die vorläufige Fassung des OPS 2012 finden Sie ab sofort beim DIMDI. Bitte beachten Sie, dass es in der endgültigen amtlichen Fassung noch Änderungen gegenüber dieser Vorabversion geben kann ... weiter
Quelle: medinfoweb.de -
Zwei Ärztekammern wollen Zugang zu den aus den Patientenabrechnungen gewonnenen Routinedaten der Kassen ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Die amerikanischen Krankenhäuser stehen vor drastischen Kürzungen, aber die Vorstandsgehälter in Kliniken steigen exzessiv ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Trotz leicht steigendem Umsatz verbucht der Klinikbetreiber MediClin ein schlechteres Ergebnis als im Vorjahr ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Das Kemptener Klinikum hofft mit der Münsteraner St. Franziskus-Stiftung auf einen starken, erfahrenen Träger ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Das Gericht schließt sichl bei der Frage zur Höhe des Landesbasisfallwertes 2009 der Behördenmeinung an ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Wirtschaftlich gesund, auf hohem medizinischen und technischen Stand und für die Zukunft gut gerüstet, so das Resüme des Geschäftsführers der St.-Barbara-Klinik, Matthias Kaufmann ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Die Kliniken des Main-Taunus-Kreises vergibt pathologische Untersuchungen zukünftig an die Dr. Horst Schmidt Kliniken (HSK) in Wiesbaden ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de - MIW
Marburg: Hat der Rückzug aus der Partikeltherapie ein juristisches Nachspiel?
10. August 2011Die Investitionszusagen für das Partikelzentrum waren wohl mit ausschlaggebend für den Zuschlag an Rhön ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Umfrage: Deutsche Arbeitnehmer beklagen mangelnde Wertschätzung durch Vorgesetzte
10. August 2011München/Frankfurt, den 09. August 2011 - Bei fast jedem zweiten Arbeitnehmer in Deutschland liegt das letzte Personalgespräch mehr als zwölf Monate zurück, gut jeder dritte Beschäftigte hat sogar in den vergangenen zwei Jahren nicht mehr mit seinem Vorgesetzten über seine beruflichen Perspektiven gesprochen. Das große Schweigen in deutschen Unternehmen hat gravierende Folgen. Sorgt es doch nicht nur für unklare Jobperspektiven, sondern wird von den Mitarbeitern eindeutig als fehlende persönliche Wertschätzung wahrgenommen. So glauben rund 40 Prozent der Beschäftigten, dass ihr Vorgesetzter nicht weiß, wie wichtig sie für das Unternehmen sind. Zu diesen Ergebnissen kommt eine repräsentative Umfrage der Personalberatung Rochus Mummert.
"Vor allem Leistungsträger reagieren auf fehlende Wertschätzung und mangelnde Perspektiven mit einem Loyalitätsabbau gegenüber ihrem Arbeitgeber", sagt Hans-Joachim Maar, Partner der Unternehmens- und Personalberatung Rochus Mummert. Die Folge: Die besten Mitarbeiter verlassen das Unternehmen zuerst. Angesichts des sich verschärfenden Mangels vor allem bei Führungskräften mit technischer oder naturwissenschaftlicher Ausbildung kann somit ein selbstverschuldeter Verlust an Arbeitgeberattraktivität sehr schnell zu einer kritischen Situation führen.
Doch auch Unternehmen, in denen regelmäßig Mitarbeitergespräche stattfinden, wiegen sich oftmals in falscher Sicherheit. So werden nach Auskunft von mehr als der Hälfte der Beschäftigten konkrete Maßnahmen zur Weiterentwicklung der individuellen Kompetenzen selten oder nie von den Vorgesetzten thematisiert. "Die offenbar mangelnde Qualität in vielen Personalgesprächen ist ein echtes Alarmsignal.
Denn nur ein Arbeitgeber, der seine Leistungsträger durch eine Weiterentwicklung der persönlichen, fachlichen, sozialen und methodischen Kompetenzen für den Arbeitsmarkt flexibel hält, kann diese - zumindest für einen längeren Zeitraum - an sich binden", sagt Rochus-Mummert-Partner Maar.
Die Ergebnisse der Umfrage zeigen damit, dass die in jüngsten Studien festgestellte allgemeine Unzufriedenheit unter Deutschlands Arbeitnehmern ganz konkrete und vor allem hausgemachte Gründe hat.
"Bis heute wird etwa das Thema Führungskräftemangel in der Regel immer noch als ein rein quantitatives Problem betrachtet", hat Rochus-Mummert-Partner Maar beobachtet. "Die Veränderungen im Wertesystem der Gesellschaft und ihre Bedeutung für den Arbeitsmarkt werden bei dieser Sichtweise aber deutlich unterschätzt. So ist eine regelmäßige Überprüfung seitens des Arbeitnehmers, ob das aktuelle Arbeitsverhältnis seinen Interessen und Bedürfnissen noch gerecht wird, gerade unter Leistungsträgern heute eher Regel als Ausnahme", so Maar weiter.
Über Rochus Mummert (www.rochusmummert.com) Dr. Rochus Mummert gründete vor nahezu 40 Jahren die heute unter der Dachmarke Rochus Mummert firmierende Unternehmensberatung, die sich der Gewinnung und Förderung von Management-Elite verpflichtet hat.
Seitdem wurden mehr als 35.000 Führungskräfte, Gesellschafter und Unternehmer beraten, mehrere tausend Top-Management-Positionen erfolgreich besetzt und zahlreiche Management-Potenzial-Analysen sowie Management- und Gesellschafter-Beratungen durchgeführt. Die Erfahrung des Hauses erstreckt sich auf alle Wirtschaftszweige, Funktionen und Unternehmensgrößen - im Inland wie im Ausland, im mittelständischen Bereich wie auch in Konzernen. Durch die Ergebnisse der Arbeit hat sich Rochus Mummert in der Spitzengruppe der Branche etabliert.Quelle: Rochus Mummert -
Wegen akuten Ärztemangel können ab Ende August keine Geburten und gynäkologische Operationen mehr stattfinden ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Insolvenzverwalter Tobias Wahl teilte mit, dass der Klinikbetrieb wird spätestens Ende des Monats eingestellt ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de - MIW
Das Allgemeinen Krankenhaus (AKH) Viersen will dem Kempener Hospital zum Heiligen Geist helfen
10. August 2011Die Münsteraner St. Franziskus-Stiftung überlegt der Kempener Einrichtung finanziell unter die Arme greifen ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Nettetal (RP). Im Jahr 2010 erzielte das städtische Krankenhaus eine halbe Million Euro Überschuss ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Die Bauarbeiten für ein Herzkatheterlabor in Wangen haben begonnen ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Die Klinik hat in seine Schlaganfallstation kräftig in Personal und Technik investiert ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de -
Das Rheinische Rheumazentrum in Lank-Latum kontte Patientenzahlen und Umsatz steigern. – die Kommentare in verschiedenen Internetforen über die Erfahrungen als Patient sind fast ausschließlich sehr positiv ... [gelesen: hier]
Quelle: medinfoweb.de